Ausbau-Portal: Bodenaufbau
Sopro Planer X: Standardwerk für Architekten und Verarbeiter in 10. Auflage erschienen (6.1.2021)
Der Sopro Planer, das breit anerkannte Nachschlagewerk für Architekten und Verarbeiter, ist in seiner 10. Auflage erschienen. Für den Benutzer heißt das noch mehr aktuelle und relevante Informationen rund um den fachgerechten Einsatz bauchemischer Produkte. weiter lesen
Knauf integriert Knauf Performance in Knauf Gips (22.11.2020)
Die Knauf Gips KG übernimmt zum Jahreswechsel 2020/21 den Handelsvertrieb von Knauf Performance Materials. Die Bündelung der Vertriebsaktivitäten betrifft die Innendämmung sowie Bodenausgleichs- und Dämmstoffschüttungen. weiter lesen
Schwere Schüttung von Knauf zur Verbesserung des Schallschutzes von Holzbalkendecken (21.10.2020)
Mit der neuen Schweren Schüttung bietet Knauf ein hochwertiges Schallschutzprodukt für Holzbalkendecken an, welches einerseits die für den Schallschutz notwendige Masse liefert und anderseits einfach einzubringen ist. weiter lesen
Hitexbau geht mit Carbonbeton in die Offensive hinsichtlich der industriellen Betonbodensanierung (15.10.2020)
Die Hitexbau GmbH produziert auf modernen Wirkmaschinen und mit eigenen Beschichtungsanlagen großflächige Armierungsgitter aus Carbon, Basalt und AR-Glas - ideal geeignet u.a. für die ressourcenschonende Sanierung von Industriefußböden. weiter lesen
Neue Verlegeempfehlung für zusätzliche Dämmstoffe unter Fermacell-Trockenestrichelementen (2.9.2020)
James Hardie ist mit seinen Fermacell-Trockenestrichen bereits breit aufgestellt. Gleichwohl können manchmal auch zusätzliche Dämmstofflagen nötig sein - etwa zum Höhenausgleich, zur Wärmedämmung oder hinsichtlich des Trittschallschutzes. weiter lesen
Industriebodenbau aus Stahlfaserbeton im Sinne des Budgets (1.9.2020)
Die Dictator Technik Berlin K.u.J. Stech GmbH stellt Gasfedern, Dämpfer, Außentürschließer und Sonderlösungen her. Als ihre Produktionsstätte im Wandlitz an Kapazitätsgrenzen stieß, entschied die Unternehmensleitung, bei Berlin zwei neue Hallen bauen zu lassen. weiter lesen
Zementgebundener Leichtausgleichmörtel für den schnellen Bodenausgleich neu von Knauf (1.9.2020)
Mit Knaufs neuem Leichtausgleichmörtel S 400 Sprint lassen sich Unebenheiten z.B. durch Kabel und Rohre auf Rohdecken leicht egalisieren. Geprüft im System mit den hauseigenen Estrichen und der Fußbodenheizung, entstehen leichte und tragfähige Untergründe. weiter lesen
Neue, füllende 1-K-Flex-Haftgrundierung: Uzin PE 650 (1.9.2020)
Die Marke Uzin ergänzt ihr Sortiment zur Untergrundvorbereitung um die schnell trocknende zementäre 1-K-Flex-Spachtelgrundierung Uzin PE 650. Sie füllt, schließt und glättet in einem Arbeitsgang und empfiehlt sich für renovierungsbedürftige sowie fugenhaltige Untergründe. weiter lesen
Neuer, selbstverlaufender Bodendichtspachtel von Saint-Gobain Weber (1.9.2020)
Saint-Gobain Weber hat mit weber.tec 932 eine neue, selbstverlaufende Spachtelmasse für die Bodensanierung auf den Markt gebracht, die eine zuverlässige Abdichtung inklusive Egalisierung mit kurzen Ausführungszeiten und wenigen Arbeitsgängen ermöglicht. weiter lesen
Online-Trittschallrechner à la Rockwool (14.5.2020)
Von den Laufgeräuschen anderer Menschen gestört zu werden, kann zermürbend und auf Dauer sogar gesundheitsschädlich sein. Deshalb gibt es klare Anforderungen, die beim Bodenaufbau zu beachten sind. Dazu hat Rockwool seinen „Trittschall-dB-Rechner“ online gestellt. weiter lesen
Hadalan FloorRepair: Reparatur-System für rissige, feuchtebelastete Böden (13.5.2020)
Abnutzungsspuren, Risse, Fehlstellen: Die dauerhafte Beanspruchung von Betonböden und Zementestrichen kann schwerwiegende und teure Folgen haben. Damit es nicht soweit kommt, hat Hahne das Hadalan FloorRepair-System entwickelt. weiter lesen
Auftriebssicherer, wasserfester Bodenaufbau mit Foamglas (13.5.2020)
Nach einer Überflutung wurde der Universitätscampus Domäne Marienburg aufwendig saniert. So sollen beispielsweise ein auftriebssicherer Bodenaufbau und ein wasserfester Bodenbelag die negativen Folgen zukünftiger Hochwasserereignisse mindern. weiter lesen
Velodur Floor: Industriehallenboden mit beschleunigter Frühfestigkeit (13.5.2020)
Der Batteriehersteller Akasol lässt im Südwesten Darmstadts einen neuen Firmensitz errichten. Dyckerhoff erhielt den Auftrag für die Lieferung von Betonen für Hallenböden und Außenflächen einer doppelstöckigen Produktions-, Montage- und Logistikhalle. weiter lesen
Unangemeldete Stichproben bei EMICODE-zertifizierten Produkten: 2019 fielen 3 von 22 durch (12.5.2020)
Jedes Jahr nimmt die Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte (GEV) Proben vom Markt und lässt prüfen, ob sie die Emissionsanforderungen entsprechend ihrer gekennzeichneten EMICODE-Klasse erfüllen. weiter lesen
Thomsits „Power-Range“: Acht Untergrund- und Klebeprodukte für nahezu jede Bodenverlegung (12.5.2020)
Mit seiner „Power-Range“ hat Thomsit ein breit aufgestelltes Untergrund- und Klebesortiment auf den Markt gebracht, das von der Untergrundvorbereitung bis zum Verkleben aus acht Produkten besteht und sich mit den unterschiedlichsten Bodenbelägen verträgt. weiter lesen
Weber verbessert Rezepturen von Fließspachtelmassen (4.5.2020)
Saint-Gobain Weber bringt drei Spachtelmassen in neuem Look und mit verbesserten Eigenschaften auf den Markt. Das verspricht höhere Festigkeiten, bessere Fließfähigkeiten und weitere Anwendungsbereiche. weiter lesen
Anpassung der KRL-Grenzwerte für die Belegreife von Estrichen (4.5.2020)
Seit Einführung der KRL-Methode wird über die dazu gehörenden Grenzwerte für die Belegreife diskutiert. Nach einer mehrjährigen Probephase ist sich die TKB jetzt sicher, dass eine Erhöhung durch Daten und Erfahrung gedeckt ist. weiter lesen
Trockener Fußbodenaufbau für öffentliche und gewerbliche Objekte mit Cemwood-Schüttung (11.12.2019)
Architekten und Bauherren bietet sich jetzt eine weitere Option, durchgängig ökologische Fußbodenaufbauten zu realisieren. Cemwood hat dazu einen trockenen Fußbodenaufbau entwickelt, der die Anforderungen an erhöhte Einzellasten und Nutzlasten erfüllt. weiter lesen
GIFAfloor FHBakustik zur Rettung der Raumakustik und als Quellluftboden (11.12.2019)
Mit GIFAfloor FHBakustik bietet Knauf Integral einen schallabsorbierenden Flächenhohlboden an. Planer und Gebäudeverantwortliche entscheiden sich mitunter auch sehr kurzfristig für dieses Bodensystem, wenn ansonsten die Raumakustik nicht in den Griff zu bekommen ist. weiter lesen
Schalldämmwerte unterschiedlicher Deckenaufbauten (4.12.2019)
Schallschutz ist im Holz- und Leichtbau ein wesentlicher Aspekt, den es zu beachten gilt. Um hier bei der Entscheidungsfindung helfen zu können, hat das Kompetenzcenter Industrie von Sto einen digitalen Katalog von Deckenaufbauten im Holzbau online gestellt. weiter lesen
Aus der Praxis: Nadelvlies fachgerecht auf Altuntergrund verlegt (17.10.2019)
Als das DRK in Untergruppenbach von der örtlichen Feuerwehr ein Gebäude aus der Nachkriegszeit übernahm, wurde gleich ein eigener Schulungsraum benötigt. Dazu bot sich das Dachgeschoss an - allerdings musste zuvor u.a. der alte, rissige Bretterboden renoviert werden. weiter lesen
SMART von Sopro: Renovier-System mit geringer Flächenlast als Alternative zu Trockenestrichen (17.10.2019)
Mit seinem neuen SMART-System hat Sopro ein zeitsparendes Bodenrenoviersystem mit besonders geringer Flächenlast auf den Markt gebracht. Es versteht sich als wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen Trockenestrichsystemen speziell für Bestandsbauten. weiter lesen
Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Handwerke (9.10.2019)
Das Bundeskabinett hat am 9. Oktober beschlossen, die Meisterpflicht für zwölf Handwerke wieder einzuführen. Dadurch sollen Qualitäten und Qualifikationen im Handwerk gestärkt und die Strukturentwicklung im Handwerk sowie dessen Zukunft nachhaltig gesichert werden. weiter lesen
Gleichmäßig farbiger Sichtestrich dank flüssigem Estrichfärbemittel (4.9.2019)
Estrich avanciert zunehmend zu einem Teil des Bodenaufbaus, den man nicht unbedingt mit einem Belag verdecken muss oder will. Vor diesem Hintergrund hat Rapid-Floor mit Rapid-Floor Color sein erstes Estrichfärbemittel entwickelt – das einzige in Flüssigform. weiter lesen
Hochfester Industrie-Estrich für die schnelle Sanierung (4.9.2019)
Bei der Sanierung von Industrieböden ist Schnelligkeit gefragt. Denn jeder Tag, an dem die Produktion steht, kostet. Gleichzeitig bildet ein neuer Boden oft die Basis für weitere Maßnahmen. In diesem Sinne hat Saint-Gobain Weber mit weber.floor 4605 einen hochfesten Industrie-Fließestrich entwickelt. weiter lesen
Fermacell Gebundene Schüttung T ermöglicht Schütthöhen ab 10 mm (28.8.2019)
Wenn konventionelle Ausgleichschüttungen an ihre Grenzen stoßen, kommen gebundene Schüttungen zum Einsatz - wie die neue Fermacell Gebundene Schüttung T von James Hardie. Sie ermöglicht Schütthöhen von 10 bis 2.000 mm. weiter lesen
Brandschutz für die Füße mit dem neuartigen Brandschutzestrich FE Fire von Knauf (24.5.2019)
Knauf erweitert seine Produktgruppe der Fließestriche (FE) um eine besondere Neuheit: Mit dem Brandschutzestrich FE Fire lassen sich auf diversen Roh- und Holzbalkendecken Brandschutzanforderungen von F30 bis F90 erfüllen - und das auch als Heizestrich. weiter lesen
Firestone will nicht nur Dächer dämmen (24.5.2019)
Nach der Inbetriebnahme der ersten Produktionsstätte für PIR-Dämmstoffe in Deutschland will Firestone nun mit der Marke Resista durchstarten - und das nicht nur auf dem Dach, sondern beispielsweise auch in den Bereichen Fußboden- und Kerndämmung. weiter lesen
EPD für Cemwoods Ausgleichsschüttungen aus mineralisierten Holzspänen (3.11.2018)
Nachhaltige Bauwerke genießen inzwischen auch bei Bauherren, Investoren und Banken einen guten Ruf. Cemwood hat sich deshalb vom ift Rosenheim eine Umweltprodukt-Deklaration für seine Ausgleichsschüttungen aus mineralisierten Holzspänen erstellen lassen. weiter lesen
Neuartige Ausgleichsschüttung von BSW auch als massenerhöhende Bodenschicht verwendbar (3.11.2018)
Die BSW GmbH hat mit Regupur comfort S1 eine gebundene, vollständig wasserfreie Ausgleichsschüttung vorgestellt, die innerhalb von sechs Stunden begehbar und innerhalb von 24 Stunden voll belastbar ist. weiter lesen
NC 111 BiColor von Uzin: Anzeige der Belegreife dank Farbwechsel (2.11.2018)
Uzin hat als Weltneuheit eine Spachtelmasse vorgestellt, die ihre Belegreife durch eine mit bloßem Auge erkennbare Farbänderung anzeigt. Die zügig trocknende Gipsspachtelmasse eignet sich zur Herstellung glatter Untergründe in Schichtdicken von maximal 10 mm. weiter lesen
Neue Publikationen der Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB) zur KRL-Methode (2.11.2018)
Der Feuchtegehalt eines Untergrunds ist ein wesentliches Kriterium für dessen Belegreife. Zuletzt wurde wiederholt berichtet, dass geringfügige Änderungen der Zusammensetzung Materialänderungen hervorrufen, die zu Feuchteschäden führen. weiter lesen
Segmentbroschüre „Fliesen- und Natursteintechnik“ von PCI komplett überarbeitet (17.8.2018)
PCI hat seinen bekannten Ratgeber „PCI Fliesen- und Natursteintechnik“ vollständig überarbeitet und aktualisiert. Schwerpunkt der Neuauflage ist das Thema „Abdichten & Verlegen“. weiter lesen
Motorabgase auf Baustellen vermeiden (Bauletter vom 25.7.2018)
Immer wieder kommt es beim Einsatz benzinbetriebener Glättmaschinen in ganz oder teilweise umschlossenen Arbeitsbereichen zu schweren Kohlenmonoxid-Vergiftungen. Erst jüngst musste in Karlsruhe gleich eine ganze Baukolonne in das Krankenhaus eingeliefert werden. weiter lesen
Bodenhandwerks-Verbände BEB, BVPF sowie Estrich und Belag im ZDB mit gemeinsamer Geschäftsführung (27.5.2018)
Der Bundesverband Estrich und Belag (BEB), der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) sowie die Bundesfachgruppe Estrich und Belag im ZDB stehen ab dem 1. Juli 2018 unter einer gemeinsamen Geschäftsführung. weiter lesen
Fermacell und mfh systems verheiraten Gipsfaser-Trockenestrich und Elektro-Fußbodenheizung (20.4.2018)
Aus technischen Gründen wurden bislang Gipsfaser-Estrich-Elemente vor allem mit Warmwasser-Fußbodenheizungen kombiniert. Im Gegensatz zu zementären Trockenestrichplatten sind nämlich Gipsfaser-
Abdichten, Entkoppeln, Heizen: Gutjahr ergänzt seine Bodenkompetenz um Elektrowärme (20.4.2018)
Mit IndorTec Therm-E bringt Gutjahr ein eigenes Elektro-Fußbodenheizungssystem auf den Markt. Es basiert auf einer speziellen Trägermatte, die sich an den bekannten Entkopplungssystemen des Unternehmens orientiert. weiter lesen
Gewölbedecke im Auerbacher Rathaus mit zementgebundener Schüttung saniert (11.4.2018)
Das Rathaus von Auerbach der Oberpfalz blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Sein heutiges Aussehen stammt aus dem Jahr 1551. Die jüngste Sanierung des historischen Rathauses incl. einer Gewölbedecke erfolgte 2017/2018. weiter lesen
Uzin komplettiert sein Premium-Spachtelmassen-Sortiment (3.2.2018)
Mit NC 110 Neu, NC 115 Neu und NC 118 Neu hat Uzin zum Anfang des Jahres sein Premium-Spachtelmassen-Sortiment um drei gipsbasierte Produkte erweitert, die sich sowohl im Gips- als auch im Zementbereich einsetzen lassen. weiter lesen
Folder von Schlüter-Systems zu Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten nach neuer Norm (30.1.2018)
Die neuen Abdichtungsnormen, die in der DIN Reihe 18531 bis 18535 geregelt sind, berücksichtigen erstmals auch Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten. Speziell in der DIN 18534 sind bahnen- und plattenförmige Abdichtungen fest verankert. weiter lesen
PCI Repament Multi: Neuer variabel einstellbarer Reparaturmörtel für Betonböden (30.1.2018)
PCI hat mit dem Repament Multi einen neuen Reparaturmörtel für die Sanierung von Betonuntergründen sowie Zementestrichen im Programm. Je nach Sanierungsfall lässt er sich durch die Menge an Anmischwasser in der gewünschten Konsistenz einstellen. weiter lesen
Mit Vidiwall Brio-Fertigteilestrich pimpen für mehr Flächen- und Punktlast (30.1.2018)
Knaufs Fertigteilestrich-Systems Brio besteht aus homogenen Gipsfaser-Elementen mit gefrästem Stufenfalz. Damit weisen die Elemente eine hohe Belastbarkeit auf, die sich mit einer zweiten Lage aus der Gipsfaserplatte Vidiwall 1Mann weiter steigern lässt. weiter lesen
IsoBouw beteiligt sich mit seinem emissionsarmen Fußbodenaufbau bei My Future Office (30.1.2018)
Bei My Future Office geht es um den Bau und die Ausstattung gesünderer Bürogebäude. Die in solchen Gebäuden arbeitenden Menschen sollen sich wohlfühlen und weniger Fehltage durch Krankheiten aufweisen. weiter lesen
Ökologische Ausgleichsschüttungen aus mineralisierten Holzspänen (30.1.2018)
Von Cemwood gibt es ökologische Ausgleichsschüttungen, die aus mineralisierten Holzspänen hergestellt werden. Sie kombinieren die Vorzüge einer Trockenschüttung mit den Stärken einer gebundenen Schüttung. weiter lesen
Soloplan-30-Plus: Neue faserverstärkte Bodenausgleichsmasse von Schomburg (27.7.2017)
Schomburg hat mit Soloplan-30-Plus eine selbstverlaufende und faserarmierte Bodenausgleichsmasse auf zementärer Basis vorgestellt, die auch auf schwierigen mineralischen Untergründen eingesetzt werden kann. weiter lesen
DryMode: Trockene Verlegetechnik für Bodenfliesen (nicht nur) auf Lindner Hohl- und Doppelböden (20.7.2017)
Mit DryMode bietet Lindner eine trockene Verlegetechnik für Fliesen an, die werkseitig mit einer Korkschicht ausgerüstet werden. Bei Umzügen oder Nutzungsänderungen lassen sich die Fliesen rückstandslos aufnehmen, ohne die Bausubstanz zu beschädigen. weiter lesen
Dünne Sanierungsschicht gegen dicke Bodenrisse (19.7.2017)
Zur Sanierung stark rissgefährdeter Untergründe hat Hahne mit Hadalan EBG 13E nun eine 2-komponentige, hochreaktive Epoxidharzdispersion in Verbindung mit einem neuartigen, reißfesten Gewebe auf den Markt gebracht. weiter lesen
2-in-1: Neuer Sopro VarioFließSpachtel kann sowohl Bodenflächen nivellieren als auch Gefälle bilden (19.7.2017)
Mit dem neuen VarioFließSpachtel erweitert die Sopro Bauchemie ihr Sortiment um eine bemerkenswert variable Bodenspachtelmasse. Sie ist nicht nur selbstnivellierend, sondern eignet sich dank ihrer 2-in-1-
Konfigurator der Knauf Bodenwelt mit zusätzlichen Inhalten (19.7.2017)
Immer mehr Baustofffachhändler integrieren die Knauf Bodenwelt, das multifunktionale Shopsystem für Fußbodenaufbauten, in ihre Ausstellung. Der Spezielle daran ist die Kombination aus Mustern und Software. weiter lesen
Trittschalldämmung mit neuen Glaswolle-Produkten von Knauf Insulation (18.7.2017)
Knauf Insulation bietet seit Juni zwei Trittschall-Dämmplatten aus Glaswolle zur Lösung anspruchsvoller, schalltechnischer Anforderungen im Hochbau an - gepaart mit einer vergleichsweise geringen Dämmstoffdicke und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. weiter lesen
Neue leichte Schüttung auf Perlit-Basis geeignet für Nass- und Gussasphaltestriche (18.7.2017)
Für den Ausgleich unebener Fußböden in Alt- und Neubauten gibt es mit Staubex plus eine neue Schüttung, die sich unter Nass- und Gussasphalt
StoPrefa Coll SB bindet Splitt-Ausgleichsschüttungen unter Estrichen - auch auf Holzdecken (18.7.2017)
StoPrefa Coll SB dient der schnellen Verklebung von Splitt-Ausgleichsschüttungen unter Estrichen - nicht nur im Holzbau. Das hydraulisch abbindende Bindemittel enthält keine VOCs und ermöglicht rasche Baustellenabläufe - bei Schütthöhen von 10 bis 300 mm. weiter lesen
Chemiefreie Trocknungsbeschleunigung für die schnellere Belegreife von Estrichen (18.7.2017)
Mit dem Compound BZ12 hat Rapid-Floor einen chemiefreien Estrich-
Lanxess hat seine Estrich-Zusatzmittel komplett überarbeitet und die Planungshilfen erweitert (18.7.2017)
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess hat seine Estrichzusatzmittel im Hinblick auf Umwelt- und Produkteigenschaften weiterentwickelt. Die neuen Zusatzmittel versprechen eine bessere Verarbeitbarkeit der Estrichmörtel und eine hohe Wassereinsparung. weiter lesen
Uzin lanciert mit dem SC 989 einen neuen schwindarmen Nutzestrich-Schnellzement (18.7.2017)
Uzin hat Anfang Juli mit dem SC 989 einen schwindarmen Nutzestrich-
Schnell trocknende Fließestriche von Maxit für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude (18.7.2017)
Auf der diesjährigen Fachmesse für Fußbodenbau „EPF“ in Feuchtwangen rückte die maxit-Gruppe zwei hochoptimierte Fließestriche in den Fokus. Der Maxit plan 450 basiert auf Calciumsulfat, der Industrie
Knauf und Uponor drücken systemgeprüften Bodenaufbau mit Fußbodenheizung auf 49 mm (18.7.2017)
49 mm stark ist die neue, geprüfte Bodenkonstruktion von Knauf und Uponor. Das System setzt sich zusammen aus der Knauf Bodenausgleichsmasse N 440 und dem Uponor Klett-System EPS DEO. weiter lesen
UFK Kabelbox bietet neue Optionen für Abschottungen in Systemböden und unter Türen (13.3.2017)
Im Rahmen der FeuerTRUTZ präsentierte Wichmann seine neue UFK Kabelbox. Sie verfügt als erste über eine nationale bauaufsichtliche Zulassung für den Einbau im Systembodenbereich und wurde speziell zur Abschottung von Leitungsdurchführungen entwickelt. weiter lesen
Emissionsarmer Fußbodenaufbau mit Ecoline-EPS von IsoBouw (13.3.2017)
Nach der Prüfung durch den TÜV Rheinland wurde ein Fußbodenaufbau von IsoBouw mit Ecoline-EPS vom Sentinel Haus Institut für wohngesunde Gebäude freigegeben. Insbesondere die Styrolemissionen liegen demnach deutlich unter den Vorsorgewerten. weiter lesen
Schlanke Fußbodensysteme mit integrierter Vakuumdämmung (VIP) (13.3.2017)
Bausituationen, bei denen Planer möglichst gering aufbauende Fußböden suchen, gibt es viele. Darum hat Variotec besonders schlanke Fußbodenaufbauten auf Basis von Vakuumisolationspaneelen (VIP) für innen und außen entwickelt und prüfen lassen. weiter lesen
Neue BAU, neuer Sopro Planer: Ausgabe 8 als Buch, Download und iPad-App (30.1.2017)
Der Sopro Planer gilt in vielen Planungsbüros als wertvolles Nachschlagewerk, wenn es um Themen wie Abdichtung, Fliesenverlegung oder Bauchemie geht ... und das wird sich wohl auch mit der rund 530 Seiten dicken 8. Auflage nicht ändern. weiter lesen
ab -10°C: Neuartige Grundierung für mineralische Untergründe von Franken-Systems (1.12.2016)
Franken-Systems, Spezialist für Flüssigkunststoffe, hat mit „Frankopur PUA-Grundierung“ eine neuartige, besonders schnellhärtende 2K-Grundierung für saugende, mineralische Untergründe auf Polyurea-Basis vorgestellt. weiter lesen
LevelPlus Effect S: Uzin geht mit neuer Spachtelmassen-Generation ins neue Jahr (1.12.2016)
Uzin will im Januar 2017 eine neue Spachtelmassen-Generation vorstellen: Eine neuartige Bindemittel-Zusammensetzung in synergetischer Wechselwirkung mit einer speziellen Additivkombination soll die Abbinde- und Trocknungsreaktion verbessern. weiter lesen
Rigips erweitert sein Trockenestrichprogramm um z.B. weitere dämmstoffkaschierte Platten (30.11.2016)
Rigidur Estrichelemente bestehen aus zwei werkseitig miteinander verbundenen Gipsfaserplatten. Ein umlaufender Stufenfalz erleichtert die schnelle Verlegung. Neu hinzu gekommen sind Estrichelemente mit Mineralwollekaschierung. weiter lesen
Sopro (Schnell-)Estriche im 36-seitigen Überblick (26.7.2016)
Schnellestriche aus dem Sortiment der Sopro Bauchemie haben sich auf allen Arten von Terminbaustellen etabliert. Mit ihnen verfügen Planer und Verarbeiter über ein System, das die bauphysikalisch bedingten Wartezeiten bei der Erstellung von Nassestrichen entscheidend verringert. weiter lesen
N 345 Form: Neue standfeste Bodenausgleichsmasse von Knauf für Spezialfälle (26.7.2016)
Knauf hat sein Produktprogramm der Spachtel- und Ausgleichsmassen für den Boden neu aufgestellt. Dazu gehört auch die standfeste Bodenausgleichsmasse N 345 Form, die sich besonders für Spezialfälle wie Rampen, Schrägen oder Abtreppungen eignet. weiter lesen
Holzfaser-Dämmplatten zum Höhenausgleich im Bodenaufbau (26.7.2016)
Duksy Board ist eine druckbelastbare Holzfaser-Dämmplatte zum Höhenausgleich. Sie gibt es 8 sowie 20 mm dick und kann bis zu einer Höhe von 10 cm aufgebaut werden. Durch die Kombination von 8- und 20 mm-
Norit-Bodenkonfigurator online verfügbar (26.7.2016)
Norit hat mit dem Norit-Bodenkonfigurator ein neues Tool online gestellt, das Planer wie Handwerker bei der Konfiguration eines Bodenaufbaus mit einer Norit-Fußbodenheizung und/oder einem Norit-Trockenestrich unterstützt. weiter lesen
VDE-zertifiziert mit IP66: Bodensteckdosen für nass gepflegte Fußböden (9.6.2016)
Neu von OBO sind Bodensteckdosen, die über die Schutzart IP66 verfügen und den Installationsraum auch vor Strahlwasser schützen können. Sie bieten sich u.a. für öffentliche Bereiche an, in denen der Fußboden mit Reinigungsmaschinen nass gepflegt wird. weiter lesen
Selitpro 2,2 mm: Neue Fußboden-Unterlage mit hybridem Aufbau incl. Dampfbremse (24.11.2015)
Mit der Selitpro 2,2 mm AquaStop hat Selit eine neue Verlegeunterlage mit zweischichtigem Schaumaufbau (TwinFoam) vorgestellt. Und mit „easy lay“, „easy click“ und „easy cut“ will die Unterlage auch Ungeübten eine problemlose Verarbeitung ermöglichen. weiter lesen
Stahlfaserbeton für Industrieboden im „Mercedes-Benz Consolidation Center“ in Speyer (24.8.2015)
Mitte Juli 2015 weihte die Daimler AG in Speyer das „Mercedes-Benz Consolidation Center“ ein. Allein 41.000 m³ Beton, davon 32.500 m³ des Typs Steelcrete, hat Heidelberger Beton geliefert. In den Stahlfaserbeton wurden rund 1.000 t Stahlfasern eingemischt. weiter lesen
Katja, Knaufs selbstklebende Abdichtungsbahn, mit mehr Klebekraft (3.7.2014)
Katja Sprint ist eine selbstklebende, mit Polyethylen (PE)
beschichtete Abdichtungsbahn aus Polymerbitumen mit Glasvlies- und Aluminiumeinlage. Pünktlich zur EPF 2014 wurde Katja mit einigen Optimierungen
hinsichtlich Klebekraft und Verarbeitung bedacht. weiter lesen
Schaummörtel als Unterbodenausgleich sichert Fußboden als Installationsebene (30.8.2013)
Das Potential von Fußböden als Installationsebene für Rohrleitungen, Kabel und Lüftungskanäle wird vielfach noch nicht richtig ausgenutzt. Um das zu ändern, hat Hasit einen Schaummörtel für den fachgerechten Unterbodenausgleich auf den Markt gebracht. weiter lesen
Schaumbeton-Injektionen bei abgesackten Betonböden und zur dämmenden Gründung (18.2.2013)
Mit Hilfe eines in Deutschland noch weitgehend unbekannten Schaumbeton-
Bodenausgleich bis 300 mm - (nicht nur) für durchhängende Altbaudecken geeignet (31.8.2011)
Renovierungsmaßnahmen im Bestand stellen Planer und Handwerker nicht selten vor unerwartete Herausforderungen - gemeint sind Unerfreulichkeiten wie begrenzte Tragfähigkeit oder Aufbauhöhe, Ausbrüche und durchhängende Decken. Mit dem Turbolight-System bietet Uzin eine Lösung an, die einen flexiblen, großflächigen Niveauausgleich bis zu 300 mm ermöglicht. weiter lesen
Gipsfaser- auch ein Fall für den Boden (3.12.2009)
Die GIFAfloor-Bodensysteme machen sich die Vorteile des Gipsfaserwerkstoffes zunutze: Die Konstruktionen verlassen sich auf die hohe Belastbarkeit und Feuerwiderstandsfähigkeit der Gipsfaser sowie ihre besondere Flexibilität. weiter lesen
Asphalt-Estrich - eine Alternative zu Fließestrich und Zementestrich (3.3.2003)
Fußbodenaufbauten mit Gussasphalt sind vor allem deshalb beliebt, weil im Gegensatz zu Fließ- oder Zementestrich-Konstruktionen keine zusätzliche Baufeuchte in das Gebäude gelangt und dadurch keine weiteren baulichen Verzögerungen entstehen. weiter lesen