Rohbau / Tragwerk - nicht nur Massivbau(!)
Kalksandsteinindustrie bietet Plugin für Revit an (8.4.2021)
Der Bundesverband Kalksandsteinindustrie (BV KSI) hat zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Markus König von der Ruhr-Universität Bochum ein BIM-Plugin für Revit entwickelt. weiter lesen
Live-Talk Studio X von Xella startet am 21. April um 14:00 Uhr mit dem Thema „Bezahlbares Wohnen“ (5.4.2021)
Xella will mit Studio X neue Wege gehen, um den Austausch innerhalb der Baubranche aktiv zu fördern. Die erste Live-Sendung widmet sich dem Thema „Bezahlbares Wohnen“ und Bausystemen. weiter lesen
Ziegelindustrie stellt Roadmap zur Klimaneutralität bis 2050 vor (28.3.2021)
In der am 26. März veröffentlichten Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland beschreibt die Branche ihren Weg zur Klimaneutralität bis 2050 sowie die damit verbundenen Herausforderungen. weiter lesen
Cemex startet mit seiner „Carbon Neutral Alliance“ in Deutschland (28.3.2021)
Cemex will im Rahmen der „Future in Action“ Initiative eine „Carbon Neutral Alliance“ in Deutschland etablieren. Sie soll innovative Technologien testen und schneller verfügbar machen, um das Brandenburger Zementwerk Rüdersdorf bis 2030 CO₂-neutral zu machen. weiter lesen
Carbonbeton künftig einstimmig: C³ und Tudalit fusionieren (21.3.2021)
C³ - Carbon Concrete Composite e.V. und der Industrieverband Tudalit e.V. fusionieren zum weltweit größten Industrie- und Forschungsverband im Bereich der Carbonbeton-Bauweise. weiter lesen
Ermüdungsnachweise im Ingenieurholzbau (23.2.2021)
Die Studiengemeinschaft Holzleimbau hat eine überarbeitete Fassung der Schrift „Holzbau Statik aktuell 02 - Ermüdungsnachweise im Ingenieurholzbau“ über den Informationsdienst Holz herausgegeben. Auf 28 Seiten werden die Anwendbarkeit der Regeln des Eurocode 5 diskutiert und Grenzen aufgezeigt. weiter lesen
Open Architecture - nachhaltiger Holzbau mit System auf 350 Seiten (22.2.2021)
Nachhaltigkeit sollte ein integraler Bestandteil des architektonischen Entwurfs und der Konstruktion sein. Dafür hat der Autor einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt: Ein flexibles Holzbausystem, das die Interaktion der Nutzer ins Zentrum des Entwurfs rückt. weiter lesen
TIMpuls: „Auch mehrgeschossige Holzgebäude können Zimmerbrände sicher überstehen“ (22.2.2021)
Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Feuer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TIMpuls“. Ziel der Wissenschaftler ist es, valide Grundlagen für ein einheitliches Regelwerk zum Bau von mehrgeschossigen Holzgebäuden zu liefern. weiter lesen
Wienerberger meldet beim Stromverbrauch „Grüne Null“ (21.2.2021)
Die Wienerberger GmbH setzt ab 2021 zu 100% auf grünen Strom. Dabei wird der Verbrauch, der real noch nicht auf erneuerbare Energiequellen umgestellt werden konnte, durch den Kauf von Grünstromzertifikaten kompensiert. weiter lesen
MEA baut Aktivitäten im Segment Beton-Lichtschächte aus (15.2.2021)
Die MEA Bautechnik GmbH, ein Geschäftsbereich der MEA Group GmbH,
hat die Vilgertshofer Bausysteme GmbH übernommen. Das Unternehmen aus Alling bei
München firmiert zukünftig als MEA Bausysteme Betonfertigung GmbH. weiter lesen
Xella engagiert sich beim Energieberaterverband GIH (7.2.2021)
Der Hersteller von Porenbetonsteinen (Ytong) und Mineraldämmplatten (Multipor) ist seit Dezember offizieller Kooperationspartner des Bundesverbands Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker. Der GIH vertritt die Interessen der Energieberater in der Politik. weiter lesen
Interview: Warum wird die Mauerwerksbranche vor 2050 klimaneutral sein? (3.2.2021)
Um das im Klimaschutzgesetz verankerte Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, müssen die 800 Millionen Tonnen CO₂, die Deutschland jährlich ausstößt, auf nahezu null reduziert werden. weiter lesen
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel und Ziegel Zentrum Süd aufgelöst, BVZi übernimmt (3.2.2021)
Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie hat seine Strukturen umfassend neu strukturiert: So wurden die Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel sowie das Ziegel Zentrum Süd aufgelöst und deren Aufgaben auf den Bundesverband übertragen. weiter lesen
Kalksandsteinindustrie veröffentlicht Fachbroschüre zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) (3.2.2021)
Das GEG vereint diverse bisherige Gesetze und Verordnungen. Was konkret neu ist, und was in Bezug auf Kalksandstein beim GEG beachtet werden sollte, hat die Kalksandsteinindustrie in einer neuen, 52-seitigen Fachbroschüre aufgearbeitet. weiter lesen
Robustes Wachstum bei Betonfertigteilen 2020 und 2021 (19.1.2021)
Angeschoben von einem florierenden Neubau, insbesondere im Geschosswohnbau, wuchs der Markt für Fertigbetonwände und Fertigdecken in Deutschland auch Jahr 2020 signifikant - das zeigt eine aktuelle Marktstudie von Branchenradar.com. weiter lesen
Vorstand der Deutschen Poroton verstärkt sich mit Frauenpower (17.1.2021)
Die Poroton-Mitgliedsunternehmen haben mit ihrer bereits vor Jahren eingeschlagenen Drei-Säulen-Strategie für den Klimaschutz Impulse gesetzt. Und auch für 2021 sind weitere wichtige Schritte in Richtung Klimaneutralität und Biodiversität angekündigt. weiter lesen
Internationale Handwerksmesse erneut abgesagt! Neuer IHM-Termin im März 2022 mit der FAF (14.1.2021)
Die für den 10. bis 14. März 2021 geplante Internationale Handwerksmesse wurde am 14. Januar als Konsequenz der anhaltenden Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie abgesagt. weiter lesen
Neue KS-Schallschutz-Broschüre für Architekten, Ingenieure und Bauherren (29.12.2020)
Schallschutz bedeutet Lebensqualität. Das gilt insbesondere in Mehrfamilien-, Reihen- und Doppelhäusern. Die überarbeitete Broschüre „Schallschutz: sicher geplant und einfach ausgeführt“ von KS-Original trägt dem Rechnung. weiter lesen
Baugeräteliste BGL 2020 erschienen (6.12.2020)
Anfang Dezember erschien das Standardwerk zur Verrechnung von Baugeräten in einer neuen Ausgabe - und das erstmals einheitlich in Deutschland und Österreich. Bereits in den 1950ern haben Bauspitzenverbände Branchenstandards als Grundlage der Verrechnung von Baumaschinen und Baugeräten entwickelt. weiter lesen
Kaltziegel: Erster Innenwand-Vollziegel aus recyceltem Ziegelbruch gepresst und luftgetrocknet (29.11.2020)
Ein Mauerziegel, der nicht gebrannt wird und kaum neue Ressourcen verbraucht? Im Rahmen des Forschungsprojektes „Kaltziegel“ haben die Ziegelwerke Leipfinger-Bader den Grundstein für eine völlig neue Generation von Mauerziegeln gelegt. weiter lesen
- mehr zum Thema Ziegelmauerwerk
- Mauerziegel-Recycling bei Leipfinger-Bader (5.10.2020)
- Re-Use und Recycling von Ziegel-Produkten (1.3.2020)
Interview zum Beitrag des Mauerwerksbaus hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit (1.11.2020)
Der Gebäudesektor ist nach allgemeiner Einschätzung für ca. 40% des Gesamtenergieverbrauchs und 30% der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Bei der Entscheidung für oder gegen eine Bauweise ist Nachhaltigkeit also nicht ohne Grund zu einem zentralen Faktor geworden. weiter lesen
Ziegelindustrie begrüßt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) u.a. mit Wärmebrückentool und -PDF (25.10.2020)
Am 1. November 2020 tritt das GEG in Kraft, das die EnEV mit dem EnEG und dem EEWärmeG zusammenführt. Die Ziegelindustrie begrüßt die Vereinheitlichung und unterstützt die Maßnahmen zur Senkung der CO₂-Emissionen im Gebäudebereich. weiter lesen
Ertüchtigung der Zubringer-Stahlbetonbrücke A67/A3 mit feuerverzinktem Stahl (22.10.2020)
Feuerverzinkter Stahl kommt regelmäßig auch bei Brückenertüchtigungen zum Einsatz. Dadurch können marode Brücken weiter betrieben oder intakte Brückenbauwerke an steigende Verkehrsbelastungen angepasst werden. weiter lesen
Rückbaufähige Holz-Beton-Verbunddecke von Brüninghoff (21.10.2020)
Zunehmende Ressourcenknappheit (angefangen beim Sand) erfordert einen immer bewussteren Umgang mit Baumaterialien - und die ganzheitliche Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, welches im Idealfall leicht rückbaubar ist. weiter lesen
D(emountable) - ein viergeschossiges Bürogebäude zum Versetzen (21.10.2020)
Cepezed hat mit dem D(emountable) ein viergeschossige Bürogebäude konzipiert, welches bei Bedarf demontiert und an einen anderen Standort wieder aufgebaut werden kann. Dazu tragen u.a. Kerto LVL-Furnierschichtholzelemente sowie reversible Verbindungen bei. weiter lesen
Handbuch der Bauwerksabdichtung in 2. aktualisierte Auflage (8.10.2020)
Das „Handbuch der Bauwerksabdichtung“ umfasst die wichtigsten fachlichen und vertragstechnischen Regelwerke, Richtlinien, Merkblätter und Hinweise für die Abdichtung erdberührter Bauteile - inklusive VOB, DIN 18195 und DIN 4095. weiter lesen
So geht Fassadensockel ... auf 20 Seiten (8.10.2020)
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) - konkret die Projektgruppe Sockel im VDPM-Arbeitskreis Fassadendämmsysteme - hat das Merkblatt „Ausführung von Sockelbereichen bei Wärmedämm-Verbundsystemen und Putzsystemen“ komplett überarbeitet. Zielgruppe sind neben Fachunternehmern vor allem auch Planer. weiter lesen
Neue Wärmebrücken-Broschüre der Leichtbetonhersteller (8.10.2020)
Die im Bundesverband Leichtbeton organisierten Leichtbetonhersteller haben die Broschüre „Wärmebrückendetails von Leichtbeton“ entwickelt. Sie weist den Weg zu einer energieeffizienten und normgemäßen Ausführung von Wärmebrückendetails. weiter lesen
ift Rosenheim bescheinigt KLB-Leichtbetonsteinen RC2 beim Fenstereinbau (7.10.2020)
Das Institut für Fenstertechnik (ift Rosenheim) hat untersucht, inwieweit massives Mauerwerk aus KLB-Leichtbetonsteinen für den Einbau einbruchhemmender Elemente geeignet ist. weiter lesen
Wandbaustoffe: Ziegel in Front, aber Holz holt auf (6.10.2020)
„US-Amerikaner bauen ihre Wohnhäuser aus Holz und Deutsche aus Stein.“ In diesem gängigen Klischee steckt immer noch ein Funken Wahrheit. Trotzdem: In Deutschland gibt es keine Monokultur-Bauweise, sondern eine vergleichsweise breit aufgestellte Wandbaustoff-Landschaft. weiter lesen
Staatliches „Quoten-Diktat“ beim Bauen? (Bauletter vom 23.9.2020)
Schwergewichte der Baustoffbranche gehen mit erhobenem Zeigefinger (und einem Positionspapier) auf die Politik zu: Sie fordern die Bauminister von Bund und Ländern auf, freien Wettbewerb sowie Technologieoffenheit am Bau sicherzustellen und keine Quotenregelungen für einzelne Baustoffe oder Bauweisen zuzulassen. weiter lesen
Statik und Tragwerkslehre für Architekten auf 400 Seiten (21.8.2020)
Wer ein Bauwerk entwirft, sollte das Tragwerk von Anfang an mitdenken. Das vorliegende Buch vermittelt in diesem Sinne das notwendige Wissen über Kräfte und Verformungen, Konstruktionen und Tragverhalten, das Architekten für ihre Entwürfe brauchen. weiter lesen
Neue massive Decken- und Dachelemente von Steico aus verklebten Furnierschichtholz (18.6.2020)
Im Frühjahr 2020 hat Steico neue Decken- und Dachelemente aus GLVL (Glued Laminated Veneer Lumber) vorgestellt. Die Furnierschichtholz-Elemente können in Rohformaten oder montagefertig abgebunden geliefert werden. weiter lesen
Schöck informiert über die erhöhten Schallschutzanforderungen der geplanten DIN 4109-5 (28.11.2019)
Die geforderten Norm-Trittschallpegel an den erhöhten Schallschutz ändern sich. Der als Entwurf vorliegende Teil 5 der DIN 4109 definiert die erhöhten Anforderungen an den Schallschutz im Hochbau. Insbesondere die Werte zur Trittschalldämmung an Treppen in Doppel- und Reihenhäusern sollen sich signifikant verschärfen. weiter lesen
Abstandhalter für gewölbte Sichtbetonoberflächen - am Beispiel „Stuttgart 21“ (7.11.2019)
Im Rahmen des Verkehrsbauprojekts „Stuttgart 21“ wird der alte Stuttgarter Hauptbahnhof zu einem unterirdischen Durchgangsbahnhof umgebaut. Für die Kelchstützen an den künftigen Bahnsteigen liefert Max Frank Einzelabstandhalter aus Faserbeton. weiter lesen
Grundmauerschutz- und Dränagebahnen mit Langzeitbeständigkeit von bis zu 100 Jahren (27.3.2019)
Seit Inkrafttreten der DIN EN 13252 (Geotextilien und geotextilverwandte Produkte) gelten neue Prüfbedingungen zur Alterungsbeständigkeit von Dränbaustoffen. weiter lesen
- Neuer Hieber-Lichtschacht aus Glasfaserbeton (GFB) erhält Innovationspreis (12.2.2019)
- mehr zum Thema Keller
Neues abP für tragende F90-B-Wandkonstruktionen im Holzbau (11.2.2019)
Nach umfangreichen Bauteilprüfungen hat James Hardie ein neues allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP) für tragende F90-B-
Neuauflage von „Kosten im Stahlbau“ enthält erstmals Gesamtkostenübersicht (11.2.2019)
Mit der 6. Auflage der Broschüre „Kosten im Stahlbau“ stellt Bauforumstahl Bauherren, Architekten und Ingenieuren einen kompakten Ratgeber zur Kostenkalkulation zur Verfügung. weiter lesen
Neue Zulassung für feuerverzinkte Betonstähle ermöglicht geringere Betondeckung (11.2.2019)
Seit Januar 2019 gibt es eine neue abZ für feuerverzinkte Betonstähle. Neben einigen praxisrelevanten Verbesserungen für Verarbeiter ermöglicht sie erstmals in den Expositionsklassen XC1 bis XC4 eine Abminderung der Betondeckung. weiter lesen
- mehr im Betonbau-Magazin
- DBV-Heft 44 „Frischbetonverbundsysteme - Sachstand und Handlungsempfehlungen“ (7.2.2019)
Neue Nomenklatur für Schöcks Isokörbe (8.2.2019)
Seit der Markteinführung des Isokorbs hat sich das Produktprogramm bemerkenswert weiterentwickelt und umfasst derzeit rund 100.000 Varianten weltweit. Damit sich Planer und Verarbeiter in dieser Fülle zurechtfinden, hat Schöck eine neue Nomenklatur für das tragende Wärmedämmelement entwickelt. weiter lesen
KS* App: Kalksandstein auf iOS- und Android-Geräten (6.2.2019)
Mit einer neuen App weitet KS*, der größte Markenverbund von Kalksandsteinherstellern in Deutschland, sein Angebot an digitalen Services aus. Baustein für Baustein liefert die Applikation alle Informationen über die KS*-Bauweise. weiter lesen
Kran statt Kelle: Bauen mit Redbloc-Ziegelfertigteilen (5.2.2019)
Das Redbloc-Verfahren erlaubt die vollautomatisierte Herstellung von wandhohen Ziegelelementen dank eines patentierten Trockenklebeverfahren. Bereits seit 2014 werden Redbloc-Systemwände als Mauertafeln nach DIN 1053-4 in Verbindung mit Eurocode 6 im Werk der Redbloc GmbH in Plattling produziert. weiter lesen
Neuer Instandsetzungsmörtel von PCI für statische Betonreparaturen - auch überkopf (12.4.2018)
Mit dem Nanocret R4 PCC hat PCI einen haftsicheren Instandsetzungsmörtel vorgestellt, der die Anforderungen nach RiLi-SIB sowie ZTV-ING erfüllt und nach EN 1504-3 Klasse R4 zertifiziert ist. weiter lesen
Maximal 10 Euro/m² Miete im volumenoptimierten Ziegelhaus in Frankfurt-Oberrad (9.4.2018)
Knapper Wohnraum in Ballungszentren setzt die Wohnungswirtschaft erheblich unter Druck: Bezahlbare Mieten sollen nicht zu Lasten von Energieeffizienz und Qualität gehen. weiter lesen
Neues Gesetz gegen Radon verlangt gasdichte Hauseinführungen (22.9.2017)
Das Einatmen von Radon zählt nach dem Rauchen zu den größten Risiken, an Lungenkrebs zu erkranken. Seit dem 17. Juni 2017 erfasst aber nun das novellierte Strahlenschutzgesetz erstmals die Radonbelastung, und bis Ende 2018 sollen neue Rechtsverordnungen die gesetzlichen Bestimmungen konkretisieren. weiter lesen
Über die Mär der „atmenden Wände“ (6.7.2016)
Zu den unausrottbaren Legenden rund um die Themen Bauphysik und Raumklima zählen Wände, die „atmen“ könnten und gar müssten. Nur so könnten Schimmelgefahren gebannt und eine gesundheitsfördernde Luftqualität sichergestellt werden. weiter lesen
Recht auf stabile Wände: Mieter sollten Küchenschränke aufhängen können (9.11.2015)
Über manches kann man im Zusammenhang mit der Ausstattung einer Wohnung diskutieren - einige Merkmale sind aber unabdingbar, um von einer vertragsgemäßen Nutzung einer Immobilie sprechen zu können. weiter lesen
Kostenanteil des Rohbaus beim mehrgeschossigen Wohnungsbau auf 46% gesunken (19.10.2015)
Mit Spannung erwartet die Baubranche die Ergebnisse der Baukostensenkungskommission, die voraussichtlich Ende November 2015 vorliegen und der Diskussion um Baukosten und -standards bestimmt weitere Impulse geben werden. weiter lesen
„Faustformel Tragwerksentwurf“ - damit die Statik beim Entwerfen nicht zu kurz kommt (24.10.2013)
Das neue Fachbuch „Faustformel Tragwerksentwurf“, erschienen bei DVA, erklärt Architekten und Bauingenieuren auf anschauliche Art komplexe Zusammenhänge der Baustatik bzw. Tragwerkslehre und befähigt sie, die wichtigsten Entwurfsparameter schnell und überschlägig zu ermitteln. weiter lesen
Erdbebenkatalog für Europa und den Mittelmeerraum für das letzte Jahrtausend (12.8.2012)
Wie stark kann in Deutschland die Erde beben? Wo sind in Europa die Häufungen von Erdbeben zu finden? Diese Fragen sind Ausgangspunkt für Risikoabschätzungen und werden relevant, wenn es um die Sicherheit von Gebäuden oder das Auftreten von Tsunamis geht. weiter lesen