Rohbau / Massivbau: Baumarktinformationen
Vorstand der Deutschen Poroton verstärkt sich mit Frauenpower (17.1.2021)
Die Poroton-Mitgliedsunternehmen haben mit ihrer bereits vor Jahren eingeschlagenen Drei-Säulen-Strategie für den Klimaschutz Impulse gesetzt. Und auch für 2021 sind weitere wichtige Schritte in Richtung Klimaneutralität und Biodiversität angekündigt. weiter lesen
Christophe Clemente neuer Xella-CEO (29.12.2020)
Christophe Clemente wurde zum neuen CEO der Xella Gruppe bestellt. Er übernimmt im Januar 2021 die Funktion von Dr. Jochen Fabritius, der im Oktober zum CEO der MBCC Group ernannt wurde. weiter lesen
Cemex investiert in Trockenmörtel (29.12.2020)
Cemex EMEAA investiert in betriebliche Kapazitätserweiterungen für die Trockenmörtelproduktion insbesondere in Spanien, Großbritannien und Polen - gefolgt von Standorten in Deutschland, Polen, Frankreich und der Tschechischen Republik. weiter lesen
Bauchemieunternehmen MBCC Group erhöht Preise u.a. wegen Corona (28.12.2020)
Die MBCC Group erhöht die Preise für seine Master Builders Solutions-Produkte in Europa um durchschnittlich 4 bis 6% mit sofortiger Wirkung oder soweit bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen. weiter lesen
Doka avanciert zum Voll-Lieferanten für Schalungs- und Gerüstsysteme (30.11.2020)
Durch eine Unternehmensbeteiligung an dem amerikanischen Gerüste-Hersteller AT-PAC ist Doka in den internationalen Gerüstemarkt eingestiegen. weiter lesen
Opterra Werk Karsdorf mit CSC-Zertifikat in Gold ausgezeichnet (30.11.2020)
Seit dem 11. November 2020 ist das Opterra Werk in Karsdorf nicht nur CSC-zertifiziert, sondern eines von weltweit nur acht Zementwerken mit Gold-Status. Im Audit erreichte der Standort fast 96% der zu erreichenden Maximalbewertung. weiter lesen
Neuvermessung des deutschen Abdichtungsmarktes (8.11.2020)
Der deutsche Markt für Abdichtungsbahnen und Bauwerksabdichtungen wächst auch 2020 signifikant. Nicht die Coronakrise, sondern die steigende Bedeutung von EPDM-Bahnen und flüssigen Kunststoffen erfordert aber eine Neuvermessung. weiter lesen
Cemex startet konkrete Umsetzungsversuche seiner Dekarbonisierungsstrategie (13.10.2020)
Der global tätige Zementhersteller Cemex startet in seinem
Brandenburger Zementwerk Rüdersdorf mit der Untersuchung und Entwicklung
weiterer Möglichkeiten zur Herstellung CO₂-neutraler Baustoffe. Das Vorhaben
trägt den Namen „Vision Rüdersdorf“. weiter lesen
Wandbaustoffe: Ziegel in Front, aber Holz holt auf (6.10.2020)
„US-Amerikaner bauen ihre Wohnhäuser aus Holz und Deutsche aus Stein.“ In diesem gängigen Klischee steckt immer noch ein Funken Wahrheit. Trotzdem: In Deutschland gibt es keine Monokultur-Bauweise, sondern eine vergleichsweise breit aufgestellte Wandbaustoff-Landschaft. weiter lesen
Kalksandsteinindustrie diskutiert über Wege zur Klimaneutralität (5.10.2020)
Beim Klimaschutz steht nicht nur die Kalksandsteinindustrie in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Darüber diskutierten hochrangige Experten aus Praxis und Lehre mit den Teilnehmern des diesjährigen Innovationsforums der Kalksandsteinindustrie. weiter lesen
Ziegelindustrie definiert Nachhaltigkeit als zentrales Zukunftsthema (5.10.2020)
Auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung kündigte der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie die Erarbeitung einer Roadmap zur Klimaneutralität bis 2050 an. weiter lesen
- Re-Use und Recycling von Ziegel-Produkten (1.3.2020)
MBCC Group übernimmt das Bauchemie-Geschäft von BASF (4.10.2020)
Lone Star Funds ist seit Anfang Oktober der neue Eigentümer des BASF-Bauchemie-Geschäfts, welches in den vergangenen 18 Monaten in die MBCC Group ausgegliedert wurde. weiter lesen
Plewa heißt nach Restrukturierung nun Plewa Wärme und Energie GmbH (28.6.2020)
Wie der Insolvenzverwalter der Plewa SchornsteinTechnik und HeizSysteme GmbH am 25. Juni mitgeteilt hat, konnte das insolvente Schwandorfer Unternehmen veräußert werden. Künftigt heißt es Plewa Wärme und Energie GmbH. weiter lesen
Regional aufgestellte Ziegelindustrie rechnet mit Standortvorteilen in der Corona-Krise (6.4.2020)
Nach einem wirtschaftlich guten ersten Quartal 2020 sieht sich die deutsche Ziegelindustrie zunehmend mit Auswirkungen der Corona-Pandemie konfrontiert. Hauptursache sind zunächst geschlossene Baustellen im europäischen Ausland. weiter lesen
Ziegelwerke Leipfinger-Bader schnappen sich Fassadenziegel-Hersteller
Tonality aus Weroth hat einen neuen Eigentümer: Die Ziegelwerke Leipfinger-Bader aus Vatersdorf haben alle Anteile an dem Unternehmen erworben, welches bis Ende 2017 noch als „Geschäftsbereich Fassade“ von Creaton im Markt agierte. weiter lesen
Mike Bucher folgt Alfons Hörmann als Schöck-Chef (8.3.2020)
Am 16. April 2020 wird Mike Bucher Vorsitzender im Vorstand der Schöck AG und in der Geschäftsführung der Schöck Bauteile GmbH. Er folgt Alfons Hörmann, der das Amt aufgibt, um beruflich neue Wege in der Kommunalpolitik zu gehen. weiter lesen
Wienerberger meldet Rekordergebnisse für 2019 - trotz flacher Absatzmärkte (1.3.2020)
Die Wienerberger Gruppe erzielte 2019 das beste Ergebnis ihrer 200-
Klimaneutrale Ziegel von Wienerberger mit TÜV-Siegel (1.3.2020)
Wienerberger produziert seine mit Perlit verfüllten Planziegel
Poroton T7-P, T8-P, S8-P und S9-P ab sofort klimaneutral. Die Basis dafür bilden
drei Säulen. weiter lesen
Cemex will Klima global besser schützen und spätestens 2050 klimaneutralen Beton anbieten (23.2.2020)
Cemex hat eine neue Klimastrategie veröffentlicht. Darin formuliert das Unternehmen seine Vision für eine CO₂-neutrale Wirtschaft. Bei Cemex zeigt man sich davon überzeugt, dass der Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist. weiter lesen
H+H übernimmt Mehrheit der Anteile der Porenbetonwerke Laussnitz (1.1.2020)
Die H+H Deutschland GmbH hat mit den Gesellschaftern der Porenbetonwerke Laussnitz GmbH & Co. KG einen Vertrag über den Erwerb von 51% der Gesellschaftsanteile unterzeichnet. weiter lesen
Krusemark Edelputz wird zu Baumit (9.12.2019)
Am 1.1.2020 soll die Krusemark Edelputz GmbH & Co. KG formell in die Baumit GmbH übergehen. Zur Erinnerung: 1929 gegründet, ist Krusemark Edelputz eines der ältesten deutschen Trockenmörtelunternehmen. weiter lesen
Seit 1894 unter Dampf: 125 Jahre industrielle Kalksandsteinfertigung (19.11.2019)
Die Geschichte der Kalksandsteinindustrie begann 1894 in Schleswig-Holstein mit der Aufstellung der ersten maschinellen Presse. 125 Jahre später ist Kalksandstein aus dem Wohnungsbau kaum wegzudenken; im mehrgeschossigen Wohnungsbau gilt er als Marktführer. weiter lesen
DGfM zum Klimapaket des Klimakabinetts: „Ein ,Weiter so!‘ darf es nicht geben“ (19.11.2019)
Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) vertritt die Interessen der Mauersteinindustrie gegenüber Politik und Gesellschaft. weiter lesen
KLB meldet volle Auftragsbücher (27.10.2019)
Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen – hier liegt das zentrale Vertriebsgebiet der KLB Klimaleichtblock GmbH. Wie bundesweit ist laut Pestel-Institut auch in diesen Bundesländern Mauerwerk der beliebteste Wandbildner im Wohnungsbau. weiter lesen
Tudalit entwickelt sich zum größten Industrieverband für Textil- und Carbonbeton (1.9.2019)
Der Tudalit e.V. ist bereits seit längerem Partner des C³ - Carbon Concrete Composite e.V., dem mittlerweile rund 170 Mitglieder angehören. Damit entwickelt sich Tudalit zum bundesweit größten Industrieverband im Bereich Textil- und Carbonbeton. weiter lesen
Kalksandsteinabsatz 2018 stabil aber leicht unter den Erwartungen (16.6.2019)
Die deutsche Kalksandsteinindustrie hat das Jahr 2018 mit einem kleinen Absatzanstieg von rund 0,4% bei regionalen Unterschieden abgeschlossen. weiter lesen
Zoff zwischen Mauerstein- und Holzlobby in Baden-Württemberg (12.5.2019)
Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) hat vorgelegt: Der Dachverband der Steinhersteller will nicht tatenlos zusehen, wenn die Landesregierung „die Holzbauweise einseitig bevorteilt“, und hat juristische Schritte angekündigt, sollte Baden-Württemberg die geplante „Holzbau-Offensive“ umsetzen. weiter lesen
H+H übernimmt Mehrheit an Baustoffwerke Dresden (5.5.2019)
Am 29. April hat H+H die HeidelbergCement-Anteile an dem Unternehmen Baustoffwerke Dresden GmbH & Co. KG übernommen. Damit schließt H+H die Übernahme von insgesamt neun Kalksandsteinwerken seit 2018 allein in Deutschland und der Schweiz ab. weiter lesen
PUK, Jordahl und H-Bau unter dem neuen Dach von PohlCon (8.2.2019)
Die neue Dachmarke PohlCon hat sich in München erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Mit dem neuen Markenauftritt der drei Herstellermarken PUK, Jordahl und H-Bau soll nicht nur eine neue Farbe, sondern auch ein neuer Geist etabliert werden. weiter lesen
Deutsche Poroton sieht sich gut gerüstet für die Zukunft (6.2.2019)
Die Unternehmen der Deutschen Poroton haben auf der BAU 2019 eine positive Bilanz gezogen und blicken zuversichtlich in die Zukunft. So konnten die Umsätze für Poroton-Produkte in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich auf 215 Mio. Euro gesteigert werden. weiter lesen
Aus Heidelberger Kalksandstein wird am 1.2. H+H Kalksandstein (31.1.2019)
Der Integrationsprozess nach der Übernahme 2018 von sieben Kalksandsteinwerken der HeidelbergCement AG durch die H+H International A/S wird jetzt auch in der Außendarstellung abgeschlossen. weiter lesen
Deutsche Baukonjunktur beflügelte 2018 Unipor-Ziegel-Gruppe (22.1.2019)
2018 war für die Unipor-Ziegel-Gruppe ein gutes Jahr: Wie Geschäftsführer Dr.-Ing. Thomas Fehlhaber im Rahmen der BAU mitteilte, konnten die acht Unipor-Mitgliedswerke im vergangenen Jahr insgesamt 584 Mio. Normalformat-
BAU 2019: 20.000 m² mehr Fläche, 2.250 Aussteller, weniger Besucher aus Deutschland (21.1.2019)
Durch die neuen Hallen C5 und C6 konnten sich in diesem Jahr 2.250 Aussteller aus 45 Ländern erstmals auf einer Gesamtfläche von 200.000 m² präsentieren. Von den 250.000 Besuchern kamen in diesem Jahr erstmals rund 85.000 aus dem Ausland. weiter lesen
Skoberne übernimmt Cox Geelen (30.12.2018)
Die Skoberne GmbH mit Sitz in Pfungstadt übernimmt mit Wirkung zum Januar 2019 das niederländische Unternehmen Cox Geelen BV, das bisher zur Bergschenhoek Gruppe gehörte. weiter lesen
MauerWerk™ und die neue DGfM-Strategie für den deutschen Wohnungsbau (24.9.2018)
Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau stellt die Weichen für die Zukunft der Mauerwerksindustrie neu: Mit der „Strategie 2030“ werden relevante Trends und Entwicklungen, konkrete Handlungsfelder und Forderungen an die Politik definiert. weiter lesen
Höchster Transportbetonabsatz seit der Jahrtausendwende, aber stagnierende Realerlöse (13.9.2018)
Der Absatz der Transportbetonindustrie hat sich 2017 sehr positiv entwickelt: Nach Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Transportbetonindustrie lag der Absatz der 535 Unternehmen bei 52,0 Mio. m³, was einem Anstieg von 5,3% entspricht. weiter lesen
Transportbetonabsatz 2017 erstmals seit 2001 wieder über 50 Mio. m³ (25.2.2018)
Nach Auswertung der bisher zur Verfügung stehenden Daten rechnet der Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie (BTB) für 2017 mit einem Produktionsvolumen von rund 51,6 Mio. m³ Transportbeton - was einem Plus von 4,6% entspricht. weiter lesen
- Betonfertigteile weiter im Aufwärtstrend (25.2.2018)
- Deutlicher Produktionszuwachs beim Transportbeton (26.9.2017)
Schöck und Fiberline starten Joint Venture zur Herstellung von Glasfaserbewehrung (4.8.2017)
Die Branchenspezialisten Schöck AG und Fiberline Composites A/S Middelfart starten ein Joint Venture, um den Einsatz von Glasfasertechnologie am Bau im Allgemeinen und die Glasfaserbewehrung für verschiedene Schöck-Produkte im Speziellen voranzubringen. weiter lesen
Verstaatlichung? Bündnis fairer Wettbewerb gegen Bevorzugung von Kommunalunternehmen (18.6.2017)
Der Mittelstand macht Front gegen „die zunehmende Verstaatlichung in der Wirtschaft und kämpft für mehr fairen Wettbewerb“. In diesem Sinne haben einige Verbände das „Bündnis fairer Wettbewerb“ gegründet. Die Allianz fordert von der Politik ein Bekenntnis zum Mittelstand. weiter lesen
50 Jahre Poroton (26.1.2017)
Seit 50 Jahren hat sich Poroton der Produktion bauphysikalisch hochwertiger Mauerziegel verschrieben. Meilensteine in der eigenen Geschichte sind u.a. der porosierte Ziegel, der Planziegel sowie der perlitverfüllte Mauerziegel. weiter lesen
„Stein ist grün und günstiger als Holz“ - DGfM trommelt mit 3 Studien fürs Mauerwerk (26.1.2017)
Im Fernduell mit der Holzbranche, die das „Ende der Steinzeit“ ausgerufen hat, präsentierte die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau drei Studien, die sich unmissverständlich für das Bauen mit Mauersteinen aussprechen. weiter lesen
Holzbranche ruft das „Ende der Steinzeit“ aus und wünscht sich holzbasierte Bioökonomie (26.1.2017)
Zum vierten Mal hatten die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher und der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband für den 12. und 13. Januar zu ihrem gemeinsamen Branchentreff eingeladen. weiter lesen
InformationsZentrum Beton löst bisherige Betonmarketing-Organisationen ab (2.7.2015)
Im Rahmen eines festlichen Auftakts hat die Zement- und Betonindustrie am 1. Juli auf Zeche Zollverein in Essen die Gründung des neuen InformationsZentrums Beton (IZB) gefeiert. weiter lesen
Poroton, Mein Ziegelhaus, Unipor und Thermopor starten gemeinsame Marketingkampagne (19.4.2015)
Am 14.4. gaben die Deutsche Poroton, Mein Ziegelhaus, Unipor und Thermopor den Startschuss für ihre gemeinsame Informations- und Marketingkampagne „Lebensraum Ziegel“ (LRZ). weiter lesen
Mauerwerksbau kündigt DGNB-Mitgliedschaft (26.10.2008)
Das Mitte 2008 vorgestellte „Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen“ wird sein Ziel verfehlen und nachhaltiges Bauen bei Anwendung auf Wohnungs- und Bestandsbauten nicht fördern, sondern verhindern ... prophezeit die DGfM. Als Konsequenz kündigt die DGfM ihre viermonatige Mitgliedschaft in der DGNB. weiter lesen