Baulinks-Portal: Baubranche aktuell
Fast 4% mehr genehmigte Wohnungen bis Ende November 2020 (Bauletter vom 15.1.2021)
Im November 2020 ist in Deutschland der Bau von 32.531 Wohnungen genehmigt worden. Für den Zeitraum Januar bis November 2020 ergibt sich ein Anstieg um 3,9% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. weiter lesen
„BAU TOP 50 2020“: Die wachstumsstärksten Bauzulieferer 2020 (14.1.2021)
Munich Strategy hat für sein Ranking „Bau Top 50 2020“ die 50 wachstums- und ertragsstärksten Bauzulieferunternehmen Deutschlands ermittelt. Für die Auswertung wurden über 800 mittelständische Bauzulieferer untersucht. weiter lesen
Internationale Handwerksmesse erneut abgesagt! Neuer IHM-Termin im März 2022 mit der FAF (14.1.2021)
Die für den 10. bis 14. März 2021 geplante Internationale Handwerksmesse wurde am 14. Januar als Konsequenz der anhaltenden Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie abgesagt. weiter lesen
3,2% mehr Umsatz im Bauhauptgewerbe bis Ende Oktober (Bauletter vom 8.1.2021)
Laut Destatis ist der Umsatz im Bauhauptgewerbe im Oktober 2020 um 2,2% gegenüber dem Oktober 2019 gestiegen. Und in den ersten 10 Monaten stieg der Umsatz im Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,2%. weiter lesen
Häuserpreisindex innerhalb eines Jahres um fast 8% gestiegen (5.1.2021)
Laut Statistischem Bundesamt lagen die Preise für Wohnimmobilien im 3. Quartal 2020 durchschnittlich 7,8% höher als im Vorjahresquartal. Allein gegenüber dem 2. Quartal stiegen die Preise für Wohnungen sowie für Ein- und Zweifamilienhäuser um 2,9%. weiter lesen

Neue Arbeitsschutzregelungen für den Bau (4.1.2021)
Das neue Jahr bringt hinsichtlich des Arbeitsschutzes und der Unfallversicherung einige neue Regelungen für Unternehmen und Beschäftigte der Baubranche mit sich. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat dazu eine erste Übersicht erstellt. weiter lesen
Null-Wachstum für 2021: Bauunternehmen schauen verhalten positiv nach vorne (20.12.2020)
Der Bau hat die Herausforderungen durch die Corona-Krise gut gemeistert: Während die gesamtwirtschaftliche Bruttowertschöpfung in den ersten drei Quartalen preisbereinigt um 5,8% zurückging, legte sie im Baugewerbe real um 2,0% zu. weiter lesen
Coronavirus-Infektion als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall (Bauletter vom 20.12.2020)
Eine Ansteckung mit dem Coronavirus kann von der BG BAU als Berufskrankheit anerkannt werden. Voraussetzung dafür ist ein intensiver berufsbedingter Kontakt der versicherten Person zu einer oder mehreren infizierten Personen. weiter lesen
IG BAU befürchtet Verlust Hunderttausender befristeter Jobs (Bauletter vom 8.12.2020)
Die IG BAU hat vor dem Verlust Hunderttausender befristeter Arbeitsverhältnisse im Zuge der Coronakrise gewarnt: „Prekäre Stellen sind nicht krisenfest. Bei Minijobs und Leiharbeit hat die Pandemie bereits zu massiven Jobverlusten geführt.“ weiter lesen
Zoll kontrollierte insgesamt 16% weniger Firmen auf Schwarzarbeit (6.12.2020)
Corona hat auch Folgen für die Arbeit des Zolls: Bis Ende Oktober sank die Zahl der Kontrollen im Baugewerbe, das knapp ein Drittel aller Prüfungen ausmacht, allerdings nur um 7%. In der Gebäudereinigung erhielten immerhin 15% weniger Firmen Besuch vom Zoll. weiter lesen
PwC: Baufirmen und Planer kommen gut durch die Krise, aber für Digitalisierung fehlt Know-how (6.12.2020)
Die Bauindustrie kommt bislang relativ gut durch die COVID-19-Krise: 80% der Unternehmen geben an, dass ihre Geschäftsaktivitäten nur wenig oder gar nicht betroffen sind. Zudem erlebt auch die Bauindustrie einen Digitalisierungsschub. weiter lesen
Neuer BIM-Leitfaden der Bundesarchitektenkammer (4.12.2020)
Für viele Planungsbüros ist die Umstellung auf BIM ziemlich herausfordernd. Ihnen bietet die neue Broschüre „BIM für Architekten - Implementierung im Büro“ umfassende organisatorische, technische und juristische Informationen. weiter lesen
- Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) für BIM-Projekte auf 72 Seiten (4.12.2020)
- mehr zum Thema Building Information Modeling (BIM)
„Trendometer 2021“ für die Bau-/Bauzulieferindustrie (30.11.2020)
Auf einer Skala von 1-10: Was sind 2021 die angesagten Themen im Bereich der Bauzulieferung? Welche Trends werden die relevanten Player durch das zweite Corona-Jahr helfen? Welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? weiter lesen
Neue Schlichtungs- und Schiedsordnung SOBau 2020 (30.11.2020)
Risse, Feuchtigkeit, Trittschall, unangenehmer Geruch - solche und andere Baumängel führen gerne zum Streit zwischen den Parteien. Und schnell landet der Zwist vor Gericht. weiter lesen
Bundesrat stimmt Mantelverordnung zur Verwertung mineralischer Abfälle mit Änderungen zu (8.11.2020)
Die Mantelverordnung der Bundesregierung kann nach der Zustimmung des Bundesrates am 6.11. gleichwohl nur in Kraft treten, wenn die von der Länderkammer geforderten Änderungen umgesetzt werden. Zudem hat der Bundesrat eine Entschließung gefasst. weiter lesen
Baulandmobilisierungsgesetz beschlossen (8.11.2020)
Die Bundesregierung hat am 4. November den Entwurf des Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) beschlossen. Er baut auf den Empfehlungen der Baulandkommission auf und soll den Kommunen die Bereitstellung von Bauland erleichtern. weiter lesen
Mehrheit der Deutschen glaubt, Bauen sei durch Corona schwieriger gewordem (8.11.2020)
Zwei Drittel der Deutschen (66%) sind der Meinung, dass Hindernisse beim Bauen durch die Corona-Krise zugenommen haben - zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Statista-Umfrage unter 1.000 Teilnehmern im Auftrag von Interhyp. weiter lesen
Unterschiedliche „Amtssprachen“ bei E-Rechnungen in der EU (26.10.2020)
Ab 27. November 2020 dürfen Unternehmen ihre Rechnungen an deutsche Bundesbehörden nur noch in elektronischer Form übermitteln. Das vorgeschriebene Format nennt sich XRechnung. Italienische Ämter akzeptieren allerdings wiederum nur FatturaPA,... weiter lesen
EU plant „Renovierungswelle“ (18.10.2020)
Die Europäische Kommission hat ihre Strategie für eine „Renovierungswelle“ zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden veröffentlicht. Die Kommission beabsichtigt, die Renovierungsquote in den nächsten 10 Jahren mindestens zu verdoppeln und durch Renovierungen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz zu sorgen. weiter lesen
Bau-Arbeitgeber stimmen Schlichterspruch zu (17.9.2020)
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe haben dem Schlichterspruch vom 3.9.2020 zugestimmt. Nachdem auch die IG BAU ihre Zustimmung signalisiert hat, kann der Schlichterspruch in Kraft treten. weiter lesen
S&B Strategy Studie zu Comeback-Champions der deutschen Bauindustrie (15.9.2020)
S&B Strategy hat 3.287 Unternehmen der deutschen Bauindustrie untersucht und diejenigen identifiziert, die es geschafft haben, nach einer Zeit der stagnierenden oder rückläufigen Umsätze wieder zu den umsatz- und ertragsseitigen Aufsteigern zu gehören. weiter lesen
Investitionsbeschleunigungsgesetz im Sinne der Bauindustrie (16.8.2020)
Die Bauindustrie begrüßt den Beschluss des Kabinetts zur Verabschiedung des Investitionsbeschleunigungsgesetzes. Das ist genau das richtige Zeichen zur richtigen Zeit, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Ziele zur klimafreundlichen Mobilität zu erreichen. weiter lesen
Neue Regelungen bei der EU-Entsenderichtlinie (26.7.2020)
Ab Ende Juli gelten für Unternehmen aus EU-Mitgliedstaaten, die Arbeitnehmer für eine Dienstleistung nach Deutschland entsenden, strengere Regeln. Dafür sorgt das neue Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG). weiter lesen
Konjunkturpaket: Planungs- und Bauwirtschaft schlägt konkrete Maßnahmen vor (7.7.2020)
Nachdem nun Bundestag und Bundesrat wesentliche Bestandteile des Corona-Konjunkturpakets beschlossen haben, schlagen Mitglieder des Berliner Verbändegesprächs konkrete Maßnahmen zur Umsetzung konjunkturfördernder Aktivitäten vor. weiter lesen
- Bauwirtschaft von der COVID 19-Krise nur leicht betroffen, momentan kein Stellenabbau geplant (2.7.2020)
Weltweite IDC-Studie: Baubranche bereit für die Digitalisierung ... mit Europa in der Vorreiterrolle (7.7.2020)
Autodesk und das Marktforschungsinstitut IDC haben die Ergebnisse eines neuen IDC-InfoBriefs zum Thema „Digital Transformation: The Future of Connected Construction“ vorgestellt. Der IDC-InfoBrief wurde von Autodesk beauftragt. weiter lesen
Serielles Bauen: Typengenehmigung bundesweit möglich (18.8.2019)
Bei der letzten Sitzung der Bauministerkonferenz wurde die Aufnahme von Typengenehmigungen in die Musterbauordnung beschlossen. Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) begrüßt dies ausdrücklich. weiter lesen
Warum steigen die Baupreise? (7.4.2019)
„Für die aktuellen Baupreissteigerungen sind nach wie vor zu einem großen Teil die gestiegenen Baumaterialkosten sowie die deutliche Tariflohnerhöhung des vergangenen Jahres verantwortlich. Aber auch der Staat selbst hat mit gestiegenen technischen Anforderungen zur Preissteigerung beigetragen.“ weiter lesen
„Kostenfalle staatliche Bauprojekte“ (Bauletter vom 21.11.2018)
Wenn der Staat baut, wird es mitunter teuer. Die berühmtesten Problembaustellen in diesem Sinne sind wohl derzeit Stuttgart 21 und der Berliner Flughafen BER. „ZDFzoom“ ging am 21. November in „Teuer und verplant - Kostenfalle staatliche Bauprojekte“ auf Spurensuche. (Die Reportage ist bis zum 21.11.2019 online.) weiter lesen
Neuerscheinung: „Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen“ vom Beuth Verlag (24.4.2018)
Das neu erschienene deutsch-englische Fachwörterbuch mit etwa 25.000 Einträgen in beide Sprachrichtungen erschließt terminologisch nicht nur Eurocodes und VOB. weiter lesen
- „Anerkannte Regeln der Technik“ - Klärung eines unbestimmten Rechtsbegriffs auf 100 Seiten (9.7.2017)
Neues Bauvertragsrecht, neue Vertragsmuster für Bauverträge von ZDB sowie Haus & Grund (3.1.2018)
Anfang 2018 ist die größte Reform des Bauvertragsrechts in Kraft getreten. ZDB und Haus & Grund haben deshalb ihre gemeinsam herausgegebenen Vertragsmuster an die neuen Regelungen angepasst. weiter lesen