1 cm dünne Klimaplatte zur Schimmelprävention aus Blähglas-Granulat neu von Erfurt
(26.1.2018) Mit der KP 1000+ hat  Erfurt & Sohn die vielleicht dünnste 
Klimaplatte auf dem Markt gebracht. Die diffusionsoffene Platte besteht aus 
recyceltem Blähglas-
An einer Außenwand ordnungsgemäß angebracht, kann die KP 1000+ die Oberflächentemperatur der Wand um bis zu 3°C erhöhen, so der Hersteller. Bei gering gedämmten Wandaufbauten empfiehlt sich weiterhin die Verwendung der stärkeren Erfurt Klimaplatte KP 2500+, die die Temperatur der Wandoberfläche um bis zu 6°C anhebt.
Das neue Mitglied der KlimaTec-Familie weist eine Druckfestigkeit von mehr als 40 kg/cm² (entspricht 400 t/m²) und ist schwerentflammbar (B1 nach DIN 4102-1 bzw. B-s1,d0 nach EN 13501-1).
Die zugeschnittenen Klimaplatten werden vollflächig mit dem mineralischen Systemkleber SR 6 an die Wand geklebt. Zur akustischen und mechanischen Entkopplung von angrenzenden Bauteilen (Böden, Innenwände, Decken) sind zuvor passende Fugenbänder anzubringen.
Weitere Informationen zum 
Innenwand-System KlimaTec können per 
E-Mail an Erfurt angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Extra schlanke (2 cm) Holzfaser-Innendämmplatte auch für Mietwohnungen geeignet (28.11.2022)
 - Historisches Holzhaus in der Russischen Siedlung Alexandrowka (in Potsdam) innen gedämmt (31.8.2020)
 - Deutsche Umwelthilfe und Mieterbund starten Infokampagne „Klimaschutz trifft Mieterschutz“ (21.7.2019)
 - ExSal Therm: Neue Multipor-Innendämmplatte zum Entsalzen von Mauerwerk (20.5.2019)
 - TecTem Climaprotect: Schimmelsanierung und hygienischer Mindestwärmeschutz à la Knauf Aquapanel (30.10.2018)
 - weitere Details...
 
ausgewählte weitere Meldungen:
- Südwest ergänzt sein Schimmelsanierungssystem um keilförmige Platte (26.1.2018)
 - Power Protect - Remmers' neues System zur Schimmelsanierung (26.1.2018)
 - 80 Seiten Fachbeiträge zu Gebäudeschadstoffen und Innenraumluft (26.1.2018)
 - Aktualisierter UBA-Schimmelleitfaden zum Umgang mit Schimmelbefall in Gebäuden (8.1.2018)
 - 190 Seiten über Wohnraumschimmel (21.2.2017)
 - Atemwegserkrankungen - verursacht durch feuchte Wohnungen - kosten 82 Mrd. Euro/Jahr (4.1.2017)
 - „Schimmelpilze in Gebäuden“ in 3. Auflage (13.6.2016)
 - Schimmelsanierung à la Südwest mit neuer Perlit-Platte (7.3.2016)
 - Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzschäden in Gebäuden (11.1.2015)
 - Urteil: „Lüften zur Schimmelvermeidung ist Fachwissen“ (29.10.2014)
 
siehe zudem:
- Schimmelpilz und Baubiologie im Innenausbau-Magazin bei BAULINKS.de
 - Literatur / Bücher über Trockenbau, Innenausbau und Baubiologie bei Amazon
 

