Rohbau / Tragwerk - nicht nur Massivbau(!)
Baufritz erhält erstes QNG-Nachhaltigkeitssiegel für ein Wohnhaus (15.8.2022)
Der Fertighaus-Hersteller Baufritz hat als erstes Unternehmen das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für ein Wohnhaus erhalten. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder übergab das Zertifikat an die Inhaberin Dagmar Fritz-Kramer. weiter lesen
Schöck liefert qualifizierte Trittschall-Kennwerte für Isokörbe in Stahlbeton-Konstruktionen (11.8.2022)
Um die trittschalldämmende Wirkung von tragenden Wärmedämmelementen für Balkone bzw. Kragplatten bestimmen zu können, gibt es ein neues und standardisiertes Prüfverfahren nach EAD 050001-01-0301 (adopted version). weiter lesen
Weiterentwicklung des wärmedämmenden Egcobox-Kragplattenanschlusses von Max Frank (11.8.2022)
Max Frank hat mit dem Egcobox Combi-Element eine technische Weiterentwicklung des bekannten Egcobox-Kragplattenanschlusses zur thermischen Trennung von Kragplatten aus Stahlbeton vorgestellt. Der Vorteil liegt in der verbesserten Wärmedämmung. weiter lesen
Roadmap für die Transformation der Porenbetonindustrie zur Klimaneutralität (7.8.2022)
Der Bundesverband Porenbetonindustrie und der Verband Bauen in Weiß haben eine gemeinsame Roadmap veröffentlicht. Sie beschreibt, durch welche Maßnahmen die Porenbetonindustrie dazu beitragen könne, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral wird. weiter lesen
Kongressmesse modularesBAUEN Anfang September 2022 in Aachen (24.7.2022)
Am 6. und 7. September 2022 findet in Aachen die Kongressmesse modularesBAUEN 2022 statt. Auf der Agenda stehen viele Aspekte, die aktuell für das modulare Bauen relevant sind. Darüber hinaus verspricht sie direkten Kontakt zu den Keyplayern der Branche. weiter lesen
Internationales Xella Kolloquium am 19. Oktober 2022 im Berliner Humboldt Forum (11.7.2022)
Die Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH lädt für den 19. Oktober 2022 zu einem eintägigen, wissenschaftlichen Fachkolloquium ein. Auf der Agenda steht „Mineralisches Bauen in Zeiten des Klimawandels“. weiter lesen
Doka erwirbt Mehrheit an US-Gerüsthersteller AT-PAC und baut Geschäftsfeld Gerüst aus (10.7.2022)
Doka, einer der weltweit führenden Anbieter von Schalungssystemen und Dienstleistungen für den Bausektor, übernimmt die Mehrheit an dem großen amerikanischen Gerüsthersteller AT-PAC. weiter lesen
Charta für Holz 2.0: „Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz“ erschienen (3.7.2022)
Die Klimakrise hat die Wälder mit Hitze, Dürren, Stürmen und Insekten vor große Herausforderungen gestellt. Das belegt auch der aktuelle „Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz“. Wie die Gegenüberstellung der Jahre 2017 und 2019 im Bericht zeigt, gab es teilweise gravierende Veränderungen. weiter lesen
Geschäftsführerwechsel bei Rünz und Hoffend: Der „Bimskopf“ geht, sein Sohn übernimmt. (26.6.2022)
Mehr als 45 Jahre lang hat Udo Kessler (63) die Geschäfte beim Betonwarenhersteller Rünz und Hoffend geführt. Nun wurde er von seinem Sohn abgelöst: Hugo Kessler (31) ist bereits 2020 in die Geschäftsführung des elterlichen Betriebes eingestiegen. weiter lesen
Betonfertigteile weiterhin auf Wachstumskurs (12.6.2022)
Der Markt für Betonfertigwände und Betonfertigdecken legte 2021 robust zu. Verantwortlich dafür war einmal mehr der Geschosswohnbau - das zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie von Branchenradar.com. Demnach erhöhten sich die Herstellererlöse um 5,3% gegenüber 2020 auf 1,55 Mrd. Euro. weiter lesen
Schornsteinhöhen: Infos von Schiedel zur 1. BImSchV für Planer, Schornsteinfeger,... (25.5.2022)
Mit der Zustimmung des Bundesrates am 17. September 2021 war die von der Bundesregierung initiierte Änderung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) beschlossene Sache. In Kraft getreten ist die Verordnung am 1. Januar 2022. weiter lesen
85 m hohe Filstalbrücke mit vielen bautechnischen Herausforderungen ... und PERIs Unterstützung (24.5.2022)
Die 485 m lange Filstalbrücke gilt als eines der spannendsten Bauwerke auf der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke Wendlingen-Ulm. In 85 m Höhe verbindet sie als eine der höchsten Eisenbahnbrücken Deutschlands den Boßlertunnel mit dem Steinbühltunnel. weiter lesen
Recycling-Brücke mit Betonblöcken aus Abrissgebäude (24.5.2022)
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben im Fribourg eine Betonbrücke ohne Betonierung errichtet. Die Brücke wurde stattdessen aus Betonblöcken zusammengesetzt, die aus einem alten Gebäude herausgeschnitten wurden. weiter lesen
Nach 50 Jahren zweite Heimat für wiederverwendeten, feuerverzinkten Stahl (24.5.2022)
165 Tonnen feuerverzinkter Stahl fanden im neuen Biopartner 5-Labor im niederländischen Leiden eine zweite Heimat. 50 Jahre lang waren die verzinkten Stahlbauteile als Tragwerk eines nahegelegenen Universitätshochhauses im Einsatz. weiter lesen
Informationsoffensive von Rockwool zum Brandschutz im Stahlbau (24.5.2022)
Rockwools Conlit Steelprotect-Systeme gehören zu den viel genutzten Brandschutz-Produkten im Stahl- und Stahlbetonbau. Ihre Verwendbarkeit wurde gemäß den geänderten Anforderungen erneut durch ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP) bestätigt. weiter lesen
Gerüstbau (mit PERI UP) im Bestandsumbau ... am Beispiel Büropark Ottobrunn (19.5.2022)
Der Bestandsumbau gewinnt zunehmend an Bedeutung, um Gewerbeflächen nachhaltig erweitern und modernisieren zu können. Beengte Platzverhältnisse und die Aufrechterhaltung des laufenden Betriebs erfordern dabei projektspezifische Gerüstbaulösungen. weiter lesen
Dämmsäulenschalung à la Beck+Heun (19.5.2022)
Um die Tragfähigkeit von (Ziegel-)Mauerwerk zu verbessern, werden gemäß objektbezogener Statik Betonstützen eingeplant, die zur Vermeidung von Wärmebrücken gedämmt sein müssen. Deshalb kommen immer häufiger gedämmte Schalungssteine zum Einsatz. weiter lesen
Neue Ingenieurholzbau-Broschüre über Ingenieurholzbauten für Städte von morgen (17.5.2022)
Die Studiengemeinschaft Holzleimbau hat eine neue Broschüre veröffentlicht, in der vor allem Bauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung beleuchtet werden. Die vorgestellten Bauwerke zeigen einen Ausschnitt der Vielfalt des Ingenieurholzbaus. weiter lesen
- Studie zur Wirtschaftlichkeit der Holzhybridbauweise (17.5.2022)
- Deutsche Holzindustrie meldet 11,9% Umsatzplus für 2021 (27.2.2022)
- mehr zum Thema Holzbau
Bürogebäude ohne Heizung und Klimaanlage ... aber mit 65 cm dickem Ziegelmauerwerk (12.5.2022)
„Ist es möglich, ein ganzjährig behagliches Gebäude ohne Heizung und Klimaanlage auf wirtschaftliche Weise zu realisieren?“ Diese Frage beschäftigt viele Investoren und Planer. Eine interessante Lösung liefert ein neues fünfgeschossiges Bürohaus in München. weiter lesen
Untersucht: Auswirkungen von Hochwasser auf Leichtbeton-Mauerwerk (11.5.2022)
Die Hochwasserkatastrophe an der Ahr und im südlichen NRW hat Leid und Zerstörungen verursacht. Hinzu kam die Unsicherheit vieler Hauseigentümer nach dem Rückzug der Fluten: Welche Schäden hat das Wasser am Mauerwerk ihrer Häuser hinterlassen? weiter lesen
Massivwände von FCN aus Leichtbeton und Ton (11.5.2022)
Als Alternative zur Holzfertigbauweise ermöglicht FCN-Systemrohbau den komplettem Rohbau aus geschosshohen Leichtbeton-Fertigwänden. Der Anbieter aus Fulda kann dabei auf eine Jahrzehnte lange Erfahrung zurückgreifen. weiter lesen
Schallschutz-Broschüre von der Ziegelindustrie (11.5.2022)
Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie unterstützt Architekten und Fachplaner jetzt bei der bauakustischen Planung mit der neuen Fachbroschüre „Baulicher Schallschutz nach DIN 4109 - Schallschutz mit Ziegeln“. weiter lesen
Sonnenwärmespeicherung in Gebäudewänden (10.5.2022)
Wie sich mit Sonnenwärme aufgeheizter Beton für die Gebäudeheizung nutzen lässt, hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) untersucht. Entstanden ist ein Heizsystem mit neuartigen Bauteilen, die ihre eigene Masse als Wärmespeicher nutzen. weiter lesen
Fachnetzwerk CU Bau: Plattform für Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen (10.5.2022)
Um die verschiedenen Klimaschutzziele zu erreichen, ist in jedem Fall klimafreundliches und nachhaltiges Bauen notwendig. Verringerte CO₂-Emissionen, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft bei Sanierung und Neubau sind Voraussetzung dafür. weiter lesen
DBV-Heft 51 „Digitaler Zwilling - Strategie für den Bestandserhalt (10.5.2022)
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) erweitert mit dem neuen DBV-Heft 51 „Digitaler Zwilling - Strategie für den Bestandserhalt“ seine Heftreihe. Die Veröffentlichung richtet sich an Bauausführende, Bauherren, Planer sowie Verwaltungen. weiter lesen
Unerwartet(?) hohe Nachfrage nach Ziegeln in Deutschland (27.3.2022)
Der Markt für Mauersteine wuchs in Deutschland auch 2021 robust. Signifikante Zuwächse gab es jedoch nur noch bei Ziegeln - das zeigen Daten einer aktuellen Marktstudie von Branchenradar.com. weiter lesen
Knauf startet Microsite zum Stahl-Leichtbau (27.1.2022)
Stahl-Leichtbau-Systeme versprechen bemerkenswerte Möglichkeiten im Trockenbau. Auf einer neuen Microsite innerhalb seines Webauftritts zeigt Knauf nun alle wesentlichen Infos zu den Vorteilen und technischen Umsetzungen von Stahl-eichtbaukonstruktionen. weiter lesen
Kalksandsteinindustrie nimmt Kurs Richtung Klimaneutralität (7.11.2021)
Mit dem „Green Deal“ und dem „Circular Economy Action Plan“ hat die Europäische Union die Weichen in eine „grüne“ Zukunft gestellt. Die Bauwirtschaft und mit ihr die Kalksandstein-(KS-)Industrie stehen dabei in einem besonderen Spannungsverhältnis. weiter lesen
Insularis: Neuer tragender, wärmedämmender, recyclingfähiger Leichtbeton von Cemex (10.9.2021)
Mit Insularis bringt Cemex im September 2021 einen neuen Beton auf den deutschen Markt, der sowohl tragende als auch wärmedämmende Aufgaben übernehmen kann - und das ohne Abstriche bei der Gebrauchstauglichkeit. weiter lesen
„Schneller, höher, leichter“: Mehr Möglichkeiten mit Stahl-Leichtbau à la Knauf (9.7.2021)
Moderner Trockenbau hat viele Vorteile: schneller Baufortschritt, flexible Gestaltung, schlanke und leichte Konstruktionen. Dort wo der konventionelle Trockenbau an seine Grenzen stößt, bieten sich Stahl-Leichtbausysteme an. weiter lesen
Hohlkörperdecken-System Cobiax CLS mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (6.7.2021)
Das Hohlkörperdecken-System Cobiax CLS hat die bauaufsichtliche Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) erhalten. Mit der jüngsten Cobiax-Produktentwicklung lassen sich 20 bis 80 cm starke Geschossdecken realisieren. weiter lesen
Neuer CO₂-reduzierter Beton von Cemex - dank optionaler Ausgleichsmaßnahmen auch CO₂-neutral (2.7.2021)
Im Vergleich zu herkömmlichen Betonen weist Cemex den neuen Vertua basic-Beton mit einem bis zu 30% geringeren CO₂-Fußabdruck aus. Für die zweite Variante, Vertua plus, gibt das Unternehmen sogar bis zu 50% an. Beide Betone gibt es zudem als „zero“-Version. weiter lesen
- Neue Zulassung für feuerverzinkte Betonstähle ermöglicht geringere Betondeckung (11.2.2019)
- mehr im Betonbau-Magazin
BauApp: Verarbeitungstipps „to go“ von Unipor (30.6.2021)
Fachwissen für die Baustelle: Die neue neue Verarbeitungs-App der Unipor-Gruppe liefert praxisorientierte Tipps in Form von Grafiken, Fotos sowie 3D-Animationen und beantwortet viele Fragen zur Verarbeitung von Unipor-Mauerziegeln sowie -Systemprodukten. weiter lesen
DAfM-Heft zum kostenoptimierten Bauen mit Mauerwerk im Geschosswohnungsbau (29.6.2021)
Laut einer aktuellen Studie der Hans-Böckler-Stiftung fehlen in Deutschland 1,9 Mio. „bezahlbare Wohnungen“. Als „bezahlbar“ gelten Wohnungen, deren Warmmiete weniger als ein Drittel des Haushaltseinkommens ausmacht. weiter lesen
Toleranzen im Hochbau - Kommentar zur DIN 18202 (7.6.2021)
Maßabweichungen und Ungenauigkeiten lassen sich im Bauprozess nicht vermeiden - und sind grundsätzlich in gewissen Grenzen akzeptiert. Das Handbuch „Toleranzen im Hochbau“ vermittelt Planern, Sachverständigen und Bauausführenden, wie sie zwischen zulässigen Maßabweichungen und echten Mängeln unterscheiden können. weiter lesen
Verkehrsraum bzw. Platzbedarf von Treppen (26.5.2021)
Wer eine Treppe plant, merkt schnell, dass es zunächst nicht unbedingt auf Material und Design ankommt. Sicherheit, Komfort und die Anpassung an den vorhandenen Grundriss sind die ersten Kriterien bei der Planung der raumprägenden Geschossverbindung. weiter lesen
Statik und Tragwerkslehre für Architekten auf 400 Seiten (21.8.2020)
Wer ein Bauwerk entwirft, sollte das Tragwerk von Anfang an mitdenken. Das vorliegende Buch vermittelt in diesem Sinne das notwendige Wissen über Kräfte und Verformungen, Konstruktionen und Tragverhalten, das Architekten für ihre Entwürfe brauchen. weiter lesen
Grundmauerschutz- und Dränagebahnen mit Langzeitbeständigkeit von bis zu 100 Jahren (27.3.2019)
Seit Inkrafttreten der DIN EN 13252 (Geotextilien und geotextilverwandte Produkte) gelten neue Prüfbedingungen zur Alterungsbeständigkeit von Dränbaustoffen. weiter lesen
- Neuer Hieber-Lichtschacht aus Glasfaserbeton (GFB) erhält Innovationspreis (12.2.2019)
- mehr zum Thema Keller
Neue Nomenklatur für Schöcks Isokörbe (8.2.2019)
Seit der Markteinführung des Isokorbs hat sich das Produktprogramm bemerkenswert weiterentwickelt und umfasst derzeit rund 100.000 Varianten weltweit. Damit sich Planer und Verarbeiter in dieser Fülle zurechtfinden, hat Schöck eine neue Nomenklatur für das tragende Wärmedämmelement entwickelt. weiter lesen
Neuer Instandsetzungsmörtel von PCI für statische Betonreparaturen - auch überkopf (12.4.2018)
Mit dem Nanocret R4 PCC hat PCI einen haftsicheren Instandsetzungsmörtel vorgestellt, der die Anforderungen nach RiLi-SIB sowie ZTV-ING erfüllt und nach EN 1504-3 Klasse R4 zertifiziert ist. weiter lesen
Neues Gesetz gegen Radon verlangt gasdichte Hauseinführungen (22.9.2017)
Das Einatmen von Radon zählt nach dem Rauchen zu den größten Risiken, an Lungenkrebs zu erkranken. Seit dem 17. Juni 2017 erfasst aber nun das novellierte Strahlenschutzgesetz erstmals die Radonbelastung, und bis Ende 2018 sollen neue Rechtsverordnungen die gesetzlichen Bestimmungen konkretisieren. weiter lesen
Über die Mär der „atmenden Wände“ (6.7.2016)
Zu den unausrottbaren Legenden rund um die Themen Bauphysik und Raumklima zählen Wände, die „atmen“ könnten und gar müssten. Nur so könnten Schimmelgefahren gebannt und eine gesundheitsfördernde Luftqualität sichergestellt werden. weiter lesen
„Faustformel Tragwerksentwurf“ - damit die Statik beim Entwerfen nicht zu kurz kommt (24.10.2013)
Das neue Fachbuch „Faustformel Tragwerksentwurf“, erschienen bei DVA, erklärt Architekten und Bauingenieuren auf anschauliche Art komplexe Zusammenhänge der Baustatik bzw. Tragwerkslehre und befähigt sie, die wichtigsten Entwurfsparameter schnell und überschlägig zu ermitteln. weiter lesen
Erdbebenkatalog für Europa und den Mittelmeerraum für das letzte Jahrtausend (12.8.2012)
Wie stark kann in Deutschland die Erde beben? Wo sind in Europa die Häufungen von Erdbeben zu finden? Diese Fragen sind Ausgangspunkt für Risikoabschätzungen und werden relevant, wenn es um die Sicherheit von Gebäuden oder das Auftreten von Tsunamis geht. weiter lesen