Dämmstoff-Portal: expandiertes Polystyrol (EPS)
Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist in geschäumter Form ein weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast. Amorphes Polystyrol ist ein weit verbreiteter Standard-Kunststoff, der vielfach im täglichen Leben zum Einsatz kommt. Expandiertes Polystyrol (EPS) und extrudiertes Polystyrol (XPS) werden als Schaumstoffe eingesetzt.
Mix im Mix: Wohn- und Geschäftshaus Gare du Nord in Freiburg mit StoTherm Cell und Kammputz-Struktur (20.7.2023)
Misch-Nutzung und gute Gestaltung prägen die Modernisierung des Viertels um den ehemaligen Güterbahnhof in Freiburg. Dies zeigt sich zum Beispiel an der Fassade des „Gare du Nord“: Der sechsgeschossige Neubau beeindruckt mit unterschiedlich gesetzten Fensterflächen in der Außenhaut aus Putz. weiter lesen
Sto bleibt WDVS-Weltmarktführer (2.5.2023)
Die Wirtschaftszeitschrift Wirtschaftswoche hat erneut entschieden: Auch 2023 bleibt Sto Weltmarktführer im Geschäftsfeld „Wärmedämm-Verbundsysteme“. Bei der Sto-Gruppe arbeiten weltweit über 5700 Personen. weiter lesen
IVH-Leitfaden für sicheren und nachhaltigen Umgang mit EPS-Wärmedämmstoffen (23.1.2023)
Nachhaltigkeit betrifft die gesamte Lieferkette. Vor diesem Hintergrund hat der Industrieverband Hartschaum (IVH) einen Technischen Leitfaden für das Handwerk auf der Baustelle veröffentlicht. Der ZVDH sowie der BV-Farbe tragen den Leitfaden mit. weiter lesen
Laupheimer Wohnbaugenossenschaft GWO setzt auf Thermoboden-Dachbodendämmung von JOMA (2.11.2022)
Die Laupheimer Wohnbaugenossenschaft GWO hat bei der energetischen Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit 15 Wohneinheiten erneut auf JOMAs Thermoboden-Dachbodendämmung gesetzt - bestehend aus EPS-Dämmstoffplatten. weiter lesen
IVH und FPX fordern Steuersenkung auf Dämmstoffe (1.11.2022)
Der Industrieverband Hartschaum und die Fachvereinigung Extruderschaumstoff fordern die Absenkung der Mehrwertsteuer für Dämmstoffe. Sie widersprechen damit Ministerpräsident Daniel Günther, der die Absenkung der Mehrwertsteuer für Heizöl und Holzpellets gefordert hatte. weiter lesen
Neue Umweltproduktdeklarationen für EPS-Dämmung - nach alter und neuer Norm (28.8.2022)
Die neuen Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declarations, EPDs) des Industrieverbandes Hartschaum (IVH) liegen vor. Die EPDs bietet der IVH jeweils in zwei Versionen an: für die neue EN 15804+A2 und die alte EN 15804+A1. weiter lesen
Neustart von PolyStyrene Loop (Bauletter vom 27.6.2022)
Die erste industrielle Anlage für das Recycling von EPS-Dämmstoffen geht ein Jahr nach der Erstinbetriebnahme wieder an den Start. Eine Gruppe von deutschen EPS-Herstellern hat dazu die niederländische PolyStyreneLoop-Anlage aus der Insolvenz gerettet. weiter lesen
- PolyStyreneLoop-Initiative baut Recycling-Pilotanlage für EPS-Dämmstoffe (13.11.2017)
- mehr zur „HBCD-Krise“
Porozell erhält REDcert²-Zertifizierung für ressourcenschonende Produktion (1.5.2022)
Die Hirsch Porozell erhält das REDcert²-Zertifikat für die Herstellung von EPS-Dämmplatten auf Basis zertifizierter Biomasse, die in chemischen Prozessen mit fossilen Rohstoffen gemischt wird. weiter lesen
Top32 Biomass: Biomassenbilanzierte EPS-Platten von Sto (20.4.2022)
Die Grundstoffe der neuen Sto-Dämmplatte Top32 Biomass für Fassaden- und Innendämmsysteme bestehen zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen, gewonnen aus organischen Reststoffen der Land- und Forstwirtschaft. weiter lesen
BASF schließt EPS-Recyclingkreislauf und launcht Neopor Mcycled mit Rezyklatanteil (29.3.2022)
BASF erweitert ihr Portfolio für graphithaltiges EPS: Neopor F 5 Mcycled enthält 10% Rezyklat. Der neue Rohstoff wird im Extrusionsverfahren produziert und ist hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften und der Dämmwirkung mit Neopor F 5200 Plus vergleichbar. weiter lesen
Bachl beteiligt sich an IVH-Initiative „Null Granulatverlust“ (28.9.2021)
Die Initiative „Null Granulatverlust“ des Industrieverbands Hartschaum (IVH) basiert auf der gleichlautenden Aktion der Industrievereinigung Kunststoffverpackungen (IK) und ist angepasst auf Logistik- und Produktionsprozesse von EPS-Dämmstoffherstellern. weiter lesen
BACHL Firmengruppe übernimmt Metz EPS-Hartschaumzuschnitte (31.1.2020)
Die Karl Bachl GmbH & Co. KG will zum 1. März 2020 die Firma Metz EPS-Hartschaumzuschnitte in ihre Firmengruppe integrieren und als Metz Forming GmbH & Co. KG weiterführen. weiter lesen
- IsoBouw verschmilzt mit Hirsch Porozell (1.12.2019)
BASFs Dämmrohstoff Neopor mit deutlich verbesserter CO₂-Bilanz (11.12.2019)
Seit kurzem bietet BASF das graphithaltige expandierbare Polystyrolgranulat (EPS) Neopor als Neopor BMB in einer biomassenbilanzierten (BMB) Variante an. Hierbei ersetzen erneuerbare Rohstoffe - Bio-Naphtha oder Bio-Gas - fossile Rohstoffe zu 100%. weiter lesen
- Neopor für neue Hochleistungsdämmstoffe (19.6.2007)
XPS TOP Drain: Perimeterdämmung incl. Drainung à la Austrotherm (11.4.2018)
Austrotherm hat mit XPS TOP Drain eine Perimeterdämmplatte inklusive Drainung auf den Markt gebracht. Dank Längsrillen und einem Filtervlies kann die druckfeste Platte aus Extruderschaum Oberflächen- sowie Sickerwasser entlang der Kelleraußenwand abführen. weiter lesen
5 in 1 PER Plus 035/041: IsoBouws neue Perimeter-Dämmplatte (11.4.2018)
IsoBouw hat seine Perimeter-Dämmplatte „EPS 035/041“ mit Stufenfalz weiterentwickelt. Die neue „5 in 1 PER Plus 035/041“ verfügt über eine Waffelstruktur auf der Rückseite sowie eine 5 in 1-
Neues RAL Gütezeichen für Wärmedämmstoffe aus gebundenen EPS-Schüttungen (BEPS) (16.1.2018)
Ob nun zur Wärmedämmung von Geschossdecken und Dächern oder als Trittschalldämmung: Das RAL Gütezeichen „Wärmedämmstoffe aus gebundenen EPS-Schüttungen - BEPS“ steht für Dämmstoffe, die frei von HBCD sind und regelmäßigen Eigen- und Fremdüberwachungen unterliegen. weiter lesen
SlimFort: VHF-Dämmplatte von IsoBouw, vorbereitet zur Aufnahme der Fassadenbekleidung (14.2.2017)
Das neu vorgestellte SlimFort-Fassadensystem von IsoBouw dient der wärmebrückenfreien Dämmung und leichten Montage von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden. Die Dämmstoffplatte besteht aus grauem EPS sowie hochfesten Konsolen mit Edelstahlprofilen. weiter lesen
Neue Analysemethode zur Bestimmung des HBCD-Gehalts in Dämmstoffen (18.12.2016)
Auch wenn die „HBCD-Krise“ nun für ein Jahr auf Eis gelegt wurde, so bleibt die Frage, wie man künftig effizient feststellen kann, ob eine Polystyrol-
Brandgefährlich? Fraunhofer UMSICHT hat WDV-System mit Brandschutzputz getestet (11.7.2016)
Viele der verwendeten Dämmplatten, die an Fassaden und Dächern angebracht werden, haben aber einen erheblichen Nachteil: Sie sind leicht entflammbar. Diese Gefahr soll sich dank eines neuen WDVS-
WDVS mit EPS: Änderungen beim konstruktiven Brandschutz gelten ab 1.1.2016 (7.12.2015)
Die vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) angekündigten Änderungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) für schwerentflammbare WDV-Systeme mit EPS-Dämmstoffen sollen bis Ende 2015 erteilt werden und ab 1. Januar 2016 gelten. weiter lesen
Sto reagiert auf kritische Medienberichte zu WDVS mit Polystyrol-Dämmplatten (30.11.2014)
Die Sto SE & Co. KGaA ist Anbieter von Fassadenbeschichtungen - insbesondere von WDVS - und selber Hersteller von EPS-Dämmplatten. Das Unternehmen ist neben seinen Wettbewerbern derzeit Gegenstand einer teilweise sehr zugespitzten Berichterstattung. weiter lesen
BASF hat erste Styrodur-Anlage komplett auf neues Flammschutzmittel umgestellt (20.6.2014)
BASF ist wohl der erste europäische Hersteller, der eine komplette Produktionsanlage für XPS (extrudierter Polystyrolhartschaum) auf ein neues hochpolymeres Flammschutzmittel umgestellt hat. weiter lesen
- Flammschutzmittel ohne Gift (5.11.2013)
Stellungnahme des DIBt zu "brandgefährlichen Polystyrol-Fassaden" (12.12.2011)
Der im NDR gezeigte Beitrag „45 Min - Wahnsinn Wärmedämmung“ und der darauf Bezug nehmende Artikel auf SPIEGEL-online beschreiben ein vermeintlich hohes Brandrisiko bei der Verwendung von WDV-Systemen mit Polystyroldämmstoff (EPS-Hartschaumplatten), obgleich diese Systeme bauaufsichtlich zugelassen sind. weiter lesen