Architektur Magazin von Baulinks
zur Erinnerung: Der Begriff „Architektur“ leitet sich aus den lateinischen Wort „architectura“ ab (direkt übersetzt: „Baukunst“), das wiederum seinen Ursprung im griechischen „ἀρχιτέκτων“ (architékton) hat. „ἀρχιτέκτων“ setzt sich zusammen aus „αρχι“ („Haupt“) und „τέκτων“ („Baumeister“ oder „Zimmermann“) und könnte demnach als „Oberster Handwerker“ oder „Hauptbaumeister“ übersetzt werden.
Eindrucksvolle Familienvilla mit Natursteinverkleidung (1.12.2023)
Die mit Naturstein verblendete Fassade gibt einem Wohnhaus in Bayreuth einen besonderen Reiz. Das architektonisch anspruchsvolle Gebäude wurde nach Fertigstellung mit dem internationalen „ICONIC AWARD 2023“ für innovative Architektur ausgezeichnet. weiter lesen
Neues Zertifizierungssystem für kleine Wohngebäude: DGNB startet mit Kommentierung (28.11.2023)
Die DGNB hat die Variante des Zertifizierungssystems für kleine Wohngebäude grundlegend überarbeitet und bis Anfang Januar 2024 zur Kommentierung bereitgestellt. weiter lesen

Architects’ Darling Awards 2023 verliehen (10.11.2023)
Als begehrte und anerkannte Auszeichnung innerhalb der Baubranche hat sich der alljährlich verliehene Architects’ Darling Award der Heinze GmbH etabliert. Am 8. November 2023 wurden im Rahmen einer feierlichen Galaveranstaltung die „Best Performer“ der Bauindustrie gekürt. weiter lesen
Die Finalisten für den DAM Preis 2024 stehen fest! (15.10.2023)
Fünf Bauten stehen in der Endrunde für den DAM Preis 2024 für Architektur in Deutschland. Die Finalistengruppe bilden fünf Projekte aus den Bereichen Kultur, Wohnen, Gewerbe und Bildung. weiter lesen
Deutscher Architekturpreis 2023 vergeben (9.10.2023)
Der Deutscher Architekturpreis 2023, der in diesem Jahr mit 30.000 Euro dotiert ist, wurde Ende September vergeben. Die Gewinner sind die beiden Architekten Gustav Düring und Max Hacke aus Berlin. Für die Technische Universität Braunschweig realisierten sie das „Studierendenhaus TU Braunschweig“. weiter lesen
Start der 18. Cosentino Design Challenge für Architektur- und Designstudenten (7.10.2023)
Am 27. September fand im Cosentino City Center Madrid die offizielle Eröffnungsveranstaltung der 18. Ausgabe der internationalen Cosentino Design Challenge statt. Die Themen der Kategorien Design und Architektur stehen nun fest. Die Einreichungsfrist endet zum 1. Juni 2024. weiter lesen
Fingerhut Haus: Verringerung von Bauzeiten und Baukosten durch serielles Bauen (31.8.2023)
Im Wohnungs- und Gewerbebau gewinnt serielles Bauen weiter an Bedeutung. Die Vorfertigung einzelner Module oder bestimmter Teile spart Baukosten und Bauzeiten, auch im Objektbau. Fingerhut Haus widmet sich daher verstärkt Objektbauten in Holzbauweise. weiter lesen
Modularer Holzbau von MOD21 neu in Deutschland (31.8.2023)
MOD21, das Startup der ERBUD-Gruppe für modularen Holzbau, ist in diesem Jahr mit drei Bauprojekten in Deutschland durchgestartet. Der nachhaltige Rohstoff und die hohe Vorfertigung sorgen für zügiges, ökologisches und wirtschaftliches Bauen mit bis zu 70% schnellerer Abwicklung gegenüber herkömmlichen Bauweisen. weiter lesen
Lignotrend: Mehrgenerationen Klimaholzbau (31.8.2023)
Eine Brachfläche in der Dorfmitte wurde durch ein Mehrgenerationenhaus zu neuem Leben erweckt. Die Nachverdichtung in Remshalden bei Stuttgart wurde von dem Architekten Robert Schneider mit Lignotrend zeitgemäß und nachhaltig geplant. weiter lesen
Neues Einfamilienhaus - per Katalog bestellt und vor Ort in die Landschaft gedruckt (28.8.2023)
Mit „Ready2Print“ hat die Rupp Gebäudedruck GmbH seinen ersten Katalog für 3D-gedruckte Häuser herausgebracht. Der Hausdrucker des Unternehmens druckt nun ein zweigeschossiges Einfamilienhaus aus dem Katalog im Sendener Ortsteil Witzighausen. weiter lesen
Living Places in Kopenhagen: Neues Wohnkonzept mit niedrigem CO₂-Fußabdruck von Velux (28.8.2023)
Bei dem Velux-Bauprojekt Living Places in Kopenhagen zeigen sieben Prototypen, wie schon heute nachhaltige Wohngebäude mit einem 3-fach geringeren CO₂-Fußabdruck und einem 3-mal besseren Innenraumklima gebaut werden können. weiter lesen
Zukünftige Marktpotenziale durch Nachhaltigkeit und Klimaneutralität im Gebäudebestand (7.8.2023)
In den EU-Mitgliedsstaaten müssen bis zum Jahr 2033 mehr als 3 Mio. Wohngebäude pro Jahr energetisch saniert werden, wenn ein klimaneutraler Gebäudebestand bis zum Jahr 2050 erreicht werden soll. Einer Studie des Marktforschungsinstituts B+L zufolge ergeben sich damit weitreichende Potenziale für die Baubranche. weiter lesen
Kärcher engagiert sich bei der Reinigung der „Glaskathedrale“ von Walter Gropius (19.7.2023)
Am Rand von Amberg steht das letzte Bauwerk des Bauhaus-Architekten Walter Gropius. Die aufgrund ihrer Dachform sogenannte „Glaskathedrale” wird seit ihrer Errichtung bis heute als Glasproduktionsstätte von der Kristall-Glasfabrik Amberg GmbH genutzt. weiter lesen
Getrübte Stimmung: ifo Geschäftsklimaindex sinkt (28.6.2023)
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich merklich eingetrübt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juni saisonbereinigt auf 88,5 Punkte gefallen, nach 91,5 Punkten im Mai. Die Unternehmen bewerteten ihre aktuelle Lage schlechter – vor allem die Schwäche der Industrie bringt die deutsche Konjunktur in schwieriges Fahrwasser. weiter lesen
Ohne Vor-Ort-Präsenz geht es nicht – S&B-Studie zeigt, wie deutschen Bauzulieferern der Markteintritt in die USA gelingt (2.5.2023)
Komplexe Regulierungsvorgaben und immer stärker grassierender Fachkräftemangel zwingen Unternehmen zur Internationalisierung. Die Studie benennt die Eintrittshürden für den amerikanischen Markt und gibt Empfehlungen für eine erfolgreiche Strategie. weiter lesen
Fachkräftemangel in den Verwaltungen: BAK fordert Ausweitung des Baureferendariats (26.4.2023)
Im öffentlichen Dienst und der Bauverwaltung steigt der Bedarf an Baurechtsspezialisten, nicht zuletzt wegen der gestiegenen Anforderungen beim Klima- und Umweltschutz. Gleichzeitig gehen die Zahlen der Baureferendariate bundesweit im Trend zurück - ein aktuelles Positionspapier der Bundesarchitektenkammer macht den behördlichen Fachkräftemangel zum Thema. weiter lesen
ifo Geschäftsklimaindex im April leicht gestiegen (25.4.2023)
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich leicht verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im April auf 93,6 Punkte gestiegen, nach 93,2 Punkten im März. Ihr aktuelle Lage beurteilten die Unternehmen hingegen etwas schlechter – ihre Sorgen lassen zwar nach, aber der Konjunktur fehlt es an Dynamik. weiter lesen
DGNB verlinkt das Sentinel Portal als digitale Anlaufstelle für Produktdaten (25.4.2023)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erkennt das Sentinel Portal als Referenzplattform für ausgewählte Nachweise an, um die Kriterien zur DGNB Zertifizierung zu erfüllen. Die Kooperation ebent den Weg für ein digitales Verfahren, das die Bearbeitung von Audits vereinfachen wird. weiter lesen
Neu bei DOM publishers: Architekturführer Montréal von Heike Maria Johenning (11.4.2023)
Der Architekturführer Montréal stellt auf 240 Seiten insgesamt 130 Bauten und Projekte aus der fast 400-jährigen Geschichte der Hafenstadt am Sankt-Lorenz-Strom vor, in der französische, britische und amerikanische Architekturtraditionen aufeinandertreffen. Sie ist zweitgrößte Stadt Kanadas und Zentrum der frankophonen Provinz Québec. weiter lesen
Facility Management bleibt ein Wachstumsmarkt: PwC, RealFM und Builtworld veröffentlichen ersten Facility Management Monitor (11.4.2023)
Die erste Ausgabe des gemeinsam von PwC, RealFM e.V. und Builtworld erstellten Facility Management Monitors bietet eine Übersicht über den weltweiten Markt, die kontinentalen Teilmärkte sowie über die wichtigsten Märkte der Europäischen Union, darunter auch den deutschen Markt. weiter lesen
Bezahlbarer Wohnraum für junge Menschen: Sonderprogramm „Junges Wohnen“ gestartet! (3.4.2023)
In den letzten Jahren wurde es für junge Menschen zunehmend schwerer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Deshalb wurde das Förderprogramm ‚Junges Wohnen‘ gestartet, mit dem die Länder mit 500 Mio. Euro Wohnraum für junge Studierende und Auszubildende schaffen können. weiter lesen
Wärmestudie: Geplante Heizungsvorgaben reichen nicht für klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 (3.4.2023)
Der Gebäudesektor ist in Deutschland einer der größten Verursacher klimaschädlicher Emissionen. Nur mit der Elektrifizierung des Wärmesektors sind die Pläne der Bundesregierung, Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, überhaupt möglich. weiter lesen
Bauen ohne Bombengefahr: Merkblatt „Kampfmittelfrei Bauen“ überarbeitet (27.3.2023)
Auch Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges werden bei Bauarbeiten fast täglich Bomben verschiedenster Art und Größe gefunden. Belastbare Schätzungen gehen davon aus, dass derzeit noch rund 100.000 Tonnen Blindgänger im Boden liegen. weiter lesen
GEG 2023 praxisgerecht kommentiert und grafisch umgesetzt (23.3.2023)
„GEG im Bild“ erläutert anschaulich die Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes inklusive der ab 2023 anzuwendenden neuen Vorgaben. Mehr als 130 Abbildungen sowie zahlreiche Beispiele und Übersichten erleichtern die Anwendung der Vorgaben in der Praxis. weiter lesen
Imagekampagne für die Planungswirtschaft (Bauletter vom 21.3.2023)
Der VBI startet in dieser Woche eine große Imagekampagne für die Planungswirtschaft. Auf Anzeigetafeln, online und mit einer großformatigen Anzeige in der FAZ sprechen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Ingenieurunternehmen über ihre Ideen und Ziele. weiter lesen
Europäisches Parlament für klimaneutrale Gebäude bis 2050 (20.3.2023)
Das Europäische Parlament verabschiedete am 14. März in Straßburg seine Position für eine Richtlinie zur Steigerung der Renovierungsquote und zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen von Gebäuden. weiter lesen
Difu-Studie: Wie Städte Bauland mobilisieren und durch Bodenpolitik Wohnraum schaffen (20.3.2023)
Eine Difu-Studie zeigt, dass Kommunen zunehmend städtebaurechtliche Instrumente einsetzen, um dem Wohnungsmangel zu begegnen. In die vom BBSR geförderte Studie bezog das Institut 16 Fallstudienstädte ein und führte eine Kommunalbefragung durch. weiter lesen
Serielles und modulares Bauen 2.0: Neues europaweites Ausschreibungsverfahren gestartet (20.3.2023)
BMWSB, GdW und Bauindustrie haben Mitte März gemeinsam ein neues europaweites „Ausschreibungsverfahren für zukunftsweisende Konzepte des seriellen und modularen Wohnungsbaus“ gestartet. weiter lesen
Ingenieurorganisationen fordern unabhängige Bauüberwachung für die gesamte EU (20.3.2023)
Am 20.3. fand in Brüssel eine internationale Geberkonferenz zur Unterstützung der Menschen in der Türkei und Syrien statt. BIngK, BVPI und VBI fordern aus diesem Anlass, eine unabhängige Bauüberwachung und das „4-Augen-Prinzip“ europaweit zu etablieren. weiter lesen
Ein gutes Viertel(!) weniger Baugenehmigungen für Wohnungen Anfang 2023 (17.3.2023)
Im Januar 2023 wurde in Deutschland der Bau von 21.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt heute (17. März) mitgeteilt hat, waren das 26,0% oder 7.700 Baugenehmigungen weniger als im Januar 2022. weiter lesen
- 6,9% bzw. 26.300 weniger genehmigte Wohnungen 2022 im Vergleich zu 2021 (10.3.2023)
- mehr zum Thema Baugenehmigungen
Quartiersentwicklung Wasserkamp in Hildesheim: Blaupause für grünes und mitbestimmtes Wohnen (14.3.2023)
Mittendrin und aktiv dabei: Die Stadt Hildesheim plant ein neues Wohngebiet - und bezieht die Bürger mit einer Bürgerbefragung schon in der Planungsphase mit ein: Mehr als 600 Anwohner und Interessierte gaben ihr Feedback. weiter lesen
VDI-Broschüre zur Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling (BIM) (9.3.2023)
Die Baubranche hat einen hohen Verbrauch von natürlichen Ressourcen und bietet großes Potenzial für Einsparungen. Mit Hilfe von BIM sollten sich aber Planungsprozesse von Bauwerken optimieren sowie der Einsatz natürlicher Ressourcen reduzieren lassen. weiter lesen
- BIM im Architekturstudium: BAK-Strategie zur digitalen Planung in der Hochschulausbildung (21.10.2022)
- mehr zu BIM - Building Information Modeling
Keine höheren Bundesmittel für den Wohnungsbau (Bauletter vom 9.3.2023)
Trotz des Einbruchs beim Wohnungsneubau lehnt Bauministerin Klara Geywitz (SPD) zusätzliche staatliche Mittel für den Wohnungsbau ab. „Mehr Geld hilft nicht mehr“, sagte sie jetzt dem stern. weiter lesen
- Bundesbauministerium startet Bundesförderung für effiziente Gebäude - Klimafreundlicher Neubau (KFN) (26.1.2023)
#EAP23: Europäischer Architekturfotografie-Preis architekturbild 2023 entschieden (3.3.2023)
Das Hamburger Fotografenteam Nicole Keller & Oliver Schumacher hat mit dem Thema „Provisorium│Stopgap“ den europäischen Architekturfotografiepreis architekturbild 2023 gewonnen. Eine siebenköpfige Jury wählte die Bildserie auf den ersten Platz. weiter lesen
Novellierung des Raumordnungsgesetzes beschlossen (3.3.2023)
Bundestag und Bundesrat haben am 3. März den Gesetzentwurf zur Änderung des Raumordnungsgesetzes und anderer Vorschriften beschlossen. Angesichts der vielen Infrastrukturvorhaben sollen mit dieser Novellierung die Verfahren beschleunigt und die Planungssicherheit erhöht werden. weiter lesen
VgV-Referentenentwurf: 18 Verbände befürchten massive Verwerfungen im deutschen Planungsmarkt (3.3.2023)
In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern die Kammern und Verbände der planenden Berufe die Bundesregierung auf, die Voraussetzungen für die europaweite Ausschreibung von Planungsleistungen nicht abzusenken. weiter lesen
Capmo-Umfrage zu den zehn größten Herausforderungen im Baumanagement (3.3.2023)
Rechtsstreitigkeiten, Mehrkosten oder einfach nur den Überblick behalten: Das Software-Unternehmen Capmo hat sich in seiner jüngsten Umfrage mit den größten Herausforderungen im Baumanagement befasst. weiter lesen
Aktuelle Umfrage zu Wohnwünschen junger Menschen (3.3.2023)
Der Wunsch nach einem eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung ist sehr ausgeprägt, das ergab eine repräsentative Umfrage bei 658 jungen Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren - durchgeführt von der GMA im Auftrag der Wüstenrot Bausparkasse AG. weiter lesen
Siedlungs- und Verkehrsfläche nahm 2018 bis 2021 jeden Tag um 55 Hektar zu (3.3.2023)
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland ist im Vierjahresdurchschnitt der Jahre 2018 bis 2021 um durchschnittlich 55 Hektar/Tag gewachsen. Wie Destatis mitgeteilt hat, erhöhte sich die tägliche Zunahme damit gegenüber dem Indikatorwert des Vorjahres von 54 Hektar pro Tag für die Jahre 2017 bis 2020 leicht. weiter lesen
BAK-Konjunkturbefragung: „Großteil der Büros zeigt sich krisenresistent.“ (20.2.2023)
Im Januar führte die Bundesarchitektenkammer zusammen mit den Länderkammern eine Konjunkturbefragung unter selbstständigen Kammermitgliedern durch: Die Herausforderungen der Energiekrise mit steigenden Preisen, Liefer- und Personalengpässen wurden größer eingeschätzt als die der Corona-Pandemie. weiter lesen
- Bundesingenieurkammer: Mangelnde Nachfrage bremst Digitalisierung von Ingenieurbüros aus (22.12.2022)
Positionspapier: Wohnraummangel ökologisch begegnen mit Bestandssanierung (20.2.2023)
Wohnraummangel ist ein immenses soziales Problem. Gleichzeitig verfehlt der Gebäudesektor seit Jahren seine Umwelt- und Klimaziele. Wie sich mehr bezahlbare Wohnungen schaffen lassen, ohne dabei Umwelt und Gesundheit unnötig zu schaden, haben UBA und KNBau in einem Positionspapier untersucht. weiter lesen
DGNB veröffentlicht finale Fassung des Gebäuderessourcenpasses (17.2.2023)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen hat ihren 2022 vorgestellten Entwurf eines Gebäuderessourcenpasses finalisiert. Rund 150 Vorschläge zur inhaltlichen Schärfung und Verbesserung der Anwendbarkeit seien im Rahmen einer Kommentierung eingereicht worden. weiter lesen
„Holz. Die richtige Entscheidung“: Ein Handlungsleitfaden für öffentliche Bauherren (2.2.2023)
proHolzBW, die Netzwerkorganisation für das Cluster Forst und Holz in Baden-Württemberg, hat einen 28-seitigen Leitfaden für öffentliche Entscheider zum Thema „Bauen mit Holz“ veröffentlicht. weiter lesen
Deutsches Architektur Jahrbuch 2023 (27.1.2023)
Dass der DAM Preis 2023 an einen Erweiterungsbau geht, demonstriert die Wichtigkeit dieses Themas für den aktuellen Architekturdiskurs. Das Deutsche Architektur Jahrbuch 2023 stellt neben dem Preisträgerprojekt und den Finalisten auch die Gebäude der Shortlist in und aus Deutschland vor. weiter lesen
DAM Preis 2023 geht an Auer Weber für die Erweiterung des Landratsamts Starnberg (27.1.2023)
Die Erweiterung des Landratsamts Starnberg von Auer Weber hat die Jury begeistert. Wobei es eigentlich der Zusammenklang des Bestands und des Ergänzungsbaus ist, der letztendlich überzeugte. Denn selten würden ein Alt- und ein Neubau so harmonisch aufeinander treffen. weiter lesen
Forschungsprojekt INTERESS-I: Alternative Wasserressourcen für mehr kühlendes Grün in der Stadt (26.1.2023)
Steigende Temperaturen und die Zunahme an Hitzetagen führen in urbanen Lebensräumen einerseits zu einem deutlichen Mehrbedarf an kühlendem Grün - diesem steht jedoch andererseits ein hoher Druck auf die verbleibenden Freiflächen gegenüber. weiter lesen
Davos Alliance 2023: Starke Signale für die Baukultur durch internationales Bündnis (20.1.2023)
Das Davoser Bündnis für Baukultur steht. Vom 14. bis 16. Januar 2023 fand am Rande des Weltwirtschaftsforums auf Einladung des Schweizer Bundespräsidenten Alain Berset die Konferenz europäischer Minister für Kultur und Bauen in Davos statt. weiter lesen
VBI-Studie zur Integrierten Projektabwicklung (IPA) beim Bauen (27.11.2022)
Der VBI hat eine Studie zur Integrierten Projektabwicklung (IPA) vorgestellt, welche diese Form einer Wertschöpfungspartnerschaft beim Bauen konsequent aus der Perspektive der Planerbranche betrachtet. weiter lesen
Essentials zur Klimaanpassung: 20 bdla-Empfehlungen für Stadtlandschaften (16.10.2022)
Die Bundesregierung hat diverse Weichenstellungen für die Klimaanpassung und den Klimaschutz in Aussicht gestellt. Der bdla nimmt das zum Anlass, wesentliche Anforderungen an eine konsequente Klimaanpassungspolitik zu definieren. weiter lesen
- bdla-Veröffentlichung „Der qualifizierte Freiflächengestaltungsplan“ (14.9.2022)
- mehr zum Thema Stadtplanung
HOAI-Mindestsätze bei Altverträgen? BGH entscheidet zugunsten der Planenden (5.6.2022)
Mit Urteil vom 18.1. hatte der EuGH entschieden, dass die Unionsrechtswidrigkeit der HOAI-Mindestsätze sogenannten Aufstockungsklagen nicht entgegensteht. Am 2.6. hat nun der BGH vor diesem Hintergrund der Klage eines Planungsbüros stattgegeben. weiter lesen
- EuGH hat Urteil zu HOAI-Altverträgen gefällt (23.1.2022)
- VBI definiert seine Ziele für die HOAI-Novelle 2022 (30.8.2021)
- mehr zur HOAI
Ausführungsplanung des Architekten: Der Teufel steckt im Detail (22.5.2022)
Die Schnittstelle Planer <> Bauunternehmen ist in Bauprojekten häufig Auslöser für Auseinandersetzungen der beteiligten Parteien. Denn wie detailliert der Architekt die Ausführung planen muss, ist stets nur im Einzelfall zu beurteilen weiter lesen
Meinung gegen den Strich: 2018 wurden viel zu viele(!) Wohnungen gebaut (4.7.2019)
Der Bauüberfluss 2018 betrug laut Buchautor und „Bauverbot-Blogger“ Daniel Fuhrhop rechnerisch 172.400 Wohnungen. Die zu viel gebauten Wohnungen seien eine ökologische und ökonomische Katastrophe. weiter lesen
Urheberrechte von Architekten gelten nur für einzigartige Bauwerke (27.6.2010)
Architekten sollten es mit dem Urheberrecht nicht übertreiben", rät Heike Rath, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht). "Vielen ist gar nicht bewusst, dass mit dem Urheberrecht eine massive Beschränkung des Eigentümers verbunden ist. Dieser darf nämlich nicht mehr über sein Haus nach Belieben verfügen, und zwar bis zu 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. weiter lesen
Berufspraxis Architektur: Die Zukunft beginnt in der Gegenwart (20.2.2002)
Bauen ist eine von Zukunft begleitete, in die Zukunft gerichtete
Tätigkeit. Bauen ist auch archetypisches Verhalten der Menschen aller Kulturen; Gebäude und Orte sind Lebensräume, die ihnen Unterkunft, Entfaltungsmöglichkeiten und Heimat bieten. Qualitätsvolle Architektur mit hoher beruflicher Qualifikation durch Schonung der Umwelt und durch verantwortungsvollen Umgang mit Technik und Produktion zu schaffen, sind Ziele und Ansprüche freier Architektinnen und Architekten. weiter lesen