Architektur Magazin von Baulinks
zur Erinnerung: Der Begriff „Architektur“ leitet sich aus den lateinischen Wort „architectura“ ab (direkt übersetzt: „Baukunst“), das wiederum seinen Ursprung im griechischen „ἀρχιτέκτων“ (architékton) hat. „ἀρχιτέκτων“ setzt sich zusammen aus „αρχι“ („Haupt“) und „τέκτων“ („Baumeister“ oder „Zimmermann“) und könnte demnach als „Oberster Handwerker“ oder „Hauptbaumeister“ übersetzt werden.
Fachseminar „Brandschutz im Holzbau“ am 27. und 28. April 2021
Das kostenpflichtige Fachseminar „Brandschutz im Holzbau“. vom Fraunhofer IRB richtet sich an Architekten, Bauingenieure sowie Fachplaner und befasst sich mit baurechtlichen und konstruktiven Details zum Holzbau in Bezug auf den Brandschutz. weiter lesen
Webseminare zu Baustoffen der Zukunft von/mit natureplus und Architects for Future
Am 16. April 2021 startet natureplus gemeinsam mit Architects for Future eine neue Seminarreihe zu zukunftsfähigen Baustoffen. Mehrere Architektenkammern gewähren Fortbildungspunkte. Insgesamt soll an sechs Onlineterminen die Wirkung von Klassikern und Newcomern auf das nachhaltige Bauen beleuchtet werden. weiter lesen
Boden-/Bau-/Immobilienpolitik: Bündnis Bodenwende (Bauletter vom 21.04.2021)
Boden ist wie Luft und Wasser: unverzichtbar und als räumliche Ressource nicht vermehrbar. Das neu gegründete Bündnis Bodenwende hat deshalb „Bodenpolitische Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021“ vorgelegt. weiter lesen
Bundesbauministerium.jetzt: Auch IG BAU wünscht Wohnungsbau solo an den Kabinettstisch (11.4.2021)
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt fordert für die nächste Legislatur ein eigenständiges Bundesministerium für Bauen und Infrastruktur: Der Wohnungsbau müsse künftig einen anderen Stellenwert am Kabinettstisch bekommen. weiter lesen
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse auf 217 Seiten (11.4.2021)
Das Fachbuch „Systematisierte Planungs- und Bauprozesse“ gibt einen Überblick über die Bereiche Vorfertigung, standardisierte Planungsmethoden und die Anwendung neuartiger Konstruktionstechnologien beim Bauen. weiter lesen
ORCA will mit „Whitepaper Technik“-Serie die LV-Erstellung erleichtern (9.4.2021)
ORCAs Kernkompetenz ist es, mit AVA-Software und der Text-Sammlung auf ausschreiben.de Planer bei der Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Kostenkontrolle zu unterstützen. Neu hinzu kommt jetzt die kostenfreie „Whitepaper Technik“-Serie. weiter lesen

Startup-Preis BAUsmart 2021 von Bauindustrie und Bausoftwareverbände ausgelobt (8.4.2021)
Digitale Innovationen treiben die deutsche Bauwirtschaft voran - und das wollen der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), buildingSMART Deutschland (bSD) und der Bundesverband Digitales Bauwesen (BDBau) sichtbar machen, indem sie gemeinsam den Startup-Preis BAUsmart 2021 ausrichten. weiter lesen
27.654 neue Wohnungen im Januar genehmigt (Bauletter vom 8.4.2021)
Im Januar 2021 ist in Deutschland der Bau von 27.654 Wohnungen genehmigt worden - das waren saison- und kalenderbereinigt 5,1% mehr als im Dezember 2020. weiter lesen
HOAI-Gutachten 2021 von IWW und VBI: Ingenieur- und Architektenhonorare deutlich zu niedrig (5.4.2021)
Das Institut für Wissen in der Wirtschaft und der Verband Beratender Ingenieure haben ein Gutachten zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vorgestellt. Demnach sind die derzeitigen Honorartafelwerte stark veraltet und müssten deutlich angehoben werden - je nach Leistungsbild um bis zu 26,7%. weiter lesen
- BKI Honorarermittler gemäß HOAI 2021 (22.11.2020)
- HOAI kann zum 1. Januar 2021 in Kraft treten (9.11.2020)
- mehr zur HOAI
BMU und UBA loben Bundespreis UMWELT & BAUEN 2021 aus (5.4.2021)
Der vom Bundesumweltministerium und vom Umweltbundesamt initiierte Bundespreis UMWELT & BAUEN will Projekte würdigen, welche die Idee eines neuen Bauhauses im Sinne von ganzheitlich nachhaltigen Gebäuden bereits heute realisieren. weiter lesen
Nur für Städtevertreter! DBU-geförderter „Städtedialog Gebäudegrün“ startet im Mai (5.4.2021)
Dach- und Fassadenbegrünungen sind anerkannte Maßnahmen zur urbanen Klimawandelanpassung. Das übergeordnete Ziel des „Städtedialogs Gebäudegrün“ ist daher der Aufbau eines Kommunikationsformates für Städte zur Förderung von Gebäudebegrünungen. weiter lesen
Bayerische Ingenieurekammer-Bau sieht Licht am Corona-Horizont (29.3.2021)
Die Corona-Pandemie hat die bayerischen Ingenieurbüros weniger hart getroffen, als noch im Frühjahr 2020 erwartet - das geht aus der Konjunkturumfrage 2021 hervor, welche die BayIkaBau unter ihren rund 7.200 Mitgliedern im März 2021 durchgeführt hat. weiter lesen
ifo-Geschäftsklimaindex fürs Bauhauptgewerbe mit höchstem Wert seit einem Jahr (26.3.2021)
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich auch insgesamt verbessert: Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 96,6 Punkte gestiegen, nach korrigierten 92,7 Punkten im Februar. Das ist der höchste Wert seit Juni 2019(!). weiter lesen
Positionspapier: BAK, DGNB und DUH fordern 1-1-100-100-Sanierungsoffensive (21.3.2021)
Ein neues, breites Aktionsbündnis aus Architekten, Bau-Experten und Umweltschützern fordert von der künftigen Bundesregierung den sofortigen Start einer Sanierungswelle für Bestandsgebäude in Deutschland. weiter lesen
Deutscher Brückenbaupreis geht an Retheklappbrücke in Hamburg und Trumpf-Steg in Ditzingen (14.3.2021)
Ursprünglich sollte der Deutsche Brückenbaupreis 2020 am 9. März 2020 verliehen werden. Fast auf den Tag genau ein Jahr später würdigten nun die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure die Gewinnerteams. weiter lesen
Wahlprüfsteine der planenden Berufe in Deutschland zur Bundestagswahl 2021 (14.3.2021)
Am 26. September 2021 wird ein neuer Bundestag gewählt. Die zukünftige Bundesregierung wird auch in der kommenden Legislatur hinsichtlich Klimawandel, Energiewende, Migration, Demografie, Digitalisierung ... mit großen Herausforderungen konfrontiert sein. weiter lesen
Neue Bevölkerungsprognose für Stadt- und Landkreise: 1,3 Mio weniger Einwohner bis 2040 (14.3.2021)
Die Bevölkerungszahl in Deutschland wird sich nach der neunten Bevölkerungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bis zum Jahr 2040 nur leicht auf 81,9 Mio. Menschen verringern. weiter lesen
- mehr zum Thema Stadtplanung
- Wohnungs- und Immobilienmarktbericht: Märkte zwischen Wachstum und Schrumpfung (1.3.2021)
Madaster: Kataster für verbaute Materialien nun auch in Deutschland (7.3.2021)
Am 4. März wurde Madaster für Deutschland gegründet. Dabei handelt es sich um eine zentrales, globales Kataster für Materialien, Gebäude und Infrastrukturen. weiter lesen
- Deutsche Umwelthilfe befürchtet Abrisswelle für öffentliche Gebäude (Bauletter vom 12.3.2021)
- BAM entwickelt Plattform zur zentralen Speicherung von Bauwerksdaten (22.2.2021)
Open Architecture - nachhaltiger Holzbau mit System auf 350 Seiten (22.2.2021)
Nachhaltigkeit sollte ein integraler Bestandteil des architektonischen Entwurfs und der Konstruktion sein. Dafür hat der Autor einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt: Ein flexibles Holzbausystem, das die Interaktion der Nutzer ins Zentrum des Entwurfs rückt. weiter lesen
- Das japanische Vorbild - Raumkonzeptionen bei Josef Frank und Bruno Taut (7.2.2021)
- weitere Architekturbücher
VDI 2552 Blatt 10: Anforderungen an AIA und BAP bei BIM-Projekten (11.2.2021)
Die VDI 2552 Blatt 10 hilft bei der BIM-gerechten Erstellung von Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und der Konzeption eines BIM-Abwicklungsplans (BAP). weiter lesen
- Neuer BIM-Leitfaden der Bundesarchitektenkammer (4.12.2020)
- mehr zu BIM - Building Information Modeling
- mehr Architektur-Software
70 Jahre Kunst am Bau (4.1.2021)
2020 feierte das Bundesbauministerium respektive das Bundesinnenministerium das 70-jährige Jubiläum von staatlich geförderter Kunst am Bau in Deutschland. Der Abschluss des Jubiläumsjahres wird mit einem Filmbeitrag und dem Katalog zur Jubiläumsausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ gewürdigt. weiter lesen
Wer nicht wirbt, stirbt! Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Planer am Bau (3.1.2021)
Schon Aristoteles soll gewusst haben: „... nicht die Taten sind es, die Menschen bewegen, sondern die Worte über diese Taten“. Diese Worte zu finden und dafür zu sorgen, dass sie auch beachtet werden, ist die Aufgabe der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. weiter lesen
Neue Förderung der Stadtentwicklung mit 25 Millionen Euro ab 2021 (22.12.2020)
Um Kommunen bei der Entwicklung neuer Konzepte zur Stärkung der Resilienz und zur Krisenbewältigung zu unterstützen, plant das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Einführung eines neuen Förderprogramms. weiter lesen
Netzwerk engagiert sich für europaweit einheitliche Ökobilanzierung von Bauprodukten (18.11.2020)
Eine neue Datenbank führt europaweit Ökobilanz-Daten von Bauprodukten zusammen. Mit den via indata.network abrufbaren Daten lassen sich die Umweltwirkungen von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg ermitteln. weiter lesen
Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ erschienen (24.6.2020)
Der Baukulturbericht 2020/21 ist der 4. offizielle Statusbericht zur Lage der Baukultur in Deutschland, den die Bundesstiftung Baukultur der Bundesregierung vorlegt. Er wurde am 24.6. im Kabinett behandelt und an den Bundestag und Bundesrat weitergeleitet. weiter lesen
100 m²-Baulückenschluss mit einem 11-Parteien-Wohnhaus in Holz-Hybrid-Bauweise (15.5.2020)
Eine kleine Baulücke in Berlin-Moabit haben Rundzwei Architekten mit einem Wohnhaus in Holz-Hybrid-Bauweise geschlossen. Zur Straße hin zeigt sich der „Eisberg“ mit seiner hellen Aluminium-Fassade städtisch und kühl. weiter lesen
Meinung gegen den Strich: 2018 wurden viel zu viele(!) Wohnungen gebaut (4.7.2019)
Der Bauüberfluss 2018 betrug laut Buchautor und „Bauverbot-Blogger“ Daniel Fuhrhop rechnerisch 172.400 Wohnungen. Die zu viel gebauten Wohnungen seien eine ökologische und ökonomische Katastrophe. weiter lesen
Urheberrechte von Architekten gelten nur für einzigartige Bauwerke (27.6.2010)
Architekten sollten es mit dem Urheberrecht nicht übertreiben", rät Heike Rath, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht). "Vielen ist gar nicht bewusst, dass mit dem Urheberrecht eine massive Beschränkung des Eigentümers verbunden ist. Dieser darf nämlich nicht mehr über sein Haus nach Belieben verfügen, und zwar bis zu 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. weiter lesen
Berufspraxis Architektur: Die Zukunft beginnt in der Gegenwart (20.2.2002)
Bauen ist eine von Zukunft begleitete, in die Zukunft gerichtete
Tätigkeit. Bauen ist auch archetypisches Verhalten der Menschen aller Kulturen; Gebäude und Orte sind Lebensräume, die ihnen Unterkunft, Entfaltungsmöglichkeiten und Heimat bieten. Qualitätsvolle Architektur mit hoher beruflicher Qualifikation durch Schonung der Umwelt und durch verantwortungsvollen Umgang mit Technik und Produktion zu schaffen, sind Ziele und Ansprüche freier Architektinnen und Architekten. weiter lesen