Architektur Magazin von Baulinks
zur Erinnerung: Der Begriff „Architektur“ leitet sich aus den lateinischen Wort „architectura“ ab (direkt übersetzt: „Baukunst“), das wiederum seinen Ursprung im griechischen „ἀρχιτέκτων“ (architékton) hat. „ἀρχιτέκτων“ setzt sich zusammen aus „αρχι“ („Haupt“) und „τέκτων“ („Baumeister“ oder „Zimmermann“) und könnte demnach als „Oberster Handwerker“ oder „Hauptbaumeister“ übersetzt werden.
ZinCo Gründach-Seminare 2021 für Architekten und Ingenieure online
Wer die immensen Möglichkeiten der Dachbegrünung hinsichtlich z.B. Klima- und Artenschutz oder Infrastruktur (Stichwort: Regenwasserrückhalt) genauer kennenlernen möchte, dem seien die ZinCo-Seminare im Februar und März 2021 empfohlen. weiter lesen
„Baufabrik der Zukunft“ beim Deutschen Bautechnik-Tag am 18. März 2021
Der Deutsche Bautechnik-Tag zieht in diesem Jahr in den virtuellen Raum. Unter dem Motto „Baufabrik der Zukunft" erwartet der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) mehr als 1.500 Akteure des Planens und Bauens. weiter lesen
Neues Fachforum informiert über Trends der energieeffizienten Gebäudehülle
Im Rahmen des virtuellen Fachforums „Gebäudehülle im Fokus“ am 9. März 2021 sollen Bautätige über die momentane Gesetzeslage und aktuelle Produktentwicklungen im Gebäudesektor informiert werden. Keynote Speaker ist Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer. weiter lesen
Tarkett-Studie „Rethinking Workplace“: Im Büro produktiver (4.3.2021)
Die Corona-Krise hat Unternehmen erfinderisch gemacht: Mitarbeiter konnten von zu Hause aus arbeiten, Video-Konferenzen lösten Geschäftsreisen ab,.... Tarkett hat diese Veränderungen in seiner fortlaufenden Studie „Rethinking Workplace“ einfließen lassen. weiter lesen
Sky Limits: Revolution im städtischen Luftraum? (Bauletter vom 3.3.2021)
Staus, überfüllte U-Bahnen, fehlende Parkplätze für Paketboten - das Verkehrssystem in Städten kommt regelmäßig an seine Grenzen. Eine Lösung könnte sein, einen Teil des Verkehrs mittels Lieferdrohnen und Flugtaxis in die Luft zu verlagern. weiter lesen
- 27% der Fläche deutscher Großstädte landwirtschaftlich genutzt (Bauletter vom 3.2.2021)
- mehr zum Thema Stadtplanung
Wohnungs- und Immobilienmarktbericht: Märkte zwischen Wachstum und Schrumpfung (1.3.2021)
In zahlreichen Regionen sind die Wohnungsmärkte angespannt, in anderen ist die Wohnungsnachfrage rückläufig. Konkret: Während Großstädte und Umlandgemeinden wachsen, schrumpfen viele kleine und mittelgroße Kommunen in strukturschwachen Gegenden. weiter lesen

„Energieeffiziente Schulen“ mit Erkenntnissen aus der Forschungsinitiative EnEff:Schule (1.3.2021)
Die räumlichen und hygienischen Bedingungen vieler Schulen erfüllen nicht mehr die heutigen Erwartungen. Zudem weisen die Gebäude häufig einen hohen Energieverbrauch auf und belasten damit die Haushalte der Kommunen. weiter lesen
BuGG Gründach des Jahres 2020: Copenhill (28.2.2021)
Wenn kreative Menschen über Gewohntes hinausdenken, kann sich selbst eine Müllverbrennungsanlage in eine attraktive Freizeitattraktion verwandeln: Das von der Bjarke Ingels Group geplante Amager Ressource Center in Kopenhagen („Copenhill“) ist ein phänomenales Beispiel dafür, was begrünungstechnisch auf Dächern möglich ist. weiter lesen
Immer mehr Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (Bauletter vom 25.2.2021)
Wohnen und Bauen stehen im Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach Komfort, wachsenden Kosten und den ökologischen Erfordernissen. Das spiegelt sich auch in den Daten zu neu gebauten Wohnhäusern wider, wo zuletzt die Mehrfamilienhäuser überwogen. weiter lesen
BAM entwickelt Plattform zur zentralen Speicherung von Bauwerksdaten (22.2.2021)
An der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung wurde ein Projekt aufgelegt, um Bauwerksdaten effizient speichern und auf dieser Basis Bauwerke auch lange Zeit nach ihrer Errichtung ohne hohen Kostenaufwand auf ihre Sicherheit hin überprüfen zu können. weiter lesen
Open Architecture - nachhaltiger Holzbau mit System auf 350 Seiten (22.2.2021)
Nachhaltigkeit sollte ein integraler Bestandteil des architektonischen Entwurfs und der Konstruktion sein. Dafür hat der Autor einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt: Ein flexibles Holzbausystem, das die Interaktion der Nutzer ins Zentrum des Entwurfs rückt. weiter lesen
- Das japanische Vorbild - Raumkonzeptionen bei Josef Frank und Bruno Taut (7.2.2021)
- weitere Architekturbücher
TIMpuls: „Auch mehrgeschossige Holzgebäude können Zimmerbrände sicher überstehen“ (22.2.2021)
Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Feuer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TIMpuls“. Ziel der Wissenschaftler ist es, valide Grundlagen für ein einheitliches Regelwerk zum Bau von mehrgeschossigen Holzgebäuden zu liefern. weiter lesen
ifo-Geschäftsklima steigt wieder - auch im Bauhauptgewerbe (22.2.2021)
Die allgemeine Stimmung unter den Managern hat sich merklich verbessert. Auch im Bauhauptgewerbe verbesserte sich das ifo-Geschäftsklima - zurückzuführen auf weniger pessimistische Erwartungen. Die aktuelle Lage wurde allerdings etwas schlechter beurteilt. weiter lesen
Hochschulpreis Holzbau 2021 mit insgesamt 5.000 Euro dotiert (15.2.2021)
Holzbau Deutschland und die Holzbau Deutschland Leistungspartner haben den Hochschulpreis Holzbau 2021 ausgelobt. Mit dem Preis sollen Studenten gewürdigt werden. weiter lesen
- Deutscher Architekturpreis 2021: Einreichungen bis zum 7. April möglich (5.2.2021)
- weitere Auslobungen
Deutscher Ziegelpreis 2021 geht nach Frankfurt am Main und Dorfen (15.2.2021)
Erstmals wurden beim Deutschen Ziegelpreis 2021 zwei Hauptpreise, fünf Sonderpreise und zehn Anerkennungen für herausragende Architektur in Ziegelbauweise vergeben. weiter lesen
Ingenieurunternehmen befürchten nachlassende Investitionsbereitschaft (15.2.2021)
81% der Ingenieurunternehmen beurteilen ihre Situation zu Jahresbeginn gut bzw. sehr gut, 19% als ausreichend bzw. schlecht. 18% der Unternehmen verzeichneten 2020 einen Umsatzrückgang - das waren deutlich mehr als in den Jahren zuvor. weiter lesen
VDI 2552 Blatt 10: Anforderungen an AIA und BAP bei BIM-Projekten (11.2.2021)
Die VDI 2552 Blatt 10 hilft bei der BIM-gerechten Erstellung von Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und der Konzeption eines BIM-Abwicklungsplans (BAP). weiter lesen
- Neuer BIM-Leitfaden der Bundesarchitektenkammer (4.12.2020)
- mehr zu BIM - Building Information Modeling
- mehr Architektur-Software
„LebensRäume“: Effektive Wohnraumnutzung schützt das Klima - und ist überhaupt sinnvoll (24.1.2021)
Wohnen auf kleiner(er) Fläche schont die Umwelt. Und deshalb sollten Kommunen eine Wohnraummobilisierung anstoßen, um Hausbesitzer zu motivieren, ihre zu groß gewordenen Häuser in mehrere Wohnungen umzubauen oder in eine kleinere Wohnung zu ziehen. weiter lesen
70 Jahre Kunst am Bau (4.1.2021)
2020 feierte das Bundesbauministerium respektive das Bundesinnenministerium das 70-jährige Jubiläum von staatlich geförderter Kunst am Bau in Deutschland. Der Abschluss des Jubiläumsjahres wird mit einem Filmbeitrag und dem Katalog zur Jubiläumsausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ gewürdigt. weiter lesen
Wer nicht wirbt, stirbt! Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Planer am Bau (3.1.2021)
Schon Aristoteles soll gewusst haben: „... nicht die Taten sind es, die Menschen bewegen, sondern die Worte über diese Taten“. Diese Worte zu finden und dafür zu sorgen, dass sie auch beachtet werden, ist die Aufgabe der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. weiter lesen
Neue Förderung der Stadtentwicklung mit 25 Millionen Euro ab 2021 (22.12.2020)
Um Kommunen bei der Entwicklung neuer Konzepte zur Stärkung der Resilienz und zur Krisenbewältigung zu unterstützen, plant das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Einführung eines neuen Förderprogramms. weiter lesen
DGNB-Report zu den Sustainable Development Goals (7.12.2020)
Die DGNB hat einen Report veröffentlicht, der erklärt, wie Gebäude ihren Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen leisten können. Darin werden den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) die Einflussmöglichkeiten einer nachhaltigen Bauweise gegenübergestellt. weiter lesen
3. Umfrage: Architektur- und Ingenieurbüros erwarten wegen Corona Auftragsrückgang für 2021 (7.12.2020)
Die Zeichen für Architektur- und Ingenieurbüros stehen weiterhin nicht auf Entwarnung: 41% der Architektur- und Ingenieurbüros erwarten für 2021 Umsatzrückgänge. Jedes 5. Büro gibt bereits massive Probleme bis hin zu drohenden Liquiditätsproblemen an. weiter lesen
- PwC: Baufirmen und Planer kommen gut durch die Krise, aber für Digitalisierung fehlt Know-how (6.12.2020)
BKI Honorarermittler gemäß HOAI 2021 (22.11.2020)
Zur Erinnerung: Der Bundesrat hat am 6.11.2020 dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf der Verordnung zur HOAI-Änderung zugestimmt. Zuvor hatte der Europäische Gerichtshof die verbindlichen Mindest- und Höchsthonorarsätze der HOAI für unvereinbar mit der Dienstleistungsrichtline erklärt. weiter lesen
Netzwerk engagiert sich für europaweit einheitliche Ökobilanzierung von Bauprodukten (18.11.2020)
Eine neue Datenbank führt europaweit Ökobilanz-Daten von Bauprodukten zusammen. Mit den via indata.network abrufbaren Daten lassen sich die Umweltwirkungen von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg ermitteln. weiter lesen
Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ erschienen (24.6.2020)
Der Baukulturbericht 2020/21 ist der 4. offizielle Statusbericht zur Lage der Baukultur in Deutschland, den die Bundesstiftung Baukultur der Bundesregierung vorlegt. Er wurde am 24.6. im Kabinett behandelt und an den Bundestag und Bundesrat weitergeleitet. weiter lesen
100 m²-Baulückenschluss mit einem 11-Parteien-Wohnhaus in Holz-Hybrid-Bauweise (15.5.2020)
Eine kleine Baulücke in Berlin-Moabit haben Rundzwei Architekten mit einem Wohnhaus in Holz-Hybrid-Bauweise geschlossen. Zur Straße hin zeigt sich der „Eisberg“ mit seiner hellen Aluminium-Fassade städtisch und kühl. weiter lesen
Meinung gegen den Strich: 2018 wurden viel zu viele(!) Wohnungen gebaut (4.7.2019)
Der Bauüberfluss 2018 betrug laut Buchautor und „Bauverbot-Blogger“ Daniel Fuhrhop rechnerisch 172.400 Wohnungen. Die zu viel gebauten Wohnungen seien eine ökologische und ökonomische Katastrophe. weiter lesen
Urheberrechte von Architekten gelten nur für einzigartige Bauwerke (27.6.2010)
Architekten sollten es mit dem Urheberrecht nicht übertreiben", rät Heike Rath, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht). "Vielen ist gar nicht bewusst, dass mit dem Urheberrecht eine massive Beschränkung des Eigentümers verbunden ist. Dieser darf nämlich nicht mehr über sein Haus nach Belieben verfügen, und zwar bis zu 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. weiter lesen
Berufspraxis Architektur: Die Zukunft beginnt in der Gegenwart (20.2.2002)
Bauen ist eine von Zukunft begleitete, in die Zukunft gerichtete
Tätigkeit. Bauen ist auch archetypisches Verhalten der Menschen aller Kulturen; Gebäude und Orte sind Lebensräume, die ihnen Unterkunft, Entfaltungsmöglichkeiten und Heimat bieten. Qualitätsvolle Architektur mit hoher beruflicher Qualifikation durch Schonung der Umwelt und durch verantwortungsvollen Umgang mit Technik und Produktion zu schaffen, sind Ziele und Ansprüche freier Architektinnen und Architekten. weiter lesen