80 Seiten Fachbeiträge zu Gebäudeschadstoffen und Innenraumluft
(26.1.2018) „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ informiert über die Erkennung und Bewertung von Schadstoffen in Bauteilen und in der Raumluft. Die Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen soll demnächst dreimal jährlich erscheinen und wendet sich primär an Sachverständige, Planer, ausführende Bauunternehmen, Bauämter, Juristen und Bauherren.
Die Ausgabe 2.2017 der Fachzeitschrift bündelt Fachbeiträge zu unterschiedlichen Gebäudeschadstoffen:
- aktuelle Erkenntnisse und Regelungen im Umgang mit PCB und Chlorparaffinen,
- neue Regelungen zu Radon und
- Argumente, warum Quarzstaub zu den Gebäudeschadstoffen zu zählen ist.
Zudem greift das aktuelle Heft die Entwicklung rund um „Asbest in bauchemischen Produkten“ auf - dem Schwerpunktthema der Ausgabe 1.2016 (siehe Amazon). Dazu gibt es inzwischen einen nationalen Asbestdialog; über dessen Ergebnisse berichtet ein Beitrag.
Ein Kommentar zum neuen Schimmelleitfaden des Umweltbundesamtes (siehe Beitrag vom 8.1.2018) gibt des Weiteren einen Ausblick auf die nächste Ausgabe der Fachzeitschrift, die im April 2018 erscheinen wird.
Die bibliographischen Angaben zur Zeitschrift :
- Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft 2.2017
- Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen - PCB, Chlorparaffine, Radon, Quarz, Asbest
- Herausgeber: Dipl.-Ing. Hans-Dieter Bossemeyer, Dr. Lothar Grün und Dr. Gerd Zwiener.
- Ausgabe 2.2017. 80 Seiten.
- ISBN 978-3-481-03670-6
- erhältlich u.a. bei Amazon
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- TecTem Climaprotect: Schimmelsanierung und hygienischer Mindestwärmeschutz à la Knauf Aquapanel (30.10.2018)
- Neuer Ratgeber „Gesünder Bauen und Wohnen“ (15.10.2018)
- Neues AgBB-Schema zur Unbedenklichkeits-Bewertung von Bauprodukten (10.9.2018)
- 200 Seiten Innenraumluftqualität und Bauprodukte (9.7.2018)
- Zehnder forciert Fortbildungen im Bereich Wohnraumlüftung (5.2.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Aktualisierter UBA-Schimmelleitfaden zum Umgang mit Schimmelbefall in Gebäuden (8.1.2018)
- Hygienische Luftbefeuchtung mit neuer Diffusions-Technologie à la Condair (12.12.2017)
- Neues Gesetz gegen Radon verlangt gasdichte Hauseinführungen (22.9.2017)
- Verbraucherschützer kritisieren „Blauen (Farben-)Engel“ (Bauletter vom 2.9.2017)
- Neues VDI-Zertifizierungsprogramm für allergikergeeignete Produkte (12.6.2017)
- Abgeschwächte Schadstoff-Richtlinie für Bauprodukte gefährdet den Gesundheitsschutz (19.3.2017)
- Baustoffe: „Ökologisch“ heißt nicht unbedingt gesund (15.1.2017)
- Was ist „gute Raumluft“? (5.1.2017)
- 169 Seiten und 41 Abbildungen über Wohnhygiene und Wärmedämmung (28.11.2016)
- Bausparkasse Mainz veröffentlicht interaktive Karte zu gesunden Wohngebieten in Deutschland (21.8.2016)
siehe zudem:
- Baubiologie im Innenausbau-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Trockenbau, Innenausbau und Baubiologie bei Amazon