Putze (innen und außen) Baustoff Magazin
Strapazierfähige Buntstein-Sockelputze à la Baumit ... nun auch mit natürlichem Glimmer (8.10.2020)
Der Sockelbereich eines Gebäudes ist in der Regel besonderen Belastungen ausgesetzt - angefangen bei mechanischen Belastungen, über Regen- und Spritzwasser bis zur direkten Verschmutzung. weiter lesen
Neue Zeitaufwand-Tabelle für Ausbau und Fassade (ZAT) erschienen (19.6.2020)
Zu Unterstützung von Fachbetrieben und Planern veröffentlicht der Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg regelmäßig Fachschriften rund um Technik, Recht, Umweltschutz und Betriebswirtschaft. weiter lesen
Absatz von Mörtelprodukten 2019 noch gestiegen, WDV-Systeme warteten auf das Klimapaket 2020 (3.5.2020)
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat in Zusammenarbeit mit der B+L Marktdaten GmbH die Bilanz für WDVS und Mörtelprodukte 2019 vorgelegt und gibt zudem einen Ausblick auf das Corona-/
Stos nichtbrennbare Trägerplatte aus recyceltem Altglas trägt mehr als nur Putz (12.11.2019)
Sto stellt seine Putzträgerplatte mit 88 Volumenprozent ganz umweltfreundlich aus recyceltem Altglas her. Die Platte ist dadurch u.a. bemerkenswert leicht, nichtbrennbar, druckstabil und bruchkornfrei, säurebeständig und frostsicher sowie diffusionsoffen. weiter lesen
Neues Normen-Handbuch zu Innen- und Außenputzen (25.3.2019)
Gemeinsam mit dem DIN hat der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) ein Handbuch zu den europäischen und deutschen Normen für Innen- und Außenputze herausgegeben. Es richtet sich u.a. an Architekten, Behörden und Bauträger. weiter lesen
Hahnes Universal-Sanierputz „Intrasit USP 54Z“ mit neuer Rezeptur (24.8.2018)
Die Heinrich Hahne GmbH hat eine neue Generation ihres Universal-
Tri-O-Therm M: Die mineralische Art der spritzbaren Wärmedämmung (λ = 0,055 W/mK) (9.2.2017)
Mit Tri-O-Therm M hat Schwenk Putztechnik, die Premiummarke der Quick-
StoSignature, eine neue Systematik/Kollektion für Fassaden- und Innenputze von Sto (22.9.2016)
StoSignature steht für eine neue Übersicht über Fassadenputze sowie eine Kollektion besonderer Innenputze. Sto will damit nicht nur eine neue Systematik in sein Produktportfolio bringen, sondern auch aufzeigen, wie eng sich innen und außen verbinden lassen. weiter lesen
Uni Bonn entwickelt leistungsfähigen Dämmputz aus Großgräsern (27.7.2016)
Agrarwissenschaftler der Uni Bonn wollen einen neuartigen Putz mit herausragenden Wärmedämmeigenschaften entwickeln - und zwar auf Basis nachwachsender Rohstoffe wie beispielsweise Großgräsern aus Asien. weiter lesen
Neue Leitlinien zum Verputzen vom IWM (18.11.2015)
Welcher Putz eignet sich für welchen Untergrund? Welche der zahlreichen Normen und Regeln ist für die jeweilige Verarbeitung heranzuziehen? Antworten auf Fragen wie diese gibt die zweite, komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage der „Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton“. weiter lesen
Zeitgemäße Interpretation einer Fachwerkfassade - digital gefräst für Alt-Sachsenhausen (1.6.2015)
Wie ein Ersatzbau harmonisch in ein historisch gewachsenes Umfeld eingefügt werden kann, und wie sich Eigenständigkeit und Modernität ebenso demonstrieren lassen wie Respekt vor dem Traditionellen, das ist in Frankfurt zu sehen: Der Neubau „Kleiner Ritter“ nimmt die alte Kubatur auf und setzt auf zeitgemäße Optik. weiter lesen
Achte Auflage des ECOLA Awards (incl. Architekturpreis Putz) entschieden (27.5.2015)
Bei der Jurysitzung zum diesjährigen ECOLA Award unter Vorsitz von Sir Peter Cook (Crab Studio, London, UK) wurden zwei erste Preise und drei Lobende Erwähnungen vergeben: Die beiden ersten Preise gingen an das Schweizer Büro wespi de meuron romeo architekten sowie an spacialAR-TE aus Porto. weiter lesen
TÜV-geprüfte Kalk-Innenputze von Schwenk - jetzt neu auch in naturweiß (2.7.2014)
Der TÜV Nord hat Schwenks Kalk-Innenputzlinie mit dem Zertifikat „für Allergiker geeignet“ ausgezeichnet. Jetzt wird das System durch den „KIP naturweiß“ abgerundet. Dank seiner besonders hellen Farbe empfiehlt er sich, wenn ein Farbanstrich vorgesehen ist. weiter lesen
Neue zementfreie Feuchteregulierungsputze für die Restaurierung historischer Bauwerke (16.6.2014)
Zur Erhaltung historischer Gebäude fordern Denkmalpfleger häufig Baustoffe, die ihren historischen Vorbildern möglichst nahe kommen bzw. kompatibel zu diesen sind. Die neuen zementfreien Feuchteregulierungsputze „Exzellent historic“ und der Kalkputz „Oxal NHL 3 historic“ von MC-Bauchemie wollen diesen Forderungen nachkommen. weiter lesen
Modulares Sanierputzsystem mit Salzdepot (16.6.2014)
Bei der Sanierung alter Gebäude sind Salzausblühungen und zerstörte Putzoberflächen eher die Regel; für die Instandsetzung sind Original-Baustoffe nur bedingt geeignet. Erfolgversprechend ist vielmehr, das Putzsystem in Bezug auf Salzeinlagerung, hydrophober Einstellung und Feuchtedurchgang objektspezifisch anzupassen. weiter lesen
Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Rili-Ofl) (4.2.2014)
Im Gegensatz zu vielen technischen Mängeln sind optische Beeinträchtigungen an beschichteten Oberflächen auch für den Laien leicht erkennbar. Sie führen dann viel zu oft zu heftigen Auseinandersetzungen, wenn es um die Bewertung des Farbtones, des Glanzgrades, der Struktur, Ebenheit der Flächen, Staubeinschlüsse usw. geht. weiter lesen
Aufzeichnungen vom Architekten-Webkongress 2013 (19.11.2013)
„Oberflächlich? - Putz in der Architektur“ - so lautete der Titel des dritten Architekten-Webkongresses, den der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber zusammen mit der db durchgeführt hat. Die zweitägige Veranstaltung beleuchtete den Stellenwert und das Potenzial von Putz für Architekten mit den Gästen Eike Roswag, Martin Bez, Jürgen Mayer H. und Pinar Gönül. weiter lesen
zur Erinnerung: Bauen im Winter ist (nur) mit besonderen Vorkehrungen möglich (26.10.2013)
Während es bis vor wenigen Jahren als ehernes Gesetz galt, einen Rohbau bis zum Winter fertigzustellen und dann überwintern und austrocknen zu lassen, ist heute unter gewissen Voraussetzungen auch das Bauen im Winter möglich. weiter lesen
Broschüre der Fachgruppe Putz & Dekor: Bauwerke schützen und gestalten (15.10.2013)
Erfunden in den 1950er Jahren werden organisch gebundene Oberputze
zum Schutz sowie zur Gestaltung von Bauwerken verwendet - und das an
Fassaden wie auch Innenwänden. weiter lesen
Zweiteiliger Schwenk-Leitfaden zur Behebung von Hochwasserschäden an Wänden (23.6.2013)
Mit dem Rückgang des „Jahrhunderthochwassers“ ist für viele Betroffene erst das ganze Ausmaß der Schäden deutlich geworden. Unzählige Gebäude wurden von den Fluten schwer beschädigt. Praktische Hilfe kommt u.a. von Schwenk Putztechnik, die einen zweiteiligen Leitfaden zur Instandsetzung hochwassergeschädigter Gebäude aufgelegt hat. weiter lesen
„Putz kompakt“ mit Kennziffern, Regeln, Richtwerten auf 380 Seiten im DIN A6-Format (22.5.2013)
„Putz kompakt“ versteht sich als ein kompakter „Baustellenbegleiter“ zur sicheren und fachgerechten Planung, Ausführung, Wartung und Instandsetzung von Putzarbeiten. Fachunternehmen, Planer und Sachverständige finden hier eine Entscheidungshilfe für die Materialauswahl von Putzen und Beschichtungssystemen. weiter lesen
„AquaBalance“ von SG Weber: Fassadenschutz ohne auswaschbare Biozide (9.3.2013)
Auf der „Farbe - Ausbau & Fassade“ hat Saint Gobain Weber mit recht großem Aufwand die „AquaBalance“-Putztechnologie vorgestellt. Diese Produktlinie, die ohne biozide Filmkonservierung auskommt, soll umweltfreundlicher, effektiver und wirtschaftlicher sein als herkömmliche Putze mit biozider Ausrüstung. weiter lesen
Kreative Fassadengestaltung mit pastösem Putz: „CreativTop“ von Baumit (31.1.2013)
Mit dem neuen pastösen Fassadenputz CreativTop eröffnet Baumit Architekten und Handwerker zahlreiche Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung von Fassaden - z.B. gerillt, verwischt, feinporig, grobkörnig oder glatt. weiter lesen
3M Glashohlkugeln für Farben und Putze versprechen Energiespareffekt (13.12.2012)
Mit ihrem neuen Sortiment „maxit Solar“ bietet die Franken Maxit
Gruppe Farben und Putze an, die einen gewissen Energiespareffekt erwarten
lassen. Dazu wurden Glashohlkugeln von 3M, sogenannte Glass Bubbles, in die
Baumaterialien integriert. weiter lesen
Neue Schomburg-App mit u.a. Verbrauchsrechner und Barcode-Scanner (11.7.2012)
Die wichtigsten Infos direkt auf der Baustelle und beim
Kundengespräch parat haben - das ist das Ziel der neuen Schomburg-App fürs
IPhone, die ab sofort im App-Store von Apple verfügbar ist. weiter lesen
Fachbeitrag: Sichere Verarbeitung von Außenputz auf Ziegelmauerwerk (8.7.2012)
Insbesondere bei monolithischem Ziegelmauerwerk, das nicht mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) versehen ist, kommt dem verwendeten Außenputz eine wichtige Bedeutung zu. Vor allem die Einführung hochwärmedämmender Mauerziegel hat durch geringere Rohdichten der Ziegel die Anforderungen an die Putzsysteme verändert. weiter lesen
Großformatige Dekorputz-Musterflächen von BASF (8.7.2012)
Ein großzügiges Konzept zur Dekorputz-Präsentation der BASF Wall-Systems soll zukünftig die Putz-Auswahl erleichtern. Das Ausgangsformat ist DIN A4. Eine ausgeklügelte Klapptechnik ermöglicht es jedoch, die Putz-Musterflächen im DIN A2-Format zu präsentieren. Es ist zudem möglich 2 Putzflächen zum Vergleich nebeneinander zu stellen. weiter lesen
Superfaserleichtputz von Weber speziell für hoch wärmedämmendes Mauerwerk (30.6.2012)
„weber.dur 140 SLK“ wurde vom Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber speziell für hoch wärmedämmendes Mauerwerk mit geringer Festigkeit wie z.B. Leichthochlochziegel oder Porenbeton entwickelt. Der faserverstärkte Leichtputz verfügt über ein reduziertes E-Modul von unter 2.000 N/mm² und verspricht somit eine hohe Sicherheit vor Rissbildungen. weiter lesen
ECOLA-Award 2012 mit vier ersten Preisen und einer Lobenden Erwähnung entschieden (30.5.2012)
Am 27. April 2012 wurden in Berlin die Gewinner des ECOLA-Awards 2012 ermittelt. Der dem Thema „Putz in der Architektur“ gewidmete Preis würdigt architektonische Leistungen bei Neubauten wie im Bestand, jeweils ergänzt um das Kriterium des CO2-optimierten Bauens. weiter lesen
Hasit Architekturwettbewerb „Innen wie Außen“ - die Jury hat gewählt (30.5.2012)
Unter dem Motto „Innen wie Außen“ wurden beim ersten Hasit
Architekturwettbewerb Projekte gesucht, die sich durch einen optimal gestalteten Innenraum, eine besondere äußere Hülle oder das Zusammenspiel beider Bereiche auszeichnen. weiter lesen
Buchvorstellung: „Lehmfarben Lehmputze” (19.2.2012)
Der Autor Robert Schuh konzentriert sich in seinem Buch „Lehmfarben Lehmputze - Kreative Gestaltungsideen Schritt für Schritt” nach einführenden Informationen zu klimatischen Vorteilen, (Verarbeitungs-)Eigenschaften und geeigneten Werkzeugen für Lehmputze und Lehmfarben ganz auf deren Gestaltungsbandbreite. weiter lesen
Fachlexikon "Putze und Beschichtungen" in neuem Format (28.11.2011)
Die Fachgruppe Putz & Dekor im Verband der deutschen Lack- und
Druckfarbenindustrie e.V. (VdL) hat das „Fachlexikon Putze und Beschichtungen“
neu aufgelegt. Das praktische, 12,50 Euro kostende Nachschlagewerk mit wichtigen Fachbegriffen aus
der Welt der Putze, Farben und Lacke ist dabei in seinem Umfang deutlich
gewachsen. weiter lesen
Einfache Messlehren für ein zuverlässiges Rissmonitoring (27.11.2011)
Risse können äußere Anzeichen für eine gefährdete Stabilität und
Sicherheit von Bauwerken sein. Die Rissüberwachung und Analyse der
Rissbewegungen ist somit eine unumgängliche Vorbedingung für jede Entscheidung,
die in Hinblick auf die notwendigen Instandsetzungsarbeiten und Sanierungen zu
treffen ist. weiter lesen
Neues Merkblatt der Industriegruppe Baugipse: Oberflächen aus Gipsputz (23.10.2011)
Das Merkblatt Nr. 3 der Industriegruppe Baugipse „Putzoberflächen
im Innenbereich“ liegt seit Oktober 2011 in einer grundlegend überarbeiteten
Fassung vor. Es enthält ausführliche Hinweise sowohl für die Planung und
Ausschreibung von Innenputzen auf
Fachbuch über Schäden an Fassadenputzen (7.7.2011)
In der dritten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage
werden alle Aspekte des komplexen Bauteils Fassadenputz beleuchtet. Mit einer Rückschau auf die Entwicklung der Putztechnologie im 20. Jahrhundert wird verdeutlicht, wie die Bauarten und die Arbeitsweisen sowohl die Anforderungen als auch die Möglichkeiten im Putzsektor beeinflusst haben. weiter lesen
Modernes Mauerwerk verlangt nach flexiblen Unterputzen (28.10.2005)
Viel zu wenige Bauprofis wissen, dass modernes, hochwärmedämmendes Mauerwerk, wie es heutzutage überwiegend verarbeitet wird, einen spezifischen Unterputz erfordert. weiter lesen
Poroton: verputzte Ziegelwände dauerhaft luftdicht (17.12.2002)
Massivhäuser mit mindestens einseitig verputztem Ziegel-Mauerwerk sind laut Deutsche Poroton bereits ohne Zusatzdämmung dauerhaft luftdicht. weiter lesen