Baulinks-Portal: Immobilien / Baufinanzierung
vdp-Immobilienpreisindex legte 2018 um 8% zu - bei zuletzt schwächelnder Dynamik (11.2.2019)
Die Preise auf dem deutschen Immobilienmarkt sind 2018 nochmals kräftig gestiegen. Der auf Basis echter Transaktionsdaten ermittelte vdp-
Saarländer haben 30 m² mehr Wohnraum als Hamburger und Berliner (10.2.2019)
Während Einwohner im Saarland und in Rheinland-Pfalz im Schnitt auf rund 100 m² wohnen, sind es in den Stadtstaaten Hamburg und Berlin etwa 30 m² weniger. Am unteren Ende des Bundesländervergleichs nach Wohnungsgröße landet Sachsen. weiter lesen
Unsicherheiten drücken Hypothekenzinsen (10.2.2019)
Das Bauzins-Trendbarometer von Interhyp sieht kurzfristig gleichbleibend niedrige Konditionen und erwartet auf Jahressicht nur begrenztes Aufwärtspotenzial bei Immobilienkrediten. weiter lesen
unbestellte Werbe-Anrufe von Immobilienmaklern (Bauletter vom 5.2.2019)
Gesetze schützen Verbraucher davor, von gewerblichen Anbietern mit Werbeanrufen belästigt zu werden. Doch wenn man als privater Immobilienverkäufer selbst seine Telefonnummer in der Öffentlichkeit angibt, dann muss man solche Kontaktversuche hinnehmen. weiter lesen
Verdreifachung der Einnahmen durch Grunderwerbsteuern seit 2009 (5.2.2019)
Die Einnahmen der Länder durch die Grunderwerbsteuer (GrESt) sind 2018 auf einen neuen Rekordwert von 14,1 Mrd. Euro geklettert - das ist laut Bundesfinanzministerium ein Anstieg von rund 7% im Vergleich zu 2017. weiter lesen
Potenzial eines Grunderwerbsteuer-Freibetrags (3.2.2019)
Wie sich ein Grunderwerbsteuer-Freibetrag bei den gegebenen Steuersätzen und den jeweiligen Immobilienpreisniveaus in den Regionen auswirken würde, hat LBS Research in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Empirica untersucht. weiter lesen
Grundsatzeinigung bei der Grundsteuer - nicht ohne Kritik (3.2.2019)
Am 1. Februar haben sich die Finanzminister grundsätzlich über eine Neuregelung der Grundsteuer geeinigt. Ihr Modell sieht vor, dass der Grundstückswert, das Gebäudealter und die Mietkosten für die Berechnung herangezogen werden. weiter lesen
Immobilienpreise steigen seit 14 Jahren - 2018 um 5,6% (30.1.2019)
Der Bulwiengesa-Immobilienindex 2019 beschreibt zum 43. Mal die Immobilienpreisentwicklung in Deutschland. Demnach stieg 2018 insbesondere der Teilindex Wohnen erneut massiv an - und zwar mit 6,8% (2017: 8,3%). weiter lesen
Deutsche Hypo-Immobilienklima innerhalb von 12 Monaten um 11,4% gefallen (28.1.2019)
Nachdem sich die Stimmung bei Immobilienexperten Ende 2018 sichtlich eingetrübt hatte, tendierte die 133. Monatsbefragung des Deutsche Hypo-
Studie: Windkraftanlagen drücken Immobilienpreise (27.1.2019)
Eine Studie des RWI - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung kommt zu dem Schluss, dass Windkraftanlagen zu sinkenden Preisen von Einfamilienhäusern in unmittelbarer Umgebung führen können. Der Wert eines Hauses in einem Kilometer Entfernung zu einer Windkraftanlage sinkt demnach im Durchschnitt um 7,1%. weiter lesen
Baulandkommission: Mehr Bauland von Bund und Ländern (24.1.2019)
Am 23. Januar fand die dritte Sitzung der Expertenkommission „Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ (kurz: Baulandkommission) unter Vorsitz von Marco Wanderwitz (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesbauministerium c/o BMI, statt. weiter lesen
- 7% leben in überbelegten Wohnungen (22.1.2019)
Wer haftet bei Schrottimmobilien - falls jemand haftet... (22.1.2019)
Erwerber von sogenannten Schrottimmobilien fühlen sich angesichts anderslautender Versprechungen sowie Rentabilitätsprognosen betrogen und haben häufig mit einer deutlichen Unterdeckung zu kämpfen. Vielfach schwingt bei den Käufern die Angst mit, ihren Verbindlichkeiten künftig nicht mehr nachkommen zu können. weiter lesen
Studie „Wohnen 65plus“ erwartet „Graue Wohnungsnot“ in Deutschland (22.1.2019)
Ab 2035 wird Deutschland „richtig alt“ - und im Alter zunehmend ärmer. Dass sich Rentner das Wohnen dann noch leisten können, wird mit dem jetzigen Wohnungsmarkt schwierig - das erwarten jedenfalls die Marktforscher vom Pestel-Institut. weiter lesen
Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt (Bauletter vom 20.1.2019)
Um Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt geht es in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Demnach wandten sich zwischen 2015 und 2017 insgesamt 247 Menschen an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. weiter lesen
Höchster Baupreisanstieg seit 11 Jahren (10.1.2019)
Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude lagen in Deutschland im November 2018 um 4,8% höher als im November 2017. Wie das Statistische Bundesamt darüber hinaus mitgeteilt hat, ist das der stärkste Anstieg der Baupreise gegenüber dem Vorjahr seit November 2007 (+5,7% gegenüber November 2006). weiter lesen
- vdp-Index: Immobilienpreise im III. Quartal „nur“ um 7,3% im Vorjahresvergleich gestiegen (12.11.2018)
- Immobilienpreise im II. Quartal um 8,3% im Vorjahresvergleich gestiegen (12.8.2018)
- mehr zu Baukosten bzw. Immobilienpreisen
Neuer Investmentrekord bei Gewerbeimmobilien mit gut 61,5 Mrd. Euro (6.1.2019)
2018 wurden bundesweit gut 61,5 Mrd. Euro in Gewerbeimmobilien investiert - ein neuer Rekord. Rechnet man die Investitionen in Wohnimmobilien (ab 30 Einheiten) noch hinzu, ergibt sich in Deutschland ein Gesamtumsatz mit Immobilien von gut 77,8 Mrd. Euro. weiter lesen
Was sich 2019 für die Immobilienbranche ändern könnte (1.1.2019)
2019 kommen einige gesetzliche Neuregelungen auf die Immobilienbranche zu. Das Mietrechtsanpassungsgesetz ist bereits am 1. Januar in Kraft getreten. Darüber hinaus befindet sich eine ganze Reihe von Gesetzes- und Reformvorhaben in der legislativen Pipeline. weiter lesen
Global Infrastructure Index 2018: Wohnungsnot in Deutschland ist das größte Infrastrukturproblem (16.12.2018)
Fehlender Wohnraum ist aus Sicht der deutschen Bevölkerung das derzeit größte Infrastrukturproblem im eigenen Land. Nur jeder vierte Bundesbürger bewertet die Verfügbarkeit von neuen Wohnungen bzw. Häusern in Deutschland als ziemlich oder gar sehr gut. weiter lesen
Betriebskostenspiegel für Deutschland für das Abrechnungsjahr 2016: bis zu 2,79 Euro/m²/Monat (16.12.2018)
Für Betriebskosten müssen Mieter in Deutschland im Durchschnitt 2,19 Euro/m²/Monat zahlen. Werden alle denkbaren Betriebskostenarten mit den jeweiligen Einzelbeträgen zusammengerechnet, könnte die „zweite Miete“ bis zu 2,79 Euro/m²/Monat betragen. weiter lesen
Interaktive Karte über die gesündesten deutschen Wohngebiete aktualisiert (9.12.2018)
Wie die von der Bausparkasse Mainz (BKM) in Auftrag gegebene Aktualisierung der ersten Erhebung von 2016 ergeben hat, wohnte man auch 2018 im Norden Deutschlands, insbesondere in den Küstenregionen, am gesündesten. weiter lesen
25 Beiträge zu Sharing-Ansätzen für Wohnen und Quartier (9.12.2018)
Cluster-Wohnungen, Coworking Spaces, Shared Mobility - Sharing-Ansätze gelten als Zukunftstrend in der Wohnungswirtschaft und bieten zugleich diverse Ansatzpunkte für eine nachhaltige Quartiersentwicklung. weiter lesen
Wiener Modell als Vorbild für bezahlbaren Wohnraum (9.12.2018)
Was tun gegen die akute Wohnungskrise in Europas wachsenden Städten? Wie können Investitionen in bezahlbaren Wohnraum angekurbelt werden? Um Wege aus dem Engpass ging es bei der internationalen Konferenz „Housing for All“. weiter lesen
Studie: Deutschland, ein Immobilien-Paradies für Geldwäscher (9.12.2018)
Im deutschen Immobilienmarkt werden jährlich mehrere Mrd. Euro von Schwerkriminellen und korrupten Akteuren gewaschen: Laut der Studie „Geldwäsche bei Immobilien in Deutschland“ werden 15 bis 30% aller kriminellen Vermögenswerte in Immobilien investiert. weiter lesen
Plädoyer von JLL-CEO Timo Tschammler für das Bestellerprinzip (19.11.2018)
Wer bestellt, der bezahlt. Das selbstverständliche Geschäftsprinzip in der als höchst professionell anerkannten Immobilienbranche der angelsächsischen Länder wird hierzulande noch immer kontrovers diskutiert. weiter lesen
Wohntrends 2035: Digitalisierung revolutioniert das Wohnen (18.11.2018)
Die Digitalisierung schreitet mit hohem Tempo voran und sorgt u.a. auch dafür, dass die Wohnwünsche immer vielfältiger und anspruchsvoller werden (können). weiter lesen
Studie: Erfolgsfaktoren für Bauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung dynamischer Städte (18.11.2018)
Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt anhand von 13 Fallstudien, wie Investoren und Kommunen Vorhaben des innerstädtischen Wohnungsbaus realisieren können. weiter lesen
Studie: Mehrgenerationenhaushalte kommen wieder in Mode (11.11.2018)
Auch wenn aktuell nur 13% der Deutschen mit mehr als zwei Generationen unter einem Dach wohnen, kann sich offenbar hierzulande knapp die Hälfte der Bevölkerung dieses Modell für die Zukunft gut vorstellen. weiter lesen
Das Wunschhaus der Deutschen ist schlüsselfertig und 120 bis 160 m² groß (11.11.2018)
ImmobilienScout24 hat mit Hilfe seines Hausbau-Kalkulators ermittelt, dass sich die Deutschen 2018 ein Einfamilienhaus mit fünf Zimmern und einer Wohnfläche von 120 bis 160 m² wünschen. Das Wunschgrundstück misst 500 m² weiter lesen
- Die meistgesuchte Wohnung Deutschlands: 66 m² für 446 Euro Kaltmiete (23.9.2018)
- So wohnt Deutschland ... grafisch aufbereitet (26.11.2017)
BFW: Statt über Baukostensenkung reden, Dämpfung des Anstiegs organisieren! (15.10.2018)
Anlässlich der derzeitigen Steigerung der Baukosten von 4,6%, fordert BFW-Präsident Andreas Ibel: „Statt weiter über Baukostensenkung zu reden, muss endlich eine wirksame Dämpfung des Anstiegs erfolgen!“ weiter lesen
Property Index 2018: „Wohnen in Deutschland noch immer erschwinglich“ (7.10.2018)
Deloitte hat bereits zum siebten Mal mit dem Property Index einen analytischen Blick auf den Wohnungsmarkt geworfen und zeigt den Status Quo in 14 europäischen Ländern sowie aktuelle Trends, die die Zukunft des Wohnens beeinflussen werden. weiter lesen
- Scope-Report: Steigende Preise und zunehmende Bauaktivitäten auf den Top 10-Immobilienmärkten (23.9.2018)
Expo Real-Stimmungsbarometer 2018: Immobilienbranche weiterhin optimistisch (23.9.2018)
Zum zweiten Mal wurde im Vorfeld der Expo Real unter Messeteilnehmern eine Online-Umfrage durchgeführt, und 1.380 Immobilienprofis haben sich zu Trendthemen geäußert. Demnach ist die Branche zuversichtlich, dass es ihr weiterhin gut gehen wird. weiter lesen
- Expo Real 2018 endete mit Rekordwerten (15.10.2018)
Postbank Wohnatlas 2018: Wo die Kaufpreise in Relation zu den Mieten noch erschwinglich sind (2.9.2018)
Bei den Immobilienpreisen zeigen sich im Bundesländer-Vergleich starke Differenzen. Am teuersten war 2017 der Stadtstaat Hamburg mit Quadratmeterpreisen von 4.541 Euro, am günstigsten Sachsen-Anhalt mit durchschnittlich 1.036 Euro/m². weiter lesen
- 5%-Studie 2018: Kaum noch Inflationsschutz bei Wohnimmobilien (9.9.2018)
- Neubau oder Bestandsimmobilie? Eine Frage des Preises (17.6.2018)
Wenig Lust, fürs Wohneigentum zu sparen (16.7.2018)
Die immer weiter steigende Immobilienpreise sorgen für ein Stimmungstief beim Sparmotiv „Wohneigentum“ - zu diesem Ergebnis kommt die Sommerumfrage 2018 zum Sparverhalten der Deutschen. weiter lesen
LBS-Immobilienpreisspiegel 2018 für 960 Städte: Preisauftrieb am deutschen Immobilienmarkt hält an (27.5.2018)
Das Nachfragewachstum auf dem deutschen Wohnungsmarkt hat nach der jährlichen Erhebung der Landesbausparkassen (LBS) im Vergleich zum Vorjahr nichts an Dynamik eingebüßt. Gleichzeitig schrumpft das Angebot im Bestand - der Neubau kommt folglich nicht schnell genug hinterher. weiter lesen
- Frühjahrsgutachten 2018 der Immobilienweisen (26.2.2018)
VDI: Kostendebatte im Wohnungsbau wird falsch geführt (22.4.2018)
Die FDP-Fraktion will den Wohnungsbau entbürokratisieren und damit Kostensteigerungen eindämmen. Diese würden durch technische Regelwerke, bürokratische Vorgaben sowie Kosten für die technische Gebäudeausrüstung verursacht. weiter lesen
Wird (auf dem Land) am Bedarf vorbeigebaut? (25.6.2017)
Bautätigkeit und Baubedarf entwickeln sich in Deutschland sehr unterschiedlich - und mitunter auch am Bedarf vorbei: Während es in Großstädten an Wohnungen mangelt, wird in vielen ländlichen Regionen deutlich zu viel gebaut - zu diesem Ergebnis kommt eine Baubedarfsanalyse des IW Köln für den Zeitraum 2011 bis 2015. weiter lesen