Neue, rein mineralische Leichtputz-Generation von Akurit bzw. Sievert
(2.3.2022) Akurit, Sieverts Marke für Putz- und Dämmsysteme, hat mit „MEP-it. Mineral“ einen rein mineralischen Kalkzement-Leichtputz Typ II entwickelt, der komplett ohne EPS-Zuschläge auskommt.
Beim „MEP-it. Mineral“ ersetzen Hartperlite unterschiedlicher Fraktionen organische Zuschläge und verbessern so nicht nur die CO₂-Bilanz, sondern auch die Ergiebigkeit. „Durch die besondere Rezeptur ergibt sich im Vergleich zu herkömmlichen Leichtputz-Varianten eine Materialeinsparung von bis zu 40 Prozent“, verspricht Martin Sassning, Produktmanager für Putzsysteme bei akurit, der Premiummarke für Putz- und Dämmsysteme der Sievert SE. Bei einer Putzdicke von 10 mm liege der Verbrauch bei gerade einmal 7,5 kg/m². Aus einem 20-kg-Sack sollten sich 28 Liter Nassmörtel generieren lassen.
Für hochwärmedämmende Untergründe
Der „MEP-it. Mineral“ kann sowohl außen als auch innen als Unterputz verwendet werden. Er eignet sich für alle hochwärmedämmenden Untergründe wie Hochlochziegel, gefüllte oder ungefüllte Leichthochlochziegel, Leicht- sowie Porenbetonwände, Kalksandstein oder auch Bims- sowie Blähton-Untergründe.
Als Oberputze können dann sämtliche mineralische Edelputze und bei Bedarf auch organisch gebundene Putze wie Silikat-, Silikonharz- oder auch Dispersionsputze appliziert werden. Auch keramische Fliesen sind bis zu einem Flächengewicht von 25 kg/m² inklusive Kleber möglich.
Dank der hauseigenen „it.“-Technologie sollen Anwender auch mit der neuen Mineral-Version des „MEP-it.“ effizient arbeiten können: „Durch den exakt definierten Erhärtungsverlauf und die gleichmäßige Festigkeitsentwicklung profitieren die Fachhandwerker bei unseren it.-Produkten von einer Halbierung der sonst üblichen Standzeit. Das bedeutet: Eine Dreier-Kolonne kann wie gewohnt spritzen, glätten und rabottieren – und das jetzt mit einem besonders nachhaltigen Leichtputz der neuen Generation“, erklärt Martin Sassning.
Weitere Informationen zu „MEP-it. Mineral“ können per E-Mail an Akurit angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Hybrid-Holz-Lasur mit weniger Lösemitteln à la Südwest (21.5.2024)
- Komplett mineralisch: Bio-Farben und Putze für gesunde Innenräume von Südwest (6.6.2023)
- 4-in-1-Leichtputz à la Akurit: MEP X-tra (24.1.2023)
- VDPM-/Fraunhofer IBP-Forschungsprojekt zu Fassaden-Baustoffen abgeschlossen (24.1.2023)
- Problemlöser-Putz von Baumit mit hoher Ausgleichskapazität (21.4.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bauernhaus von 1894 u.a. mit modernem Dämmputz auf Naturkalkbasis energetisch autark (2.3.2022)
- Maxit vernetzt seine Silos und bietet Kundenservice per Web-App (14.7.2021)
- Lumit: Neuer Kalk-Leichtputz von Knauf mit mineralischen Leichtzuschlägen (9.12.2019)
- Presto One: Derzeit Deutschlands einziger Einlagen-Kratzputz (25.3.2019)
- Hahnes Universal-Sanierputz „Intrasit USP 54Z“ mit neuer Rezeptur (24.8.2018)
- Tri-O-Therm M: Die mineralische Art der spritzbaren Wärmedämmung (λ = 0,055 W/mK) (9.2.2017)
siehe zudem:
- Putzsysteme auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Putzsysteme bei Amazon