Schallschutzwände
Rigips-Schallschutz-Kompendium aktualisiert und erweitert (22.11.2020)
Baulicher Schallschutz wirkt sich unmittelbar auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gebäudenutzer aus - und bestimmt daher nachhaltig die Entwicklung der technischen und bauphysikalischen Anforderungen an Wände, Böden und Decken. weiter lesen
Schallschutzberater mit „Schallschutzrad“ von Danogips (10.9.2020)
Der neue DANO-Schallschutzberater informiert umfassend über offene Schallschutz-Konstruktionen für Metallständerwände und Vorsatzschalen der Danogips GmbH & Co. KG - von Profilbreiten über unterschiedliche Beplankungsmöglichkeiten bis hin zur Mineralwolle-Einlage. weiter lesen
Broschüre: Schallschutznachweis bei entkoppelten Wänden aus Gips-Wandbauplatten (26.1.2020)
Der Schallschutz von Wänden aus Gips-Wandbauplatten wird nur dann korrekt nachgewiesen, wenn auch die Stoßstellenkorrekturwerte rechnerisch berücksichtigt werden. Wie man das richtig macht, erklärt MultiGips respektive VG-Orth in einer neuen Broschüre. weiter lesen
68er Schallschutzdose für Trockenbauwände (27.6.2018)
Im Sinne des baulichen Schallschutzes hat Kaiser die Schallschutzdose 68 entwickelt. Als Geräte- wie auch Geräteverbindungsdose hat sie einen Einbaudurchmesser von 68 mm und ist für Schallschutzwände in Trockenbauweise gedacht. weiter lesen
AMz-Broschüre über Schallschutz mit Ziegelmauerwerk (19.9.2017)
Mit den modifizierten, detaillierten Berechnungsverfahren der überarbeiteten DIN 4109 lassen sich bessere rechnerische Prognosen erstellen. Aktuelle bauakustische Messungen im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel (AMz) bestätigen dies. weiter lesen
KLB-Broschüre über Schallschutz mit Leichtbeton (19.9.2017)
Der bauliche Schallschutz bleibt auch nach der Aktualisierung der DIN 4109 eine planerische Herausforderung. Mit der Broschüre „Massives Plus an Schallschutz“ trägt KLB-Klimaleichtblock diesen Änderungen Rechnung. Sie fasst die DIN 4109:2016 zusammen und verweist auf Leichtbeton-spezifische Vorteile. weiter lesen
Gefüllter Mauerziegel „Unipor WS08 Coriso“ mit verbesserten Schallschutzwerten (9.11.2015)
Der vergleichsweise schlanke Mauerziegel „Unipor WS08 Coriso“ ist seit Anfang 2015 auf dem Markt und bricht laut aktuellen Prüfungen von der HFT Stuttgart seinen eigenen Schallschutz-Rekord. weiter lesen
Konkret: Massiver Schallschutz für zwei Mehrfamilienhäuser neben einer Straßenbahnlinie (2.12.2014)
Wenn Menschen auf engem Raum zusammenleben, sind Schall reduzierende Baumaßnahmen ein wesentlicher Faktor für den Wohnkomfort. Diese betreffen die Luft-, Tritt- und Körperschalldämmung innerhalb des Gebäudes, aber auch die Schalldämmung der Außenbauteile. weiter lesen
Fachbeitrag: Erhöhter Schallschutz im monolithischen Ziegel-Passivhaus (25.6.2014)
Das Ringen um bessere Wärmedämmwerte der Wandbaustoffe beeinträchtigt oftmals den Schallschutz. Höhere Dämmstoff-, Luft- und Lochanteile in den Baustoffen senken die Masse und somit auch die Schalldämm-Leistungsfähigkeit - so die Theorie. weiter lesen
Gesicherter Schallschutz bei Schachtwänden aus Gips-Wandbauplatten (25.6.2014)
Gips-Wandbauplatten, wie sie für nichttragende innere Trennwände eingesetzt werden, eignen sich auch für den Aufbau von Schachtwänden - so das Ergebnis eines Forschungsprojektes. Dabei wurde aufgezeigt, dass alle Normanforderungen an den Schallschutz gegen Geräusche aus Wasserinstallationen erfüllt werden. weiter lesen
Leichtbeton-Mauerwerk erweitert seinen Zwei-Dezibel-Bonus aus der DIN 4109 (6.3.2014)
Bereits seit Jahren sieht die DIN 4109 einen Bonus von zwei Dezibel für das aus der Massekurve ermittelte Schalldämm-Maß von Leichtbeton-Bauteilen vor. Bisher galt dieser Bonus allerdings nur für Rohdichten bis 0,8 kg/dm³ und flächenbezogene Massen von 250 kg/m². Forschungen zeigen nun, dass diese Einschränkung wohl nicht sinnvoll ist. weiter lesen
- „Jasto Phon“-Schalldämmstein passend zum 2 Dezibel-Bonus für Leichtbeton (22.1.2013)
- Betonsteinwerk mit schallabsorbierender Fassade aus Thermodur-Wandelementen (15.10.2012)
„RigiProfil“: 4 dB mehr Schallschutz oder 20% schlankere Metallständerwände (26.8.2013)
Je besser der Schallschutz in allen Gebäudeteilen umgesetzt wird, desto angenehmer und „entspannter“ wird die Raumatmosphäre. Dazu will das neue „RigiProfil” beitragen: Dank der speziellen „MultiTec”-Struktur soll „RigiProfil” den Schallschutz z.B. in Trennwänden um bis zu 4 dB gegenüber marktüblichen Standardkonstruktionen verbessern. weiter lesen
2 dB-Bonus für Mauerwerk aus Leichtbeton (23.8.2010)
Schallschutz ist immer auch ein Beitrag zum Gesundheitsschutz. Vor diesem Hintergrund fertigt die Leichtbetonindustrie neben leichten, hochwärmedämmenden Steinen auch solche mit hohen Rohdichten, die sich besonders für den Schallschutz eignen. weiter lesen
Schallschutz vertraglich regeln (6.12.2009)
Schallschutz ist im Wohnhausbau unentbehrlich und lange über die DIN 4109 geregelt. Das hat sich geändert! Darauf weist die ARGE Baurecht hin. Mehrere Gerichte, darunter der Bundesgerichtshof, haben inzwischen geurteilt: Schallschutz nach DIN 4109 reicht für Wohnungen nicht aus. weiter lesen
Schallschutz verbessernde Sanierung von Wohnungs- und Haustrennwänden (30.10.2007)
Für die nachträgliche schalltechnische Verbesserung von massiven Wohnungs- bzw. Reihenhaustrennwänden hat Knauf eine wirtschaftliche und offensichtliche effektive Lösung entwickelt - nämlich die Vorsatzschale W 626. weiter lesen
Schallschutzwerte von Kalksandstein besser als erwartet (4.10.2007)
Konkrete Messungen aus der Praxis zeigen, dass die Messwerte durchaus noch über den errechneten Werten sowie weit über den Anforderungen und Empfehlungen für erhöhten Schallschutz nach DIN 4109 liegen können. weiter lesen
Verbände veröffentlichen gemeinsames Positionspapier zum baulichen Schallschutz (9.12.2004)
In einem gemeinsamen Positionspapier bekennen sich 20 Verbände der Bau- und Wohnungsbranche zu hochwertigen und sicher ausführbaren Schallschutzstandards im Wohnungsbau. Dieser sei, so die Auffassung der Verbände, in der DIN 4109 umfassend geregelt worden. Gleichzeitig seien Kennwerte und Empfehlungen für einen erhöhten Schallschutz in einem unverbindlichen Beiblatt veröffentlicht worden. weiter lesen
Physikalisch entkoppelte Wände verbessern nachweislich den Schallschutz (20.9.2003)
Nahezu überall ist Lärm. Selbst in die eigenen vier
Wände dringen lästige Geräusche vor. Eigentlich sollte der bauliche Schallschutz für Ruhe sorgen. Wie Schotten das Wasser, sollten Wände die Musik oder Gespräche von nebenan stoppen. weiter lesen