Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0732 jünger > >>|  

Wohnungsbauprojekt in Augsburg setzt auf Holzbautechnik von Metsä Wood

(28.5.2025) In Augsburg entsteht mit dem „Haus Tür an Tür” ein ambitioniertes Projekt des sozialen Wohnungsbaus. Zum Einsatz kommt dabei Kerto LVL von Metsä Wood – ein dimensionsstabiles Furnierschichtholz. Die vorgefertigten Holzbauelemente sollen maßgeblich zur ökologischen, wirtschaftlichen und bautechnischen Qualität des viergeschossigen Neubaus beitragen.

So präsentiert sich der Neubau mit Wohnungen für Mieterinnen und Mieter mit geringem Einkommen. (Bild: Eckhart Matthäus | www.em-foto.de) 

„Haus Tür an Tür” in Augsburg setzt auf neue Holzbautechnik

Mit dem Neubau „Haus Tür an Tür” schaffen die Tür an Tür – Miteinander Wohnen und Leben gGmbH und die Siedlungsgenossenschaft Augsburg-Firnhaberau eG im Stadtteil Kriegshaber bezahlbaren Wohnraum für Menschen mit geringem Einkommen. 18 neue Wohneinheiten entstehen auf dem Gelände einer ehemaligen Flak-Kaserne – ergänzt um Gemeinschaftsangebote, Beratungsstellen und Begegnungsräume.

Die bauliche Realisierung steht unter dem Leitgedanken der sozialen und ökologischen Verantwortung. Herzstück der Konstruktion ist ein hochpräzises Holzständerwerk, das zu großen Teilen aus Kerto LVL von Metsä Wood besteht – einem Furnierschichtholz, das durch hohe Formstabilität, Festigkeit und Breiten von bis zu 300 mm die industrielle Vorfertigung entscheidend unterstützt.

„Die Maßhaltigkeit von Kerto LVL zeigt sich besonders in der Vorfertigung als gewinnbringend und überzeugt uns als Holzverarbeiter in vielerlei Hinsicht”, erklärt Wolfgang Krettenauer, Projektleiter bei der ausführenden Holzbaufirma Gumpp & Maier GmbH aus Binswangen. „Denn geringe Abweichungen tragen maßgeblich dazu bei, dass industrielle Prozesse im Holzbau gestützt werden und Elemente mit hoher Qualität hergestellt werden können – ohne kostspielige Fehlerquellen.”

Die einzelnen Elemente wurden inklusive Fenster, Verschattung und Fassadenbekleidung im Werk vorproduziert. (Foto: Tür an Tür Miteinander Wohnen und Leben gGmbH) 

Effiziente Konstruktion – ökologischer Gewinn

Insgesamt wurden für das Gebäude rund 500 m³ Holz verbaut. Das Kerto LVL kam in Form von Stäben mit einem Querschnitt von 63 x 300 mm zum Einsatz – ideal für die tiefen Ständerebenen der tragenden und nichttragenden Außenwände. Aufgrund seiner hohen Festigkeit bei geringem Gewicht eignet sich der Werkstoff besonders für die energetisch optimierten Wandelemente mit hoher Dämmstoffdicke, wie sie für den angestrebten Effizienzhausstandard 40 erforderlich sind.

Das Material nimmt Schadstoffe aus der Luft auf, verbessert die Raumluft und speichert mehr CO₂, als bei seiner Produktion emittiert wird – ein ökologisches Argument, das ebenso zählt wie die spätere Nutzung regenerativer Energiequellen. So sind unter anderem eine Solaranlage, ein Regenwasserspeicher, begrünte Dachflächen sowie gemeinschaftliche Gartenbereiche vorgesehen.

Maßgeschneiderte Vorfertigung – reduzierte Bauzeit

Die bis zu 10,5 m langen und 3,55 m hohen Wandelemente wurden im Werk vollständig vorgefertigt – inklusive Fenster, Verschattung und Fassadenbekleidung. Diese Vorgehensweise verkürzt die Bauzeit signifikant. „Für die Arbeit auf der Baustelle bedeutet die Vorfertigung eine enorme Entlastung. Dort müssen die einzelnen Elemente nur noch aufgerichtet werden”, so Wolfgang Krettenauer. „Der größte Teil der Arbeiten kann, ohne Witterungseinflüsse und unter optimalen Bedingungen für die Mitarbeiter, im Werk geschehen.”

Im Zuge der Vorfertigung durch Gumpp & Maier wurde das Holzständerwerk der nichttragenden Elemente mit Zellulose ausgeflockt. (Foto: Gumpp & Maier GmbH) 

Kerto GLVL sorgt für Setzungssicherheit im Erdgeschoss

Die äußere Gebäudehülle besteht aus einer 21 mm starken Fichtenholzschalung, einer Lüftungslattung, einer 18 mm starken Unterdeckplatte sowie einer tragenden Ständerkonstruktion mit Mineralwolldämmung. Die nichttragenden Wandfelder wurden mit Zellulose ausgeflockt. Für die Aussteifung der tragenden Wände sorgen zwei 18 mm starke Gipsfaserplatten, getrennt durch eine Dampfbremse. Innen kommt eine acht Zentimeter starke Installationsebene mit CW-Profilen, Mineralwolle und zwei Lagen Gipskarton à 12,5 mm zum Einsatz. Das Ergebnis: U-Werte von 0,107 W/m²K (tragend) bzw. 0,099 W/m²K (nichttragend) – Werte, die nicht nur im sozialen Wohnungsbau beachtlich sind.

Auch die Schwellen im Erdgeschoss bestehen aus einem Produkt von Metsä Wood: dem hochbelastbaren Kerto GLVL mit Querschnitten von 100 x 360 mm bzw. 100 x 300 mm. Der Werkstoff eignet sich insbesondere für den mehrgeschossigen Hochbau, da er Setzungsschäden verhindert und eine hohe Formstabilität gewährleistet. Das eingesetzte Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und ist PEFC-zertifiziert (PEFC/02-31-03).

Bautafel:

Weitere Informationen können per E-Mail an Metsä Wood angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH