Immobilienstimmungsindex (ISI)von ZIA und IW Köln: Die Lage ist ernst, Politik ist gefordert
(9.1.2023) Die ernste ökonomische Gesamtlage treibt die Immobilienwirtschaft zunehmend um. Die Branche kann sich trotz ihres traditionellen Charakters als Stabilitätsanker immer weniger dem allgemeinen wirtschaftlichen Trend entziehen - zu diesem Schluss kommt der vierte ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI), die Konjunkturbefragung des IW Köln in Kooperation mit dem Spitzenverband der Immobilienbranche, ZIA. Das Immobilienklima hat sich demnach gegenüber dem Vorquartal verschlechtert, der Wert sank um 9,4 Punkte auf einen Tiefstand von -9,1 Punkten.
Ein wesentlicher Treiber der veränderten Stimmungslage in der Immobilienwirtschaft ist die Entwicklung der Fremdfinanzierung aufgrund steigender Zinsen. Auch hohe Baukosten und extrem gestiegene Energiepreise drücken zunehmend auf die Stimmung.
„Dieses Stimmungsbild ist ein echter Warnschuss. Er muss die Letzten wachrütteln, die noch im Zeitlupentempo alter Zeitrechnung steckengeblieben sind“, konstatiert ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner. „Die ernste Lage muss als gemeinsame Aufgabe von Branche und Politik erkannt werden und einen neuen Gründergeist erzeugen. Andernfalls werden wir nicht nur ein Wohnungsversorgungschaos in nie da gewesener Dimension, sondern auch bei Wirtschaftsimmobilien einen erheblichen Verlust von Arbeitsplätzen sehen.“
Es gehe darum, Hürden, die „ohne großen Aufwand zu beseitigen sind, jetzt endlich entschieden wegzuschaffen“, so Herr Mattner. Konkrete Forderungen: Der ZIA setzt darauf, dass Planungs- und Bauvorschriften in Teilen für den Krisenzeitraum ausgesetzt werden, der Verband bewertet die gerade beschlossene Sonderabschreibung für Wohnungsbau als „völlig unzureichend“, weil sie so eingeschränkt ist, dass es kaum Anwendungsfälle gibt - „das kann man sich gleich sparen“, so der ZIA-Präsident. Herr Mattner fordert vor diesem Hintergrund: „Alle Beteiligten sollten an einen Tisch gebracht werden, um Konzepte zu enzwickeln, wie die Klimaschutzziele der Regierung und Bezahlbarkeit zusammenzubringen sind.“ Kredite der KfW wären ein Weg, den Engpass der Fremdfinanzierung zu beseitigen.
ZIA-Chef Mattner kommentiert außerdem die aktuelle Lage so: „Der Bundeskanzler hat bereits in Hamburg als Bürgermeister bewiesen, was geht, jetzt muss er sich an die Spitze der Bewegung stellen und das Bauministerium unterstützen. ... Die Eröffnung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven hat aktuell gezeigt, welches Tempo möglich ist, wenn der Wille der Treiber ist“ Der Maßstab für engagierte Politik seien nicht Worte, sondern entschiedene Taten. Herr Mattners Forderung: „Es wird Zeit für eine konzertierte Aktion zwischen Bund, Ländern, Kommunen und der Branche, wir müssen uns auch selbst in die Pflicht nehmen.“
Vor allem die aktuelle Lage der Unternehmen wird in der Befragung weniger positiv eingeschätzt - der Wert beträgt lediglich 6,3 Punkte. Noch vor einem Jahr lag dieser Wert bei 65,6 Punkten. Und der Erwartungswert liegt nun bei -23,4 - nochmal eine leichte Verschlechterung gegenüber dem Vorquartal. Sorgen vor einer Rezession mit Auswirkungen auf die Nachfrage sowie vor weiter verschlechterten Finanzierungsbedingungen spiegeln sich in diesen Zahlen, analysiert das IW Köln.
Unternehmen mit ambitionierten Klimazielen
Zugleich belegt die Befragung, dass die Unternehmen trotz der ernsten Lage ihre Anstrengungen zum Klimaschutz nicht etwa reduzieren, sondern zum Teil sogar noch steigern wollen:
- 26,5% der Unternehmen planen zusätzliche energetische Maßnahmen,
- 53,7% halten unverändert an den bisherigen Plänen fest - vor allem im Wohnbereich.
- Nur eine Minderheit fasst Abstriche ins Auge.
Der Wohnbereich ist damit ein Treiber für das Erreichen der Klimaziele im Gebäudesektor. Wesentlicher Auslöser für zunehmende energetische Sanierungen sind die gestiegenen Energiepreise; als Hemmschuhe für Modernisierungen werden dagegen schlechtere Förderbedingungen und steigende Zinsen genannt. „Gerade dieses Engagement beim Kilmaschutz belegt, dass die Immobilienwirtschaft ihre gesamtgesellschaftliche Verantwortung entschieden wahrnimmt“, stellt Herr Mattner fest.
Hintergrund: Der Immobilienstimmungsindex wird vom Institut der deutschen Wirtschaft IW seit 2020 in Kooperation mit dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) erstellt. Ziel ist es, zeitnahe Informationen über die Lage und Erwartungen von Immobilieninvestoren und Projektentwicklern zu gewinnen und so die Transparenz auf dem Immobilienmarkt weiter zu verbessern. Die Befragung findet jedes Quartal statt.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Weniger Wohngebäude aus Fertigteilen in 2023 (17.6.2024)
- Preisindex für Ein- und Ausfuhr im April 2024 gesunken (31.5.2024)
- 294.400 fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2023 (23.5.2024)
- Bauproduktion im März 2024 um 1% gestiegen (8.5.2024)
- Baupreisindizes für Wohngebäude und Straßenbau im Februar 2024 gestiegen (10.4.2024)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mergers & Acquisitions-Bau-Champions 2022 laut S&B M&A-Ranking (9.1.2023)
- Hochbauprognose 2022: EY-Parthenon erwartet Hochbaubranche ab 2024 wieder auf Wachstumskurs (19.12.2022)
- 17 Verbände der Bau- und Immobilienwirtschaft fordern neuen politischen Kraftakt (4.12.2022)
- Interhyp-Studie: Rückgang der Immobilienpreise im zweiten Quartal in Folge (21.11.2022)
- vdp-Immobilienpreisindex im Q3 2022: Anzeichen für Trendwende bei Immobilienpreisen (13.11.2022)
- Reaktionen auf den Förderstopp von BMWK, BMWSB und BMF (26.1.2022)
siehe zudem:
- Wohnungs- und Baupolitik, Immobilienbranche, Baubranche, Architektur und Ingenieurbau bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Baubuch / Amazon.de