Holzbau und Holzwerkstoffe im Holz Magazin
Natürlich nachwachsend, einfach zu gewinnen und zu bearbeiten, leicht und elastisch, aber doch widerstandsfähig, wärmedämmend und formstabil - mit diesen Eigenschaften begleitet uns Holz seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte in praktisch allen Lebensbereichen. Jahrtausendelang durch nichts anderes zu ersetzen, ist Holz heute zunehmend die bewusst gewählte Alternative zu Roh- und Grundstoffen, die unsere Umwelt bei ihrer Gewinnung oder Verwertung belasten. Der Designer Luigi Colani hat diesen Trend mal auf den Punkt gebracht mit: „Holz wird als nachwachsender Rohstoff zum Milleniumsmaterial schlechthin.” (siehe auch Beitrag „Rohstoff Holz - Nachhaltige Wertschöpfung”)Anzeige

WEHAM: Steigendes Rohholzpotenzial in Deutschland (Bauletter vom 03.11.2025)
Das Thünen-Institut hat die Ergebnisse der "Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung" (WEHAM) vorgestellt. Die Analyse schätzt das Rohholzpotenzial deutscher Wälder für den Zeitraum von 2023 bis 2062 und beschreibt die erwartete Waldentwicklung. weiter lesen
Haro Carré Parkett mit sichtbaren Jahresringen und Stirnholzmaserungen (3.11.2025)
Die Hamberger Flooring GmbH & Co. KG hat mit Carré ein Parkett vorgestellt, das Stirnholz in quadratischen Elementen kombiniert und für den Einsatz im hochwertigen Innenausbau entwickelt wurde. weiter lesen
Mocopinus Ausbauplatte in Carboris-Optik, ohne Ruß- oder Ascherückstände (28.10.2025)
Mit Carboris Figura ergänzt Mocopinus sein Sortiment um eine thermomechanisch behandelte Dreischichtplatte mit schwarzer Oberfläche nach Yakisugi-Vorbild. weiter lesen
Kerto LVL für demontierbare und wiederverwendbare Gebäude (22.10.2025)
Mit Kerto LVL zeigt Metsä Wood, wie sich langlebige, ressourcenschonende und rückbaubare Gebäude mit digitaler Dokumentation und präziser Holzkonstruktion verbinden lassen. weiter lesen
RM-Fachbuch Holzrahmenbau in 7. Auflage erschienen (17.10.2025)
Das Standardwerk „Holzrahmenbau – Modernes Hausbau-System” ist ein Konstruktionskatalog mit detaillierten Ausführungen zu Bauprodukten, praxisgerechten Vorbemessungstabellen sowie Bauteil- und Detailzeichnungen. weiter lesen
Vom Reststoff zum Rohstoff: Chemisches Recycling macht Spanplatten kreislauffähig (14.10.2025)
Ein Verfahren des Fraunhofer IAP ermöglicht die Herstellung von Spanplatten ausschließlich aus recyceltem Altholz – ohne Zusatz neuer Späne oder Klebstoffe. Das Projekt ReSpan zeigt Potenziale für ein vollständiges Recycling von Holzspanwerkstoffen. weiter lesen
Neuer Rothoblaas Katalog: Bänder, Bahnen, Dichtungsmittel und Brandschutz (8.7.2025)
Der neue Rothoblaas-Katalog bietet Bauausführenden und Planern praxisnahes Fachwissen sowie aktuelle Forschungsergebnisse und eine Auswahl passender Produkte für den Gebäudeschutz. weiter lesen
Mit Holz dämmen statt es zu verbrennen! (Bauletter vom 6.6.2025)
Die von Forschern der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (SLU) durchgeführte Fern-Studie "The heat is on", vergleicht die Auswirkungen der Verwendung von Holz zur Wärmedämmung mit der Verbrennung von Holzpellets zum Heizen. weiter lesen
Deutscher Fachwerkpreis 2025 / Deutscher Fachwerktag 2025 (Bauletter vom 21.5.2025)
Zum 6. Mal hat die Arbeitsgemeinschaft deutsche Fachwerkstädte e.V. (ADF) den Deutschen Fachwerkpreis vergeben. In der Kategorie "Öffentliche Hand" wurde die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH (GWW) geehrt. weiter lesen
Energiesprong-Prinzip: Brüninghoff beschleunigt energetische Gebäudesanierung (21.5.2025)
Mit vorgefertigten Holz-Elementen, digitalem Planungsansatz und Energiesprong-Prinzip bietet Brüninghoff serielle Sanierungslösungen für den Gebäudebestand. weiter lesen
Mocopinus setzt auf Dämpftrocknen als Alternative zu Altholz (21.5.2025)
Mit einem leistungsstarken Dämpftrockner zur thermischen Holzveredelung will Mocopinus eine Alternative zu Altholz anbieten. Das Dämpfen verändert die Holzoptik und schenkt der vorrangig verwendeten europäischen Lärche und nordischen eine dunkle Farbe, nah an der von Altholz. weiter lesen
Neues Wandelement Kerto Ripa aus Furnierschichtholz von Metsä (21.5.2025)
Hauptaugenmerk des neuen Kerto Ripa-Wandelements vom Metsä liegt auf einer hohen Tragfähigkeit bei gleichzeitiger Materialeffizienz. Das Element kann als tragende und versteifende Außen- sowie Innenwandstruktur verwendet werden. weiter lesen
Holzeinschlag 2024 (Bauletter vom 15.4.2025)
Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) betrug der Holzeinschlag im Jahr 2024 in den deutschen Wäldern insgesamt 61,2 Mio. qm. Das sind -13,3% gegenüber 2023 mit 70,6 Mio. m3. weiter lesen
Holzbrücken des Ingenieurbüros Miebach verbinden Frankenberg über die Eder (7.2.2025)
Die Stadt Frankenberg fördert mit drei neuen Fahrrad- und Fußgängerbrücken aus Holz nachhaltige Mobilität. Die vom Ingenieurbüro Miebach aus Lohmar geplanten Bauwerke wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. weiter lesen
Ingenieurbüro Miebach schafft neues Wahrzeichen in Paris (3.2.2025)
Paris setzt ein Zeichen für nachhaltige Infrastruktur: Mit der skulpturalen Holzbrücke über die Autobahn A1 will das Ingenieurbüro Miebach Ökologie, Innovation und Ästhetik verbinden. Das Bauwerk ist Teil des Erbes der Olympischen Spiele 2024. weiter lesen
Mocopinus nimmt Nordamerikanische Douglasie ins Fassadenprogramm (28.1.2025)
Mocopinus will frischen Wind in die Fassadengestaltung bringen und nimmt die nordamerikanische Douglasie als nachhaltige Alternative zur sibirischen Lärche für anspruchsvolle Architekturprojekte in ihr Programm auf. weiter lesen
„Roots”, der größte Holzbau in Deutschland steht in Hamburg (7.6.2024)
Der Entwurf des Hamburger Architekturbüros Störmer Murphy and Partners fand die Zustimmung der Bauherrin Garbe Immobilien-Projekte GmbH und zusammen entwickelten sie das Referenzprojekt „Roots” für die nachhaltige Stadtentwicklung in Hamburg. weiter lesen
Formstabile Thermoholz-Fassaden im 3D-Design von Mocopinus (21.5.2024)
Mocopinus hat aktuell ein weiteres Profilsystem in Thermoholz entwickelt. Mit dem neuem System R3D in Nordischer Thermokiefer sind Gestaltungsvarianten im dreidimensionalen Design kombinierbar. weiter lesen
Wasserabweisende Holzfassaden mit Abperleffekt von Mocopinus (21.5.2024)
Mit einem hydrophobierenden Effekt bietet die neue lösemittelfreie Beschichtung Hydrostop H₂O Lignopro für Fassadenprofile eine hohe Schutzwirkung. Eine spezielle Kombination von in Wasser emulgierten natürlichen Ölen erzeugt eine hohe Sättigung der Holzzellen. Dadurch bleibt die Fassade für lange Zeit stark wasserabweisend. weiter lesen
Sihga: Verbindung von Brettsperrholzelementen (23.2.2024)
Die Sihga GmbH erweitert ihr Portfolio für die Verbindung von Brettsperrholzelementen. Dieses soll im Mass-X CLT Programm zusammengefasst werden und neben Holzverbindern auch konstruktive Befestiger und ergänzendes Zubehör umfassen. weiter lesen
Neue Fischer Holzbauschraube PowerFast II (21.2.2024)
Die Holzbauschraube PowerFast II verspannt beziehungsweise zieht mit ihrem Teilgewinde Holzbauteile fest gegeneinander und ermöglicht zahlreiche Konstruktionen mit Holz-Holz- und Metall-Holz-Verbindungen. Neben den in der ETA aufgeführten Arten an Vollholz, Holzwerkstoffen und Furnier eignet sich die PowerFast II Holzbauschraube auch für die Anwendung in fischer Dübeln mit empfohlenen Lastwerten. weiter lesen
Kebony: Eine Hütte in Norwegen zeigt, wie naturnahes Bauen aussehen kann (21.2.2024)
Sie versteckt sich vor den stürmischen Winden Lindesnes in Norwegen; eine Hütte mit Kebony Holz verkleidet, stellt in Südnorwegen eine Hommage an die Natur dar. Entworfen wurde das Sommerhaus von Daniele Sales Myrhaug vom Architekturbüro Alma Eik. weiter lesen
Universität Stuttgart: Bekanntgebung des Forschungsbaus livMatS Miomimetic Shell (31.8.2023)
Die livMatS Biomimetic Shell am Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien ist ein zukunftsweisender Forschungsbau. Der auf biologischen Konstruktionsprinzipien basierende Holzleichtbau mit bis zu 50% geringerem ökologischen Fußabdruck gegenüber herkömmlichen Holzkonstruktionen, wurde mit Hilfe von robotischen Vorfertigungs- und Bauprozessen gefertigt. weiter lesen
Rohbau des ersten mehrstöckigen Wohngebäudes mit Triqbriq-System fertiggestellt (30.8.2023)
Binnen sechs Tagen wurde in Frankfurt der erste mehrgeschossige Triqbriq-Rohbau fertiggestellt. Das mikro-modulare Massivholz-Bausystem des Stuttgarter Start-ups ist kreislauffähig designed und setzt auf die Verwendung von Schad-, Schwach- und rückläufigem Bauholz. weiter lesen
Der deutsche Baustoffhersteller Steico wird irisch – Kingspan übernimmt die Mehrheit (21.7.2023)
Der deutsche Baustoffkonzern Steico – Marktführer bei Holzfaser-Dämmstoffen – gehört künftig zur Kingspan Group, die von der Mehrheitseigentümerin Schramek GmbH 51% der Aktien erworben hat. Durch die Kooperation erhofft sich Steico Synergieeffekte bei den Marktanteilen und Wachstumsimpulse. weiter lesen
Neues Whitepaper zu Holz und Holzbau von ORCA Software (24.2.2023)
Mit der Serie „Whitepaper Technik“ stellt die ORCA Software GmbH einen kostenfreien Service für ausschreibende Planer zur Verfügung. Dabei geht es jeweils um ein spezifisches Fachgebiet - dieses Mal um Holz und Holzbau. weiter lesen
„Holz. Die richtige Entscheidung“: Ein Handlungsleitfaden für öffentliche Bauherren (2.2.2023)
proHolzBW, die Netzwerkorganisation für das Cluster Forst und Holz in Baden-Württemberg, hat einen 28-seitigen Leitfaden für öffentliche Entscheider zum Thema „Bauen mit Holz“ veröffentlicht. weiter lesen
Holzbauten S, M, L - 30 x Architektur und Konstruktion (26.9.2022)
In Zeiten der Klimakrise und der Suche nach umweltschonenden Ressourcen kommt dem Baustoff Holz eine besondere Bedeutung zu. Es ist in der Regel lokal verfügbar, wächst nach und speichert den Kohlenstoff, den es als Baum der Atmosphäre entnommen hat. weiter lesen
Studie zur Wirtschaftlichkeit der Holzhybridbauweise (17.5.2022)
Eine von der OFB unterstützte Studie zeigt, dass Gewerbeimmobilien in Holzhybridbauweise im aktuellen Marktumfeld für Projektentwickler wirtschaftlich sind: Der durchschnittliche Trading-Profit für Holzhybridgebäude fällt in der Wirtschaftlichkeitsanalyse mit 15,1% höher aus als für konventionelle Objekte. weiter lesen
Neue Ingenieurholzbau-Broschüre über Ingenieurholzbauten für Städte von morgen (17.5.2022)
Die Studiengemeinschaft Holzleimbau hat eine neue Broschüre veröffentlicht, in der vor allem Bauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung beleuchtet werden. Die vorgestellten Bauwerke zeigen einen Ausschnitt der Vielfalt des Ingenieurholzbaus. weiter lesen
VOC-Emissionen in Holzbauten lassen keine Gesundheitsgefährdung erkennen (6.12.2021)
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hat Ergebnisse von zwölf Forschungsprojekten zu Baumaterialien und Gesundheit in der 44-seitige Broschüre „Wohnen und Leben mit Holz“ veröffentlicht. weiter lesen
Nachhaltiges Tropenholz mit Zertifikat aus dem Kongobecken (29.9.2021)
Auf Initiative der International Tropical Timber Technical Association (ATIBT) haben Forstmanager im Kongobecken, die sich der nachhaltigen Waldbewirtschaftung mit Zertifikat verschrieben haben, die Marke Fair&Precious ins Leben gerufen. weiter lesen
Kalamitätsholz ausschreiben und konstruktiv nutzen! (8.7.2021)
Holzbau Deutschland wirbt für einen ressourcenschonenden Umgang mit Holz: Der Rohstoff Holz ist kostbar. Daher gilt es, ihn verantwortungsvoll und ressourcenschonend einzusetzen - auch wenn Holz durch Umwelteinflüsse oder den Borkenkäfer gezeichnet sei. weiter lesen
- Schadholzeinschlag binnen 5 Jahren mehr als verzehnfacht (Bauletter vom 6.8.2021)
- Holzeinschlag erreicht 2020 (aufgrund von Waldschäden) neuen Rekordwert (Bauletter vom 15.4.2021)
Open Architecture - nachhaltiger Holzbau mit System auf 350 Seiten (22.2.2021)
Nachhaltigkeit sollte ein integraler Bestandteil des architektonischen Entwurfs und der Konstruktion sein. Dafür hat der Autor einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt: Ein flexibles Holzbausystem, das die Interaktion der Nutzer ins Zentrum des Entwurfs rückt. weiter lesen
TIMpuls: „Auch mehrgeschossige Holzgebäude können Zimmerbrände sicher überstehen“ (22.2.2021)
Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Feuer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TIMpuls“. Ziel der Wissenschaftler ist es, valide Grundlagen für ein einheitliches Regelwerk zum Bau von mehrgeschossigen Holzgebäuden zu liefern. weiter lesen
„Klimaschutz Holzindustrie“: neue Brancheninitiative, um klimaneutral zu werden (20.12.2020)
Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) hat am 16. Dezember auf einer digitalen Pressekonferenz die neue Brancheninitiative „Klimaschutz Holzindustrie“ vorgestellt. weiter lesen
Bauaufsichtliche Zulassung für Accoya-Schnittholz in allen Dimensionen (11.2.2019)
Nach umfangreichen Tests hat das acetylierte Accoya-Holz jetzt die bauaufsichtliche Zulassung vom DIBt erhalten - und zwar für alle Dimensionen. weiter lesen
Neue Oberflächeneigenschaften für holzbasierte Werkstoffe (21.8.2018)
Wissenschaftler haben im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes untersucht, inwiefern atmosphärische Plasmen bei der Oberflächenmodifizierung von holzbasierten Werkstoffen nützlich sein können. weiter lesen
Freilichtbühne am Killesberg hat neue Sitzplätze aus technisch modifizierten Holz (7.6.2018)
„Wir schließen die SpardaWelt Freilichtbühne am Killesberg!“ Mit dieser Androhung schockte das Stuttgarter Garten-, Friedhofs- und Forstamt 2017 die zahlreichen Fans der idyllischen Anlage. Das Amphitheater sei aus diversen Gründen nicht bespielbar - hieß es. weiter lesen
Neuer KVH-Sonderdruck zur Oberflächenqualität von Konstruktionsvollholz (22.5.2018)
Maßhaltige, exakt dimensionierte und technisch getrocknete
Vollholzprodukte wie Konstruktionsvollholz KVH sind Stand der Technik im
modernen Holzbau. Warum das so ist, beschreibt der Sonderdruck
„Oberflächenqualität von Konstruktionsvollholz“ detailliert. weiter lesen
Neues Verfahren ermöglicht kostengünstigen Nachweis der nachhaltigen Holzbeschaffung (14.1.2018)
Durch einen Erlass der beteiligten Bundesministerien vom 6. Oktober 2017 ist es künftig möglich, außer mit einer aufwändigen Zertifizierung auch mit einem Einzelnachweis an öffentlichen Ausschreibungen für nachhaltige Holzprodukte teilzunehmen. weiter lesen
„Zertifizierungs-Wahnsinn“ zum Holzimport wird ausgesetzt (1.5.2016)
Das Bundesbauministerium hat in einem Schreiben vom 22. April 2016 mitgeteilt, dass der umstrittene Erlass vom 8. Dezember 2015 zur Zertifizierungspflicht bei Holzimporten bis zum letzten Nachunternehmer („Chain of Custody“- oder CoC-Zertifizierung) bis auf Weiteres ausgesetzt wird. weiter lesen
Nachhaltiger (Holz)Einkauf ist Unternehmen immer wichtiger (Bauletter vom 12.9.2014)
Einer internationalen Studie zufolge gehört ein nachhaltiger Einkauf 2014 erstmals zu den wichtigsten drei Prioriäten von Unternehmen. Das ist eine gute Nachricht zum „Tag der Tropenwälder“ am 14. September. weiter lesen
Neuer RAL Ratgeber „Holz“ (21.10.2013)
Auf 80 Seiten beschreibt der RAL Ratgeber „Holz“ die Vorteile dieses natürlichen Werkstoffs. Der Leser erhält viele Tipps und Anregungen für den Umgang damit und erfährt, welche Gütezeichen für Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Holz relevant sind. weiter lesen
PEFC-„Einkaufsratgeber“ verspricht Holzbau mit gutem (Ge-)Wissen (23.9.2012)
Rund 10.000 Unternehmen, die mit Holz wirtschaften, haben sich aktuell den strengen Kriterien der Waldschutzorganisation PEFC unterworfen. Sie können lückenlos nachweisen, dass die verarbeiteten Rohstoffe aus naturnah bewirtschafteten Wäldern stammen. weiter lesen
Fiskus hilft beim Befall einer Immobilie mit Hausschwamm (26.9.2011)
Es gibt für Immobilienbesitzer nur wenige Nachrichten, die
schlechter sind als die von einem Befall mit Hausschwamm. Nach Überzeugung der Gerichte kommt das einer "privaten Katastrophe" gleich und deswegen erhält der Betroffene die Möglichkeit, die anfallenden Ausgaben als außergewöhnliche Belastung abzusetzen. weiter lesen
- Hausschwamm - eine unterschätzte Gefahr (24.6.2008)
Modifiziertes Holz: Tropenholz aus heimischen Wäldern (2.5.2008)
Einheimische Baumarten wie Buche galten bislang als kaum geeignet für den Einsatz im Freien. Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung stellt nun die Ergebnisse des Göttinger Forschungsverbundes „Innovative modifizierte Buchenholzprodukte“ vor. weiter lesen
Die Kunst der Furnierherstellung (3.8.2005)
Holz oder nicht Holz? Diese Frage ist nicht immer leicht zu beantworten. Viele Menschen wissen vermutlich gar nicht, dass ihre Möbel überhaupt keine Holzoberfläche haben, sondern bedruckte Folien oder bedrucktes Papier. Echtholz-Furniere sind heute kaum noch von preiswerten Imitaten zu unterscheiden. weiter lesen
Rohstoff Holz - Nachhaltige Wertschöpfung (1.3.2004)
Aufgrund der besonderen Materialeigenschaften von Holz erfordert auch seine Verarbeitung einen weitaus geringeren Energieeintrag als die Bearbeitung anderer Rohstoffe. Die positive Energiebilanz fällt noch günstiger aus, wenn heimisches Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet wird. weiter lesen