Stadtplanung / Städtebau im Architektur-Magazin
Projekt „Urbane Wärmewende“: Klimaneutral heizen, statt Erdgas verbrennen (1.5.2022)
Klimakrise, Krieg in der Ukraine, ... - damit die Wärmewende in Städten schneller und effektiver vorankommt, empfehlen Energieexperten des Projekts „Urbane Wärmewende“ einen nachhaltigen Maßnahmenmix. weiter lesen
Digitale Stadtentwicklung: deutschlandweite Befragung für Planungswerkzeug GOAT startet (10.4.2022)
Stadt- und Verkehrsplanung enkeltauglich gestalten? Dieses Vorhaben können Interessierte jetzt unterstützen, indem sie an der bundesweiten Online-Befragung teilnehmen, die Teil des Forschungsprojektes GOAT 3.0 ist. weiter lesen
Studie zur Verdunstungs- und Kühlleistung von Gründächern (8.4.2022)
Die im Zuge des Klimawandels zunehmenden Hitzewellen und Starkregenereignisse sowie die damit einhergehenden Überflutungsschäden und Todesfälle sind eine der größten Herausforderungen für Städte im 21. Jahrhundert. weiter lesen
Bundesweite Baulandumfrage: fast 100.000 ha Bauland für zwei Mio. Wohnungen (3.4.2022)
Lange war unklar, ob die Baulandreserven in Deutschland für die Pläne der Ampel-Koalition ausreichen. Eine neue Studie des BBSR im Auftrag des BMWSB kommt zu dem Ergebnis, dass das verfügbare Bauland ausreicht. weiter lesen
Urbane Wälder für mehr Lebensqualität (Bauletter vom 21.3.2022)
Überhitzter Beton, ausgetrocknete Wiesen und Smog – auch 2022 wird der Sommer das Leben besonders in der Stadt lahmlegen. Abhilfe schaffen könnten urbane Wälder. Von 2009 bis 2019 hat sich die Professorin für Landschaftsplanung, Catrin Schmidt, mit dieser besonderen Form des Waldes beschäftigt. weiter lesen
Superblocks in der Stadtplanung (20.3.2022)
Um die Herausforderungen in Städten zu bewältigen, die mit dem Klimawandel und der Urbanisierung einhergehen, arbeiten Wissenschaftler an neuen Ansätze für die Umgestaltung des urbanen Raums. Eine Möglichkeit sind sogenannte Superblocks. weiter lesen
Bauen 2030: Szenarien für zukunftsfähige Bauwende vom Fraunhofer IAO, Verbänden und Kammern (21.2.2022)
Im Forschungsprojekt „Bauen 2030“ untersuchte das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) gemeinsam mit sechs Verbänden und Kammern der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft die Potenziale zur Transformation der Branche. weiter lesen
ifo Institut plädiert für bedarfsorientierte Flächenerschließung (21.2.2022)
Der erlaubte Flächenverbrauch sollte sich stärker am Bedarf der Wirtschaft orientieren: „Wenn in einer wachsenden Großstadt neue Wohnungen gebaut werden müssen, braucht man hierfür auch Baugrundstücke“, argumentiert Prof. Dr. Ragnitz vom ifo Institut. weiter lesen
„Zu Hause. Architektur zum Wohnen in der Stadt“ aus dem Detail Verlag (7.2.2022)
Das Zeitalter der Städte hat längst begonnen, und die seit Langem drängende Wohnungsfrage spitzt sich zu. Weltweit ziehen immer mehr Menschen in die urbanen Ballungsgebiete, die Motoren für gesellschaftliche Veränderung und Vielfalt sind. weiter lesen
Difu-Arbeitshilfe: Wie kommt man zu rechtssicheren und zweckmäßigen Bebauungsplänen? (31.1.2022)
Eine effektive und rechtssichere Gestaltung des Verfahrens bei Aufstellung, Änderung oder Ergänzung von Bebauungsplänen ist kein Selbstläufer. Es gilt, in einem gut strukturierten und möglichst schlanken Verfahren zu rechtswirksamen Bebauungsplänen zu kommen. weiter lesen
Von der schrägen Idee zur echten Alternative: Urbane Seilbahnen im ÖPNV (31.1.2022)
Verstopfte Straßen, überfüllte Bahnen: Abhilfe könnte der Einsatz von Seilbahnen als fester Bestandteil des ÖPNV schaffen. Nutzer schweben ihrem Ziel dann entspannt in einer Gondel entgegen und sorgen ganz nebenbei für ein besseres Stadtklima. weiter lesen
PwC-Umfrage zu Wohntrends der Zukunft: Großstädte bleiben beliebt - trotz Homeoffice (17.1.2022)
Das Wohnen der Zukunft wird sich verändern: Aufgrund der Corona-Pandemie arbeiten immer mehr Menschen von zuhause aus - und für die Mehrheit der Beschäftigten wird das kein vorübergehender Trend sein, sondern eine dauerhafte Entwicklung. weiter lesen
Neue Ausgabe des IRS-Magazins fragt: „Sind Städte Klimapioniere?“ (6.12.2021)
Wer treibt Klimapolitik voran? Nach dem Gipfel von Glasgow und nach dem Abschluss des Ampel-Koalitionsvertrages stellt sich diese Frage erneut. Oft werden Städte als Klimapioniere gehandelt, die dort Standards setzen, wo nationale Regierungen sich schwertun. weiter lesen
Positionspapier zur Frage: Wie kommen Handel und Innenstädte aus der Krise? (24.10.2021)
Im Verbändehaus am Berliner Weidendamm diskutierten am 19. Oktober 2021 Entscheider aus Politik, Verwaltung, Verbänden und der Bundesstiftung Baukultur die aktuellen Fragen der Handels- und Stadtentwicklung in unseren Innenstädten. weiter lesen
Deutsche Großstädte 2020 nicht gewachsen (17.10.2021)
Ende 2020 lebten knapp 24,5 Mio. Menschen in kreisfreien Großstädten ab 100.000 Einwohnern. Das waren rund 29,4% der Gesamtbevölkerung. Seit 2011 ist die Bevölkerung in kreisfreien Großstädten zwar durchschnittlich um 0,7% pro Jahr gewachsen, im Corona-Jahr 2020 hat sich dieser Trend dann aber nicht fortgesetzt. weiter lesen
Deutschlands smarteste Städte (Bauletter vom 10.10.2021)
Hamburg schafft den Titel-Hattrick und baut seinen Vorsprung aus, Köln rückt souverän auf Platz 2 vor und dahinter gibt es ein dicht gedrängtes Verfolgerfeld. Das ist das Ergebnis des Smart City Index, den BITKOM 2021 zum dritten Mal erhoben und vorgestellt hat. weiter lesen
Forschungsprojekt „DROPS“ entwickelt digitale Standards für smarte Gebäude und Quartiere (19.9.2021)
Ziel von „DROPS“ ist die Entwicklung eines offenen Datenstandards, der eine zielgenaue Definition und Verfolgung von Materialien und Produkten sowie deren Steuerung über alle Zeitphasen, von der Erstellung bis zum Rückbau, ermöglicht. weiter lesen
Mehr als 40 Texte aus 100 Jahren Städtebau (13.9.2021)
Ein Lesebuch mit über 40 Texten zum Städtebau aus den vergangenen 100 Jahren: Für den Grundlagen-Band „Stadt und Planung“ haben Mitglieder der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung Texte ausgewählt und kommentiert. weiter lesen
Klimaneutrale Mietwohnungen: Beispiel für ein „Stadtquartier 2050“ in Überlingen (13.8.2021)
Die 180 Mietwohnungen umfassende Neubau-Wohnsiedlung im Gebiet „Schättlisberg“ in Überlingen wurde als eines von insgesamt sechs Leuchtturmprojekten im Rahmen eines Forschungsauftrags der Bundesregierung ausgewählt. weiter lesen
Neue Stadtquartiere für wachsende Städte (16.5.2021)
Mit der Entwicklung neuer Stadtquartiere können Kommunen die angespannten Wohnungsmärkte der Ballungsräume entlasten. Die meisten städtebaulichen Vorhaben wurden seit 1990 in großen und mittelgroßen Städten realisiert, überwiegend auf innerstädtischen Konversions- und Brachflächen. weiter lesen
Geoportal 2.0: umfangreicher, bedienderfreundlicher, kombinierbare Karteninhalte (14.5.2021)
Digitalisierung ohne Geoinformationen? Das ist undenkbar, denn Daten mit Informationen zur räumlichen Lage sind ein wichtiger Baustein bei zahlreichen Planungsaufgaben. Mit der neuen Auflage von geoportal.de ist der Zugang zu diesen Daten jetzt einfacher geworden. weiter lesen
Boden-/Bau-/Immobilienpolitik: Bündnis Bodenwende (Bauletter vom 21.4.2021)
Boden ist wie Luft und Wasser: unverzichtbar und als räumliche Ressource nicht vermehrbar. Das neu gegründete Bündnis Bodenwende hat deshalb „Bodenpolitische Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021“ vorgelegt. weiter lesen
Wohnungs- und Immobilienmarktbericht: Märkte zwischen Wachstum und Schrumpfung (1.3.2021)
In zahlreichen Regionen sind die Wohnungsmärkte angespannt, in anderen ist die Wohnungsnachfrage rückläufig. Konkret: Während Großstädte und Umlandgemeinden wachsen, schrumpfen viele kleine und mittelgroße Kommunen in strukturschwachen Gegenden. weiter lesen
Stadtplanung für die Bewohner im neuen Open-Access-Buch „Inclusive Urbanism“ (13.10.2020)
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. 2050 werden es laut einer Prognose der UNO sogar rund zwei Drittel sein. Mit fortschreitender Urbanisierung werden soziale Fragestellungen in der Stadtentwicklung immer drängender. weiter lesen
Wachsendes „Erdgeschossproblem“ (13.10.2020)
Bulwiengesa hat gemeinsam mit Fachleuten aus den drei Projektentwicklungsunternehmen sowie der Bundesstiftung Baukultur eine Studie zur Problematik der Erdgeschosse in Stadtquartieren erarbeitet. Das gemeinsame Ziel war, Handlungsansätze für Quartiersentwickler, Stadtplaner sowie Investoren zu schaffen. weiter lesen
- ZIA Herbstgutachten 2020: Innenstädte in Gefahr (Bauletter vom 21.9.2020)
Studie zur sozialen Vielfalt in Neubauquartieren (6.9.2020)
Die Anwältin lebt neben der Studentin, die Familie neben dem Single, Jung neben Alt oder ... Wie entstehen derartige Wohnviertel? Eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichte Studie zeigt: Kommunen und Wohnungsunternehmen stellen die Weichen für sozial vielfältige Neubauquartiere. weiter lesen
BBSR-Hintergrundpapier: „Hitze und Starkregen - Wie sich Städte anpassen können“ (23.8.2020)
Höhere Temperaturen, intensivere Trockenperioden, feuchtere Winter und häufigere Wetterextreme wirken sich zunehmend auf unsere Kommunen aus. Ein Hintergrundpapier des BBSR zeigt, wie sie mit der Hitze umgehen und die Infrastruktur schützen können. weiter lesen
Berlins erstes Smart City Quartier: Vorzeigeprojekt für soziales, digitales und nachhaltiges Leben (8.7.2020)
Panasonic präsentierte am 1. Juli im Rahmen eines Online-Events sein Energie-Komplettkonzept zur Energieeinsparung inklusive CO₂-Reduktion im neuen Smart City-Quartier „Future Living Berlin“ mit 90 Wohn- und 10 Gewerbeeinheiten. weiter lesen
- Strom, Wärme, Mobilität: Sektorenkopplung im Quartier im laufenden Betrieb entwickeln und testen (22.1.2020)
Lebensverhältnisse in Deutschland: Online-Atlas INKAR aktualisiert und erweitert (27.8.2019)
Wo lässt sich am meisten verdienen? Wie unterscheidet sich regional die Lebenserwartung von Neugeborenen? Wo ist der Arbeitsweg besonders lang? Wie gut sind kleine und mittelgroße Zentren mit Ämtern, Schulen, Apotheken und Krankenhäusern ausgestattet? weiter lesen
- Winddaten für die Stadtplanung (11.2.2018)
- „Lungen der Stadt“ sollen in Eindhoven Feinstaub und Ruß reduzieren (18.12.2017)
„Handbuch Stadtkonzepte“: In welcher Stadt wollen wir leben? (25.1.2019)
Im Zuge der fortschreitenden Urbanisierung rücken Städte zunehmend in den Fokus internationaler Programme und Politiken. Die Ansätze, wie sich aktuelle und künftige Trends der Stadtentwicklung erklären und steuern lassen, sind sehr unterschiedlich. weiter lesen
Studie untersucht Auswirkungen von „Star-Architektur“ und ihren Einfluss auf die jeweilige Stadt (12.2.2018)
In Bilbao führte das Guggenheim-Museum des Architekten Frank Gehry zu einem wirtschaftlichen Boom. Auf diesen „Bilbao-Effekt“ hoffen viele Stadtplaner und Politiker. Durch attraktive Bauten wollen sie ihre Stadt ökonomisch und sozial besser positionieren. weiter lesen