Ausbau-Portal: Bauplatten
Kosten und Zeit: Wedi vergleicht Mauerwerk mit Trockenbauwänden aus Polystyrol-Hartschaum-Platten (12.1.2021)
Bauarbeiten in Badezimmern müssen in der Regel möglichst zügig erledigt sein, um diese möglichst früh wieder nutzen zu können - das gilt für private Bäder genauso wie für Hotels, wo Sanierungen häufig im laufenden Betrieb vorgenommen werden. weiter lesen
Cementex: Neue Faserzementplatte von Siniat für innen sowie witterungsgeschützte Außenbereiche (28.8.2020)
Die nicht brennbare Faserzementplatte Cementex wurde mit ihrer hohen Feuchtebeständigkeit und Stoßfestigkeit für robuste Wand- und Deckenkonstruktionen, hochwertige Oberflächen und eine schnelle Verarbeitung konzipiert. weiter lesen
PowerBoard: Neues Hartschaumträgerplattensystem von PCI (28.8.2020)
Mit PowerBoard hat PCI ein neues, hochwertiges Hartschaumträgerplattensystem im Angebot. Die formstabilen Platten sind dafür gedacht, planebene Untergründe an Wänden und auf Böden herstellen zu können - auch in Nassbereichen und Feuchträumen. weiter lesen
Neue geschliffene und fertig grundierte Fichtenholzplatte für den Trockenbau (28.8.2020)
Mit der „Vita Naturholzplatte grundiert“ bietet die Elka-Holzwerke GmbH eine geschliffene Fichtenholzplatte an, die bereits einseitig weiß grundiert ist. Damit entfällt zeitsparend die mitunter lästige Grundierung auf der Baustelle. weiter lesen
Lemix 2.0: Europaweit erste Lehmplatte mit natureplus-Zertifikat (27.8.2020)
Lehm wird im Innenausbau immer beliebter - nicht zuletzt dank des steigenden Bedarfs nach umweltfreundlichen Bauweisen. Die mittlerweile zweite Generation der Lemix-Trockenbau-Lehmplatte erhielt nun das natureplus-Umwelt-Gütesiegel zuerkannt. weiter lesen
Aktualisierte ETA-Zulassung für Fermacell-Gipsfaser-Platten (27.8.2020)
Dank aktualisierter ETA Zulassung können Fermacell-Gipsfaser-Platten als Bau-, Feuerschutz- und Feuchtraumplatten im Holz- und Trockenbau nun bei der Beplankung und Bekleidung von Bauteilen ein deutlich breiteres Anwendungsspektrum abdecken. weiter lesen
Rigips Glasroc X: Ergänzende Bauartgenehmigung für 2 Wassereinwirkungsklassen (27.8.2020)
Mit Glasroc X bietet Rigips bereits seit Jahren eine Trockenbauplatte für Feucht- und Nassräume an. Sie entspricht dem Typ GM-FH1 nach DIN EN 15283-1 und eignet sich auch für hoch belastete Bereiche. weiter lesen
Neue Wedi-Bauplatten mit hohem sD-Wert bzw. mit Ausfräsungen für Flächenheizungen (12.3.2020)
Für kontinuierlich besonders luftfeuchte Räume hat Wedi sein Bauplatten-
Stos nichtbrennbare Trägerplatte aus recyceltem Altglas trägt mehr als nur Putz (12.11.2019)
Sto stellt seine Putzträgerplatte mit 88 Volumenprozent ganz umweltfreundlich aus recyceltem Altglas her. Die Platte ist dadurch u.a. bemerkenswert leicht, nichtbrennbar, druckstabil und bruchkornfrei, säurebeständig und frostsicher sowie diffusionsoffen. weiter lesen
Knauf Brandwand EI 90-M ermöglicht 100 mm dicke und 9 m hohe Brandwände (16.5.2019)
Das neue Brandwandsystem W131.de in EI 90-M-Qualität von Knauf ermöglicht bemerkenswert schlanke Brandwände in Trockenbauweise. Möglich macht dies eine beidseitige Doppelbeplankung mit Knaufs neuer Diamant Steel. weiter lesen
Rigips reagiert mit „4PRO Die Weiße“ und „Q 3,5“ auf gehobene Anforderungen im Innenausbau (16.5.2019)
Der Trend zu hochwertigen Oberflächen im Innenausbau ist seit Jahren unübersehbar. Aber obwohl die Ausführungsstandards für Q1 bis Q4 klar definiert sind, kommt es gleichwohl immer wieder zu Irritationen bei der Bauabnahme. weiter lesen
Außendeckensysteme von Rigips in Trockenbauweise (8.3.2019)
Außendecken, etwa über Balkonen, werden bei guter Ausführung schnell zu echten Hinguckern - zumal sie unmittelbar ins Auge springen. Was man auf den ersten Blick hingegen nicht sieht: Unterdecken im Außenbereich werden zunehmend in Trockenbauweise ausgeführt. weiter lesen
Leichtbau-Sandwichplatten mit Popcorn-Kern ohne Formaldehydemissionen (23.10.2018)
Prof. Alireza Kharazipour kam dem Vernehmen nach die Idee zu einer „Popcorn-Platte“ schon vor Jahren. Im Rahmen eines Forschungsprojekts ist es ihm nun gelungen, besonders leichte Sandwichplatten mit einem Kern aus expandierten Maiskörnern zu entwickeln. weiter lesen
„Glasroc X“: Neue Rigips-Platte für Räume mit mäßiger bis hoher Feuchtebeanspruchung (23.10.2018)
Mit „Glasroc X“ hat Rigips eine neue Ausbauplatte für mäßig bis hoch beanspruchte Feuchträume im Programm. Ein UV-Licht-beständiges Vlies ummantelt den hydrophobierten und mit Glasfasern verstärkten Gipskern der Platte, die das „Glasroc H“-System ablöst. weiter lesen
EPD für Siniats neue Brandschutzplatte Flamtex A1 (23.10.2018)
Siniat kann jetzt für seine neue Gipsvliesplatte Flamtex A1 eine Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025 und EN 15804 vorlegen. Die vom IBU erstellte Typ-III-Umweltdeklaration enthält quantifizierte, umweltbezogene Informationen über den Lebensweg der Brandschutzplatte. weiter lesen
Neue Rigips-Broschüre informiert über „massive“ Vorteile der „Habito“ im Innenausbau (22.10.2018)
Vor gut zwei Jahren stellte Rigips erstmals die massive Trockenbauplatte „Rigips Habito“ vor. Selbst schwere Lasten lassen sich an einer Habito-
Verotecs Leichtbauplatte VeroBoard Classic im Großformat (28.8.2018)
Die Leichtbauplatte VeroBoard Classic für vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme (VHF) im Holzbau gibt es seit diesem Jahr auch im Großformat bis 3,20 x 1,20 m. weiter lesen
- Innenausbau mit leichten Blähglas-Leichtbauplatten gerade auch in der Renovierung (14.7.2017)
- Blähglas-Leichtbauplatte „VeroBoard Rapid“: vielfältig einsetzbar und ökologisch (16.2.2015)
Neuartige Schwerlastplatten aus leichtem, glasfaserverstärktem Kunststoff vielfältig einsetzbar (30.7.2018)
Sabic, niederländischer Anbieter von Kunststoffplatten ganz unterschiedlicher Art, launcht in diesen Tagen seine leichten Stadeck-
Rigips liefert Prüfzeugnisse unmittelbar online (25.1.2018)
Rigips hat Anfang 2018 seine Online-Services rund um seine Prüfzeugnis-
Neue Broschüre zur neuen Generation der leichten und dämmenden PavaRoom Ausbauplatte (25.1.2018)
Pavatex by Soprema hat eine neue Generation der bemerkenswert leichten Ausbauplatte PavaRoom auf den Markt gebracht. Die stabile Holzfaserdämmplatte hat beidseitig eine weiße Oberfläche, ist 30 mm dick und weist ein Flächengewicht von nur 6,9 kg/m². weiter lesen
Siniats Nassraumplatte LaHydro für die neuen Beanspruchungsklassen W1-I bis W3-I zugelassen (25.1.2018)
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) bestätigt in der Zulassung Z-9.1-745, dass die Nassraumplatte LaHydro von Siniat ein geeigneter Untergrund in Feucht- und Nassräumen gemäß den neu definierten Beanspruchungsklassen W1-I bis W3-I ist. weiter lesen
Online: Materialrechner für Wandkonstruktionen mit der Nassraumplatte Powerpanel H₂O (25.1.2018)
Fermacell baut sein Angebot an Online-Tools weiter aus und hat
Ende 2017 einen Materialrechner für Nassraumwände mit Powerpanel H₂O
veröffentlicht. weiter lesen
20 Jahre Stabilitätsgarantie mit Fermacell (22.1.2018)
Fermacell gewährt seinen Kunden eine 20jährige Stabilitätsgarantie auf alle Montagewände, die mit Fermacell Gipsfaser-Platten beplankt wurden. weiter lesen
Ergo Board - die „Ein-Mann-Platte“ von Egger für den stabilen Innenausbau (14.7.2017)
Mit dem Ergo Board bietet Egger eine vielseitige OSB-Ausbauplatte an, die sich für den Trockenbau und Innenbereich eignet. Die „Ein-Mann-Platte“ mit einem Gewicht von 11 kg erleichtert wortwörtlich die Montage nichttragender leichter Trennwände. weiter lesen
Lemix-Lehmbauplatte nun mit profilierter Oberfläche und industriell gefertigt (28.2.2017)
In München hat Hart Keramik seine erste industriell gefertigte Lehmbauplatte speziell für den Trockenbau vorgestellt. Dazu hat das Unternehmen seine 2013 auf den Markt gebrachte Lemix-Lehmbauplatte grundlegend weiterentwickelt. weiter lesen
Greentech 700: Claytecs neue maßgenaue, feuchteregulierende Lehm-Hanf-Trockenbauplatte (28.2.2017)
Auf einen trockenen Ausbau wird immer seltener bei Neu- wie auch Bestandsumbauten verzichtet. Firmen wie Claytec greifen diesen Trend auf und bringen mit Lehm- und Naturbaustoffen eine zusätzliche baubiologische Komponente in diese Bauweise ein. weiter lesen
HOBAs A2-Bauplatte mit neuen Oberflächen und raumakustisch wirksamen Perforationen (28.2.2017)
Vor zwei Jahren brachte die Holzbau Schmid GmbH & Co. KG das nicht brennbare HOBA-Panel auf den Markt. Jetzt wurde das Sortiment erweitert. So kann nun die Trägerplatte mit unterschiedlichen Oberflächenmaterialien bzw. -dessins versehen werden. weiter lesen
Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe verleiht erstmals neues Zertifikat „Premium Qualität“ (28.11.2016)
Für bau- und wohnrelevante Spanplatten hat die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe ein neues Qualitätssiegel entwickelt. Dieses berücksichtigt erstmals Grenzwerte für VOC-Emissionen und überwacht die Kriterien der Altholzverordnung. weiter lesen
esb-Platten als wohngesunde Alternative zu OSB-Platten (28.11.2016)
Mit ihren esb-Platten bieten die Holzwerke Waal und die Elka-Holzwerke eine geruchsfreie und emissionsarme Alternative zu üblichen OSB-Platten an. Die esb-Platten wurden mit einem „Blauen Engel“ und dem Holzwerkstoff-Siegel „Premium Qualität“ ausgezeichnet. weiter lesen
Knauf Gips KG übernimmt den Vertrieb von Aquapanel Cement Board und „Knauf Außenwand“ (22.11.2016)
Mit Wirkung zum 1.1.2017 integriert die Knauf Gips KG den Vertrieb von zementgebundenen Aquapanel-Bauplatten inklusive der „Knauf Außenwand“ weiter lesen
Echtholz-furnierte Brandschutzplatten von Europlac als schwerentflammbar klassifiziert (3.8.2016)
Europlac hat eine Spanplatte entwickelt und auf den Markt gebracht, die furniert und lackiert nach DIN EN 13501-1 als C-s2/d0 klassifiziert wurde - also als schwerentflammbar. Sie bietet sich für den Innenausbau ebenso an wie für den Möbelbau. weiter lesen
„Fermacell Design“: oberflächenfertige Bauplatten mit Nehmerqualitäten (3.8.2016)
Von Fermacell gibt es zukünftig unter dem Namen „Fermacell Design“ oberflächenfertig beschichtete Gipsfaser-Platten und zementgebundene Nassraumplatten (Powerpanel H₂O) für den Wandbereich. weiter lesen
Neue hochverdichtete Gipsfaser-Platten sowie dickere Standardformate von Fermacell (30.7.2016)
Fermacell hat neue Gipsfaser-Platten in hochverdichteter Ausführung in Dicken bis zu 20 mm auf den Markt gebracht. Zusätzlich hat das Unternehmen sein Standardprogramm weiterentwickelt und bietet jetzt auch Plattendicken von bis zu 30 mm an. weiter lesen
30% leichter: Relaunch der Zementbauplatte Aquapanel Cement Board Indoor (16.11.2015)
Knauf Aquapanel hat das Aquapanel Cement Board Indoor weiterentwickelt; es ist nun 30% leichter und kann mit 11 kg/m² in der Gewichtsklasse gipsbasierter Bauplatten mitmischen - nicht nur auf der Baustelle, sondern auch auf dem Weg dorthin. weiter lesen
Neueinstufung von Formaldehyd (27.8.2015)
Ende der 1980er-Jahre wurde Formaldehyd von der EU erstmals als „möglicherweise krebserregend“ gemäß der Kategorie 3 klassifiziert. Danach wurde es still um diesen Luftschadstoff - bis jetzt. Zum Stichtag 1.1.2016 wurde eine Neueinstufung vorgenommen. weiter lesen
Holzzementplatte Duripanel für Innen- und Außenanwendungen neu von Siniat (16.2.2015)
Stabil, feuerfest, schalldämmend und feuchteresistent - so fasst Siniat die Eigenschaften der neuen Holzzementplatte Duripanel zusammen und empfiehlt sie für alle Bereiche des konstruktiven Holz- und Innenausbaus. weiter lesen
Rigips Aquaroc: Neue wasserresistente zementgebundene Bauplatte für Nassräume (16.2.2015)
Mit der zementgebundenen Aquaroc hat Rigips eine zementgebundene wasserresistente Bauplatte vorgestellt, die in hoch beanspruchten Nassräumen verwendet werden kann. Die Bauplatte ist für die Bekleidung sowohl von Wänden als auch von Decken geeignet. weiter lesen
Fermacell Gipsfaser-Platten bestätigt für Wasserdampf-Adsorptionsklasse WS II (16.2.2015)
Das Fraunhofer WKI hat für Fermacell Gipsfaser-Platten die Wasserdampf-
Strahlenschutz ohne Sonderkonstruktionen mittels barythaltigen Gips-Wandbauplatten (16.12.2014)
Die neu entwickelte Strahlenschutzplatte R48 von MultiGips hat das Potential, den Bau von Strahlenschutzwänden im Gesundheitswesen nachhaltig zu verändern: Statt der herkömmlichen Bleikaschierung sorgt hier Baryt für die abschirmende Wirkung. weiter lesen
„Comfortboard 23“: Neue Gipsplatte von Knauf mit Latentwärmespeicher-Funktion (1.7.2014)
Eine Ergänzung - oder gar Alternative - zu Klimaanlagen sind Bauprodukte, die als Latentwärmespeicher fungieren. Mit der Gipsplatte „Comfortboard 23“ wurde eine entsprechendes Bauprodukt für den Trockenbau auf den Markt gebracht. weiter lesen
„Rigiton Big Curve“: schwungvolle Raumgestaltung für Ohr und Auge (1.7.2014)
Anspruchsvolle architektonische Entwürfe zeichnen sich gerne durch organisch geschwungene Wände, Decken oder einzelne Raumdetails aus. Rigips bietet dafür sowohl trocken- als auch nassbiegsame Bauplatten an. Neu ist hierbei die „Rigiton Big Curve“. weiter lesen
Schallschutz im Trockenbau mit LaPlura Hartgipsplatten von Siniat (1.7.2014)
Wie Siniat mitgeteilt hat, haben Schallmessungen bei akkreditieren Prüfinstituten und verschiedene Versuchsreihen im eigenen Entwicklungszentrum in Avignon ergeben, dass LaPlura Hartgipsplatten aufgrund des hohen Plattengewichts und ihrer Biegesteifigkeit die besonderen Anforderungen an den Schallschutz erfüllt. weiter lesen
Gesicherter Schallschutz bei Schachtwänden aus Gips-Wandbauplatten (25.6.2014)
Gips-Wandbauplatten, wie sie für nichttragende innere Trennwände eingesetzt werden, eignen sich auch für den Aufbau von Schachtwänden - so das Ergebnis eines Forschungsprojektes. Dabei wurde aufgezeigt, dass alle Normanforderungen an den Schallschutz gegen Geräusche aus Wasserinstallationen erfüllt werden. weiter lesen
Fermacell Powerpanel H2O für Außenanwendungen zugelassen (1.3.2014)
Die aktuelle Erteilung der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) ermöglicht jetzt auch den Einsatz der Powerpanel H2O-Platte für hinterlüftete Vorhangfassaden und abgehängte Unterdeckenbekleidungen. weiter lesen
Knauf Diamant X erhält ETA als (nicht)tragende aussteifende Bekleidung (27.2.2014)
Knauf Diamant X hat jetzt die europäisch technische Zulassung (ETA) für die Anwendung von tragenden und nichttragenden aussteifenden Bekleidungen im Innen- und Außenbereich erhalten. Dank nachgewiesener Statik sowie ihren positiven Brandschutz- und Schallschutz-Eigenschaften erweitert die Gipsplatte die Möglichkeiten im Holzbau. weiter lesen
PavaRoom, eine neue Generation Innenausbauplatten von Pavatex (27.2.2014)
Wenn es nach Pavatex geht, wird PavaRoom neue Maßstäbe im Bereich Innenausbau
setzen. Die Holzfaser-Innenausbauplatte ist vergleichsweise leicht, stabil sowie
wärmedämmend und wärmespeichernd. weiter lesen
Fermacell Verbund-Platten für schlankere Wandaufbauten durch verbesserte Dämmung (5.2.2014)
Die weiterentwickelten Fermacell Verbund-Platten sind nun mit einer Polystyrol-Hartschaumplatte der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 031 kaschiert und sind gedacht für eine EnEV-gerechte Innendämmung. Neu sind auch das raumhohe Format sowie die Trockenbau-Kante an beiden Längsseiten für eine schnellere Verarbeitung. weiter lesen
„Die Harte“: Neue Hartgipsplatte von Rigips verspricht hohen Schallschutz und Robustheit (5.2.2014)
Ob übermütige Ausgelassenheit von Kindern oder hartes Anprallen von eilig bewegten Klinikbetten - die neue „Rigips Die Harte“ soll solche alltägliche Wandhärtetests mühelos bestehen können. Zudem will die robuste Hartgipsplatte in Sachen Schall- und Brandschutz punkten. weiter lesen
2 neue Lehmbauplatten von Conluto bringen gleichsam „Lehmputz trocken an die Wand“ (4.2.2014)
Zwei neue Lehmbauplatten von Conluto eignen sich als Beplankung von Innenwänden, Holzständerwerk, Trockenbau- oder Lattenkonstruktionen für Trennwände sowie Vorsatzschalen und den Dachgeschossausbau. Die Platten sind 16 bzw. 22 mm dick und verstehen sich gleichsam als „Trockenlehmputz“. weiter lesen
Badsanierung mit Nut- und Feder-Stecksystem Jackoboard Plano NF (28.7.2013)
Für eine bessere Anwendung bietet Jackon Insulation seine Jackoboard Plano Bauplatten nun mit einem leicht anwendbaren Nut- und Feder-
Doppelte Länge für Wedi Bauplatten 04 und 06 (27.2.2013)
Im Rahmen einer aktuellen Programmerweiterung sind die Wedi-Bauplatten in den Stärken 4 und 6 mm - neben der bekannten Länge von 1.250 mm - jetzt auch in 2.500 mm erhältlich. weiter lesen
Neu: Powerpanel H₂O jetzt mit Trockenbau-Kante (11.2.2013)
Für Räume mit dauerhaft hoher Feuchtigkeit hat Fermacell die wasserresistente Trockenbau-Platte Powerpanel H₂O entwickelt. Die Platte aus glasfaserarmiertem Leichtbeton lässt sich wie herkömmliche Gipsfaser-
Trockenbau-Platten aus dem Naturbaustoff Vermiculit als Alternative im Innenausbau (11.2.2013)
Leicht und sauber lassen sich mit Trockenbauplatten aus
dem Naturbaustoff Vermiculit Innenwände und Deckenverkleidungen errichten, die überdies - amtlich anerkannt - dem Brandschutz dienlich sind. weiter lesen
„Rigips Die Weiße“: Objekte schon in der Bauphase repräsentativ gestalten (18.12.2012)
Häufig verlangt eine Erstbegehung viel Vorstellungskraft von Miet- und Kaufinteressenten: Räume in neuen oder in der Modernisierung befindlichen Objekten präsentieren sich mitunter eher als triste Baustelle denn als attraktiver Wohnraum. Zu einem optisch perfekten ersten Eindruck will ab sofort die neue Designplatte „Rigips Die Weiße“ beitragen. weiter lesen
Zementgebundene Cetris-Spanplatten für Brandschutzwände und Fußböden (29.8.2012)
Zementgebendene Spanplatten kombinieren die Eigenschaften von Zement und Holz. Es handelt sich dabei um einen natürlichen Trockenbaustoff, frei von Zusätzen wie Formaldehyd oder Klebstoffe, der nicht zuletzt durch seine Brandschutzeigenschaften immer mehr an Bedeutung gewinnt. weiter lesen
Nachgewiesener Schutz vor Elektrosmog im Trockenbau mit „Climafit Protekto“ (22.5.2012)
Bauherren und Planern, die einen nachhaltigen Schutz ihrer Räume vor elektromagnetischen Wellen suchen, steht mit „Climafit Protekto“ von Rigips eine wirksame Trockenbaulösung zur Verfügung. Die Platte kann hoch- und niederfrequente Strahlung reduzieren und erreicht eine Schirmdämpfung von bis zu 99,999%. weiter lesen
Wilkes vertreibt Leichtschaumplatte "Stadur Viscom Sign SF" (29.11.2011)
Wilkes Kunststoffe erweitert das Produktsortiment im Bereich „3D -
Druck, Display und Design“: Das Handelsunternehmen für Kunststoffplatten und
Minerale in Span- und Sperrholzplatten adsorbieren Formaldehyd für bessere Raumluft (18.8.2011)
Eine der Emissionsquellen von Schadstoffen in Wohnräumen sind Spanplatten, die mit formaldehydhaltigem Kleber verleimt sind. Eine neue Methode soll bisherige Maßnahmen zum Verringern dieser Ausdünstungen ergänzen. weiter lesen
Leichter und fester: Spanplatten aus Popcorn (20.5.2011)
Die Spanplatte der Zukunft könnte leichter und fester sein als bisher – und teilweise aus Mais bestehen. Forstwissenschaftler der Universität Göttingen haben einen leichten Verbundwerkstoff entwickelt, der aus Holzspänen und Mais in Form von Popcorngranulat besteht. weiter lesen
Neue Gipsfaserplatte von Rigips mit Luftreinigungseffekt (21.10.2010)
Die Sicherung unbelasteter, schadstofffreier Raumluft ist eine wichtige Aufgabe für die nicht nur die Lüftung Sorge trägt, sondern auch der moderne Innenausbau. Mit der neuen "Rigidur H Activ'Air" bietet beispielsweise Rigips eine neue Gipsfaserplatte mit luftreinigender Wirkung für wohngesunde Innenräume. weiter lesen
Untersucht: Spanplatten mit Stroh-, Miscanthus- oder Topinamburanteil (18.8.2010)
Auf der Suche nach Alternativen zum immer gefragter werdenden Rohstoff Holz erprobte der rheinland-pfälzische Holzwerkstoff-Hersteller Lud. Kuntz GmbH drei Jahre lang den Einsatz verschiedener Ackerkulturen sowie deren Nebenprodukte. weiter lesen
- CE-Zertifizierung für Bauplatten aus Stroh (10.6.2008)
Gipsplatten verbiegen! (2.12.2009)
Die "Riflex(Glasroc F)"-Platten sind trocken formbar; dabei verspricht ein integriertes Glasvlies eine überdurchschnittliche Flexibilität gepaart mit hoher Stabilität: Vor der Montage werden die Platten einfach kurz "geschüttelt", um das eingelegte Glasvlies zu dehnen und Platten biegsam zu machen. weiter lesen
Fermacell greenline: Luftreinigung ohne Katalysator mit Gipsfaser-Platten (2.12.2009)
Über eine spezielle werksseitige Beschichtung kann die neue Gipsfaser-Platte „Fermacell greenline“ gesundheitsschädliche Stoffe wie Formaldehyd sowie unangenehme Gerüche in der Raumluft nachweislich reduzieren. weiter lesen