Baulinks-Portal: Baubranche aktuell
VHV Bautage 2019 noch bis zum 22.3.2019
Erneut veranstaltet die VHV als Bauspezialversicherer gemeinsam mit Verbänden der Bauwirtschaft die VHV Bautage für Bauunternehmen, Architekten, Planer und Bauingenieure. weiter lesen
14 Online-Vorträge: BIMuniversity 2019 von N+P startet am 1. Februar
Am 1. Februar 2019 startet das neue Veranstaltungsformat der N+P Informationssysteme GmbH (N+P). Unter dem Titel BIMuniversity beleuchten Experten den Prozess Building Information Modeling (BIM) aus verschiedenen Blickwinkeln. weiter lesen
Kosten-Nutzen-Analysen und Kostenfolgenabschätzungen bei Normierungsprozessen (10.2.2019)
Die Bundesregierung will gemeinsam mit Ländern und Kommunen verstärkt darauf hinwirken, dass Normierungen im Baubereich nicht zu Kostenexplosionen führen. weiter lesen
Jahreswirtschaftsbericht 2019 und die Rolle der Bauwirtschaft (31.1.2019)
Das Bundeskabinett hat am 30. Januar den Jahreswirtschaftsbericht 2019 beschlossen. Die Bundesregierung erwartet demnach für 2019 eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts um 1,0% - und eine Steigerung der Bauinvestitionen um knapp 3%. weiter lesen
Wie steht es um die Mittelstandseignung von ÖPP-Projekten? (28.1.2019)
Über Umfänge und Vertragslaufzeiten der seit 2013 ausgeschriebenen ÖPP-

ifo Geschäftsklimaindex: Deutlicher Dämpfer für's Bauhauptgewerbe (25.1.2019)
Das Bauhauptgewerbe erlebte erstmals seit langer Zeit einen deutlichen Dämpfer: Das ifo-Geschäftsklima verschlechterte sich markant. Beide Klimakomponenten sanken merklich. Allerdings befindet sich die aktuelle Geschäftslage weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. weiter lesen
Baulandkommission: Mehr Bauland von Bund und Ländern (24.1.2019)
Am 23. Januar fand die dritte Sitzung der Expertenkommission „Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ (kurz: Baulandkommission) unter Vorsitz von Marco Wanderwitz (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesbauministerium c/o BMI, statt. weiter lesen
Monopolkommission gegen Wiederausweitung des Meisterzwangs / der Meisterpflicht (24.1.2019)
Die Monopolkommission hat sich in ihrem zweiten „Policy Brief“ gegen eine Wiederausweitung des Meisterzwangs auf einzelne der im Jahr 2004 zulassungsfrei gestellten Handwerksberufe ausgesprochen. Der ZDB ist da ganz anderer Meinung. weiter lesen
Verbändebündnis reagiert mit „privatrechtlichen Anforderungsdokumenten“ auf EuGH-Urteil (23.1.2019)
Der Großteil aller deutschen Wandbaustoff- und Betonfertigteil-Produzenten stellt ab sofort privatrechtliche Leistungserklärungen für seine Produkte zur Verfügung. Der Grund: ein EuGH-Urteil von 2014. weiter lesen
Tarifverträge für das Baugewerbe 2019/2020 auf 412 Seiten (22.1.2019)
Das Fachbuch „Tarifverträge für das Baugewerbe“ enthält die für das Baugewerbe wesentlichen Tarifverträge sowie zahlreiche relevante Gesetzes- und Verordnungstexte in ihrer jeweils aktuellen Fassung (Stand 1. Dezember 2018). weiter lesen
Bundesregierung bekennt sich zur „Bau-Methode BIM“ (10.12.2018)
Die Bundesregierung bekennt sich zur Einführung der BIM-Methode im Bundeshochbau und -infrastrukturbau. BMVI und BMI halten zudem ein BIM-Kompetenzzentrum für sinnvoll - das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor. weiter lesen
Hemmnisse für den Wohnungsneubau (25.11.2018)
„Trotz steigender Baugenehmigungszahlen ist ein Ende der Wohnungsknappheit nicht absehbar. Mehrere Indikatoren lassen zudem befürchten, dass der Anstieg nur von kurzer Dauer sein könnte.“, kommentierte BFW-Präsident Andreas Ibel die Baugenehmigungszahlen von Januar bis September 2018. weiter lesen
„Kostenfalle staatliche Bauprojekte“ (Bauletter vom 21.11.2018)
Wenn der Staat baut, wird es mitunter teuer. Die berühmtesten Problembaustellen in diesem Sinne sind wohl derzeit Stuttgart 21 und der Berliner Flughafen BER. „ZDFzoom“ ging am 21. November in „Teuer und verplant - Kostenfalle staatliche Bauprojekte“ auf Spurensuche. (Die Reportage ist bis zum 21.11.2019 online.) weiter lesen
„Trendometer 2019“ für die Bau-/Bauzulieferindustrie (21.11.2018)
Was sind die vorherrschenden Themen im Bereich der
Bauzulieferung im Jahr 2019? Welche Trends scheuchen die Player aus ihrer
Komfortzone? Welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? Branchenexperte Florian
Kaiser wagt eine Prognose im Trendometer 2019 auf einer Skala von 1 bis 10. weiter lesen
Viel Kritik im Finanzausschuss an geplanter Sonder-AfA (19.11.2018)
Die im Rahmen der Wohnbauoffensive der Bundesregierung zur Schaffung von 1,5 Mio. Wohnungen vorgesehene Sonderabschreibung für den Bau neuer Mietwohnungen ist am 19.11.2018 im Finanzausschuss des Bundestages zum Teil scharf kritisiert worden. weiter lesen
Interkommunale Zusammenarbeit entscheidend für mehr bezahlbaren Wohnungsneubau (18.11.2018)
Am 13. November 2018 fand in Stuttgart die Regionalkonferenz „Akzeptanz für mehr Wohnungsneubau in Stadt und Region“ statt. Vorreiterkommunen stellten dabei neue Konzepte zur kooperativen Baulandentwicklung vor. weiter lesen
Maßnahmen der Bundesregierung zur Baubeschleunigung (7.11.2018)
Die Bundesregierung hat angekündigt, im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf möglichst einheitliche Bauordnungen dringen zu wollen. Eine weitgehende Harmonisierung der Landesbauordnungen sei eine sinnvolle Maßnahme. weiter lesen
BSB-Bauschadensbericht: Bauschadensfälle in 10 Jahren um knapp 90% gestiegen (6.11.2018)
Die Anzahl der Bauschäden beim Neubau von Wohngebäuden haben seit dem Eintreten des Baubooms um 89% zugenommen. Durchschnittlich sind dabei die Bauschadenskosten von 49.000 Euro in den Jahren 2006 / 2008 auf aktuell knapp 84.000 Euro gestiegen. weiter lesen
Eine Lösung für den Fachkräftemangel? Wenn Roboter Trockenbauwände aufstellen... (22.10.2018)
Forscher am National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) haben mit „HRP-5P“ einen humanoiden Roboter entwickelt, der autonom Bauarbeiten verrichten kann. Er ist u.a. in der Lage, eine Trockenbauwand selbständig zu montieren. weiter lesen
Abwanderung von Fachkräften aus der Bauwirtschaft: Was tun? (1.10.2018)
Bei der Behebung des Fachkräftemangels wird meist an die Gewinnung neuer Fachkräfte gedacht; es scheint jedoch mindestens genauso wichtig zu sein, die Abwanderung vorhandener Fachkräften in andere Branchen zu vermeiden. weiter lesen
Wohngipfel 2018 - Ergebnisse und Kommentare (23.9.2018)
Auf dem Wohngipfel am 21.9. im Bundeskanzleramt haben Bundes- und Landespolitiker gemeinsam mit Vertretern relevanter Spitzenverbände ein Maßnahmenbündel zur Stärkung des Wohnungsneubaus und zur Sicherung bezahlbaren Wohnens vereinbart. weiter lesen
- Bundesarchitektenkammer steht für Kataster der Reserveflächen und Potentiale bereit (23.9.2018)
- Bund unterstützt sozialen Wohnungsbau auch nach 2019 (11.7.2018)
Bauindustrie zum Wohnungsbaugipfel: Kapazitätsaufbau geht ungebremst weiter (19.9.2018)
HDB-Hauptgeschäftsführer Dieter Babiel hat im Vorfeld des Wohnungsbaugipfels am 21. September auf Befürchtungen der Politik reagiert, die Ausweitung der Wohnungsbautätigkeit würde an Kapazitätsengpässen scheitern. weiter lesen
- ZDB bestätigt: Bau-Kapazitäten für mehr Wohnungen vorhanden, aber Sorge vor Über-Kapazitäten (20.9.2018)
Arbeitsunfälle auf Baustellen 2017 rückläufig, aber Zunahme der tödlichen Unfälle (3.9.2018)
2017 verunglückten 103.755 Beschäftigte auf deutschen Baustellen. Das sind 1.065 Menschen weniger als im Vorjahr - das teilte am 3.9. die BG BAU mit. Allerdings ist die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle angestiegen: 2017 starben am Bau 88 Personen. weiter lesen
Wohnungsbestand Ende 2017: 42,0 Mio. Wohnungen mit knapp 3,9 Mrd. m² Wohnfläche (26.7.2018)
Laut Statistischem Bundesamt gab es Ende 2017 in Deutschland knapp 42,0 Mio. Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden - damit erhöhte sich der Wohnungsbestand im Vergleich zum Jahr 2010 um 3,7% bzw. 1,5 Mio. Wohnungen. weiter lesen
FG Bau: „Öffentliche Aufträge wenig attraktiv“ (16.7.2018)
Nur 57% der Berliner und 63% der Brandenburger Bauunternehmen bewerben sich aktuell um öffentliche Aufträge - das ergab eine aktuelle Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg. weiter lesen
QR-Codes und ZUGFeRD: Bauindustrie setzt auf einheitliches Lieferschein- und elektronisches Rechnungsformat (14.7.2018)
Um Bauprozesse effizienter zu machen, empfiehlt der Arbeitskreis Informationsmanagement (AKIM) des HDBs Zulieferern und Kunden einen einheitlichen QR-Code auf Lieferscheinen sowie Eingangsrechnungen im ZUGFeRD-
Bauindustrie startet Partnerschaftsinitiative „Bauen statt streiten“ (1.7.2018)
Am 29. Juni startete der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie die Partnerschaftsinitiative „Bauen statt streiten“, mit der man in den nächsten Monaten auf öffentliche Auftraggeber zugehen will. weiter lesen
Ein Leitfaden: Zehn Parameter für einen kostengünstigen Wohnungsbau (4.6.2018)
DOM publishers gibt gemeinsam mit der Wohnraumversorgung Berlin den 5 Euro teuren, 52-seitigen Leitfaden „Zehn Parameter für einen kostengünstigen Wohnungsbau“ heraus. weiter lesen
- Europaweiter Wettbewerb liefert Konzepte zum schnellen, kostengünstigen Wohnungsbau (4.6.2018)
- mehr zum Thema „serielles Bauen“
Bundesweite Schwerpunktprüfung des Zolls im Bauhauptgewerbe (29.4.2018)
Mehr als 2.800 Bedienstete der Finanzkontrolle Schwarzarbeit überprüften am 18. und 19. April das Bauhauptgewerbe mit dem Schwerpunkt Trocken- und Montagebau. Unterstützt wurden sie dabei von 95 Bediensteten anderer Behörden. weiter lesen
Neuerscheinung: „Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen“ vom Beuth Verlag (24.4.2018)
Das neu erschienene deutsch-englische Fachwörterbuch mit etwa 25.000 Einträgen in beide Sprachrichtungen erschließt terminologisch nicht nur Eurocodes und VOB. weiter lesen
- „Anerkannte Regeln der Technik“ - Klärung eines unbestimmten Rechtsbegriffs auf 100 Seiten (9.7.2017)
BFW-Neubauradar: Baufertigstellungszahlen sinken - insbesondere im bezahlbaren Segment (10.4.2018)
„Trotz der derzeit guten Geschäftslage erwartet die mittelständische Immobilienbranche langfristig sinkende Baufertigstellungszahlen“ - das sagte BFW-Präsident Andreas Ibel im Rahmen der Vorstellung des BFW-Neubauradars am 10. April in Berlin. weiter lesen
Neues Bauvertragsrecht, neue Vertragsmuster für Bauverträge von ZDB sowie Haus & Grund (3.1.2018)
Anfang 2018 ist die größte Reform des Bauvertragsrechts in Kraft getreten. ZDB und Haus & Grund haben deshalb ihre gemeinsam herausgegebenen Vertragsmuster an die neuen Regelungen angepasst. weiter lesen
16 Seiten zu digitalen Chancen für die Bauwirtschaft (4.10.2017)
Die Digitalisierung sowie Vernetzung von Arbeitsprozessen wird auch in der Baubranche zunehmend von den Auftraggebern gefordert. Um die Betriebe zu unterstützen, haben die die Baugewerblichen Verbände eine Broschüre mit dem Titel „Bauen 4.0 - Digitale Chancen für das Baugewerbe“ veröffentlicht. weiter lesen
Neues Global Compliance-Forum nimmt Bauwirtschaft ins Visier (17.10.2016)
Das Diplomatic Council, ein globaler Think Tank, der u.a. die Vereinten Nationen berät, hat ein Global Compliance-Forum ins Leben gerufen, das vor allem die Bauwirtschaft ins Visier nehmen will. weiter lesen
U_CODE: Planungsraum für Bürgerbeteiligungen bei großen Bauprojekten (30.3.2016)
Ein neues europaweites Forschungsprojekt unter Federführung des TU Dresden Wissensarchitektur Laboratory of Knowledge Architecture (Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig) will Methoden und Prozesse entwickeln, die die Einbeziehung der breiten Öffentlichkeit ermöglichen und so Eskalationen vermeiden können. weiter lesen