Wohnungs- und Baupolitik im Baubranchen-Magazin
Wohneigentumsquote 2018 in Deutschland gesunken (5.1.2021)
In Deutschland ist erstmals seit 1993 der Anteil der Haushalte, die in ihren eigenen vier Wänden leben, wieder rückläufig. Die Wohneigentumsquote lag 2018 nur noch bei 42% - 1 Prozentpunkt weniger als vor fünf Jahren. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Analyse der aktuellen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe. weiter lesen
Wohnungswirtschaft engagiert sich mit Studie für gleichwertige Lebensverhältnisse (22.12.2020)
Großstädte leiden unter Wohnungsmangel, gleichzeitig stehen in anderen Regionen viele Wohnungen leer. Der Endbericht des GdW-Gemeinschaftsprojekts „Regionalen Ausgleich stärken - Die Wohnungswirtschaft als Gestalter von Heimat“ liegt nun vor. weiter lesen
Neue Förderung der Stadtentwicklung mit 25 Millionen Euro ab 2021 (22.12.2020)
Um Kommunen bei der Entwicklung neuer Konzepte zur Stärkung der Resilienz und zur Krisenbewältigung zu unterstützen, plant das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Einführung eines neuen Förderprogramms. weiter lesen
Nur 2,4% altersgerechte Wohnungen: IG BAU warnt vor Verschärfung der „grauen Wohnungsnot“ (23.11.2020)
Die IG BAU beklagt massive Wohnproblemen bei älteren Menschen in der derzeitigen Corona-Pandemie. Ihrer Meinung nach gibt es in Deutschland seit Jahren einen eklatanten Mangel an altersgerechten Wohnungen. weiter lesen
Baulandmobilisierungsgesetz beschlossen (8.11.2020)
Die Bundesregierung hat am 4. November den Entwurf des Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) beschlossen. Er baut auf den Empfehlungen der Baulandkommission auf und soll den Kommunen die Bereitstellung von Bauland erleichtern. weiter lesen
Zwischenbilanz Baulandkommission (Bauletter vom 29.9.2020)
Auf ihrem Treffen am 28.9. haben die Mitglieder der Baulandkommission knapp 15 Monate nach der Vorlage ihrer Empfehlungen eine positive Zwischenbilanz gezogen. Kritik kommt gleichwohl von der Immobilienwirtschaft. weiter lesen
- Baulandkommission legt Ergebnisse vor: Reaktionen von Verbänden gemischt (7.7.2019)
- Baulandkommission: Mehr Bauland von Bund und Ländern (24.1.2019)
Studie zur sozialen Vielfalt in Neubauquartieren (6.9.2020)
Die Anwältin lebt neben der Studentin, die Familie neben dem Single, Jung neben Alt oder ... Wie entstehen derartige Wohnviertel? Eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichte Studie zeigt: Kommunen und Wohnungsunternehmen stellen die Weichen für sozial vielfältige Neubauquartiere. weiter lesen
Kammern engagieren sich für Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens (6.9.2020)
Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen verpflichtet Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen digital anzubieten. BIngK und BAK wollen dazu eine gemeinsame Datenbank zur Verfügung stellen. weiter lesen
„Soziale Schere schneidet tief in den Wohnungsmarkt“: IG BAU-Chef fordert offensiven Sozialbau (23.8.2020)
Die Zahl der Menschen, die auf eine Wohnung mit reduzierter Miete angewiesen sind, sei enorm gestiegen - so der Tenor bei der IG-BAU: Derzeit sollen in Deutschland insgesamt mehr als 8,5 Mio. Wohnungen auf niedrigem, bezahlbarem Miet-Niveau benötigt werden. weiter lesen
Zusätzliches Konjunkturprogramm für Klimaschutz in Kommunen (2.8.2020)
Im Zuge des Corona-Konjunkturpakets der Bundesregierung stellt das Bundesumweltministerium den Kommunen zusätzlich 100 Mio. Euro für Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung. weiter lesen
Neue Regelung zur Hauptunternehmerhaftung beim Subunternehmereinsatz (2.8.2020)
Hauptunternehmen müssen künftig für den gesamten Zeitraum der Vertragsdauer nachweisen, dass ihre Nachunternehmen rechtzeitig und vollständig alle Mitteilungs- und Zahlungspflichten für Unfall- und Sozialversicherungsbeiträge erfüllen. weiter lesen
Konjunkturpaket: Planungs- und Bauwirtschaft schlägt konkrete Maßnahmen vor (7.7.2020)
Nachdem nun Bundestag und Bundesrat wesentliche Bestandteile des Corona-Konjunkturpakets beschlossen haben, schlagen Mitglieder des Berliner Verbändegesprächs konkrete Maßnahmen zur Umsetzung konjunkturfördernder Aktivitäten vor. weiter lesen
HDB, ZDB und BVMB begrüßen Übernahme Corona-bedingter Mehrkosten bei Bundesbauvorhaben (23.6.2020)
BMI und BMVI haben am 23. Juni in gleichlautenden Erlassen die Rahmenbedingungen für die Übernahme der durch die Pandemie bedingten Hygiene- und Gesundheitsschutzmaßnahmen veröffentlicht. weiter lesen
Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz (GEG) ... und Reaktionen darauf (21.6.2020)
Am 19. Juni hat der Deutsche Bundestag das seit Jahren überfällige Gebäudeenergiegesetz verabschiedet. Das GEG wurde von der Bundesregierung auf Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums und des Bundesinnenministeriums eingebracht. weiter lesen
- Green Deal: ZIA rechnet mit jährlichem Investitionsbedarf von >100 Mrd. Euro im Gebäude- und TGA-Bereich (19.1.2020)
AGFW, BBE, BEE, BDEW, FVH, FvB und VKU fordern: Grüne Fernwärme über KWKG forcieren (14.6.2020)
Die Bundesregierung hat ein umfangreiches Konjunkturpaket zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie beschlossen. Dieses enthält zahlreiche klimapolitische Maßnahmen, die auch die Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft im Auge haben. weiter lesen
Planungs- und Bauwirtschaft schlägt Vier-Punkte-Plan vor: Mit Baukultur durch die Corona-Krise (2.6.2020)
Die Bundesarchitektenkammer und die Bundesstiftung Baukultur haben stellvertretend für die Planungs- und Bauwirtschaft am 26. Mai ihr „Innovationsprogramm Baukultur“ an die Politik übergeben. Anne Katrin Bohle nahm den Vier-Punkte-Plan entgegen. weiter lesen
Verbände (BGL, bdla, BdB, DNR und ZVG) fordern Konjunkturprogramm für kommunales Grün (20.5.2020)
Die Bundesregierung hat mit einer Vielzahl von Maßnahmen auf die Corona-
Neuer interaktiver Flächenatlas zeigt Flächennutzung auf Gemeindeebene (3.1.2020)
Es gibt auf Gemeindeebene große Unterschiede im Umgang mit der Ressource „Fläche“: So kam 2017 in München auf einen Einwohner eine Siedlungs- und Verkehrsfläche von 159 m². Am anderen Ende der Skala stehen neun Gemeinden mit 10.000 m². weiter lesen
Umdenken in der Wohnungspolitik? (Bauletter vom 26.11.2019)
Eine ökonomisch effiziente, sozial gerechte, und ökologisch nachhaltige Wohnungspolitik sollte sich auf das gestiegene Preisniveau einstellen, Menschen bei der Bildung von Wohneigentum unterstützen und die Ausweitung des Wohnungsangebots anstreben. Dies sind zentrale Botschaften eines Sonderhefts zum Thema Wohnungspolitik. weiter lesen
Grundsteuerreform ist beschlossen ... und wird kritisiert (10.11.2019)
Der Bundesrat hat am 8.11.2019 eines der wichtigsten steuerpolitischen Projekte dieses Jahres abgesegnet: Mit der Reform der Grundsteuer kann das Gesetzespaket aus Grundgesetzänderung sowie Änderung des Grundsteuer- und Bewertungsrechtes wie geplant in Kraft treten. weiter lesen
Neuausrichtung der Städtebauförderung (24.9.2019)
Die Etataufstellung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat lässt erkennen, dass die Städtebauförderung künftig auf drei Programmsäulen fußen soll. Gerechnet wird mit einer Übergangszeit von vier bis fünf Jahren. weiter lesen
IVD zieht ein Jahr nach dem Wohngipfel Bilanz (24.9.2019)
Ein Jahr nach dem Wohngipfel im Bundeskanzleramt am 21. September 2018 zieht der Immobilienverband IVD eine ziemlich ernüchternde Bilanz. „Das dringlichste Ziel des Wohngipfels, den Bau bezahlbaren Wohnraums merklich zu stimulieren, wurde nicht erreicht.“ weiter lesen
- Wohngipfel 2018 - Ergebnisse und Kommentare (23.9.2018)
Menschengemachter Klimawandel zu 99% ... auch wenn die AfD es nicht wahrhaben will (30.8.2019)
Dass der Klimawandel von Menschen verursacht wird, ist in der Fachwelt so gut wie unbestritten - darauf verweist die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion, die sich vermutlich eine andere Antwort erhofft hatte. weiter lesen
- Editorial speziell für Klimawandelskeptiker (Bauletter vom 4.9.2019)
Meinung gegen den Strich: 2018 wurden viel zu viele(!) Wohnungen gebaut (4.7.2019)
Der Bauüberfluss 2018 betrug laut Buchautor und „Bauverbot-Blogger“ Daniel Fuhrhop rechnerisch 172.400 Wohnungen. Die zu viel gebauten Wohnungen seien eine ökologische und ökonomische Katastrophe. weiter lesen
Wiener Modell als Vorbild für bezahlbaren Wohnraum (9.12.2018)
Was tun gegen die akute Wohnungskrise in Europas wachsenden Städten? Wie können Investitionen in bezahlbaren Wohnraum angekurbelt werden? Um Wege aus dem Engpass ging es bei der internationalen Konferenz „Housing for All“. weiter lesen
VDI: „Baustandards sind kein Kostentreiber im Wohnungsbau!“ (20.9.2018)
Anlässlich des anstehenden Wohnungsgipfels warnt der VDI vor Überlegungen aus Teilen der Bauwirtschaft und Politik, Baustandards abzusenken, um Bauen und Wohnen so angeblich billiger zu machen. weiter lesen
Europaweiter Wettbewerb liefert Konzepte zum schnellen, kostengünstigen Wohnungsbau (4.6.2018)
Die Ergebnisse des ersten europaweiten Ausschreibungsverfahrens für serielles und modulares Bauen stehen fest: Neun Bieter erhielten den Zuschlag für ihre innovativen Wohnungsbaukonzepte, aus denen GdW-
Wirkung der Baukosten-Kommission (Bauletter vom 30.5.2018)
Die Folgen aus den Empfehlungen der Baukostensenkungs-Kommission stehen im Mittelpunkt der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion. weiter lesen
Frühe Planungsfehler setzen bei Großprojekten oft unaufhaltsame Kostenspirale in Gang (24.5.2015)
Wenn die Kosten bei öffentlichen Großprojekten aus dem Ruder laufen, so wurden entscheidende Fehler oft bereits in der Vorplanungsphase und bei der Projekt-Governance gemacht. Das zeigen u.a. Fallstudien zum Berliner Flughafen und zur Elbphilharmonie. weiter lesen