Innenausbau-Portal: Innendämmung
Zur Erinnerung: Denkmalgeschützte Fassaden, Grenzbebauung oder einzuhaltende Gebäudefluchten erfordern Innendämm-Lösungen. Aus bauphysikalischer Sicht ist die Anordnung von Dämmschichten an der Außenseite (WDVS / Außendämmung) vorzuziehen. U.a. kann bestehendes Mauerwerk durch eine Innendämmung auskühlen. Insofern kann es durchaus kontraproduktiv sein, wenn die Innendämmung - vermeintlich gut meinend - zu dick ausgeführt wird. Wenn zudem durch nicht bündig am Mauerwerk anliegendes Dämmmaterial Lufträume entstehen, aus denen anfallendes Kondensat nicht oder nur schlecht abtransportiert werden kann, führt der Wandaufbau zur nachhaltigen Schädigung der Bausubstanz.
Wirtschaftlich sinnvolle Steinwolle-Platte von Isover für Keller- und Tiefgaragendecken (5.8.2022)
Mit Topdec DP 3 bietet Isover eine wirtschaftliche, glasvliesbeschichtete Decken-Dämmplatte für Keller- und Tiefgaragendecken. Die Steinwolle-Platte ist gedacht für die Dämmung von Decken, bei denen das Erscheinungsbild eine eher untergeordnete Rolle spielt. weiter lesen
Top32 Biomass: Biomassenbilanzierte EPS-Platten von Sto (20.4.2022)
Die Grundstoffe der neuen Sto-Dämmplatte Top32 Biomass für Fassaden- und Innendämmsysteme bestehen zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen, gewonnen aus organischen Reststoffen der Land- und Forstwirtschaft. weiter lesen
Bundesgerichtshof erlaubt leichte Grenzverletzung bei energetischer Fassadenertüchtigung (20.4.2022)
Eine neue Fassadendämmung, die geringfügig die Grenze zum Nachbargrundstück überschreitet, muss u.U. hingenommen werden - zumindest dann, wenn es sich um einen Altbau handelt und eine Innendämmung einen unzumutbaren Aufwand darstellen würde. weiter lesen
Bauernhaus von 1894 u.a. mit modernem Dämmputz auf Naturkalkbasis energetisch autark (2.3.2022)
Das fast 130 Jahre alte Bauernhaus war zwar bewohnbar, jedoch marode und technisch auf dem Stand der 1950er-Jahre. Der untere Teil des Bauernhauses besteht aus Bruchsteinen, der obere Teil wurde ursprünglich aus Holz errichtet. weiter lesen
zur Erinnerung: Neues RAL Gütezeichen zur Innendämmung (2.4.2013)
Eine intakte Innendämmung von Gebäuden verringert Energieverluste und damit auch die Heizkosten. Wird sie allerdings unsachgemäß hergestellt oder angebracht, kann sie teure Schäden verursachen. Ein Beispiel dafür sind Wärmebrücken, an denen feuchte Raumluft kondensiert, was zu Schimmel führen kann. weiter lesen
Alte Propstei in Kruft: Lost Place in 5 preisgünstige Mietwohnungen denkmalgerecht umgebaut (2.3.2022)
Fast jede Gemeinde hat ihren Lost Place. Das können historische Gebäude sein, die viel von der Geschichte der Region erzählen, das Ortsbild prägen und die trotzdem niemand haben will. Die alte Propstei in Kruft war so ein Lost Place - aber einer mit Happy End. weiter lesen
„Einspar-Ratgeber“ von Rockwool mit Fördertipps online (2.3.2022)
Mit Rockwools „Einspar-Ratgeber“ lässt sich ermitteln, wie viel Geld und CO₂ mit einer Dach-, Fassaden- oder Kellerdeckendämmung eingespart werden können, und bei welchen Dämmstoffdicken die Investition in eine Sanierung durch eine Förderung unterstützt wird. weiter lesen
Holzfaser-Ausbauplatte mit Klimakammern aus Kartonwaben (17.2.2022)
UdiClimate ist mehr als eine Innendämmung: Dank ihrer „Klimakammern“ kann sie auch Geräusche dämpfen und Feuchte in der Raumluft regulieren. Der Kern der Ausbauplatte besteht dazu aus Kartonwaben, die von zwei Holzfaserschichten ummantelt sind. weiter lesen
Doymas Curaflam MiWo-Block zur Leitungsabschottung an unterseitig gedämmten Decken (9.11.2021)
Der Curaflam MiWo-Block von Doyma hilft bei der Leitungsabschottung an unterseitig gedämmten Decken: Bisher war es erforderlich, bei einer deckenunterseitigen Abschottung mittels Brandschutzmanschette Dämmmaterial um die Abschottung herum auszusparen. weiter lesen
400 Jahre altes Gehöft mit Holzfaser auf Niedrigenergiestandard gebracht (10.5.2021)
Das Gehöft in Striegistal ist über 400 Jahre alt - und sein Erbauer dürfte weder Aufwand noch Kosten gescheut haben. Doch im Jahr 2018 war das kaum noch zu erkennen: Von den 400 m² Fläche wurden nur noch 25 m² von einer alten Dame bewohnt weiter lesen
Knaufs mineralische Innendämmungen TecTem und Rotkalk in-System verschmelzen (10.5.2021)
Anfang 2021 hat Knauf die beiden diffusionsoffenen und feuchteregulierenden Innendämm-Systeme TecTem und Rotkalk in-System zusammengelegt - und führt nun alle davon betroffenen Produkte im Rotkalk in-System weiter. weiter lesen
Wärmebrückenfreiheit versus Brandschutz? Sichere Innendämmung mit Schaumglas (10.5.2021)
Um Wärmebrücken bei einer Innendämmung zu vermeiden, empfiehlt es sich, die raumseitige Dämmung durchgehend an der Innenseite der Außenwand zu verlegen. Anschließende Trennwände müssten dann aber vor der Dämmung enden. weiter lesen
Planarock Paint - die neue beschichtbare Rockwool-Dämmplatte für Kellerdecken (10.5.2021)
Mit der neuen Planarock Paint bietet Rockwool eine überstreichbare oder auch verputzbare Steinwolle-Dämmplatte für die unterseitige Dämmung von Kellerdecken an. Sie verfügt beidseitig über eine helle mineralische Beschichtung. weiter lesen
500 Jahre altes Fachwerk von Grund auf saniert und innen gedämmt (26.2.2021)
Das stattliche Fachwerkhaus, um das es hier geht, wurde 1548 erbaut und ist eines der wenigen Gebäude im unterfränkischen Sulzthal (Landkreis Bad Kissingen), das die großen Brände 1553 und 1664 sowie Überschwemmungen, Plünderungen und Pestwellen überstanden hat. weiter lesen
Knauf integriert Knauf Performance in Knauf Gips (22.11.2020)
Die Knauf Gips KG übernimmt zum Jahreswechsel 2020/21 den Handelsvertrieb von Knauf Performance Materials. Die Bündelung der Vertriebsaktivitäten betrifft die Innendämmung sowie Bodenausgleichs- und Dämmstoffschüttungen. weiter lesen
Loft-Zellulosedämmung von CWA für ungenutzte Dachböden (30.9.2020)
Das Cellulose Werk Angelbachtal (CWA) hat für seine „Loft“-Zellulosefasern die Zulassung vom DIBt erhalten. Der Dämmstoff wird überwiegend aus recyceltem Zeitungspapier hergestellt und soll weniger staubig sein sowie etwas großflockiger als übliche Produkte. weiter lesen
Entwickler der Ecosphere-Spritzdämmung für Deutschen Zukunftspreis nominiert (9.9.2020)
Maxit freut sich über eine Nominierung zum Deutschen Zukunftspreis 2020: Friedbert Scharfe, der F&E-Chef des Unternehmens, war an der Entwicklung der aufspritzbaren Dämmung Ecosphere auf Basis von Mikrohohlglaskugeln maßgeblich beteiligt. weiter lesen
Mineralische Innendämmung mit Knaufs Rotkalk in-System für neue Gastlichkeit in Soest (31.8.2020)
Idyllisch im Altstadtkern von Soest gelegen, wurde am Großen Teich ein ehemaliger Gastronomiekomplex entkernt und neu aufgebaut. Das Restaurant Solista erhielt dabei einen Wandaufbau mit der ökologischen Innendämmung Rotkalk in-System von Knauf. weiter lesen
Historisches Holzhaus in der Russischen Siedlung Alexandrowka (in Potsdam) innen gedämmt (31.8.2020)
Historische Gebäude lassen sich meistens nur von innen energetisch ertüchtigen - anhand der historischen russischen Siedlung Alexandrowka in Potsdam ist das leicht nachvollziehbar: Filigrane Schnitzereien und dunkle Stämme prägen das Erscheinungsbild der Häuser. weiter lesen
Wohngesunde Kellerdeckendämmung neu von Linzmeier mit mineralischer Oberflächenbeschichtung (31.8.2020)
Linzmeier hat sein Kellerdeckendämmsystem Linitherm PAL KD erweitert: Linitherm PAL KD BioZell verfügt über eine ökologische Oberflächenbeschichtung auf mineralischer Basis, die im Zusammenspiel mit dem PU-Dämmkern ein gesundes Wohnen verspricht. weiter lesen
Holz/Steinwolle-Platten der Baustoffklasse A2 von Knauf Insulation neu geordnet (31.8.2020)
Knauf Insulation hat seine Tektalan-Zweischichtplatten für die nachträgliche Dämmung und optische Aufwertung von Decken in Tiefgaragen, Parkhäusern, Technikräumen und Kellern neu aufgestellt - von der Basis-
Die vier Wege von Sto zur Kellerdecken- und Tiefgaragendämmung (6.12.2019)
Keller und Tiefgaragen sind im Regelfall unbeheizt und grenzen üblicherweise an bewohnte - also beheizte - Räume. Um hier Wärmeverluste zu vermeiden, sollte auch die Decke von unten gedämmt werden. So bleibt die Kälte im Untergeschoss. weiter lesen
Technische Spezifikation für Wärmedämmputzmörtel vom VDPM (20.5.2019)
Der VDPM hat erstmals eine Technische Spezifikation für alle Wärmedämmputzmörtel erarbeitet. Damit steht nach Ablauf der bisherigen Verbandszulassung ein nationales Dokument zum Nachweis der geforderten Eigenschaften zur Verfügung. weiter lesen
Feuchteregulierende Kalkglätte speziell für Schaumglas-Dämmung: gespachtelt, fein gerieben oder gefilzt (20.5.2019)
Mit PC Finish 0 wird ein Kalkputz speziell für die Foamglas-Innendämmung angeboten, der über feuchteregulierende Eigenschaften verfügt. Das rein mineralische Innenputzsystem ist frei von organischen Bestandteilen, Konservierungs- und Lösungsmitteln. weiter lesen
KlimaKomfort Therm-System: Innendämmung auf XPS-Basis neu von Südwest (20.5.2019)
Südwest hat sein System zur Schimmelsanierung um eine Produktlinie zur Innendämmung erweitert. Bei dem neuen „KlimaKomfort Therm-System“ setzt das Unternehmen auf extrudiertes Polystyrol (XPS). weiter lesen
ExSal Therm: Neue Multipor-Innendämmplatte zum Entsalzen von Mauerwerk (20.5.2019)
Xella hat in München eine neue Innendämmplatte zur Mauerwerks-Sanierung vorgestellt. Mit der Multipor ExSal Therm kann angefeuchtetes Mauerwerk entsalzt und zugleich energetisch verbessert werden. weiter lesen
TecTem Climaprotect: Schimmelsanierung und hygienischer Mindestwärmeschutz à la Knauf Aquapanel (30.10.2018)
Um effektiv Schimmel zu vermeiden, Restfeuchte einer neugebauten oder sanierten Wand zu managen und/oder den hygienischen Mindestwärmeschutz zu erreichen, bietet Knauf Aquapanel das schlanke TecTem Climaprotect-
1 cm dünne Klimaplatte zur Schimmelprävention aus Blähglas-Granulat neu von Erfurt (26.1.2018)
Mit der KP 1000+ hat Erfurt & Sohn die vielleicht dünnste Klimaplatte auf dem Markt gebracht. Die diffusionsoffene Platte besteht aus recyceltem Blähglas-Granulat und ergänzt das Innenwand-System KlimaTec zur Schimmelprävention. weiter lesen
Power Protect - Remmers' neues System zur Schimmelsanierung (26.1.2018)
Viele Produkte mögen gegen Schimmel helfen, sie sind aber selbst nicht unbedingt frei von gesundheitsgefährdenden Emissionen. In diese Falle werden wohl die Nutzer des neuen Power Protect [eco]-System von Remmers nicht tappen. weiter lesen
Foamglas-Innendämmsystem wird weiter ausgebaut - mit Putz bis zur Oberflächenqualität Q4 (2.3.2017)
Ein neuer Dekorputz ist jetzt für die Foamglas Innendämmung erhältlich: Mit PC Finish in den Varianten 0 und 1,0 sowie 2,5 und dem Grundputz PC 74 A1 wird der dampfdichte und nichtbrennbare Aufbau um ein rein mineralisches Innenputzsystem ergänzt. weiter lesen
EPD für das mineralische TecTem-Innendämmsystem (27.7.2016)
Wer besonders nachhaltige Gebäude entwickeln will und
möglicherweise auch entsprechende Zertifikate anstrebt, benötigt Informationen
in Form von Umweltproduktdeklarationen (EPD) über die verwendeten Baustoffe. Für
das TecTem-Innendämmsystem wurde jetzt vom Institut Bauen und Umwelt eine solche
erstellt. Sie gilt für ... weiter lesen
Für warme Wandoberflächen: Lasur mit silberummantelten Mikro-Vollglaskugeln (7.3.2016)
Infrarotstrahlung verfügt über ein hohes Potenzial zur Förderung des Wohlbefindens in Innenräumen. Die in München neu vorgestellte „IR-Innenlasur“ von Franken Maxit macht dieses physikalische Prinzip jetzt nutzbar. weiter lesen
„Bauphysik der Innendämmung“ auf 132 Seiten (30.1.2016)
Das neue Fachbuch aus dem Fraunhofer IRB-Verlag von Gregor Scheffler befasst sich mit den bauphysikalischen Einflüssen und Randbedingungen von Innendämmsystemen. Im Fokus stehen dabei der Mindestwärme- und der Feuchteschutz. weiter lesen
Leichtlehm-Fertigmischung von Conluto als dämmender Ausgleichsputz (16.12.2014)
Mit der neuen Leichtlehm-Fertigmischung „Dämmputz Leichtlehm 600“ soll die Anwendung der Conluto Innendämmsysteme erleichtert werden - insbesondere wenn die Innendämmung auf unebenen Untergründen zum Einsatz kommt. weiter lesen
Neue FIW-Studie beschreibt Wärmedämmung als Baustein der Energiewende (24.2.2014)
Die Reduzierung der Wärmeverluste über die Gebäudehülle (sprich: Dämmung) und eine Erhöhung der Effizienz sollen einen höheren Stellenwert haben als der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien - so das Fazit der Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) in ihrer aktuellen „Metastudie Wärmedämmstoffe“. weiter lesen
TecTem Historic Innendämm- und Sanierungssystem speziell für Fachwerkwände (19.12.2012)
Mit „Tectem Historic“ hat Knauf Aquapanel ein geprüftes, hoch kapillaraktives Saniersystem vorgestellt, das speziell auf Fachwerkwände abgestimmt wurde. Mit einer Dämmstärke von 60 mm sollte es in der Lage sein, den komplexen Feuchte- und Wärmehaushalt im Fachwerk optimal regeln zu können. weiter lesen
Vier große Sanierungsirrtümer!? (12.8.2012)
Kommt mit der Dämmung der Schimmel? Ist die Sanierung nicht viel zu teuer? Und sieht das Haus nach der Sanierung wirklich besser aus als vorher? Branchenvertreter und Experten, die sich in der „Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)“ zusammengeschlossen haben, kommentieren die größten Sanierungsirrtümer. weiter lesen
Superschlanke Aerogel-Innendämmung "StoTherm In Aevero" mit Wärmeleitzahl 016 (17.11.2011)
Inzwischen finden Aerogele mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,016 W/mK immer häufiger für Neubau und Sanierung von Gebäuden zur Verfügung. So lässt beispielsweise das neue, Cutter-Messer-verträgliche Innendämmsystem "StoTherm In Aevero" den Energieverbrauch auf platzsparende Weise schrumpfen. weiter lesen
VacuPads dämmen Innenwand, Dach und Kellerdecke mit Vakuum (16.11.2010)
Mit Isover VacuPad 007 beschreitet der Dämmstoffhersteller aus Ludwigshafen Neuland und führt jetzt ein eigenes Vakuum-Dämmsystem ein. Das VacuPad 007 bietet eine Wärmeleitfähigkeit λ = 0,007 W/mK und ist damit sehr viel besser als alle herkömmlichen Dämmstoffe. weiter lesen
Aufsprühbare Innendämmung aus Zellulosefasern (19.5.2010)
Isocell hat mit Renocell eine aufsprühbare Innendämmung aus Zellulosefasern ohne Dampfbremse speziell für die Altbausanierung entwickelt. weiter lesen
Wie funktioniert eine kapillaraktive Innendämmung? (4.2.2010)
Kapillaraktive
Innendämmungen haben einen seit Jahren stetig zunehmenden Anteil am
Dämmstoffmarkt. Besonderes Merkmal: Kapillaraktive
Innendämmungen arbeiten ohne innenliegende Dampfbremse bzw.
Dampfsperre. In der kalten Jahreshälfte diffundiert daher Wasserdampf in die
Konstruktion. An der Stelle, an der der Taupunkt erreicht wird (in der Regel auf
der "Außenseite" der Innendämmung) kondensiert der Wasserdampf - es bildet sich
Tauwasser. Bei vielen Fassaden gelangt auch über Schlagregen Feuchtigkeit in die
Konstruktion. Sie wird zu einem erheblichen Teil in Richtung Innenwandoberfläche
transportiert, da eine Austrocknung nach außen, nur untergeordnet stattfindet. weiter lesen