Baulinks-Portal: Baubranche aktuell
Startup-Preis BAUsmart 2021 von Bauindustrie und Bausoftwareverbände ausgelobt
Digitale Innovationen treiben die deutsche Bauwirtschaft voran - und das wollen der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), buildingSMART Deutschland (bSD) und der Bundesverband Digitales Bauwesen (BDBau) sichtbar machen, indem sie gemeinsam den Startup-Preis BAUsmart 2021 ausrichten. weiter lesen
Bundesbauministerium.jetzt: Auch IG BAU wünscht Wohnungsbau solo an den Kabinettstisch (11.4.2021)
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt fordert für die nächste Legislatur ein eigenständiges Bundesministerium für Bauen und Infrastruktur: Der Wohnungsbau müsse künftig einen anderen Stellenwert am Kabinettstisch bekommen. weiter lesen
Bauindustrie mit dem Entwurf des Bundeshaushaltes 2022 weitestgehend zufrieden (11.4.2021)
„Der vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf des Bundeshaushaltes 2022 schreibt die von der Bauindustrie geforderte Stabilisierung der öffentlichen Bautätigkeit zumindest für die Ebene des Bundes fort.“ weiter lesen
In diesem Januar 15,6% weniger Umsatz im Bauhauptgewerbe als im Januar 2020 (11.4.2021)
Der Umsatz im Bauhauptgewerbe war im Januar 2021 15,6% niedriger als im Januar 2020. Wie das Statistische Bundesamt auf Basis vorläufiger Zahlen weiter mitgeteilt hat, stieg aber die Zahl der Beschäftigten um 1,3% gegenüber dem Vorjahresmonat. weiter lesen
Weitere Verbände warnen vor Preiserhöhungen und Lieferengpässen (11.4.2021)
Hiobsbotschaften allerorten: Die Hersteller wichtiger Rohstoffe haben Lieferschwierigkeiten angekündigt. Davon betroffen sind auch Rohstoffe zur Herstellung von Dämmstoffen, Schäumen, Putzen, Mörtel, Holzwerkstoffen und Metallteilen. weiter lesen

Systematisierte Planungs- und Bauprozesse auf 217 Seiten (11.4.2021)
Das Fachbuch „Systematisierte Planungs- und Bauprozesse“ gibt einen Überblick über die Bereiche Vorfertigung, standardisierte Planungsmethoden und die Anwendung neuartiger Konstruktionstechnologien beim Bauen. weiter lesen
ORCA will mit „Whitepaper Technik“-Serie die LV-Erstellung erleichtern (9.4.2021)
ORCAs Kernkompetenz ist es, mit AVA-Software und der Text-Sammlung auf ausschreiben.de Planer bei der Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Kostenkontrolle zu unterstützen. Neu hinzu kommt jetzt die kostenfreie „Whitepaper Technik“-Serie. weiter lesen
Wohngebäude im Februar 3,1% teurer als im Vorjahr (Bauletter vom 9.4.2021 )
Die Neubaupreise für konventionell gefertigte Wohngebäude sind im Februar 2021 um 3,1% gegenüber Februar 2020 gestiegen. Im November 2020 waren die Preise im Vorjahresvergleich noch um 0,1% gesunken - wegen der Mehrwertsteuersenkung. weiter lesen
27.654 neue Wohnungen im Januar genehmigt (Bauletter vom 8.4.2021)
Im Januar 2021 ist in Deutschland der Bau von 27.654 Wohnungen genehmigt worden - das waren saison- und kalenderbereinigt 5,1% mehr als im Dezember 2020. weiter lesen
Webseminare zu Baustoffen der Zukunft von/mit natureplus und Architects for Future (5.4.2021)
Am 16. April 2021 startet natureplus gemeinsam mit Architects for Future eine neue Seminarreihe zu zukunftsfähigen Baustoffen. Mehrere Architektenkammern gewähren Fortbildungspunkte. Insgesamt soll an sechs Onlineterminen die Wirkung von Klassikern und Newcomern auf das nachhaltige Bauen beleuchtet werden. weiter lesen
Baugewerbe befürchtet Materialengpässe und Preissteigerungen (5.4.2021)
„Unsere Unternehmen registrieren bei Preisanfragen zu verschiedenen Baumaterialien seit dem vierten Quartal 2020 Preissteigerungen insbesondere bei Stahl, Holz wie auch Dämmstoffen - und das mit einer sehr dynamischen Entwicklung.“ weiter lesen
René Hagemann-Miksits übernimmt Leitung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (5.4.2021)
Der Personalausschuss des Präsidiums der Bauindustrie hat nach dem Ausscheiden von Dieter Babiel zunächst René Hagemann-Miksits in der Funktion als Stellvertretender Hauptgeschäftsführer die HDB-Leitung übertragen. weiter lesen
ifo Beschäftigungsbarometer nur insgesamt deutlich gestiegen (Bauletter vom 30.3.2021)
Deutsche Unternehmen wollen zunehmend neue Mitarbeiter einstellen; und so ist das ifo-Beschäftigungsbarometer im März kräftig gestiegen - allerdings nicht im Baugewerbe. Hier gibt es im Moment vergleichsweise wenig Bewegung. weiter lesen
Bayerische Ingenieurekammer-Bau sieht Licht am Corona-Horizont (29.3.2021)
Die Corona-Pandemie hat die bayerischen Ingenieurbüros weniger hart getroffen, als noch im Frühjahr 2020 erwartet - das geht aus der Konjunkturumfrage 2021 hervor, welche die BayIkaBau unter ihren rund 7.200 Mitgliedern im März 2021 durchgeführt hat. weiter lesen
Hybrides ift-Brandschutzforum am 16. und 17. Juni: Europäischer Brandschutz am Scheideweg (29.3.2021)
Nachdem es auf absehbare Zeit keine einheitlichen europäischen Regeln für alle Brandschutzabschlüsse geben wird, und der Brexit den Im- und Export von und nach England erschwert hat, steht für die Branche eine Neuorientierung an. weiter lesen
14% weniger Umsatz in der Bauwirtschaft zu Jahresbeginn - aber... (28.3.2021)
Der Umsatz im Bauhauptgewerbe erreichte nach den Daten des Statistischen Bundesamtes im Januar in den Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten insgesamt ca. 4,2 Mrd. Euro und damit ein Minus von ca. 14% (real: -15,5%). weiter lesen
ifo-Geschäftsklimaindex fürs Bauhauptgewerbe mit höchstem Wert seit einem Jahr (26.3.2021)
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich auch insgesamt verbessert: Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 96,6 Punkte gestiegen, nach korrigierten 92,7 Punkten im Februar. Das ist der höchste Wert seit Juni 2019(!). weiter lesen
Deutsche Hypo-Immobilienklima mit Frühlingsgefühlen (21.3.2021)
Das Deutsche Hypo Immobilienklima erwacht in der 159. Monatsbefragung unter rund 1.200 Immobilienexperten aus dem Winterschlaf: Gegenüber dem Vormonat stieg der Index im März um 11,3% auf nun 79,1 Zählerpunkte. Sowohl das Investmentklima als auch das Ertragsklima trugen zu dieser positiven Entwicklung bei. weiter lesen
Positionspapier: BAK, DGNB und DUH fordern 1-1-100-100-Sanierungsoffensive (21.3.2021)
Ein neues, breites Aktionsbündnis aus Architekten, Bau-Experten und Umweltschützern fordert von der künftigen Bundesregierung den sofortigen Start einer Sanierungswelle für Bestandsgebäude in Deutschland. weiter lesen
Wahlprüfsteine der planenden Berufe in Deutschland zur Bundestagswahl 2021 (14.3.2021)
Am 26. September 2021 wird ein neuer Bundestag gewählt. Die zukünftige Bundesregierung wird auch in der kommenden Legislatur hinsichtlich Klimawandel, Energiewende, Migration, Demografie, Digitalisierung ... mit großen Herausforderungen konfrontiert sein. weiter lesen
Neue Bevölkerungsprognose für Stadt- und Landkreise: 1,3 Mio weniger Einwohner bis 2040 (14.3.2021)
Die Bevölkerungszahl in Deutschland wird sich nach der neunten Bevölkerungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bis zum Jahr 2040 nur leicht auf 81,9 Mio. Menschen verringern. weiter lesen
6,2% mehr Umsatz im Ausbaugewerbe im Jahr 2020 (12.3.2021)
Das Ausbaugewerbe hat 2020 einen 6,2% höheren Umsatz erzielt als 2019. Damit ist der Umsatz des Ausbaugewerbes im siebten Jahr in Folge gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen weiter ermittelt hat, konnten 2020 alle Wirtschaftszweige des Ausbaugewerbes Umsatzzuwächse verzeichnen. weiter lesen
1,4% mehr Umsatz im Handwerk im Jahr 2020 (12.3.2021)
Das zulassungspflichtige Handwerk hat 2020 trotz der Corona-Krise einen 1,4% höheren Umsatz als 2019 erzielt. Treibende Kraft waren die Umsatzsteigerungen im Bauhauptgewerbe und im Ausbaugewerbe - dies teilt Destatis anhand vorläufiger Ergebnisse aus den Umsatzsteuervoranmeldungen mit. weiter lesen
Bauwirtschaft blickt mit verhaltener Zuversicht auf 2021 und erwartet Umsatzplus von rund 1% (11.3.2021)
„Wir blicken auf ein kompliziertes Jahr 2020 zurück, das uns immerhin noch ein Umsatzwachstum von 2,5% gebracht hat. Allerdings ist das Jahr bei unseren Mitgliedern sehr unterschiedlich verlaufen.“ weiter lesen
Umsatz im Bauhauptgewerbe im Jahr 2020: +4,9 % zum Jahr 2019 (10.3.2021)
Der Jahresumsatz im Bauhauptgewerbe ist 2020 um 4,9% gegenüber 2019 gestiegen. Damit erzielte das Bauhauptgewerbe trotz der Corona-Krise im achten Jahr in Folge einen Umsatzanstieg. weiter lesen
- Baukonjunktur 2020: 98,3 Mrd. Euro Umsatz, 86,5 Mrd. Euro Auftragseingang, 505.000 Beschäftigte (25.2.2021)
Neue Tarifrunde ab Mai: IG BAU fordert kräftige Lohnerhöhung und Entschädigung der Wegezeit (9.3.2021)
In der im Mai beginnenden Tarifrunde will sich die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt für ein „kräftiges Einkommensplus“ und bezahlte Fahrten zu den Baustellen einsetzen. weiter lesen
baupressekompakt wird weitergeführt - voraussichtlich vom 17. bis 19. Oktober 2021 (1.3.2021)
baupressekompakt gibt es seit 1995 und ist eine etablierte Kommunikations-Plattform für enorm konstruktive Gespräche der Baustoffindustrie mit Fachredaktionen und Agenturen in zugleich entspannter Atmosphäre. weiter lesen
BAM entwickelt Plattform zur zentralen Speicherung von Bauwerksdaten (22.2.2021)
An der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung wurde ein Projekt aufgelegt, um Bauwerksdaten effizient speichern und auf dieser Basis Bauwerke auch lange Zeit nach ihrer Errichtung ohne hohen Kostenaufwand auf ihre Sicherheit hin überprüfen zu können. weiter lesen
ifo-Geschäftsklima steigt wieder - auch im Bauhauptgewerbe (22.2.2021)
Die allgemeine Stimmung unter den Managern hat sich merklich verbessert. Und auch im Bauhauptgewerbe verbesserte sich das ifo-Geschäftsklima - zurückzuführen auf weniger pessimistische Erwartungen. Die aktuelle Lage wurde allerdings etwas schlechter beurteilt. weiter lesen
Grundlegende Fragen des Baurechts vor Gericht (15.2.2021)
Wie muss sich ein Neubau in eine bereits bestehende Wohngegend einfügen? Kann man ohne weiteres zwei getrennte Eigentumswohnungen zu einer vereinigen? Und wie viele Tauben sind für die Nachbarn unzumutbar? All das sind Fragen, die Experten des Baurechts klären müssen. weiter lesen
Digitalisierungsindex der Telekom: Baubranche weiterhin Digitalisierungs-Schlusslicht (11.2.2021)
Das Corona-Jahr 2020 hat vielen Branchen einen massiven Digitalisierungs-
- Isokorb und Tronsole kooperieren mit Bits and Bytes (11.2.2021)
- „Trendometer 2021“ für die Bau-/Bauzulieferindustrie (30.11.2020)
Neuer MCX (Munich Strategy Construction Index) bildet Baubranche in Echtzeit ab (2.2.2021)
Die auf die Baubranche spezialisierte Unternehmensberatung Munich Strategy hat einen Leitindex entwickelt, der die Entwicklung der Branche an den globalen Kapitalmärkten beleuchtet. Der MCX basiert auf einer Auswahl von über 100 Global Playern. weiter lesen
- „BAU TOP 50 2020“: Die wachstumsstärksten Bauzulieferer 2020 (14.1.2021)
- PwC: Baufirmen und Planer kommen gut durch die Krise, aber für Digitalisierung fehlt Know-how (6.12.2020)
- S&B Strategy Studie zu Comeback-Champions der deutschen Bauindustrie (15.9.2020)
Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe steigen auf 12,85 bzw. 15,70 Euro (2.2.2021)
Der Tarifkonflikt um die Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe ist beigelegt. Die Tarifparteien (HDB, ZDB und IG BAU) haben das am 17. Dezember 2020 erzielte Verhandlungsergebnis bestätigt. weiter lesen
Neue Arbeitsschutzregelungen für den Bau (4.1.2021)
Das neue Jahr bringt hinsichtlich des Arbeitsschutzes und der Unfallversicherung einige neue Regelungen für Unternehmen und Beschäftigte der Baubranche mit sich. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat dazu eine erste Übersicht erstellt. weiter lesen
- mehr zum Thema Arbeitsschutz
- Coronavirus-Infektion als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall (Bauletter vom 20.12.2020)
Null-Wachstum für 2021: Bauunternehmen schauen verhalten positiv nach vorne (20.12.2020)
Der Bau hat die Herausforderungen durch die Corona-Krise gut gemeistert: Während die gesamtwirtschaftliche Bruttowertschöpfung in den ersten drei Quartalen preisbereinigt um 5,8% zurückging, legte sie im Baugewerbe real um 2,0% zu. weiter lesen
IG BAU befürchtet Verlust Hunderttausender befristeter Jobs (Bauletter vom 8.12.2020)
Die IG BAU hat vor dem Verlust Hunderttausender befristeter Arbeitsverhältnisse im Zuge der Coronakrise gewarnt: „Prekäre Stellen sind nicht krisenfest. Bei Minijobs und Leiharbeit hat die Pandemie bereits zu massiven Jobverlusten geführt.“ weiter lesen
Zoll kontrollierte insgesamt 16% weniger Firmen auf Schwarzarbeit (6.12.2020)
Corona hat auch Folgen für die Arbeit des Zolls: Bis Ende Oktober sank die Zahl der Kontrollen im Baugewerbe, das knapp ein Drittel aller Prüfungen ausmacht, allerdings nur um 7%. In der Gebäudereinigung erhielten immerhin 15% weniger Firmen Besuch vom Zoll. weiter lesen
Neuer BIM-Leitfaden der Bundesarchitektenkammer (4.12.2020)
Für viele Planungsbüros ist die Umstellung auf BIM ziemlich herausfordernd. Ihnen bietet die neue Broschüre „BIM für Architekten - Implementierung im Büro“ umfassende organisatorische, technische und juristische Informationen. weiter lesen
- Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) für BIM-Projekte auf 72 Seiten (4.12.2020)
- mehr zum Thema Building Information Modeling (BIM)
Neue Schlichtungs- und Schiedsordnung SOBau 2020 (30.11.2020)
Risse, Feuchtigkeit, Trittschall, unangenehmer Geruch - solche und andere Baumängel führen gerne zum Streit zwischen den Parteien. Und schnell landet der Zwist vor Gericht. weiter lesen
Bundesrat stimmt Mantelverordnung zur Verwertung mineralischer Abfälle mit Änderungen zu (8.11.2020)
Die Mantelverordnung der Bundesregierung kann nach der Zustimmung des Bundesrates am 6.11. gleichwohl nur in Kraft treten, wenn die von der Länderkammer geforderten Änderungen umgesetzt werden. Zudem hat der Bundesrat eine Entschließung gefasst. weiter lesen
Baulandmobilisierungsgesetz beschlossen (8.11.2020)
Die Bundesregierung hat am 4. November den Entwurf des Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) beschlossen. Er baut auf den Empfehlungen der Baulandkommission auf und soll den Kommunen die Bereitstellung von Bauland erleichtern. weiter lesen
Unterschiedliche „Amtssprachen“ bei E-Rechnungen in der EU (26.10.2020)
Ab 27. November 2020 dürfen Unternehmen ihre Rechnungen an deutsche Bundesbehörden nur noch in elektronischer Form übermitteln. Das vorgeschriebene Format nennt sich XRechnung. Italienische Ämter akzeptieren allerdings wiederum nur FatturaPA,... weiter lesen
EU plant „Renovierungswelle“ (18.10.2020)
Die Europäische Kommission hat ihre Strategie für eine „Renovierungswelle“ zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden veröffentlicht. Die Kommission beabsichtigt, die Renovierungsquote in den nächsten 10 Jahren mindestens zu verdoppeln und durch Renovierungen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz zu sorgen. weiter lesen
Serielles Bauen: Typengenehmigung bundesweit möglich (18.8.2019)
Bei der letzten Sitzung der Bauministerkonferenz wurde die Aufnahme von Typengenehmigungen in die Musterbauordnung beschlossen. Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) begrüßt dies ausdrücklich. weiter lesen
Warum steigen die Baupreise? (7.4.2019)
„Für die aktuellen Baupreissteigerungen sind nach wie vor zu einem großen Teil die gestiegenen Baumaterialkosten sowie die deutliche Tariflohnerhöhung des vergangenen Jahres verantwortlich. Aber auch der Staat selbst hat mit gestiegenen technischen Anforderungen zur Preissteigerung beigetragen.“ weiter lesen
„Kostenfalle staatliche Bauprojekte“ (Bauletter vom 21.11.2018)
Wenn der Staat baut, wird es mitunter teuer. Die berühmtesten Problembaustellen in diesem Sinne sind wohl derzeit Stuttgart 21 und der Berliner Flughafen BER. „ZDFzoom“ ging am 21. November in „Teuer und verplant - Kostenfalle staatliche Bauprojekte“ auf Spurensuche. (Die Reportage ist bis zum 21.11.2019 online.) weiter lesen
Neuerscheinung: „Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen“ vom Beuth Verlag (24.4.2018)
Das neu erschienene deutsch-englische Fachwörterbuch mit etwa 25.000 Einträgen in beide Sprachrichtungen erschließt terminologisch nicht nur Eurocodes und VOB. weiter lesen
- „Anerkannte Regeln der Technik“ - Klärung eines unbestimmten Rechtsbegriffs auf 100 Seiten (9.7.2017)
Neues Bauvertragsrecht, neue Vertragsmuster für Bauverträge von ZDB sowie Haus & Grund (3.1.2018)
Anfang 2018 ist die größte Reform des Bauvertragsrechts in Kraft getreten. ZDB und Haus & Grund haben deshalb ihre gemeinsam herausgegebenen Vertragsmuster an die neuen Regelungen angepasst. weiter lesen