Rohbau / Massivbau: Fundament und Bodenplatte
Gebäudeeinführung von Kabeln über die Bodenplatte auf Fränkische Art (22.10.2020)
Die Kabu-Familie rund um das Kabelschutzrohr Kabuflex von Fränkische wächst: Mit dem neuen Kabu-FESH Set Elektro B lassen sich beispielsweise Einführungen über die Bodenplatte in nicht unterkellerten Gebäuden gas- und druckwasserdicht realisieren. weiter lesen
HDB-Z: eine neuartige Durchstanzbewehrung von Halfen speziell für Fundamente (8.2.2019)
Je größer das Gebäude, desto gewichtiger sind die Querkräfte, die punktartig auf Stahlbetonplatten einwirken. Um das Durchstanzen von Stütze durch Betonplatten zu verhindern, kommt im Lasteinleitungsbereich der Stützen eine Durchstanzbewehrung zum Einsatz. weiter lesen
Nachträglich erzeugte Lastfreischaltung per Egcovoid-Setzungsplatte von Max Frank (4.10.2018)
Lastfreischaltungen sind bei unkalkulierbaren Kräften erforderlich, um eine gezielte Lasteintragung zu erzeugen. Zur Herbeiführung statisch eindeutiger Belastungssituationen sowie Schwingungsentkopplungen bietet Max Frank die Egcovoid-Setzungsplatte an. weiter lesen
Gebäudeschutz durch fachgerechte Gebäudedränung (7.9.2018)
Es liegt im Wesen einer Gebäudehülle, regelmäßig und über die gesamte Nutzungsdauer ganz unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt zu sein - im Bereich von erdberührten Bauteilen ist hier vor allem Feuchte und flüssiges Wasser zu nennen. weiter lesen
Schwingungsschutz für Hotel-Neubau am Berliner Alexanderplatz (12.4.2018)
Mitte 2017 eröffnete das weltweit größte Haus der Hotelkette „Hampton by Hilton“. Damit sich Erschütterungen und Lärm von den in unmittelbarer Nähe verlaufenden Verkehrswege nicht auf das Gebäude übertragen, erhielt das Hotel einen Schwingungsschutz. weiter lesen
XPS TOP Drain: Perimeterdämmung incl. Drainung à la Austrotherm (11.4.2018)
Austrotherm hat mit XPS TOP Drain eine Perimeterdämmplatte inklusive Drainung auf den Markt gebracht. Dank Längsrillen und einem Filtervlies kann die druckfeste Platte aus Extruderschaum Oberflächen- sowie Sickerwasser entlang der Kelleraußenwand abführen. weiter lesen
5 in 1 PER Plus 035/041: IsoBouws neue Perimeter-Dämmplatte (11.4.2018)
IsoBouw hat seine Perimeter-Dämmplatte „EPS 035/041“ mit Stufenfalz weiterentwickelt. Die neue „5 in 1 PER Plus 035/041“ verfügt über eine Waffelstruktur auf der Rückseite sowie eine 5 in 1-
Neue Anwendungsbroschüre von URSA zur Dämmung erdberührter Bauteile (28.1.2018)
Liegt die Wärmedämmung vor der Bauwerksabdichtung, spricht man bekannterweise von Perimeterdämmung. Die neue URSA-Broschüre „Dämmung von erdberührten Bauteilen“ zeigt, was bei den verschiedenen Anwendungen zu beachten ist. weiter lesen
Keller statt Bodenaustausch? (21.9.2017)
Boden ist bekannterweise nicht gleich Boden: Das Tragverhalten des Baugrunds wird wesentlich dadurch beeinflusst, ob sich ein bindiger oder nichtbindiger Boden unter der Grasnarbe befindet. Aber in einer Tiefe von drei Metern ist fast jeder Boden tragfähig. weiter lesen
Neue DIBt-Zulassungen für URSAs XPS Twins-Dämmplatten (21.9.2017)
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat URSA für die hoch druckfesten Extruderschaumplatten XPS D N-III-L Twins Multilayer-
Wärmedämm-Schalungselement für Bodenplatten à la Foamglas (21.9.2017)
Dämmstoffe im Erdreich - und speziell unter Bodenplatten - müssen besonders hohe Anforderungen erfüllen: So dürfen beispielsweise Kriechverformungen nur so weit auftreten, dass die Gebäudestatik nicht beeinflusst wird. weiter lesen
Perinsul HL - ein Kimmstein bzw. Wärmebrückenvermeidungsstein aus Schaumglas von Foamglas (21.9.2017)
Mit Perinsul HL hat Foamglas einen Kimmstein aus Schaumglas im Programm, mit dessen Hilfe sich Wärmebrücken ohne zusätzliche Trag- oder Stützelemente am Mauerfuß vermeiden lassen. weiter lesen
- Neue Kimmsteine von Unipor und Jasto (5.7.2016)
Sockeldämmung mit Foamglas T3+ (1.2.2017)
Mit Foamglas T3+ hat die Deutsche Foamglas GmbH eine Weiterentwicklung ihres etablierten Dämmstoffs aus Schaumglas vorgestellt und ihn explizit für die Dämmung von Gebäuden im Sockelbereich ins Spiel gebracht. Für die Sockelausbildung empfiehlt Foamglas die Kombination mit dem Putzsystem „Sockel-SM PRO“ von Knauf. weiter lesen
SmartTec neu von Triflex: Abdichtung für feuchte Untergründe, Fundamente und Sockel (1.2.2017)
Für nahezu jede Herausforderung in der Bauwerksabdichtung hat Triflex die 1-komponentige Flüssigabdichtung SmartTec entwickelt. Das Bindemittel auf Polyurethan-Basis haftet auf Beton und Bitumenbahnen - selbst wenn diese Untergründe durchfeuchtet sind. weiter lesen
Wenn eine viergeschossige Tiefgarage neben einem Fluss in den Niederlanden abzudichten ist (6.7.2016)
Nicht nur die Nordsee, auch Flüsse schieben permanent Wasser in große Teile des niederländischen Bodens. Professionelle Gebäudeabdichtung ist hier nicht nur Standard, sondern ein absolutes Muss - nicht selten verbunden mit besonderen Herausforderungen wie beim Bau eines Kulturzentrums in Tiel. weiter lesen
Neue Generation XPS-Wärmedämmplatten mit Jackodur Plus und einem λ von 0,027 W/mK (5.7.2016)
Bisher stellte Jackon Insulation seine Multilayerplatten aus Jackodur KF her. Ab sofort gibt es die dicken Platten auch aus dem leistungsfähigeren Jackodur Plus. weiter lesen
EN 15129 zu Erdbebenvorrichtungen wird überarbeitet (3.4.2016)
Erdbebenvorrichtungen können wirkungsvoll Schäden an Brücken, Hochbauten und besonders sensiblen Anlagen im Fall von Erdbeben vermeiden. Ihre Anforderungen, Bemessungsgrundsätze, Eigenschaften und Prüfungen sind in der EN 16034 geregelt. weiter lesen
Perimeter-Dämmung von JOMA im Großformat verspricht bis zu 50% Zeitersparnis (1.7.2015)
Die JOMA Dämmstoffwerk GmbH hat EPS-Dämmplatten im Großformat vorgestellt, die für die Dämmung erdberührter Bauteile gedacht sind und bei der Montage Zeit- und Geldersparnisse erwarten lassen: Matthias Mang, Produktmanager bei JOMA, verspricht im Durchschnitt bis zu 50% Zeitersparnis. weiter lesen
Neue Elektro+ Broschüre „Fundamenterder“ berücksichtigt geänderte DIN 18014 (7.1.2015)
Ein Fundamenterder ist Pflicht und keine Kür! Da sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren die Bauweisen für Häuser entscheidend geändert haben, sind 2014 die Richtlinien für die Planung und Ausführung des Fundamenterders aktualisiert worden. weiter lesen
VBI-Leitfaden „Geotechnik“ für Bauherren, Architekten und Fachplaner (23.9.2014)
Nicht alle Bauwerke sind Meisterwerke, aber alle brauchen ein Fundament auf sicherem Grund und Boden. Alles, was Auftraggeber, Architekten und Fachplaner in diesem Zusammenhang über Baugrund wissen sollten, finden sie ab sofort im neuen VBI-Leitfaden „Geotechnik“. weiter lesen
Erweiterte Zulassung für URSA XPS-Bodendämmplatten im Hochlastbereich (15.8.2013)
Das DIBt hat die Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-23.34-1493 für die hochdruckfesten extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten URSA XPS D N-V-L und URSA XPS D N-VII-L für die mehrlagige Verlegung als Wärmedämmung unter Gründungsplatten erweitert. weiter lesen
Styrodur Bodenplattendämmung zugelassen in Erdbebengebieten und für Horizontallasten (15.8.2013)
Styrodur, das grüne XPS von BASF, hat die bauaufsichtliche Zulassung für die Bodenplattendämmung auch in erdbebengefährdeten Gebieten erhalten. Außerdem wurde die Dämmung unter Gründungsplatten jetzt auch mehrlagig für die Abtragung von Horizontallasten zugelassen. weiter lesen
Fundamentbemessung nach Eurocode mit Dlubals FUND Pro (12.8.2013)
Mit dem Zusatzmodul FUND Pro lassen sich in RSTAB 8 und RFEM 5 Einzel-, Köcher- und Blockfundamente nach EN 1992-1-1 (Eurocode 2) bemessen. Die geotechnischen Nachweise führt FUND Pro nach EN 1997-1 (EC 7). weiter lesen
Bodenschutz beim Bauen: Praxishinweise vom BBSR für Planer und Bauherren (21.7.2013)
Gerade bei Baumaßnahmen werden große Bodenmassen vor allem durch Verdichtung und Umlagerung geschädigt. Anhand eines üblichen Bauablaufs zeigt die Autorin, wie Belange des Bodenschutzes in allen Phasen berücksichtigt werden können. Ein Beispiel aus der Praxis ist die sogenannte „Bodenkundliche Baubegleitung“ (BBB). weiter lesen
Dernoton: ökologische Abdichtung in der Denkmalpflege und nach Hochwasser (11.6.2013)
Die Verwendung von Lehm oder Ton zur Abdichtung von Fundamenten und Wänden im Erdreich ist eines der ältesten Verfahren im Hausbau und in der Denkmalpflege. Doch normaler fetter Ton birgt Risiken. Bernhard Dernbach hat nun eine Eigenentwicklung vorgestellt, die diese behoben haben will. weiter lesen
Neue Glapor-Prospekte informieren über's Dämmen mit Schaumglas (2.4.2013)
Schaumglas kombiniert die bauphysikalischen Eigenschaften von Glas mit den Dämmfunktionen einer geschlossenen Zellstruktur. Durch moderne Herstellungsverfahren entwickelt sich aus einem zerbrechlichen Rohstoff ein hoch druckfester, leichter, dampfdichter und brandsicherer Dämmstoff. weiter lesen
Schaumbeton-Injektionen bei abgesackten Betonböden und zur dämmenden Gründung (18.2.2013)
Mit Hilfe eines in Deutschland noch weitgehend unbekannten Schaumbeton-
Baugrundrisiko vertraglich regeln (17.2.2013)
"Das Baugrundrisiko liegt beim Auftraggeber". Dieser Satz galt
früher einmal. Heute trifft er nicht mehr zu, so die Arbeitsgemeinschaft für
Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht) im Deutschen Anwaltverein (DAV). weiter lesen
Minimalinvasiv: Neue Technologie zur Bodenverbesserung bei weichem Baugrund (23.10.2012)
Wenn Baugrund seine Tragfähigkeit verliert, sind Sackungen oder Setzungen der darauf liegenden Baukonstruktion häufig unmittelbar die Folge. Mit den beiden bisherigen Injektionsverfahren hat Uretek eine etablierte Lösung für viele Baugrundprobleme. Ergänzend wurde nun mit UPP HybridInjection eine neue Technologie für schwachen und weichen Baugrund entwickelt. weiter lesen
Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ (EAB) in 5. Auflage (13.9.2012)
Mit der Herausgabe der Empfehlungen, die normenähnlichen Charakter
haben, unterstützt der Arbeitskreis "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft für
Geotechnik e.V. (DGGT) die Planungspraxis bei Entwurf und Berechnung von
Baugrubenumschließungen. weiter lesen
Untersucht: Glasfaserbewehrung verhindert die Verzerrung des Erdmagnetfeldes (8.7.2012)
Chronische Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Rheumatische Beschwerden -
das sind nur drei von vielen Beschwerden, bei deren Ursachenforschung die Schulmedizin oft an ihre Grenzen stößt. In zunehmendem Maße werden die Ursachen in Zusammenhang mit einer Verzerrung des Erdmagnetfeldes gestellt und diskutiert. weiter lesen
Buchbesprechung: „Schäden bei Baugrubensicherungen” (28.5.2012)
Die Herstellung einer Baugrube gehört zu fast jeder Baumaßnahme. Während bei geringen Aushubtiefen einfache Gräben oder Böschungen ausreichen, ist bei größeren Tiefen regelmäßig die Konstruktion einer Baugrubenwand nötig. Dies ist hinsichtlich Entwurf, Berechnung und Ausführung eine anspruchsvolle Ingenieuraufgabe, bei der Fehler und Schäden katastrophale Folge haben können weiter lesen
Druckwasserbeständige Dichtungsbahn verbindet sich mit Frischbeton (12.5.2011)
Sika hat ein neues Produktsystem zur druckwasserdichten Flächenabdichtung von Betonbauwerken entwickelt und zum Patent angemeldet. Erstmalig wurde diese neue Technologie "Sikaproof" auf der Bau 2011 offiziell vorgestellt. weiter lesen
Bodenplatten-Dämmung/Schalung aus steckbarer Perimeterdämmung (11.5.2010)
Um den erhöhten Anforderungen an die Wärmedämmung von Bodenplatten gerecht zu werden und trotzdem noch wirtschaftlich arbeiten zu können, bietet Jackon Insulation mit Jackodur Atlas ein vorgefertigtes System an, das Wärmebrücken systembedingt ausschließt. weiter lesen
Universal-Schalmaterial aus Baustahl-Matte und Polyethylenfolie (10.5.2010)
Meist ist heutzutage die Zeit auf der Baustelle vom Baubeginn bis zur
"schlüsselfertigen Übergabe" sehr knapp kalkuliert. Da ist man für jede
Zeitersparnis dankbar. Pecafil ist eines der Produkte der Max Frank GmbH & Co. KG, welches als Universal-Schalmaterial effizientes und zeitsparendes Arbeiten möglich machen möchte. weiter lesen
Je älter, desto besser: Pfahlgründungen werden mit der Zeit stabiler (11.3.2006)
Je älter, desto besser! Was von guten Rotweinen behauptet wird, gilt gleichermaßen für Pfahlgründungen. Auch diese verbuchen mit den Jahren eine Qualitätssteigerung. Konkret: Sie können mit zunehmendem Alter höhere Lasten tragen. weiter lesen
Wärmeverluste durch das Erdreich (26.6.2004)
Gebäude verlieren einen nicht zu vernachlässigenden Teil ihrer Wärme durch das Erdreich. Zwar sind die Wärmeverluste von erdberührten Bauteilen nur etwa halb so groß wie jene von an Außenluft grenzenden Bauteilen, aber für den Planer sind erdberührte Bauteile weit schwieriger zu behandeln. weiter lesen