Putze (innen und außen) Baustoff Magazin
Komplett mineralisch: Bio-Farben und Putze für gesunde Innenräume von Südwest (6.6.2023)
Mineralische Beschichtungen setzen keine Schadstoffe frei, regulieren die Luftfeuchte und besitzen aufgrund ihrer natürlichen Alkalität einen biozidfreien Schimmelschutz. Die Südwest Lacke+Farben hat ein Vollsortiment mit Farben und Putzen entwickelt, das auch unter verarbeitungstechnischen Aspekten optimiert ist. weiter lesen
RAL Gütegemeinschaft schließt Lücke zum Erreichen der Klimaziele in der Gebäudeabdichtung (2.5.2023)
Mit Hinzunahme des zweiten Gütezeichens Flächenabdichtungssysteme wird die Gütegemeinschaft Fugendichtungs-Komponenten und -Systeme e.V. zur Gütegemeinschaft Gebäudeabdichtungssysteme e.V. weiter lesen
Trockenmörtel und WDVS: Nach Absatzrückgängen in 2022 positiver Trend für 2023 bei Modernisierung (2.5.2023)
Die vom Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) präsentierte Branchenstatistik zeigt: Die Bereiche Trockenmörtel und WDVS konnten 2022 den Aufwärtstrend der Jahre zuvor nicht fortsetzen. Für 2023 sind die Aussichten zumindest bei der Modernisierung wieder optimistischer. weiter lesen
VDPM-Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton aktualisiert (15.2.2023)
Die „Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton“, welche mit 17 branchennahen Fachverbänden erarbeitet wurden, sind für Planer, ausführende Handwerksbetriebe und interessierte Bauherren längst zu einer gern genutzten Informationsquelle geworden. weiter lesen
240 Seiten zum Erhalt von altem Putz und Stuck (3.2.2023)
Das Fachbuch „Putz und Stuck erhalten“ wirbt für einen behutsamen Umgang mit historischen Putzen und Stuckausstattungen. Dazu werden Materialien und Techniken anschaulich erklärt, und Checklisten helfen bei der Bestands- und Schadensaufnahme. weiter lesen
4-in-1-Leichtputz à la Akurit: MEP X-tra (24.1.2023)
Sievert hat in seien neuen MEP X-tra vier Putztypen vereint: Der
neue Leichtputz der Marke Akurit kann als mineralische Putzhaftbrücke sowie
Leicht-, Armierungs- oder Sockelputz eingesetzt werden. weiter lesen
VDPM-/Fraunhofer IBP-Forschungsprojekt zu Fassaden-Baustoffen abgeschlossen (24.1.2023)
Welche Auswirkungen haben beregnete Fassaden-Baustoffe auf die Umwelt? Diese Frage stand im Mittelpunkt des gemeinsamen Forschungsvorhabens des VDPM und des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. weiter lesen
Brandschutzputz „maxit ip 160“ als Problemlöser im Tunnelbau (26.10.2022)
In den beiden Tunnelröhren der L530 - direkt unter dem Rathaus Lüdenscheid verlaufend - musste u.a. der Brandschutz verbessert werden. Das hatte einen massiven Eingriff in die Verkehrsinfrastruktur der Stadt Lüdenscheid zur Folge. weiter lesen
2021 Absatzplus bei Trockenmörteln und WDVS (3.5.2022)
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat die von der B+L Marktdaten GmbH ermittelte Branchenstatistik 2021 für Trockenmörtel und Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) vorgelegt. Beide Bereiche konnten beim Absatz gegenüber dem Vorjahr zulegen. weiter lesen
Problemlöser-Putz von Baumit mit hoher Ausgleichskapazität (21.4.2022)
Baumits neuer naturweißer Multi Mineralpor 8/30 vereint zwei Anwendungsgebiete in einem Produkt: Er ist Ausgleichsputz bis 30 mm - z.B. auf Ziegelmauerwerk - und Dünnschichtunterputz ab 8 mm auf Porenbeton. weiter lesen
Neue Grundierung für intensive Farben auf mineralischem Putz neu von Knauf (21.4.2022)
Mit Casiol Grund hat Knauf eine neue Grundierung zur Anwendung auf mineralischen Putzsystemen entwickelt, die ein ausgeglichenes Saugverhalten des Untergrundes schafft und das Risiko von Kalkausblühungen minimieren soll. weiter lesen
Ardex führt neues „ecobuild Technology“-Label ein (3.3.2022)
Auf einen Blick sehen, welche Ardex-Produkte besonders nachhaltig sind - das ist das Ziel des neuen hauseigenen Labels „ecobuild Technology“. Das Unternehmen will damit Produkte kennzeichnen, die wichtige Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Als erstes Produkt trägt der Ultra-Leichtspachtel A 828 Comfort das ecobuild-Label. weiter lesen
Baumits Combined Mineral Phase-Technology (CMP) als „Mischpult“ für Produkteigenschaften (2.3.2022)
Mit der neu entwickelten CMP-Technology sieht sich Baumit in der Lage, verschiedene Produkteigenschaften gezielt auszusteuern - je nach Produkt bzw. Produktanwendung. Vergleichbar mit einem Mischpult für Produkteigenschaften. weiter lesen
Neue, rein mineralische Leichtputz-Generation von Akurit bzw. Sievert (2.3.2022)
Akurit hat mit „MEP-it. Mineral“ einen rein mineralischen Kalkzement-Leichtputz Typ II entwickelt, der komplett ohne EPS-Zuschläge auskommt. Der Putz kann sowohl außen als auch innen als Unterputz verwendet werden. weiter lesen
Bauernhaus von 1894 u.a. mit modernem Dämmputz auf Naturkalkbasis energetisch autark (2.3.2022)
Das fast 130 Jahre alte Bauernhaus war zwar bewohnbar, jedoch marode und technisch auf dem Stand der 1950er-Jahre. Der untere Teil des Bauernhauses besteht aus Bruchsteinen, der obere Teil wurde ursprünglich aus Holz errichtet. weiter lesen
Maxit vernetzt seine Silos und bietet Kundenservice per Web-App (14.7.2021)
Maxit investiert mit seinem gerade vorgestellten „silo connect“-Programm in die Digitalisierung des Baustellenmanagements. So sollen sich beispielsweise dank einer automatischen Füllstandkontrolle Kosten durch unnötig veranlasste Silonachblasungen vermeiden lassen. weiter lesen
Trockenmörtel und WDVS 2020 solide im Plus (8.6.2021)
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hatte im
Rahmen seiner digitalen Mitgliederversammlung am 29. April 2021 Erfreuliches zu vermelden: Die zusammen mit B+L Marktdaten erstellte Branchenbilanz für Mörtelprodukte und Wärmedämm-Verbundsysteme fiel 2020 positiv aus. weiter lesen
Strapazierfähige Buntstein-Sockelputze à la Baumit ... nun auch mit natürlichem Glimmer (8.10.2020)
Der Sockelbereich eines Gebäudes ist in der Regel besonderen Belastungen ausgesetzt - angefangen bei mechanischen Belastungen, über Regen- und Spritzwasser bis zur direkten Verschmutzung. weiter lesen
Neue Zeitaufwand-Tabelle für Ausbau und Fassade (ZAT) erschienen (19.6.2020)
Zu Unterstützung von Fachbetrieben und Planern veröffentlicht der Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg regelmäßig Fachschriften rund um Technik, Recht, Umweltschutz und Betriebswirtschaft. weiter lesen
Stos nichtbrennbare Trägerplatte aus recyceltem Altglas trägt mehr als nur Putz (12.11.2019)
Sto stellt seine Putzträgerplatte mit 88 Volumenprozent ganz umweltfreundlich aus recyceltem Altglas her. Die Platte ist dadurch u.a. bemerkenswert leicht, nichtbrennbar, druckstabil und bruchkornfrei, säurebeständig und frostsicher sowie diffusionsoffen. weiter lesen
Neues Normen-Handbuch zu Innen- und Außenputzen (25.3.2019)
Gemeinsam mit dem DIN hat der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) ein Handbuch zu den europäischen und deutschen Normen für Innen- und Außenputze herausgegeben. Es richtet sich u.a. an Architekten, Behörden und Bauträger. weiter lesen
Hahnes Universal-Sanierputz „Intrasit USP 54Z“ mit neuer Rezeptur (24.8.2018)
Die Heinrich Hahne GmbH hat eine neue Generation ihres Universal-
Uni Bonn entwickelt leistungsfähigen Dämmputz aus Großgräsern (27.7.2016)
Agrarwissenschaftler der Uni Bonn wollen einen neuartigen Putz mit herausragenden Wärmedämmeigenschaften entwickeln - und zwar auf Basis nachwachsender Rohstoffe wie beispielsweise Großgräsern aus Asien. weiter lesen
Zeitgemäße Interpretation einer Fachwerkfassade - digital gefräst für Alt-Sachsenhausen (1.6.2015)
Wie ein Ersatzbau harmonisch in ein historisch gewachsenes Umfeld eingefügt werden kann, und wie sich Eigenständigkeit und Modernität ebenso demonstrieren lassen wie Respekt vor dem Traditionellen, das ist in Frankfurt zu sehen: Der Neubau „Kleiner Ritter“ nimmt die alte Kubatur auf und setzt auf zeitgemäße Optik. weiter lesen
Modulares Sanierputzsystem mit Salzdepot (16.6.2014)
Bei der Sanierung alter Gebäude sind Salzausblühungen und zerstörte Putzoberflächen eher die Regel; für die Instandsetzung sind Original-Baustoffe nur bedingt geeignet. Erfolgversprechend ist vielmehr, das Putzsystem in Bezug auf Salzeinlagerung, hydrophober Einstellung und Feuchtedurchgang objektspezifisch anzupassen. weiter lesen
Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Rili-Ofl) (4.2.2014)
Im Gegensatz zu vielen technischen Mängeln sind optische Beeinträchtigungen an beschichteten Oberflächen auch für den Laien leicht erkennbar. Sie führen dann viel zu oft zu heftigen Auseinandersetzungen, wenn es um die Bewertung des Farbtones, des Glanzgrades, der Struktur, Ebenheit der Flächen, Staubeinschlüsse usw. geht. weiter lesen
„AquaBalance“ von SG Weber: Fassadenschutz ohne auswaschbare Biozide (9.3.2013)
Auf der „Farbe - Ausbau & Fassade“ hat Saint Gobain Weber mit recht großem Aufwand die „AquaBalance“-Putztechnologie vorgestellt. Diese Produktlinie, die ohne biozide Filmkonservierung auskommt, soll umweltfreundlicher, effektiver und wirtschaftlicher sein als herkömmliche Putze mit biozider Ausrüstung. weiter lesen
Fachbeitrag: Sichere Verarbeitung von Außenputz auf Ziegelmauerwerk (8.7.2012)
Insbesondere bei monolithischem Ziegelmauerwerk, das nicht mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) versehen ist, kommt dem verwendeten Außenputz eine wichtige Bedeutung zu. Vor allem die Einführung hochwärmedämmender Mauerziegel hat durch geringere Rohdichten der Ziegel die Anforderungen an die Putzsysteme verändert. weiter lesen
- Poroton: verputzte Ziegelwände dauerhaft luftdicht (17.12.2002)
Buchvorstellung: „Lehmfarben Lehmputze” (19.2.2012)
Der Autor Robert Schuh konzentriert sich in seinem Buch „Lehmfarben Lehmputze - Kreative Gestaltungsideen Schritt für Schritt” nach einführenden Informationen zu klimatischen Vorteilen, (Verarbeitungs-)Eigenschaften und geeigneten Werkzeugen für Lehmputze und Lehmfarben ganz auf deren Gestaltungsbandbreite. weiter lesen
Einfache Messlehren für ein zuverlässiges Rissmonitoring (27.11.2011)
Risse können äußere Anzeichen für eine gefährdete Stabilität und
Sicherheit von Bauwerken sein. Die Rissüberwachung und Analyse der
Rissbewegungen ist somit eine unumgängliche Vorbedingung für jede Entscheidung,
die in Hinblick auf die notwendigen Instandsetzungsarbeiten und Sanierungen zu
treffen ist. weiter lesen
Modernes Mauerwerk verlangt nach flexiblen Unterputzen (28.10.2005)
Viel zu wenige Bauprofis wissen, dass modernes, hochwärmedämmendes Mauerwerk, wie es heutzutage überwiegend verarbeitet wird, einen spezifischen Unterputz erfordert. weiter lesen