Vergleich: Sommerlicher Wärmeschutz trifft auf Lehm- oder Gipskartonplatten
(10.5.2021) Echte Lehmplatten zur Innenwandverkleidung, die der DIN 18948 entsprechen, wirken sich aufgrund ihrer Materialeigenschaften positiv aufs Raumklima aus. Das liegt an der feuchteregulierenden Wirkung und der hohen Speicherfähigkeit von Lehm. Seit Generationen findet dieses Prinzip bereits Anwendung bei Stampflehmbauten oder Fachwerkhäusern.
Erstmals hat jetzt Hart Keramik im Rahmen von dynamischen Simulationsrechnungen Lehm- mit Gipskartonplatten miteinander verglichen. Für die Simulation wurden eine typische Holz-Rahmen-Konstruktion und gängige Fenster mit Rollladen gewählt. In dem einen Fall kamen als Material für die Innenwände Lemix-Lehmplatten zum Einsatz - in dem anderen Fall Gipskarton doppelt beplankt.
Gegenstand der Untersuchung war ein Zimmer im Dachgeschoss mit knapp 14 m² Grundfläche und einem Fensterflächenanteil von 30% der Raumgröße. Das Resultat der Untersuchung:
- Das Aufheizen des Raumes erfolgte bei Verwendung von Lehmplatten deutlich langsamer, und
- die Raumtemperatur blieb 2 Kelvin unter der im Gipskarton-Raum.
Bei einem Fensterflächenanteil von 40% wurde der Unterschied zwischen Lehmplatte und Gipskarton richtig evident. Dann seien die Vorschriften zum sommerlichen Wärmeschutzes ohne technische Hilfsmittel nur noch mit der Lemixplatte zu erfüllen - schlussfolgert Sven Eulenstein, Produktmanager bei Hart Keramik. In der Konsequenz müsste der Architekt bei Innenwänden aus Gipskarton oberhalb einer Fensterfläche von 30% eine Klimaanlage einplanen.
Übrigens: In Süddeutschland entstand kürzlich ein Lehm-Musterhaus, welches Interessenten die Möglichkeit bietet, das Raumklima über einen Zeitraum von einem oder mehreren Tagen persönlich zu erleben.
Weitere Informationen zu Lemix-Lehmplatten können per E-Mail an Hart Keramik angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue streuperforierte Deckenplatte „Spreadline” von Lindner (25.1.2024)
- Lindner SE: QH Spring – ein Teilprojekt des Quartiers Heidestraße (6.12.2023)
- Stadtwerke in Südniedersachsen statten Gebäude mit Natur-Klimadecken von ArgillaTherm aus (10.8.2023)
- Leipfinger-Bader: Heizen und kühlen mit Wand- und Deckenplatten aus Lehm (14.6.2023)
- Wandsanierung gegen Schimmel: Innenausbau-Platte VeroBoard Rapid von Verotec (13.6.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BVF-Richtlinie 15.12: Kühlen und Heizen mit Lehmdeckensystemen (4.5.2021)
- „Bauen braucht Gips“: Verbände sorgen sich wegen Kohleausstieg um Gipsversorgung (6.5.2021)
- GIPS mit BIM (6.5.2021)
- Neue technische Unterlage von MultiGips zu Gipsbinder, Gips-Trockenmörtel und Gipsputz (6.5.2021)
- Rigips Verarbeitungsrichtlinien Trockenbau neu aufgelegt (6.5.2021)
- Gipsfaserplatten als Alternative zu Holzwerkstoffplatten mit Lieferproblemen (6.5.2021)
- Lehmbaustoffproduzent Claytec übernimmt Cellco, Hersteller von Dämmstoffen aus Kork und Lehm (13.12.2020)
- Raumklimatische Sanierung des Dessauer Schlangenhauses mit Lehmmodulen und Elektroheizung (18.8.2020)
- Gewerbebauten in Lehm und Holz: Geht das? (12.7.2020)
- 512 Seiten Lehmbaukultur - von den Anfängen bis heute (3.11.2019)
- Lemix-Lehmbauplatte nun mit profilierter Oberfläche und industriell gefertigt (28.2.2017)
siehe zudem:
- Lehm / Lehmbaustoffe und Trockenbau im Innenausbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Innenausbau bei Baubuch / Amazon.de