Estrich-Portal: Fließestrich / Naßestrich
Vorbemerkung: Nachdem die Anzahl an Estrichschäden (Zementestrich und Calciumsulfatestrich) über viele Jahre nicht zurückging und immer wieder eingeschlossene Feuchtigkeit die Ursache für Reklamationen war, wurden die CM-Grenzwerte für die Beurteilung der Estrich-Belegreife herabgesetzt. Während früher die CM-Grenzwerte belagsabhängig angegeben wurden, wird heute nur noch zwischen beheizten und unbeheizten Estrichkonstruktionen unterschieden. Egal, ob Parkett oder Teppich verlegt wird. Heute gelten generell folgende CM-Grenzwerte - aus "Trocknungsverhalten von Estrich" vom 9.9.2009.
PCI Repament Multi: Neuer variabel einstellbarer Reparaturmörtel für Betonböden (30.1.2018)
PCI hat mit dem Repament Multi einen neuen Reparaturmörtel für die Sanierung von Betonuntergründen sowie Zementestrichen im Programm. Je nach Sanierungsfall lässt er sich durch die Menge an Anmischwasser in der gewünschten Konsistenz einstellen. weiter lesen
Ardex übernimmt mehrheitlich die Knopp Unternehmensgruppe (10.9.2017)
Der Wittener Bauchemiespezialist Ardex übernimmt die Mehrheit an der Knopp Unternehmensgruppe, einem Anbieter von Estrich- und Betonzusatzmitteln. Ende September könne mit einem Vollzug der Transaktion gerechnet werden. weiter lesen
Neue leichte Schüttung auf Perlit-Basis geeignet für Nass- und Gussasphaltestriche (18.7.2017)
Für den Ausgleich unebener Fußböden in Alt- und Neubauten gibt es mit Staubex plus eine neue Schüttung, die sich unter Nass- und Gussasphalt
StoPrefa Coll SB bindet Splitt-Ausgleichsschüttungen unter Estrichen - auch auf Holzdecken (18.7.2017)
StoPrefa Coll SB dient der schnellen Verklebung von Splitt-Ausgleichsschüttungen unter Estrichen - nicht nur im Holzbau. Das hydraulisch abbindende Bindemittel enthält keine VOCs und ermöglicht rasche Baustellenabläufe - bei Schütthöhen von 10 bis 300 mm. weiter lesen
Chemiefreie Trocknungsbeschleunigung für die schnellere Belegreife von Estrichen (18.7.2017)
Mit dem Compound BZ12 hat Rapid-Floor einen chemiefreien Estrich-
Lanxess hat seine Estrich-Zusatzmittel komplett überarbeitet und die Planungshilfen erweitert (18.7.2017)
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess hat seine Estrichzusatzmittel im Hinblick auf Umwelt- und Produkteigenschaften weiterentwickelt. Die neuen Zusatzmittel versprechen eine bessere Verarbeitbarkeit der Estrichmörtel und eine hohe Wassereinsparung. weiter lesen
Uzin lanciert mit dem SC 989 einen neuen schwindarmen Nutzestrich-Schnellzement (18.7.2017)
Uzin hat Anfang Juli mit dem SC 989 einen schwindarmen Nutzestrich-
Schnell trocknende Fließestriche von Maxit für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude (18.7.2017)
Auf der diesjährigen Fachmesse für Fußbodenbau „EPF“ in Feuchtwangen rückte die maxit-Gruppe zwei hochoptimierte Fließestriche in den Fokus. Der Maxit plan 450 basiert auf Calciumsulfat, der Industrie
Aktualisiertes Planungshandbuch (3. Auflage) von Mapei (30.1.2017)
Pünktlich zu Domotex und BAU hat Mapei die 3. überarbeitete und ergänzte Auflage seines Planungshandbuches veröffentlicht. In dem 370 Seiten starken Nachschlagewerk finden Planer wie Handwerker viel Wissenswertes rund um bauchemische Produkte. weiter lesen
Sopro (Schnell-)Estriche im 36-seitigen Überblick (26.7.2016)
Schnellestriche aus dem Sortiment der Sopro Bauchemie haben sich auf allen Arten von Terminbaustellen etabliert. Mit ihnen verfügen Planer und Verarbeiter über ein System, das die bauphysikalisch bedingten Wartezeiten bei der Erstellung von Nassestrichen entscheidend verringert. weiter lesen
Wasserdampfdiffusionsbremsende Grundierung für Zementestriche (23.11.2015)
Wasserdampfdiffusionsbremsende Grundierungen - umgangssprachlich und technisch falsch auch als „Feuchtesperren“ bezeichnet - erlauben die Verlegung von Bodenbelägen und Parkett auch auf „feuchten“ und damit nicht belegreifen Zementestrichen. weiter lesen
Belegreife von Calciumsulfatestrich: IWM begrüßt neue Grenzwerte (23.11.2015)
Im November trat die überarbeitete Estrichnorm DIN 18560-1 in Kraft. Neu aufgenommen wurde u.a. die CM-Messung des Restfeuchtegehalts zur Beurteilung der Belegreife. Mit der Neuauflage wurden überdies erstmals Grenzwerte normativ festgeschrieben. weiter lesen
„4x4 der Bauchemie“: Beurteilung, Grundierung und Vorbehandlung von Estrichoberflächen (27.9.2015)
Die Sopro Bauchemie greift mit dem „4x4 der Bauchemie“ 3/2015 ein auf Baustellen häufig diskutiertes Thema auf. Denn Grundvoraussetzung für die Dauerhaftigkeit eines jeden Fliesen- und Plattenbelages ist ein tragfähiger Untergrund mit fester Oberfläche. weiter lesen
Servoplan E 600: Erster zementgebundener und schnell härtender Fließestrich von Kiesel (22.5.2015)
Bislang stand Kiesel für Feinmörtelprodukte. Das soll sich auch mit dem neuen Zementfließestrich Servoplan E 600 nicht ändern. Entsprechend wenden sich die Esslinger Bauchemiker auch an Fliesenleger, Parkettleger, Raumausstatter und Estrichleger, indem die Neuentwicklung als „Allzweckwaffe für jeden Fachhandwerker“ lanciert wird. weiter lesen
Neue zementöse Industriebodenmörtel von Sika für leicht- bzw. hochbelastete Flächen (22.5.2015)
Die Sika Deutschland GmbH hat zwei neue zementöse Industriebodenbeläge auf den Markt gebracht, die für partielle Ausbrüche und Kleinflächen bzw. großflächige Anwendungen ausgelegt sind. weiter lesen
Knauf stellt Fließestrich FE Eco als speziellen „Wärmepumpenestrich“ vor (3.7.2014)
Fußbodenheizungen, die von Wärmepumpen gespeist werden, sollten mit niedrigen Vorlauftemperaturen auskommen können. Speziell hierfür hat Knauf den neuen Fließestrich FE Eco als „Wärmepumpenestrich“ lanciert, der sich durch kurze Trocknungszeiten trotz niedriger Vorlauftemperaturen beim Trockenheizen definiert. weiter lesen
Dünn und/oder schnell: Uzin erweitert emissionsarmes Estrichsortiment (3.7.2014)
Auf der EPF präsentierte Uzin zwei Dünnestriche und zwei Schnellzemente, die das Estrichsortiment des Unternehmens erweitern. Alle vier Produkte besitzen den Emicode EC 1 Plus bzw. Emicode EC 1 R Plus. weiter lesen
Merkblatt: Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten (20.5.2014)
Im Februar 2014 hat die Technische Kommission Bauklebstoffe im Industrieverband Klebstoffe eine aktualisierte Neuauflage des TKB-Merkblatts 8 „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten“ veröffentlicht. weiter lesen
Ermittlung der Belegreife anhand der CM-Methode - Stand der Technik (7.2.2014)
Die Vorgehensweise bei der Feuchtemessung nach der CM-Methode wird in verschiedenen Merkblättern, Normen und Fachbüchern ähnlich beschrieben, über die Mindestanforderungen besteht weitgehend Einigkeit. weiter lesen
- Trocknungsverhalten von Estrich (9.9.2009)
Neues Estrich-Dehnfugenprofil von Gefinex (16.5.2013)
Mit dem Dehnfugenprofil Gefidehn Basic stellt Gefinex ein neues Zubehör für Estrichleger vor. Das Profil besteht aus geschäumtem Polyethylen, wie er bei Randdämmstreifen Verwendung findet, und ist in den üblichen Höhen von 60 und 80 mm erhältlich. Klebestreifen am 40 mm breiten Fuß sorgen für eine solide Verklebung und sicheren Stand des Profils auf der
Estrichfolie. weiter lesen
Estrich mit Turboeffekt: „ESC“ steht bei Remmers für „Epoxy statt Cement“ (16.5.2013)
Mit dem neuen Epoxy ESC 100 bietet Remmers ein transparentes Epoxy-Bindemittel ohne Weichmacher für Kunstharzestriche an, das zusammen mit herkömmlichen Quarzsandmischungen und insbesondere mit gewöhnlichem Estrichsand einen schnell härtenden und verarbeitungsfreundlichen Estrich ergeben soll. weiter lesen
weber.floor verspricht 19 dB Trittschallverbesserung bei 28 mm Bodenaufbau (18.2.2013)
Mit weber.floor hat Saint-Gobain Weber ein Trittschalldämmsystem
vorgestellt, das sich an den besonderen Anforderungen des Bestandsumbaus
orientiert - wenn nämlich nur eine begrenzte Raumhöhe zur
Verfügung steht und/oder klassische Fußbodenaufbauten aus
Gewichtsgründen ausscheiden müssen. weiter lesen
Mapei-App zu Verlegeprodukten, Zusatzmitteln und Abdichtungssystemen (12.10.2012)
Die neue Mapei-App bietet viele wichtige Produktinformationen, die nach Anwendungsbereichen sortiert sind - angefangen bei Fliesen- und Natursteinbelägen, über PVC-, Parkett- und Textilbeläge bis hin zu Beton-, Estrich- und Mörtelzusatzmitteln sowie Kunststoffabdichtungssystemen. weiter lesen
Farbe macht puren Estrich zum Designboden (16.2.2011)
Die für den Estrichbereich neu entwickelten Pulverpigmente
Remiferox und Farbslurries Remicolor können einen an sich grauen
Estrich sowie die Handwerkskunst des Estrichlegers erheblich
aufwerten und "das notwendige Übel" zu einem formidablen
Designboden machen, der sich nicht unter anderen Bodenbelägen zu
verstecken braucht. weiter lesen
Rissreparatur von Remmers für Zementestrich und Beton (23.10.2010)
Ein Riss im Bodenbereich kann zu schwerwiegenden Folgen führen.
Daher ist eine schnelle Sanierung der schadhaften Bodenfläche
notwendig. Allerdings ist es mit herkömmlichen Mitteln eher
aufwändig, einen Riss zu sanieren. Neu ist jetzt das
Schnellreparatur-Set Epoxy Riss-Fix von Remmers. weiter lesen
Warum den Estrich belegen? Mit Zementestrich und Terrazzo gestalten! (29.1.2006)
Der Einsatz gestalteter, oberflächenfertiger Böden gewinnt in der gegenwärtigen Architektur zunehmend an Bedeutung. Estriche, die bisher lediglich als
"Unterbau" für hochwertige Bodenbeläge genutzt wurden, haben dank neuer Technologien und Normen eine deutliche Aufwertung erfahren. weiter lesen
Aus "Anhydritbinder" wird "Calciumsulfatbinder" (17.3.2005)
Lanxess hat ihr Estrich-Lieferprogramm entsprechend der neuen Europäischen Norm für Calciumsulfat-Binder DIN EN 13454 angepasst. Die bislang unter der Bezeichnung "Bayer Anhydritbinder" bekannte Produktpalette wird künftig unter "Lanxess Calciumsulfatbinder" vermarktet. weiter lesen