Stadtplanung / Städtebau im Architektur-Magazin
Boden-/Bau-/Immobilienpolitik: Bündnis Bodenwende (Bauletter vom 21.04.2021)
Boden ist wie Luft und Wasser: unverzichtbar und als räumliche Ressource nicht vermehrbar. Das neu gegründete Bündnis Bodenwende hat deshalb „Bodenpolitische Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021“ vorgelegt. weiter lesen
Nur für Städtevertreter! DBU-geförderter „Städtedialog Gebäudegrün“ startet im Mai (5.4.2021)
Dach- und Fassadenbegrünungen sind anerkannte Maßnahmen zur urbanen Klimawandelanpassung. Das übergeordnete Ziel des „Städtedialogs Gebäudegrün“ ist daher der Aufbau eines Kommunikationsformates für Städte zur Förderung von Gebäudebegrünungen. weiter lesen
Smart-Buildings-Studie stellt u.a. Reifegradmodell für Smart Buildings vor (14.3.2021)
Der BVDW, Otis und mm1 Consulting veröffentlichten im Rahmen der Smart World Convention die Ergebnisse ihrer Smart-Buildings-Studie: Diese zeigen, welche Bedeutung Smart Buildings zukünftig für eine nachhaltige Stadtplanung mit sich bringen. weiter lesen
Sky Limits: Revolution im städtischen Luftraum? (Bauletter vom 3.3.2021)
Staus, überfüllte U-Bahnen, fehlende Parkplätze für Paketboten - das Verkehrssystem in Städten kommt regelmäßig an seine Grenzen. Eine Lösung könnte sein, einen Teil des Verkehrs mittels Lieferdrohnen und Flugtaxis in die Luft zu verlagern. weiter lesen
Wohnungs- und Immobilienmarktbericht: Märkte zwischen Wachstum und Schrumpfung (1.3.2021)
In zahlreichen Regionen sind die Wohnungsmärkte angespannt, in anderen ist die Wohnungsnachfrage rückläufig. Konkret: Während Großstädte und Umlandgemeinden wachsen, schrumpfen viele kleine und mittelgroße Kommunen in strukturschwachen Gegenden. weiter lesen
27% der Fläche deutscher Großstädte landwirtschaftlich genutzt (Bauletter vom 3.2.2021)
Felder und Wiesen gehören zum Bild vieler Großstädte in Deutschland: Durchschnittlich gut ein Viertel (27,1%) der Gesamtfläche in deutschen Städte ab 100.000 Einwohnern wurde 2019 landwirtschaftlich genutzt. weiter lesen
- „Flächenfraß“-Petition (Bauletter vom 9.2.2021)
„LebensRäume“: Effektive Wohnraumnutzung schützt das Klima - und ist überhaupt sinnvoll (24.1.2021)
Wohnen auf kleiner(er) Fläche schont die Umwelt. Und deshalb sollten Kommunen eine Wohnraummobilisierung anstoßen, um Hausbesitzer zu motivieren, ihre zu groß gewordenen Häuser in mehrere Wohnungen umzubauen oder in eine kleinere Wohnung zu ziehen. weiter lesen
Neue Förderung der Stadtentwicklung mit 25 Millionen Euro ab 2021 (22.12.2020)
Um Kommunen bei der Entwicklung neuer Konzepte zur Stärkung der Resilienz und zur Krisenbewältigung zu unterstützen, plant das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Einführung eines neuen Förderprogramms. weiter lesen
DGNB initiiert Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ (13.10.2020)
Um Kommunen bei der schnellen, breiten und zielorientierten Umsetzung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Maßnahmen zu unterstützen, hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen die Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ ins Leben gerufen. weiter lesen
VDI 3787 Blatt 8 unterstützt Städte und Kommunen bei der Anpassung an den Klimawandel (13.10.2020)
Als Folge des Klimawandels verändert sich auch das Stadtklima. Projekte der Stadtentwicklung müssen dies laut Baugesetzbuch berücksichtigen. Die Stadtplanung benötigt dazu konkrete und quantifizierte Ergebnisse aus Klima- und Lufthygieneuntersuchungen. weiter lesen
Stadtplanung für die Bewohner im neuen Open-Access-Buch „Inclusive Urbanism“ (13.10.2020)
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. 2050 werden es laut einer Prognose der UNO sogar rund zwei Drittel sein. Mit fortschreitender Urbanisierung werden soziale Fragestellungen in der Stadtentwicklung immer drängender. weiter lesen
Wachsendes „Erdgeschossproblem“ (13.10.2020)
Bulwiengesa hat gemeinsam mit Fachleuten aus den drei Projektentwicklungsunternehmen sowie der Bundesstiftung Baukultur eine Studie zur Problematik der Erdgeschosse in Stadtquartieren erarbeitet. Das gemeinsame Ziel war, Handlungsansätze für Quartiersentwickler, Stadtplaner sowie Investoren zu schaffen. weiter lesen
- ZIA Herbstgutachten 2020: Innenstädte in Gefahr (Bauletter vom 21.9.2020)
Neues IzR-Heft über das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis in der Stadt- und Raumplanung (14.9.2020)
Wissenschaft kann nicht losgelöst von der Praxis funktionieren. Andersherum fehlen der Praxis ohne wissenschaftlichen Input wichtige Informationen und Optionen. weiter lesen
Studie zur sozialen Vielfalt in Neubauquartieren (6.9.2020)
Die Anwältin lebt neben der Studentin, die Familie neben dem Single, Jung neben Alt oder ... Wie entstehen derartige Wohnviertel? Eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichte Studie zeigt: Kommunen und Wohnungsunternehmen stellen die Weichen für sozial vielfältige Neubauquartiere. weiter lesen
BBSR-Hintergrundpapier: „Hitze und Starkregen - Wie sich Städte anpassen können“ (23.8.2020)
Höhere Temperaturen, intensivere Trockenperioden, feuchtere Winter und häufigere Wetterextreme wirken sich zunehmend auf unsere Kommunen aus. Ein Hintergrundpapier des BBSR zeigt, wie sie mit der Hitze umgehen und die Infrastruktur schützen können. weiter lesen
Neue BGL-Fachbroschüre „Grüne Dächer und Fassaden: Wir machen das!“ (16.8.2020)
Grüne Dächer sind gut fürs Klima! Als „grüne“ Technologien leisten begrünte Dächer- und Fassaden einen wirksamen Beitrag zum Stadtklima und zum Regenwassermanagement in Siedlungsräumen. weiter lesen
Denkanstöße für gesunde Städte in der Nach-Corona-Zeit entwickeln (26.7.2020)
Ist es nicht erstaunlich, wie schnell Änderungen möglich sind? Dort, wo sich sonst Autos durch die Straßen zwängten, waren plötzlich wieder Vögel zu hören. Die Menschen konnten ruhig über die Straßen gehen und erlebten Stadtgrün als Quelle physischen und mentalen Wohlbefindens. weiter lesen
- „COVID-19 und die Zukunft der Städte“: Die Krise wird Urbanisierung nicht dauerhaft ausbremsen (27.4.2020)
- Virtuelle Stadt erlaubt Prognosen zur Wirksamkeit von Corona-Maßnahmen (13.4.2020)
Berlins erstes Smart City Quartier: Vorzeigeprojekt für soziales, digitales und nachhaltiges Leben (8.7.2020)
Panasonic präsentierte am 1. Juli im Rahmen eines Online-Events sein Energie-Komplettkonzept zur Energieeinsparung inklusive CO₂-Reduktion im neuen Smart City-Quartier „Future Living Berlin“ mit 90 Wohn- und 10 Gewerbeeinheiten. weiter lesen
- Strom, Wärme, Mobilität: Sektorenkopplung im Quartier im laufenden Betrieb entwickeln und testen (22.1.2020)
Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ erschienen (24.6.2020)
Der Baukulturbericht 2020/21 ist der 4. offizielle Statusbericht zur Lage der Baukultur in Deutschland, den die Bundesstiftung Baukultur der Bundesregierung vorlegt. Er wurde am 24.6. im Kabinett behandelt und an den Bundestag und Bundesrat weitergeleitet. weiter lesen
BBSR-Analyse: Wer lebt in der „Sozialen Stadt“? (29.3.2020)
Der Bund unterstützt mit dem Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ seit mehr als 20 Jahren die Länder und Kommunen bei der Stabilisierung und Aufwertung benachteiligter Quartiere. 2020 erhöht das BMI die Mittel für das Programm „Soziale Stadt“ - künftig „Sozialer Zusammenhalt“. weiter lesen
- Neuer BBSR-Leitfaden zu Problemimmobilien (2.3.2020)
Energetische Stadtraumtypen in 2. Auflage (18.11.2019)
Das Thema Nachhaltigkeit ist stark verknüpft mit Fragen zur Bereitstellung und zum Verbrauch von Energie. „Effizienzstrategien“ werden also ergänzt durch „Suffizienzstrategien“, dem Bemühen um einen möglichst geringen Energie- und Ressourceneinsatz. weiter lesen
Fünf Einzel-Dossierss des BBSR mit Konzepten für Smart-City-Projekte (7.10.2019)
Die Kommunen sehen sich auf ihrem Digitalisierungs-Weg mit zahlreichen rechtlichen Fragen konfrontiert. Eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung herausgegebene Studie geht nun auf Handlungsspielräume und Lösungen für kommunale Smart-City-Projekte ein. weiter lesen
Lebensverhältnisse in Deutschland: Online-Atlas INKAR aktualisiert und erweitert (27.8.2019)
Wo lässt sich am meisten verdienen? Wie unterscheidet sich regional die Lebenserwartung von Neugeborenen? Wo ist der Arbeitsweg besonders lang? Wie gut sind kleine und mittelgroße Zentren mit Ämtern, Schulen, Apotheken und Krankenhäusern ausgestattet? weiter lesen
- Winddaten für die Stadtplanung (11.2.2018)
- „Lungen der Stadt“ sollen in Eindhoven Feinstaub und Ruß reduzieren (18.12.2017)
Je jünger, desto wichtiger: ÖPNV für die Wohnortwahl entscheidend (29.4.2019)
51% der Menschen halten laut einer aktuellen Umfrage eine Anfahrtszeit zur Arbeitsstätte von bis zu 30 Minuten für zumutbar. Zudem wurde festgestellt, dass eine gute Verkehrsanbindung ein entscheidendes Kriterium für die Wahl des Wohnorts ist. weiter lesen
- Seilbahnen im ÖPNV stoßen auf hohe Akzeptanz (28.10.2018)
„Handbuch Stadtkonzepte“: In welcher Stadt wollen wir leben? (25.1.2019)
Im Zuge der fortschreitenden Urbanisierung rücken Städte zunehmend in den Fokus internationaler Programme und Politiken. Die Ansätze, wie sich aktuelle und künftige Trends der Stadtentwicklung erklären und steuern lassen, sind sehr unterschiedlich. weiter lesen
Studie untersucht Auswirkungen von „Star-Architektur“ und ihren Einfluss auf die jeweilige Stadt (12.2.2018)
In Bilbao führte das Guggenheim-Museum des Architekten Frank Gehry zu einem wirtschaftlichen Boom. Auf diesen „Bilbao-Effekt“ hoffen viele Stadtplaner und Politiker. Durch attraktive Bauten wollen sie ihre Stadt ökonomisch und sozial besser positionieren. weiter lesen