Ausbau-Portal: Systeme zu Förderung der Raumakustik
Frenger Systemen kombiniert Heiz- und Kühlsegel mit einem Akustik-Volumen-Absorber (9.9.2020)
Frenger Systemen hat einen neue Akustik-Volumen-Absorber (AVA) vorgestellt, um in Verbindung mit den eigenen Heiz- und Kühlsegel Typ Smartline die Nachhallzeit und den Schallschutz in Räumen verbessern zu können. weiter lesen
Erster desinfizierbarer Wandabsorber von Ecophon (9.9.2020)
Die Hygiene Performance Care Wall von Ecophon ist ein Wandabsorber für Gesundheitseinrichtungen. Das Wandpaneel verbessert nicht nur die Raumakustik (Schallabsorptionsklasse A), sondern verfügt auch über ausgewiesene Hygieneeigenschaften. weiter lesen
IHK München respektvoll saniert mit u.a. Akustikdecken an den Wänden (9.9.2020)
Die Sanierung war überfällig: Seit mehr als 100 Jahren nutzt die IHK München ihr Stammhaus in der Maximilianstraße, und trotz Schäden an der Bausubstanz kam ein Umzug in etwas Neues nicht in Frage. weiter lesen
Deckensegel StoSilent Modular 230 wurde optimiert: Damit man besser hinsehen und hören kann! (4.9.2020)
Das Deckensegel StoSilent Modular 230 wurde von Sto weiter an die Ansprüche moderner Innenraumgestaltungen angepasst: Neu ist eine robuste Plattenkante mit Umleimer - was für eine edlere Optik sowie für mehr Schutz beim Transport und bei der Montage sorgt. weiter lesen
Abgehoben: Raumakustisch wirksame und Haustechnik kaschierende Decke im Waben-Look (4.9.2020)
Die Beschäftigten der Hauptverwaltung des Flughafens Bristol residieren seit kurzem im „Lulsgate House“. Der hochmoderne Komplex steht im Bereich der „Silver Zone“ am Flughafeneingang. Im Inneren sorgen speziell gestaltete Deckensegel für akustischen Komfort. weiter lesen
Gipsplatten-Brandschutzdecken mit dem Akustiksystem StoSilent Direct aufrüstbar (3.9.2020)
Mit dem neuen Systemkleber StoSilent Coll MW-G lassen sich Mineralwolleplatten zeitsparend direkt auf Gipsplatten verkleben. So können Brandschutzdecken aus Gipsplatten mit Hilfe von StoSilent Direct raumakustisch aufgewertet werden. weiter lesen
Akustikplatten von Joma aus Holz und Weißzement (3.9.2020)
Zur Verbesserung der Raumakustik bietet die Joma Dämmstoffwerk GmbH Akustikplatten aus Holz und Weißzement an. Sie werden mit einem Schallabsorptionswert (αw) von bis zu 1,0 ausgewiesen, wirken raumfeuchteregulierend und gelten als allergikerfreundlich. weiter lesen
Heraklith Holzwolle-Platten in neuen Farben - inklusive passender Betonschrauben (3.9.2020)
Mit ihren markanten Oberflächen werten Heraklith-Platten schon seit Jahrzehnten Decken und Wände in Tiefgaragen, Parkdecks, Kellern und Technikräumen auf - um so mehr, wenn Farbei mit ins Spiel kommt. weiter lesen
Heradesign-Akustikplatten mit aufgewerteter EPD (3.9.2020)
Knauf AMF hat für seine Heradesign Holzwolle-Akustikplatten eine neue und höherwertige Umwelt-Produktdeklaration (Environmental Product Declaration, EPD) erhalten. Grund für die Aufwertung ist die Einbeziehung des am Produktionsstandort Ferndorf etablierten Rekalzinierungsprozesses. weiter lesen
Virtuelle akustische Prüfung von z.B. Schulen oder Konzerthäusern (21.8.2020)
Forscher der Dänischen TU (DTU), Rambøll sowie Ecophon haben mit „Acoustic Virtual Reality for Architectual Design“ ein Verfahren entwickelt, mit dem etwa Planer und Bauherren die Akustik ihres künftigen Gebäudes im Computer vorab überprüfen können. weiter lesen
In Tübingen überzeugte die freundliche Farbigkeit der akustisch wirksamen Lighting Pads von Nimbus (29.7.2020)
An den „Mühlbachäckern“ in Tübingen ergänzt ein Erweiterungsbau des Landratsamts Tübingen das räumliche Gefüge der bereits bestehenden Verwaltungsgebäude. Zum Konzept der Architekten gehörte, die Farbigkeit des idyllischen Ortes in den Innenraum zu holen. weiter lesen
GIFAfloor FHBakustik zur Rettung der Raumakustik und als Quellluftboden (11.12.2019)
Mit GIFAfloor FHBakustik bietet Knauf Integral einen schallabsorbierenden Flächenhohlboden an. Planer und Gebäudeverantwortliche entscheiden sich mitunter auch sehr kurzfristig für dieses Bodensystem, wenn ansonsten die Raumakustik nicht in den Griff zu bekommen ist. weiter lesen
Baffelsystem von Wacosystems als abgehängter Raumteiler (5.12.2019)
Wacosystems verbindet einzelne seiner schallschirmenden Kunststoffwabenelemente des Typs Kandela B27 als Baffeln zu abgehängten Raumteilern. So wirken diese Elemente nicht nur raumakustisch, sondern können auch zur Gliederung eines Raums beitragen. weiter lesen
Akustik- und Luftverbesserungspaneele aus Schafwolle ideal (nicht nur) für Großraumbüros (5.12.2019)
Baur Vliesstoffe hat Paneele entwickelt, die zum Großteil aus Schafwolle bestehen und sich flexibel an die Raumnutzung anpassen lassen. Die Raumtrenner namens Woopies, die sowohl raumakustisch als auch luftverbessernd wirken, verstehen sich als stilvolle Alternative zur klassischen Stellwand. weiter lesen
4a Architekten setzt in eigener raumakustischer Sache auf das Lighting Pad von Nimbus (5.12.2019)
In der ersten Etage eines ausgedienten Industriegebäudes in Stuttgart befindet sich das Großraumbüro von 4a Architekten. Es umfasst zwei Büroflügel mit zwei Besprechungsräumen und zwei Teeküchen. weiter lesen
Unsichtbare Verbesserung der Raumakustik mit StoSilent Direct - geeignet für besonders große Flächen (5.12.2019)
StoSilent Direct ist ein Deckensystem, welches die Akustik eines Raumes wirksam verbessert und dabei wie eine normale verputzte Decke aussieht. Fugenlos kann das System verarbeitet werden bis zu 200 m² (extrem glatt) bzw. bis zu 700 m² (fein strukturiert). weiter lesen
- Neue OWAplan-Varianten für fugenlose Akustikdecken mit einem Schallabsorptionsgrad bis 0,90 (22.5.2019)
- Cleaneo Systexx System kombiniert ein glattes Deckenbild mit hochwertiger Raumakustik (22.5.2019)
Raumakustik-Planungshilfe für Restaurants von Knauf AMF (5.12.2019)
Essen gut, alles gut? Nicht, wenn es im Restaurant zu laut ist
und Gesprächspartner nicht zu verstehen sind. Knauf AMF hat vor diesem
Hintergrund zur Lösung raumakustischer Probleme in der Gastronomie eine
Planungshilfe für bessere Akustik in Räumen der Raumgruppe B nach
DIN 18041 veröffentlicht. weiter lesen
Hunter Douglas baut sein Filz-Deckensystem Heartfelt für mehr Plastizität aus (5.12.2019)
Hunter Douglas erweitert sein Filz-Deckensystem HeartFelt. Bislang waren die Decken-Paneele ausschließlich in einer Höhe von 55 mm (40 mm breit) in sieben Grau- und fünf weiteren Erd-Tönen erhältlich. Jetzt kommen Höhen von 80 und 105 mm hinzu. weiter lesen
- Von 1,7 auf 0,9 Sekunden: Weniger Hall, mehr Gastlichkeit im Wirtshaus dank Deckensegeln (5.12.2019)
- mehr zu (abgehängten) Deckensystemen
Isovers neuer Schallschutz-Rechner berücksichtigt horizontale und vertikale Schallübertragungswege (3.7.2019)
Mit dem neuen Schallschutz-Rechner von Isover lassen sich horizontale und vertikale Schallübertragungen prognostizieren. Das Online-Tool empfiehlt sich deshalb auch für Beratungsgespräche, um Konstruktionsalternativen gemäß DIN 4109 veranschaulichen zu können. weiter lesen
„Raumakustik im Alltag“ mit Hörbeispielen im MP3-Format (22.5.2019)
Wie gelingt es, gutes Hören für alle Personen an jedem Ort zu ermöglichen? Welche Faktoren beeinflussen die Raumakustik? Der Autor Christian Nocke gibt in seinem Fachbuch „Raumakustik im Alltag“ Antworten auf diese und viele weitere Fragen. weiter lesen
- 312 Seiten Schallschutz für Planer (27.9.2018)
Transparente Zonierung im Open-Space mit schallschirmenden Wabenpaneelen von Wacosystems (17.5.2019)
Für die LVM Versicherung in Münster hat Duk-Kyu Ryang mit HPP Architekten einen 17-geschossigen, gläsernen Büroturm mit 19.800 m² Bruttogeschossfläche für insgesamt 450 Mitarbeiter geplant und realisiert. weiter lesen
- Akustisch wirksames Raumgliederungssystem Rossoacoustic TP30 Silence umfangreich upgedatet (6.11.2018)
Heradesign creative löst die Grenzen üblicher Holzwolle-Akustikplatten auf (5.11.2018)
Knauf AMF hat das Angebotsspektrum der Marke Heradesign enorm erweitert: Die neue Produktlinie Heradesign creative bietet die Möglichkeit, Räume mit Holzwolle-Akustikplatten in fast jeder gewünschten Form und Farbgebung zu gestalten. weiter lesen
Schalldämmende Heiz- und Kühldecken neu von Zehnder (6.7.2018)
Zehnder hat eine neue, längsschallgedämmte Ausführung seiner geschlossenen Heiz- und Kühldecken im Programm: Dank eines zusätzlichen Akustikelements reduziert sich die Schallausbreitung zu angrenzenden Räumen. weiter lesen
Verbundprojekt „Unerhörte Hotels“ arbeitet an guter Hotelakustik (5.11.2018)
Das Fraunhofer IBP hat zusammen mit Partnerunternehmen die Initiative „Unerhörte Hotels“ ins Leben gerufen. Der fachübergreifende Verbund zielt auf maßgeschneiderte und wirtschaftliche Lösungen für eine ganzheitliche akustische Hotelqualität ab. weiter lesen
Für raumakustische Demonstrationen: „Auralisation von Büroräumen“ von BAuA und IRT aktualisiert (14.2.2018)
Geräusche stören bei der Büroarbeit und stressen. Deshalb sollte bei der Planung eines neuen Bürogebäudes die akustische Situation von Arbeitsplätze verstanden werden. Dazu haben BAuA und IRT das kostenlose Demonstrationstool „Auralisation von Büroräumen“ entwickelt. weiter lesen
Knaufs App TOPview misst Nachhallzeiten (23.1.2018)
Knaufs erweiterte Akustik-App TOPview kann dank der Funktion „Akustik messen“ nun ein Smartphone oder Tablet auch zu einem Messgerät für Nachhallzeiten machen. Zudem werden direkt Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik vorgeschlagen. weiter lesen
- Raumakustik App von Knauf AMF nun auch für Android-Geräte (13.7.2017)
- Akustikdecken-App von Rigips für iPADs (29.7.2016)
- iOS-App von OWA zur „Hörsamkeit in Räumen“ (25.6.2015)
Création Baumann erweitert mit dem „Schallvorhang“ Acoustic Divider Vario seine Akustikkollektion (23.1.2018)
Seit es Großraumbüros gibt, kennt man den täglichen Kampf mit der nervigen Geräuschkulisse. Um hier für Ruhe sorgen zu können, hat Création Baumann in Ergänzung zu den bisherigen Akustiktextilien den Acoustic Divider Vario mit NoiseSilencer entwickelt. weiter lesen
Neues Diffusor-Paneelsystem Rausonic kombiniert Absorption und Diffusion (23.1.2018)
Bei vielen gängigen raumakustischen Systemen steht die Funktionen im Fokus, und das gestalterische Potential muss zurückstehen. Rehau und seine Partner suchten stattdessen für Rausonic die Balance zwischen Funktion und innenarchitektonischem Potential. weiter lesen
Soundcheck bestanden: Beschichtung Lucite IsoFinish für renovierungsbedürftige Akustikdecken (13.7.2017)
Ruß-, Nikotin- und Wasserflecken lassen sich bei Akustikdecken in der Regel schlecht überstreichen ... Der Renovierfarbe Lucite IsoFinish von CD-Color wurde jetzt aber bestätigt, dass sie zur Beschichtung von Akustikdeckenplatten geeignet ist. weiter lesen
Wie die Akustik der Elbphilharmonie von 15 km vorkomprimiertem Fugen-Dichtungsband profitiert (13.7.2017)
Seit Mitte Januar 2017 kann sich endlich jeder von der vielgerühmten Akustik des Großen Konzertsaals in der Hamburger Elbphilharmonie überzeugen. Zuvor forderte der renommierte Akustiker Yasuhisa Toyota von allen Beteiligten aber Höchstleistungen. weiter lesen
System 7400: Neue Glasakustikwand für mehr Aufenthaltsqualität in Open-Space-Landschaften (29.11.2016)
Das System 7400 wurde von Strähle zur Gliederung von Open-Space-
Die meterhohe Quadratur des Schallschutzes à la SkyLine (28.7.2016)
Schallschluckend, vergleichsweise unauffällig und flexibel - das sind die wichtigsten Merkmale der freistehenden SkyLine-Konsolen, die der Akustikspezialist Sonatech in diesem Jahr auf den Markt gebracht hat. weiter lesen
Uni Stuttgart und Linden-Museum erforschen Museumsakustik (6.2.2014)
Ob ein Museum ein Thema erfolgreich vermitteln kann, hängt auch davon ab, wie sich die Besucher in den Museumsräumen fühlen. Ein wichtiger, aber bisher wenig erforschter Einflussfaktor ist dabei die Museumsakustik. Prof. Martin Fromm und Prof. Philip Leistner von der Uni Stuttgart untersuchen diese Zusammenhänge jetzt in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Linden-Museum. weiter lesen
Klänge fristen in der Architektur ein Nischendasein – das soll sich ändern (11.8.2013)
„Die Diskussion um die Waldschlößchenbrücke inmitten des UNESCO-Welterbes 'Kulturlandschaft Dresdner Elbtal' ist ein gutes Beispiel: In der Planung wird Raum ausschließlich visuell wahrgenommen“, sagt der TU-Architekt Urs Walter. Mit seinem Kollegen Olaf Schäfer möchte er der bisher wenig erforschten akustischen Dimension unserer Umwelt zu mehr Beachtung in der Architekturplanung verhelfen. weiter lesen
Forschungs- und Entwicklungscluster untersucht Störfaktor "Lärm"
im Büro (27.4.2011)
Lärm ist der am meisten beklagte
Missstand im Großraumbüro. Welche Auswirkungen die Raumakustik auf
die Leistungsfähigkeit hat und mit welchen Methoden sich diese
optimieren lässt - u.a. damit befassen sich die Hörexperten aus
dem Forschungs- und Entwicklungscluster Auditory Valley. weiter lesen
- Normgerechter Schallschutz mit Trockenbau weiterhin möglich (27.4.2011)
- Studie zum Einfluss von Bauphysik auf Arbeitseffizienz (15.7.2007)
Schallabsorption, Schallreflexion und Schalllängsdämmung unter einer Decke (14.11.2008)
Die Thermatex Acoustic Range von Knauf AMF bietet ein umfassendes Programm an Rasterdecken zur akustischen Grundeinstellung von Räumen entsprechend ihrer Funktion (z.B. Sprache, Musik) und anschließendem Feintuning zur gezielten Lenkung des Schalls.
weiter lesen