Baulinks-Portal: Immobilien / Baufinanzierung
Baupreise für Wohngebäude profitierten im November 2020 von der Mehrwertsteuersenkung (10.1.2021)
Laut Statistische Bundesamt sind in Deutschland die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude im November 2020 um 0,1% gegenüber November 2019 gesunken. Grund dafür ist vor allem die seit Juli 2020 geltende Senkung der Mehrwertsteuer. weiter lesen
Wohneigentumsquote 2018 in Deutschland gesunken (5.1.2021)
In Deutschland ist erstmals seit 1993 der Anteil der Haushalte, die in ihren eigenen vier Wänden leben, wieder rückläufig. Die Wohneigentumsquote lag 2018 nur noch bei 42% - 1 Prozentpunkt weniger als vor fünf Jahren. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Analyse der aktuellen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe. weiter lesen
Häuserpreisindex innerhalb eines Jahres um fast 8% gestiegen (5.1.2021)
Laut Statistischem Bundesamt lagen die Preise für Wohnimmobilien im 3. Quartal 2020 durchschnittlich 7,8% höher als im Vorjahresquartal. Allein gegenüber dem 2. Quartal stiegen die Preise für Wohnungen sowie für Ein- und Zweifamilienhäuser um 2,9%. weiter lesen
- vdp-Immobilienpreisindex stieg im Q3/2020 gegenüber Q3/2019 um 6,1% auf neuen Höchstwert (17.11.2020)
- Ohne Mehrwertsteuersenkung wären die Baupreise im August 2020 um 2,6% gestiegen (11.10.2020)
- mehr zu Baukosten bzw. Immobilienpreisen
Kleiner Lichtblick im Deutsche Hypo-Immobilienklima zum Jahresende (23.12.2020)
Die 156. Monatsbefragung des Deutsche Hypo-Immobilienklimas zeigt zum Jahresende eine leichte Aufhellung: Gegenüber dem Vormonat steigt der Dezember-Index um 1,0% auf 70,1 Zählerpunkte. Insbesondere das Investmentklima trug zu dieser Entwicklung bei. weiter lesen
100 Seiten zur energietechnischen Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen (22.12.2020)
Wohnungsunternehmen müssen künftig dafür sorgen, dass ihre Gebäudebestände den ambitionierten Klimaschutzvorgaben entsprechen. Dazu muss zunächst der gegenwärtige energietechnische Zustand des Wohngebäudebestands festgestellt und erfasst werden. weiter lesen
Betriebskostenspiegel für das Abrechnungsjahr 2018:
2,17 Euro/m²/Monat im Durchschnitt (20.12.2020)
Mieter mussten 2018 in Deutschland im Durchschnitt 2,17 Euro/m²/Monat für Betriebskosten zahlen. Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten mit den jeweiligen Einzelbeträgen zusammen, kann die „zweite Miete“ bis zu 2,88 Euro/m²/Monat betragen. weiter lesen
vdp-Analyse zu COVID-19-Effekten auf Gewerbe- und Wohnimmobilien (13.12.2020)
Die Immobilienmärkte sind hinsichtlich der COVID-19-Auswirkungen gut gewappnet. Die Gründe dafür sind laut vdpResearch die niedrigen Leerstände, mit denen die Märkte in die Krise gegangen sind, sowie die verhaltene Neubautätigkeit in den Jahren zuvor. weiter lesen
Interhyp-Umfrage: Experten erwarten 2021 weiter günstige Bauzinsen (7.12.2020)
Die Märkte werden auch im kommenden Jahr durch die Stützungsmaßnahmen der Notenbanken geprägt sein. Immobilienkäufer werden deshalb auch im nächsten Jahr von günstigen Finanzierungsbedingungen profitieren können. weiter lesen
Reform des Wohnungseigentumsgesetzes tritt in Kraft (Bauletter vom 01.12.2020)
Am 1. Dezember traten die Regelungen zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WeMoG) in Kraft. Bundesjustizministerin Lambrecht erklärte: „Nach fast siebzig Jahren wird das WEG erstmalig umfassend reformiert. Dieser Schritt war längst überfällig.“ weiter lesen
Nur 2,4% altersgerechte Wohnungen: IG BAU warnt vor Verschärfung der „grauen Wohnungsnot“ (23.11.2020)
Die IG BAU beklagt massive Wohnproblemen bei älteren Menschen in der derzeitigen Corona-Pandemie. Ihrer Meinung nach gibt es in Deutschland seit Jahren einen eklatanten Mangel an altersgerechten Wohnungen. weiter lesen
Sparda-Banken-Studie „Wohnen in Deutschland 2020“ (18.11.2020)
Der Verband der Sparda-Banken hat die Studie „Wohnen in Deutschland 2020 - Unterschiede zwischen Stadt und Land“ veröffentlicht. Schwerpunkte sind u.a. die Wanderungsbewegungen sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Immobilienmarkt. weiter lesen
Wohnwünsche von Mietern und Eigentümern aus der Pandemie-Erfahrung (18.11.2020)
Ob und wie sich Wohnwünsche durch die Corona-Lockdowns verändert haben, zeigt eine von LBS Research beauftragte Befragung von 20- bis 45-Jährigen. Berücksichtigt wurden für die Auswertung nur diejenigen, die nicht mehr bei ihren Eltern leben. weiter lesen
Corona-Immobilien-Index von emproc SYS mit leicht erhöhter Temperatur (17.11.2020)
Nach einer Sommerpause wurde der Corona-Immobilien-Index von emproc SYS neu aufgelegt - mit Fragestellungen, welche die aktuelle Situation auf den Projektbaustellen abbilden. Einbezogen wurden etwa 900 Experten aus der Bau- und Immobilienbranche. weiter lesen
In 17,6 Mio. Haushalten lebte 2019 nur eine Person (Bauletter vom 17.11.2020)
Die Menschen in Deutschland wohnen inzwischen häufiger allein als noch vor drei Jahrzehnten: Der Anteil der Einpersonenhaushalte erhöhte sich von 1991 bis 2019 von 34% auf 42%. weiter lesen
Baulandmobilisierungsgesetz beschlossen (8.11.2020)
Die Bundesregierung hat am 4. November den Entwurf des Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) beschlossen. Er baut auf den Empfehlungen der Baulandkommission auf und soll den Kommunen die Bereitstellung von Bauland erleichtern. weiter lesen
- Zwischenbilanz Baulandkommission (Bauletter vom 29.9.2020)
Wohn-Investmentmarkt in den ersten drei Corona-Quartalen über dem langjährigen Durchschnitt (11.10.2020)
Mit einem Investitionsvolumen in größeren Wohnungsbeständen von gut 16,6 Mrd. Euro ist der Markt in den ersten drei Quartalen um knapp 23% gegenüber dem Vorjahreszeitraum gewachsen und konnte sogar das zweitbeste je registrierte Ergebnis erreichen. weiter lesen
So kauft Deutschland Immobilien (Bauletter vom 2.9.2020)
Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen will, sollte wissen, welche Lage besonders begehrt ist, wann mit der wenigsten Konkurrenz zu rechnen ist oder worauf Verkäufer besonders achten. weiter lesen
- Wer finanzierte 2019 den privaten Wohnungsbau? (23.8.2020)
Das durchschnittliche Mehrfamilienhaus ist 42 Jahre alt und hat sieben, 65 m² große Nutzeinheiten (30.8.2020)
Fast die Hälfte der über 40 Mio. Wohnungen in Deutschland befindet sich in Mehrfamilienhäusern. Im Bundesdurchschnitt wurde das typische Mehrfamilienhaus 1978 gebaut, wird mit Erdgas geheizt und hat hinsichtlich der Energieeffizienz einiges Potential nach oben. weiter lesen
Urteile deutscher Gerichte zur Wohnungseigentümerversammlung (20.7.2020)
Die Eigentümerversammlung ist für eine WEG der Höhepunkt des Jahres. Hier werden die Weichen für die Entwicklung der Immobilie gestellt. Mal geht es um bauliche Veränderungen, mal um die Bestellung eines neuen Verwalters und dann wieder um gemeinsames Vorgehen. weiter lesen
Lokale Wohnungspolitik im Vergleich: Wie gehen Städte mit der Wohnungsnot um? (20.7.2020)
Fehlende und zu teure Wohnungen, Spekulationen mit Bauland, Mietpreisbremse. Stadtsoziologe Prof. Rink und Politikwissenschaftler Prof. Egner haben vor diesem Hintergrund das Fachbuch „Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten“ herausgegeben. weiter lesen
„Markt für Wohnimmobilien 2020“ unter Berücksichtigung der Corona-/COVIS-19-Krise (5.7.2020)
Immobilienvermittler von LBS und Sparkassen erwarten infolge der Corona-/COVIS-19-Krise bis zum Herbst keinen weiteren Anstieg der Wohnimmobilienpreise. Der LBS-Immobilienpreisspiegel 2020 dokumentiert derweil enorme regionale Preisunterschiede. weiter lesen
6 Mio. lebten 2018 in einer überbelegten Wohnung (Bauletter vom 16.4.2020)
Wie das Statistische Bundesamt jetzt mitgeteilt hat, lebten 2018 in Deutschland 6 Mio. Menschen in einer überbelegten Wohnung - das waren 7,4% der Bevölkerung. Im europäischen Vergleich war das noch ein geringer Anteil: Der EU 28-Durchschnitt lag 2018 bei 15,5%. weiter lesen
Neues Planungswissen zu gemeinschaftlichem Wohnen: BBSR-Broschüre „Cluster-Wohnungen“ (5.4.2020)
In den vergangenen Jahren sind unter dem Sammelbegriff „Cluster-
Studie zum Mitarbeiterwohnen: „Arbeitgeber profitieren beim ,Kampf um die Köpfe‘“ (16.2.2020)
Das Verbändebündnis „Wirtschaft macht Wohnen“ setzt sich intensiv für das Mitarbeiterwohnen ein - und hat im Rahmen einer neuen Studie neben diversen Praxisbeispielen einen Leitfaden erstellt, der Unternehmen dabei hilft, das Modell des Mitarbeiterwohnens als Instrument aktiver Personalpolitik zu nutzen. weiter lesen
- Mitarbeiterwohnen (Bauletter vom 3.6.2019)
- Studie: Mehrgenerationenhaushalte kommen wieder in Mode (11.11.2018)
Einnahmen durch Grunderwerbsteuer klettern auf neues Rekordniveau (3.2.2020)
Die Einnahmen der Länder durch die Grunderwerbsteuer sind 2019 auf 15,8 Mrd. Euro geklettert - das ist laut Angaben des Bundesfinanzministeriums ein Anstieg von über 12%. Unter den Ländern ist Berlin mit einem Anstieg von 37% Spitzenreiter. weiter lesen
Meinung gegen den Strich: 2018 wurden viel zu viele(!) Wohnungen gebaut (4.7.2019)
Der Bauüberfluss 2018 betrug laut Buchautor und „Bauverbot-Blogger“ Daniel Fuhrhop rechnerisch 172.400 Wohnungen. Die zu viel gebauten Wohnungen seien eine ökologische und ökonomische Katastrophe. weiter lesen
Das Wunschhaus der Deutschen ist schlüsselfertig und 120 bis 160 m² groß (11.11.2018)
ImmobilienScout24 hat mit Hilfe seines Hausbau-Kalkulators ermittelt, dass sich die Deutschen 2018 ein Einfamilienhaus mit fünf Zimmern und einer Wohnfläche von 120 bis 160 m² wünschen. Das Wunschgrundstück misst 500 m² weiter lesen
- Die meistgesuchte Wohnung Deutschlands: 66 m² für 446 Euro Kaltmiete (23.9.2018)
- So wohnt Deutschland ... grafisch aufbereitet (26.11.2017)
VDI: Kostendebatte im Wohnungsbau wird falsch geführt (22.4.2018)
Die FDP-Fraktion will den Wohnungsbau entbürokratisieren und damit Kostensteigerungen eindämmen. Diese würden durch technische Regelwerke, bürokratische Vorgaben sowie Kosten für die technische Gebäudeausrüstung verursacht. weiter lesen