Bau-, Gebäude- und Hausratversicherungen
Web-Anwendung „GIS-ImmoRisk Naturgefahren“ visualisiert Risiken für Immobilien (18.11.2019)
Stürme, Hagel, Erbeben, Hitze, Starkregen, Waldbrände, Blitzschläge und Schneelasten verursachen regelmäßig immense Schäden an Immobilien. Ein neuer Online-Dienst vom BBSR will dabei helfen, Risiken zu begegnen und baulich besser vorzusorgen. weiter lesen
Neue Methode zur Risikobewertung von Hochwasserschäden (24.3.2019)
Was kostet ein Hochwasser? Das neue Forschungsprojekt „INNOVARU“ an der Fakultät Bauingenieurwesen beschäftigt sich mit der konkreten Kostenberechnung von Schäden durch Hochwasser. weiter lesen
HDI kooperiert im Kampf gegen Wasserschäden mit Grohe (23.1.2019)
Laut einer Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gibt es pro Jahr 1,1 Mio. Leitungswasserschäden in Deutschland. Alle 30 Sekunden entsteht also irgendwo zwischen Saarland und Oder ein Problem in einer Wasserleitung. weiter lesen
Schneedruck ist nicht automatisch versichert (Bauletter vom 10.1.2019)
In der Wohngebäudeversicherung sind normalerweise neben Schäden durch Feuer, Sturm und Hagel nur noch Leitungswasserschäden standardmäßig versichert. Schneedruck ist nur dann mitversichert, wenn eine extra Elementarversicherung abgeschlossen wurde. weiter lesen
Europäischer Versichererverband warnt vor aktuellen Smart Home-Angeboten (10.9.2018)
„Smart“ ist definitiv nicht automatisch gleichzusetzen mit „sicher“. Polizei und VdS warnen seit langem, dass die zunehmende Vernetzung nicht nur vielfache Störfaktoren mit sich bringt, sondern auch immer neue, teils sogar bisher unbekannte Risiken. weiter lesen
Wohngebäudeversicherung: uniVersa verzichtet auf Einwand bei grober Fahrlässigkeit (10.9.2018)
uniVersa hat ihre Wohngebäudeversicherung verbessert: In der Exklusivdeckung will sie künftig bis zur Versicherungssumme auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit verzichten. weiter lesen
Mit „Cyberrisk“ sollen sich Planer gegen die Auswirkungen von Cyberattacken versichern können (7.4.2017)
Menschen und Organisationen, die mit sensiblen Daten arbeiten, geraten immer wieder ins Fadenkreuz von Cyber-Kriminellen - und dazu gehören durchaus auch Architekten und Ingenieure, denen mit Cyberrisk nun ein entsprechender Versicherungsschutz angeboten wird. weiter lesen
Wegen Flugdrohnen und BIM erweiterte Berufshaftpflicht für Architekten und Ingenieure (29.3.2016)
Planer stehen immer wieder vor neuen beruflichen Herausforderungen. Viele lieben das an ihrem Beruf. Aber mit neuen Aufgaben und Werkzeugen gehen in der Regel auch neue Risiken einher. weiter lesen
Versicherer sehen höheres Risiko bei Flüchtlingswohnungen (Bauletter vom 20.4.2015)
Einige Versicherer sehen in der Unterbringung von Flüchtlingen ein besonders hohes Risiko und erhöhen deshalb Versicherungsbeiträge. Nach SWR-
Pflichtversicherung für Gebäudeeigentümer gegen Elementarschäden (14.1.2015)
Der Petitionsausschuss im Bundestag unterstützt Forderungen nach einer Pflichtversicherung für Gebäudeeigentümer gegen Elementarschäden. In der Sitzung am 14.1. beschlossen die Abgeordneten einstimmig, eine dahingehende Petition dem BMJV vorzulegen. weiter lesen
Immobilienbranche begrüßt geplante Verschiebung von Solvency II (6.5.2012)
„Je später Solvency II tatsächlich im Markt eingeführt wird, desto
besser ist es für die Immobilienwirtschaft”, erklärte Axel Gedaschko,
Vorsitzender der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft
(BSI) und Präsident des GdW Bundesverbands. weiter lesen
Test: Große Preisunterschiede bei Bauversicherungen (26.4.2011)
Bauversicherungen wie eine Bauherren-Haftpflicht- und eine Bauleistungsversicherung sind unverzichtbar, wenn Bauherren finanzielle Risiken durch Baustellen-Unfälle oder Schäden am Bau vermeiden wollen. Finanztest hat solche Versicherungen unter die Lupe genommen, weiter lesen
Gerüstaufbau unverzüglich beim Hausratversicherer melden! (12.7.2010)
Ob
Eigentümer oder Mieter - die Freude über die Auffrischung der Hausfassade ist
meistens groß. Doch was die wenigsten wissen: Sobald ein Gerüst ans Haus kommt,
hat der Hausratversicherer daran ein besonderes Interesse. Versicherungsnehmer
müssen ihm den Aufbau melden. weiter lesen
Versicherungen für Haus und Wohnung (21.6.2010)
Naturgewalten oder Unglücksfälle können Gebäude so beschädigen, das der Besitzer ruiniert wird - wenn er nicht versichert ist. "Versicherungen für Haus und Wohnung", der neue Kompaktratgeber der Verbraucherzentrale, informiert zu den Risiken, die Bauherren und Immobilienbesitzern drohen - und zu ihrer angemessenen Absicherung. weiter lesen
- Versicherungslücken beim Wohnhaus erkennen (24.11.2008)
Versicherungsschutz für Photovoltaikanlangen (3.5.2010)
Auf dem deutschen Versicherungsmarkt gibt es bislang nur wenige Spezialkonzepte für Photovoltaikanlagen. Eine Grundabsicherung bietet die Wohngebäudeversicherung. So besteht standardmäßig eine Absicherung gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel. Viele weitere Gefahren, die für den Besitzer schnell teuer werden können, fallen nicht in den Leistungsumfang. weiter lesen
- Checkliste, denn nicht jede Photovoltaik-Anlage hält, was sie verspricht (3.8.2010)
- Versicherung für Solaranlagen und 7 Regeln zur Schadensprävention (5.9.2007)
Von Öltanks gehen teure Risiken aus (31.3.2006)
Von
Häusern, die mit Öl beheizt werden, gehen Risiken für Umwelt und Gesundheit aus.
Die wenigsten Hausbesitzer sind sich jedoch im Klaren darüber, wie groß die
Gefahren für das Grundwasser sind. Bereits ein Liter ausgelaufenes Öl kann bis
zu einer Million Liter Wasser unbrauchbar machen, sagen die Experten der
Volksfürsorge Versicherungen. weiter lesen
Bei Umbauten an die Gebäudeversicherung denken (28.11.2005)
In einem Schadensfall bestimmt die Höhe des Versicherungsschutzes in der Regel auch den Entschädigungswert. "Hausbesitzer sollten daher werterhöhende
Ohne den richtigen Versicherungsschutz wird der Hausbau zum russischen Roulette (18.11.2005)
"Eltern
haften für ihre Kinder" - auf vielen Baustellen gehört dieses Schild zur
Standardausstattung. Doch die Kosten dafür können sich Bauherren getrost sparen.
Denn haften müssen sie trotzdem für Unfälle, die auf ihrem Baugrund passieren.
Wirklichen Schutz vor existenzbedrohenden Risiken bringt beim Hausbau nur der
Abschluss der richtigen Versicherungsverträge. Die wichtigsten. weiter lesen
Urteile rund um den Wohnungseinbruch und Hausratversicherung (16.7.2005)
Einbrecher sind das ganze Jahr über aktiv. Hundertprozentiger Schutz vor den ungebetenen Gästen ist kaum möglich. Leichtsinn im Vertrauen auf Versicherungsschutz ist aber auch nicht gut. weiter lesen
Wer bei der Diebstahlsmeldung bummelt, verliert den Versicherungsschutz (8.12.2004)
Nach einem Einbruch weiß das Opfer meistens gar nicht, wo ihm der Kopf steht: Schäden notdürftig beseitigen, Polizei informieren, neue Schlösser besorgen - das sind nur einige der lästigen Aufgaben. Trotz dieser Hektik sollte man nicht vergessen, auch der Hausratversicherung unverzüglich Meldung zu erstatten. weiter lesen
Sturmschäden? Versicherungsschutz kann während Hausumbaus entfallen! (23.3.2008)
Häuser, an denen Umbau- oder Renovierungsmaßnahmen durchgeführt werden, sind in dieser Zeit nicht immer komplett durch die Gebäudeversicherung geschützt. Kommt es während der Arbeiten zu einem Sturmschaden, so kann der Versicherungsschutz entfallen. Davor warnt der Anwalt-Suchservice und verweist auf eine Entscheidung
des Oberlandesgerichts Rostock. weiter lesen
Gerüste können den Versicherungsschutz bei Hausratversicherungen gefährden (21.7.2000)
Einbrecher, die wie Spinnen an Hauswänden auf und nieder klettern, gehören in den Bereich der Phantasie – es sei denn, man ermöglicht ihnen die Fassadenkletterei per Baugerüst. Kein Wunder also, dass Gerüste Einbrecher magisch anlocken. Versicherungen wissen um diesen Sachverhalt. weiter lesen