Stadtplanung / Städtebau im Architektur-Magazin
Mehr Bäume für coole Straßen und Städte – wie Wien auf urbane Hitzeinseln reagiert (24.8.2023)
Wien gehört zu jenen Metropolen, die von den steigenden Temperaturen besonders stark betroffen sind. Der bereits im Jahr 2015 von der Stadt erarbeitete Urban Heat Island-Strategieplan Wien (UHI STRAT Wien) soll urbane Hitzeinseln abmildern, um die Lebensqualität in der Stadt zu sichern. weiter lesen
Gesunde Bäume, gutes Stadtklima: Baumbelüftungs- und Bewässerungsset von Fränkische (18.8.2023)
Das Baumbelüftungs- und Bewässerungsset von Fränkische hilft durch eine angemessene Versorgung der Wurzelbereiche von Bäumen, dass diese auch in städtischen Umgebungen gesund wachsen können. weiter lesen
Neue BGL-Broschüre: „Vielfalt in Ihrem Firmengarten – klimaangepasst und artenreich“ (17.8.2023)
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) hat die neue Fachbroschüre „Vielfalt in Ihrem Firmengarten - klimaangepasst und artenreich“ herausgegeben. Sie informiert fundiert über den Nutzen artenreicher Firmengärten für Unternehmen und gibt praktische Tipps für naturnahe Außenanlagen. weiter lesen
Bepflanztes City-Mobiliar für die historische Altstadt Bad Wimpfen (17.8.2023)
Autofreie Innenstädte mit mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen ist eine der größten Herausforderungen für Städte und Gemeinden. Eine Ausgangssituation der besonderen Art für die Neugestaltung des öffentlichen Raumes ergibt sich derzeit in der vollständig denkmalgeschützten Altstadt von Bad Wimpfen. weiter lesen
Starke Quartiere sind grüne Quartiere: BdB begrüßt Antrag der Regierungskoalition zur Städtebauförderung (15.5.2023)
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. weist darauf hin, dass sich die in dem Antrag gestellten Forderungen nur mit dem Erhalt und einer konsequenten Weiterentwicklung der grünen Infrastruktur verwirklichen lassen. Beginnend mit der vielerorts stark vernachlässigten Ersatz- und Neupflanzung von Bäumen. weiter lesen
Difu-Studie: Wie Städte Bauland mobilisieren und durch Bodenpolitik Wohnraum schaffen (20.3.2023)
Eine Difu-Studie zeigt, dass Kommunen zunehmend städtebaurechtliche Instrumente einsetzen, um dem Wohnungsmangel zu begegnen. In die vom BBSR geförderte Studie bezog das Institut 16 Fallstudienstädte ein und führte eine Kommunalbefragung durch. weiter lesen
Quartiersentwicklung Wasserkamp in Hildesheim: Blaupause für grünes und mitbestimmtes Wohnen (14.3.2023)
Mittendrin und aktiv dabei: Die Stadt Hildesheim plant ein neues Wohngebiet - und bezieht die Bürger mit einer Bürgerbefragung schon in der Planungsphase mit ein: Mehr als 600 Anwohner und Interessierte gaben ihr Feedback. weiter lesen
Novellierung des Raumordnungsgesetzes beschlossen (3.3.2023)
Bundestag und Bundesrat haben am 3. März den Gesetzentwurf zur Änderung des Raumordnungsgesetzes und anderer Vorschriften beschlossen. Angesichts der vielen Infrastrukturvorhaben sollen mit dieser Novellierung die Verfahren beschleunigt und die Planungssicherheit erhöht werden. weiter lesen
- Digitalisierung soll das Bauleitplanverfahren beschleunigen (Bauletter vom 24.2.2023)
- Difu-Arbeitshilfe: Wie kommt man zu rechtssicheren und zweckmäßigen Bebauungsplänen? (31.1.2022)
Aktuelle Umfrage zu Wohnwünschen junger Menschen (3.3.2023)
Der Wunsch nach einem eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung ist sehr ausgeprägt, das ergab eine repräsentative Umfrage bei 658 jungen Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren - durchgeführt von der GMA im Auftrag der Wüstenrot Bausparkasse AG. weiter lesen
Belebung von Innenstädten (Bauletter vom 22.2.2023)
Um dem Leerstand in Innenstädten schneller zu begegnen, können deutsche Städte jetzt eine neue Matching-Software einsetzen. Im Rahmen des Projektes „Stadtlabore für Deutschland - Leerstand und Ansiedlung“ haben 14 Modellstädte unter Leitung des IFH KÖLN die Software „LeAn“ entwickelt und erprobt. weiter lesen
Positionspapier: Wohnraummangel ökologisch begegnen mit Bestandssanierung (20.2.2023)
Wohnraummangel ist ein immenses soziales Problem. Gleichzeitig verfehlt der Gebäudesektor seit Jahren seine Umwelt- und Klimaziele. Wie sich mehr bezahlbare Wohnungen schaffen lassen, ohne dabei Umwelt und Gesundheit unnötig zu schaden, haben UBA und KNBau in einem Positionspapier untersucht. weiter lesen
Forschungsprojekt INTERESS-I: Alternative Wasserressourcen für mehr kühlendes Grün in der Stadt (26.1.2023)
Steigende Temperaturen und die Zunahme an Hitzetagen führen in urbanen Lebensräumen einerseits zu einem deutlichen Mehrbedarf an kühlendem Grün - diesem steht jedoch andererseits ein hoher Druck auf die verbleibenden Freiflächen gegenüber. weiter lesen
Essentials zur Klimaanpassung: 20 bdla-Empfehlungen für Stadtlandschaften (16.10.2022)
Die Bundesregierung hat diverse Weichenstellungen für die Klimaanpassung und den Klimaschutz in Aussicht gestellt. Der bdla nimmt das zum Anlass, wesentliche Anforderungen an eine konsequente Klimaanpassungspolitik zu definieren. weiter lesen
Klimaanpassung und Lebensqualität: Bundespreis Stadtgrün entschieden (18.9.2022)
Am 14. September präsentierte das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die Gewinner des Bundespreises Stadtgrün 2022. Die diesjährige Auslobung stand unter dem Motto „Klimaanpassung und Lebensqualität“. weiter lesen
PwC-Analyse: Luftseilbahnen als umweltfreundliche Alternative im Stadtverkehr (16.8.2022)
Staus und dichter Pendlerverkehr, Abgas- und Lärmbelästigung gehören gerade in größeren Städten zum Alltag. Eine der wichtigsten Alternativen, der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), stößt vielerorts an seine Kapazitätsgrenzen. weiter lesen
Schlechter Pflegezustand der Grünflächen sorgt für Unzufriedenheit (Bauletter vom 24.7.2022)
Auch, wenn die generelle Zufriedenheit von Großstädtern mit dem Grünflächenangebot in ihren Metropolen hoch ist: Gerade in Berlin und in Köln sorgen die Anzahl, der Pflegezustand und die Gestaltung des städtischen Grüns für weniger Begeisterung. weiter lesen
Neue Planungshilfe unterstützt Kommunen bei klimagerechter Stadtentwicklung (12.6.2022)
Kommunen müssen möglichst schnell Infrastrukturmaßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung umsetzen. Ergebnisse von Difu und ISOE aus dem Forschungsprojekt netWORKS4 zeigen praxisnah, wie klimagerechte Infrastrukturentwicklung umgesetzt werden kann. weiter lesen
Grüne, städtebauliche Inspirationen durch „Zukunftsbilder 2045“ (6.6.2022)
Wie sehen Frankfurt, Hamburg oder Stuttgart im Jahr 2045 aus? Je konkreter unsere Vorstellung, umso wirksamer ist dieses Zukunftsbild einer lebenswerten Stadt für das Handeln der Menschen im Hier und Heute. „If you can imagine it, you can achieve it“, wusste schon William Arthur Ward. weiter lesen
Projekt „Urbane Wärmewende“: Klimaneutral heizen, statt Erdgas verbrennen (1.5.2022)
Klimakrise, Krieg in der Ukraine, ... - damit die Wärmewende in Städten schneller und effektiver vorankommt, empfehlen Energieexperten des Projekts „Urbane Wärmewende“ einen nachhaltigen Maßnahmenmix. weiter lesen
Bundesweite Baulandumfrage: fast 100.000 ha Bauland für zwei Mio. Wohnungen (3.4.2022)
Lange war unklar, ob die Baulandreserven in Deutschland für die Pläne der Ampel-Koalition ausreichen. Eine neue Studie des BBSR im Auftrag des BMWSB kommt zu dem Ergebnis, dass das verfügbare Bauland ausreicht. weiter lesen
Superblocks in der Stadtplanung (20.3.2022)
Um die Herausforderungen in Städten zu bewältigen, die mit dem Klimawandel und der Urbanisierung einhergehen, arbeiten Wissenschaftler an neuen Ansätze für die Umgestaltung des urbanen Raums. Eine Möglichkeit sind sogenannte Superblocks. weiter lesen
ifo Institut plädiert für bedarfsorientierte Flächenerschließung (21.2.2022)
Der erlaubte Flächenverbrauch sollte sich stärker am Bedarf der Wirtschaft orientieren: „Wenn in einer wachsenden Großstadt neue Wohnungen gebaut werden müssen, braucht man hierfür auch Baugrundstücke“, argumentiert Prof. Dr. Ragnitz vom ifo Institut. weiter lesen
„Zu Hause. Architektur zum Wohnen in der Stadt“ aus dem Detail Verlag (7.2.2022)
Das Zeitalter der Städte hat längst begonnen, und die seit Langem drängende Wohnungsfrage spitzt sich zu. Weltweit ziehen immer mehr Menschen in die urbanen Ballungsgebiete, die Motoren für gesellschaftliche Veränderung und Vielfalt sind. weiter lesen
Neue Ausgabe des IRS-Magazins fragt: „Sind Städte Klimapioniere?“ (6.12.2021)
Wer treibt Klimapolitik voran? Nach dem Gipfel von Glasgow und nach dem Abschluss des Ampel-Koalitionsvertrages stellt sich diese Frage erneut. Oft werden Städte als Klimapioniere gehandelt, die dort Standards setzen, wo nationale Regierungen sich schwertun. weiter lesen
Mehr als 40 Texte aus 100 Jahren Städtebau (13.9.2021)
Ein Lesebuch mit über 40 Texten zum Städtebau aus den vergangenen 100 Jahren: Für den Grundlagen-Band „Stadt und Planung“ haben Mitglieder der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung Texte ausgewählt und kommentiert. weiter lesen
Neue Stadtquartiere für wachsende Städte (16.5.2021)
Mit der Entwicklung neuer Stadtquartiere können Kommunen die angespannten Wohnungsmärkte der Ballungsräume entlasten. Die meisten städtebaulichen Vorhaben wurden seit 1990 in großen und mittelgroßen Städten realisiert, überwiegend auf innerstädtischen Konversions- und Brachflächen. weiter lesen
Stadtplanung für die Bewohner im neuen Open-Access-Buch „Inclusive Urbanism“ (13.10.2020)
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. 2050 werden es laut einer Prognose der UNO sogar rund zwei Drittel sein. Mit fortschreitender Urbanisierung werden soziale Fragestellungen in der Stadtentwicklung immer drängender. weiter lesen
Wachsendes „Erdgeschossproblem“ (13.10.2020)
Bulwiengesa hat gemeinsam mit Fachleuten aus den drei Projektentwicklungsunternehmen sowie der Bundesstiftung Baukultur eine Studie zur Problematik der Erdgeschosse in Stadtquartieren erarbeitet. Das gemeinsame Ziel war, Handlungsansätze für Quartiersentwickler, Stadtplaner sowie Investoren zu schaffen. weiter lesen
- ZIA Herbstgutachten 2020: Innenstädte in Gefahr (Bauletter vom 21.9.2020)
Studie zur sozialen Vielfalt in Neubauquartieren (6.9.2020)
Die Anwältin lebt neben der Studentin, die Familie neben dem Single, Jung neben Alt oder ... Wie entstehen derartige Wohnviertel? Eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichte Studie zeigt: Kommunen und Wohnungsunternehmen stellen die Weichen für sozial vielfältige Neubauquartiere. weiter lesen
BBSR-Hintergrundpapier: „Hitze und Starkregen - Wie sich Städte anpassen können“ (23.8.2020)
Höhere Temperaturen, intensivere Trockenperioden, feuchtere Winter und häufigere Wetterextreme wirken sich zunehmend auf unsere Kommunen aus. Ein Hintergrundpapier des BBSR zeigt, wie sie mit der Hitze umgehen und die Infrastruktur schützen können. weiter lesen
Berlins erstes Smart City Quartier: Vorzeigeprojekt für soziales, digitales und nachhaltiges Leben (8.7.2020)
Panasonic präsentierte am 1. Juli im Rahmen eines Online-Events sein Energie-Komplettkonzept zur Energieeinsparung inklusive CO₂-Reduktion im neuen Smart City-Quartier „Future Living Berlin“ mit 90 Wohn- und 10 Gewerbeeinheiten. weiter lesen
- Strom, Wärme, Mobilität: Sektorenkopplung im Quartier im laufenden Betrieb entwickeln und testen (22.1.2020)
Lebensverhältnisse in Deutschland: Online-Atlas INKAR aktualisiert und erweitert (27.8.2019)
Wo lässt sich am meisten verdienen? Wie unterscheidet sich regional die Lebenserwartung von Neugeborenen? Wo ist der Arbeitsweg besonders lang? Wie gut sind kleine und mittelgroße Zentren mit Ämtern, Schulen, Apotheken und Krankenhäusern ausgestattet? weiter lesen
- Winddaten für die Stadtplanung (11.2.2018)
- „Lungen der Stadt“ sollen in Eindhoven Feinstaub und Ruß reduzieren (18.12.2017)
„Handbuch Stadtkonzepte“: In welcher Stadt wollen wir leben? (25.1.2019)
Im Zuge der fortschreitenden Urbanisierung rücken Städte zunehmend in den Fokus internationaler Programme und Politiken. Die Ansätze, wie sich aktuelle und künftige Trends der Stadtentwicklung erklären und steuern lassen, sind sehr unterschiedlich. weiter lesen
Studie untersucht Auswirkungen von „Star-Architektur“ und ihren Einfluss auf die jeweilige Stadt (12.2.2018)
In Bilbao führte das Guggenheim-Museum des Architekten Frank Gehry zu einem wirtschaftlichen Boom. Auf diesen „Bilbao-Effekt“ hoffen viele Stadtplaner und Politiker. Durch attraktive Bauten wollen sie ihre Stadt ökonomisch und sozial besser positionieren. weiter lesen