bdla-Veröffentlichung „Der qualifizierte Freiflächengestaltungsplan“
(14.9.2022) Der bdla hat aktuell eine Handreichung zum qualifizierten Freiflächengestaltungsplan (FGP) veröffentlicht und wendet sich damit an Planer, Handwerker bzw. Bauunternehmen sowie Vertreter von Kommunen.
Anlass für die Auseinandersetzung mit dem Planungsinstrument sind die durch Klimaveränderung komplexer werdenden Anforderungen an die Freiräume und die vielfältigen Aufgaben in der Landschaftsarchitektur. Der qualifizierte Freiflächengestaltungsplan ist das Planungsinstrument, um Baugenehmigungsverfahren zu beschleunigen und die Qualität des Außenraums zu sichern. Der FGP bezieht sich dabei vorrangig auf die nicht überbauten Grundstücksflächen sowie auf Maßnahmen zur Gebäudebegrünung.
In der Broschüre werden Argumente für und die Inhalte des FGPs sowie Empfehlungen für die Anwendungspraxis aufgeführt. Ein Anhang mit Checkliste, Bilanzierungstabellen und Beispielen aus der Planungspraxis veranschaulichen die Inhalte.
Ergänzend zur Broschüre hat der bdla einen handlichen Info-Flyer herausgegeben. In ihm sind die Gründe und Vorteile für die verpflichtende und insbesondere rechtzeitige Einbeziehung der qualifizierten Freiflächengestaltungsplanung komprimiert aufgeführt.
Die 28-seitige DIN A4-Broschüre und der Info-Flyer sind kostenlos via bdla.de > Aktuell > Publikationen > Bestellung & Download erhältlich (direkter PDF-Download der Handreichung und des Flyers).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Mall-Umweltpreis Wasser 2025: Bewerbung bis 31. Januar 2025 möglich (22.10.2024)
- Elsner Elektronik: KNX-Bewässerungssteuerung Jardana und Fabro KNX Touchpanel (13.9.2024)
- Einweihung der neuen Porzellanterrasse als Aussichtsplattform in Meißen (12.9.2024)
- bdla Broschüre „Landschaftswandel und Planungsbeschleunigung” erschienen (21.6.2024)
- SFS liefert nonut-TDBL Gewindeformbefestiger für Fahrradparkturm von V-Locker (21.6.2024)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- PwC-Analyse: Luftseilbahnen als umweltfreundliche Alternative im Stadtverkehr (16.8.2022)
- Städte und Gemeinden müssen Trinkwasser kostenlos im öffentlichen Raum bereitstellen (10.8.2022)
- Bühne städtischen Lebens: GIMA-Pflasterklinker für den neu gestalteten Blücherplatz in Spenge (8.8.2022)
- Hitzewellen und Starkregen: Bundesingenieurkammer fordert schnelles Umdenken (1.8.2022)
- Info-b-Broschüre zur Nachhaltigkeit - von Luftverbesserung bis Langlebigkeit (1.8.2022)
- Schlechter Pflegezustand der Grünflächen sorgt für Unzufriedenheit (Bauletter vom 24.7.2022)
- Bund gibt 900 Mio. Euro für „starke“ Städte und sanierte Sportstätten im Breitensport (18.7.2022)
- Malls Ratgeber Regenwasser in 9. Auflage erschienen (3.7.2022)
- Grüne, städtebauliche Inspirationen durch „Zukunftsbilder 2045“ (6.6.2022)
- Projekt „Urbane Wärmewende“: Klimaneutral heizen, statt Erdgas verbrennen (1.5.2022)
- Bundesweite Baulandumfrage: fast 100.000 ha Bauland für zwei Mio. Wohnungen (3.4.2022)
- Urbane Wälder für mehr Lebensqualität (Bauletter vom 21.3.2022)
siehe zudem:
- Wohnungs- und Baupolitik, Immobilienbranche, Baubranche, Architektur und Ingenieurbau bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Baubuch / Amazon.de