Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0686 jünger > >>|  

Das Neue Gartenfeld: Nachhaltiges Bauen für Berlin-Spandau

(19.5.2025) Das Neue Gartenfeld im Bezirk Spandau soll Modellstadt der Zukunft werden. Hier wird in den nächsten Jahren ein neuer Stadtteil für Wohnen, Arbeiten, Kultur sowie soziale und gemeinwohlorientierte Nutzungen in einer innovativen Smart City geschaffen. 

Das neue Gartenfeld. (Bild: MBN) 

Auf dem ehemaligen Siemens-Industriegelände entstehen rund 3.700 Wohnungen und bis zu 600 Gewerbeeinheiten, die unterschiedlichste Lebens- und Arbeitsbedürfnisse erfüllen sollen. Die MBN-Niederlassung Berlin übernimmt als Generalunternehmer eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung dieses Stadtquartiers und realisiert dabei 954 Wohnungen, 51 Gewerbeeinheiten, einen 17-stöckigen Hotelkomplex und ein Parkhaus mit etwa 1.100 Stellplätzen.

Lean Construction

Das Bauvorhaben setzt auf modernste Konstruktionsmethoden. Mittels Lean Construction werden 150.000 m² Halbfertigteile und 64.000 m³ Ortbeton verbaut. 1.530 vorgefertigte Balkone und Treppenläufe sowie 1.869 komplett ausgestattete Nasszellen ermöglichen eine effiziente und präzise Bauweise.

Ein besonderer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit. Das „Quartierswerk Gartenfeld” entwickelt ein innovatives Energiekonzept, das auf dezentraler Wärme- und Kälteversorgung basiert. Durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Wärmepumpen und eine Power-to-Heat-Anlage könnten langfristig bis zu 1.100 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden. Photovoltaikanlagen und Wasserstofftechnologien komplettieren das ökologische Gesamtkonzept.

Die Infrastruktur wird ebenfalls zukunftsorientiert gestaltet. Bis zu 10 km Glasfasernetz werden verlegt, und das Quartier wird fahrrad- und fußgängerfreundlich konzipiert. Mobility Hubs bündeln den ruhenden Verkehr und bieten nachhaltige Mobilitätslösungen.

Übersicht der Baufelder. (Bild: MBN) 

Herausforderung

Trotz komplexer Herausforderungen – wie die Lage im Trinkwasserschutzgebiet und historische Altlasten aus der Siemens-Zeit – schreiten die Bauarbeiten zügig voran. Aktuell sind etwa 220 Personen auf den Baufeldern beschäftigt. Besonders anspruchsvoll ist die Baugrundstabilisierung in den Bereichen, wo Pfähle bis in tiefere Erdschichten gesetzt werden mussten.

Baufelder 24 und 26.1. (Bild: MBN) 

Die Fertigstellung ist für Mitte 2027 geplant. Baufeld 40 soll bereits Ende 2025 fertig sein, die Baufelder 24 und 26.1 Mitte 2026. Das 17-stöckige Wohn- und Hotelgebäude auf dem Baufeld 31 wird voraussichtlich 2027 seine ersten Bewohner und Gäste begrüßen.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH