Stadtplanung / Städtebau im Architektur-Magazin
„LebensRäume“: Effektive Wohnraumnutzung schützt das Klima - und ist überhaupt sinnvoll (24.1.2021)
Wohnen auf kleiner(er) Fläche schont die Umwelt. Und deshalb sollten Kommunen eine Wohnraummobilisierung anstoßen, um Hausbesitzer zu motivieren, ihre zu groß gewordenen Häuser in mehrere Wohnungen umzubauen oder in eine kleinere Wohnung zu ziehen. weiter lesen
Gesucht: Modellvorhaben für bezahlbares und zukunftsfähiges Bauen und Wohnen (22.12.2020)
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung suchen für ein Forschungsprojekt zur Vereinbarkeit von bezahlbarem und zukunftsfähigem Bauen und Wohnen (BZBW) bis zu 60 Modellvorhaben. weiter lesen
Neue Förderung der Stadtentwicklung mit 25 Millionen Euro ab 2021 (22.12.2020)
Um Kommunen bei der Entwicklung neuer Konzepte zur Stärkung der Resilienz und zur Krisenbewältigung zu unterstützen, plant das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Einführung eines neuen Förderprogramms. weiter lesen
DGNB initiiert Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ (13.10.2020)
Um Kommunen bei der schnellen, breiten und zielorientierten Umsetzung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Maßnahmen zu unterstützen, hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen die Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ ins Leben gerufen. weiter lesen
VDI 3787 Blatt 8 unterstützt Städte und Kommunen bei der Anpassung an den Klimawandel (13.10.2020)
Als Folge des Klimawandels verändert sich auch das Stadtklima. Projekte der Stadtentwicklung müssen dies laut Baugesetzbuch berücksichtigen. Die Stadtplanung benötigt dazu konkrete und quantifizierte Ergebnisse aus Klima- und Lufthygieneuntersuchungen. weiter lesen
Stadtplanung für die Bewohner im neuen Open-Access-Buch „Inclusive Urbanism“ (13.10.2020)
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. 2050 werden es laut einer Prognose der UNO sogar rund zwei Drittel sein. Mit fortschreitender Urbanisierung werden soziale Fragestellungen in der Stadtentwicklung immer drängender. weiter lesen
Wachsendes „Erdgeschossproblem“ (13.10.2020)
Bulwiengesa hat gemeinsam mit Fachleuten aus den drei Projektentwicklungsunternehmen sowie der Bundesstiftung Baukultur eine Studie zur Problematik der Erdgeschosse in Stadtquartieren erarbeitet. Das gemeinsame Ziel war, Handlungsansätze für Quartiersentwickler, Stadtplaner sowie Investoren zu schaffen. weiter lesen
Bauministerkonferenz 2020 zur Wohnraumförderung, Holzbau und Mobilfunk (27.9.2020)
Die Bauminister der Länder haben im Rahmen ihrer Sitzung am 24. und 25. September in Weimar u.a. Beschlüsse zum sozialen Wohnungsbau, zur Verwendung ökologischer Baustoffe und zur Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens gefasst. weiter lesen
2020er Mall-Marktbefragung zum Umgang mit Regenwasser (27.9.2020)
Mall hat im Rahmen einer Presseveranstaltung in Freiburg eine Marktbefragung zum Umgang mit Regenwasser in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt. An der Befragung haben im Sommer 2020 insgesamt 5.079 Fachleute teilgenommen. weiter lesen
ZIA Herbstgutachten 2020: Innenstädte in Gefahr (Bauletter vom 21.9.2020)
Die Innenstädte sind infolge der Corona-Krise in großer Gefahr, ihre Attraktivität zu verlieren. Förderkonzepte müssen in Zukunft viel treffsicherer sein. weiter lesen
Neues IzR-Heft über das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis in der Stadt- und Raumplanung (14.9.2020)
Wissenschaft kann nicht losgelöst von der Praxis funktionieren. Andersherum fehlen der Praxis ohne wissenschaftlichen Input wichtige Informationen und Optionen. weiter lesen
Studie zur sozialen Vielfalt in Neubauquartieren (6.9.2020)
Die Anwältin lebt neben der Studentin, die Familie neben dem Single, Jung neben Alt oder ... Wie entstehen derartige Wohnviertel? Eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichte Studie zeigt: Kommunen und Wohnungsunternehmen stellen die Weichen für sozial vielfältige Neubauquartiere. weiter lesen
BBSR-Hintergrundpapier: „Hitze und Starkregen - Wie sich Städte anpassen können“ (23.8.2020)
Höhere Temperaturen, intensivere Trockenperioden, feuchtere Winter und häufigere Wetterextreme wirken sich zunehmend auf unsere Kommunen aus. Ein Hintergrundpapier des BBSR zeigt, wie sie mit der Hitze umgehen und die Infrastruktur schützen können. weiter lesen
Neue BGL-Fachbroschüre „Grüne Dächer und Fassaden: Wir machen das!“ (16.8.2020)
Grüne Dächer sind gut fürs Klima! Als „grüne“ Technologien leisten begrünte Dächer- und Fassaden einen wirksamen Beitrag zum Stadtklima und zum Regenwassermanagement in Siedlungsräumen. weiter lesen
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Kiel, Buxtehude und Eltville am Rhein (Bauletter vom 12.8.2020)
Die Landeshauptstadt Kiel, die Hansestadt Buxtehude und die Stadt Eltville am Rhein erhalten den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden 2021. Die Auszeichnung wird seit 2012 von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis vergeben. weiter lesen
Quartier in Karlsruhe-Durlach wird mit Photovoltaik und Wärmepumpen energetisch ertüchtigt (10.8.2020)
In Karlsruhe-Durlach haben die Bauarbeiten zur Umsetzung eines neuen Energieversorgungskonzeptes für fünf Mehrfamilien-
Zusätzliches Konjunkturprogramm für Klimaschutz in Kommunen (2.8.2020)
Im Zuge des Corona-Konjunkturpakets der Bundesregierung stellt das Bundesumweltministerium den Kommunen zusätzlich 100 Mio. Euro für Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung. weiter lesen
Denkanstöße für gesunde Städte in der Nach-Corona-Zeit entwickeln (26.7.2020)
Ist es nicht erstaunlich, wie schnell Änderungen möglich sind? Dort, wo sich sonst Autos durch die Straßen zwängten, waren plötzlich wieder Vögel zu hören. Die Menschen konnten ruhig über die Straßen gehen und erlebten Stadtgrün als Quelle physischen und mentalen Wohlbefindens. weiter lesen
- „COVID-19 und die Zukunft der Städte“: Die Krise wird Urbanisierung nicht dauerhaft ausbremsen (27.4.2020)
- Virtuelle Stadt erlaubt Prognosen zur Wirksamkeit von Corona-Maßnahmen (13.4.2020)
Berlins erstes Smart City Quartier: Vorzeigeprojekt für soziales, digitales und nachhaltiges Leben (8.7.2020)
Panasonic präsentierte am 1. Juli im Rahmen eines Online-Events sein Energie-Komplettkonzept zur Energieeinsparung inklusive CO₂-Reduktion im neuen Smart City-Quartier „Future Living Berlin“ mit 90 Wohn- und 10 Gewerbeeinheiten. weiter lesen
- Strom, Wärme, Mobilität: Sektorenkopplung im Quartier im laufenden Betrieb entwickeln und testen (22.1.2020)
Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ erschienen (24.6.2020)
Der Baukulturbericht 2020/21 ist der 4. offizielle Statusbericht zur Lage der Baukultur in Deutschland, den die Bundesstiftung Baukultur der Bundesregierung vorlegt. Er wurde am 24.6. im Kabinett behandelt und an den Bundestag und Bundesrat weitergeleitet. weiter lesen
Bundesverband Gebäudegrün startet DBU-geförderte Dialogreihe mit Städten und Kommunen (16.6.2020)
BuGG und DBU wollen mit dem „Städtedialog Gebäudegrün“ einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch etablieren. Zunächst startet das Projekt in Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hannover, Leipzig, München und Stuttgart. weiter lesen
DGNB-System für Quartiere überarbeitet (2.6.2020)
Seit 2012 bietet die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ein Nachhaltigkeits-Zertifizierungssystem für Quartiere an. Die jetzt veröffentlichte neue Version des Systems wird als wichtige Weiterentwicklung der bisherigen Quartierszertifizierung kommuniziert. weiter lesen
Verbände (BGL, bdla, BdB, DNR und ZVG) fordern Konjunkturprogramm für kommunales Grün (20.5.2020)
Die Bundesregierung hat mit einer Vielzahl von Maßnahmen auf die Corona-
- HeatResilientCity: Forschung zur hitzeangepassten Stadt (2.6.2020)
- Bauprojekte bedrohen urbane Grünflächen (in Stuttgart und Berlin) (3.1.2020)
BBSR-Analyse: Wer lebt in der „Sozialen Stadt“? (29.3.2020)
Der Bund unterstützt mit dem Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ seit mehr als 20 Jahren die Länder und Kommunen bei der Stabilisierung und Aufwertung benachteiligter Quartiere. 2020 erhöht das BMI die Mittel für das Programm „Soziale Stadt“ - künftig „Sozialer Zusammenhalt“. weiter lesen
- Neuer BBSR-Leitfaden zu Problemimmobilien (2.3.2020)
Energetische Stadtraumtypen in 2. Auflage (18.11.2019)
Das Thema Nachhaltigkeit ist stark verknüpft mit Fragen zur Bereitstellung und zum Verbrauch von Energie. „Effizienzstrategien“ werden also ergänzt durch „Suffizienzstrategien“, dem Bemühen um einen möglichst geringen Energie- und Ressourceneinsatz. weiter lesen
Fünf Einzel-Dossierss des BBSR mit Konzepten für Smart-City-Projekte (7.10.2019)
Die Kommunen sehen sich auf ihrem Digitalisierungs-Weg mit zahlreichen rechtlichen Fragen konfrontiert. Eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung herausgegebene Studie geht nun auf Handlungsspielräume und Lösungen für kommunale Smart-City-Projekte ein. weiter lesen
Neuausrichtung der Städtebauförderung (24.9.2019)
Die Etataufstellung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat lässt erkennen, dass die Städtebauförderung künftig auf drei Programmsäulen fußen soll. Gerechnet wird mit einer Übergangszeit von vier bis fünf Jahren. weiter lesen
Lebensverhältnisse in Deutschland: Online-Atlas INKAR aktualisiert und erweitert (27.8.2019)
Wo lässt sich am meisten verdienen? Wie unterscheidet sich regional die Lebenserwartung von Neugeborenen? Wo ist der Arbeitsweg besonders lang? Wie gut sind kleine und mittelgroße Zentren mit Ämtern, Schulen, Apotheken und Krankenhäusern ausgestattet? weiter lesen
Düsseldorfer Erklärung: 50 Stadtbauräte und Planungsdezernenten fordern Änderung der Baugesetzgebung (8.5.2019)
50 Stadtbauräte, Dezernenten und Planungsamtsleiter aus über 40 deutschen Städten, darunter Hamburg, Hannover, München, Köln, Bochum, Freiburg, Stuttgart und Frankfurt am Main haben die „Düsseldorfer Erklärung zum Städtebaurecht“ unterzeichnet. weiter lesen
Projekt „GrüneLunge“: Sich ändernde Umweltbedingungen bedeuten Stress für urbane Grünflächen (2.5.2019)
Gesunde Bäume können Städte wirksam kühlen. Dazu müssen sie allerdings widerstandsfähig gegen die Folgen des Klimawandels sein. Technikfolgenforscher des KIT entwickeln deshalb Strategien, um ihre Pflege und Bewirtschaftung anpassen zu können. weiter lesen
Je jünger, desto wichtiger: ÖPNV für die Wohnortwahl entscheidend (29.4.2019)
51% der Menschen halten laut einer aktuellen Umfrage eine Anfahrtszeit zur Arbeitsstätte von bis zu 30 Minuten für zumutbar. Zudem wurde festgestellt, dass eine gute Verkehrsanbindung ein entscheidendes Kriterium für die Wahl des Wohnorts ist. weiter lesen
- Seilbahnen im ÖPNV stoßen auf hohe Akzeptanz (28.10.2018)
Modellprojekte Smart Cities: Neuer Zuschuss für Stadtentwicklung und Digitalisierung (7.4.2019)
Mit den „Modellprojekten Smart Cities“ unterstützen das Bundesbauministerium und die KfW Kommunen bei der Gestaltung des digitalen Wandels. In den nächsten zehn Jahren sollen ca. 750 Mio. Euro in 4 Staffeln für rund 50 Modellprojekte bereitgestellt werden. weiter lesen
Im neuen IzR-Heft des BBSR: Herausforderungen und Potenzial kleiner Städte (31.3.2019)
In den bundesweit mehr als 2.100 Kleinstädten leben 24,2 Mio. Menschen. Die aktuelle Ausgabe der vom BBSR herausgegebenen IzR-
- Ticken kleine Städte bei Stadtentwicklung und Integrationspolitik wirklich anders? (1.5.2018)
- Deutschland wächst - aber längst nicht überall (1.5.2018)
- Studie: „Bürger gehen, Ausgaben bleiben: Schrumpfende Städte leiden doppelt“ (23.4.2018)
„Handbuch Stadtkonzepte“: In welcher Stadt wollen wir leben? (25.1.2019)
Im Zuge der fortschreitenden Urbanisierung rücken Städte zunehmend in den Fokus internationaler Programme und Politiken. Die Ansätze, wie sich aktuelle und künftige Trends der Stadtentwicklung erklären und steuern lassen, sind sehr unterschiedlich. weiter lesen
Studie untersucht Auswirkungen von „Star-Architektur“ und ihren Einfluss auf die jeweilige Stadt (12.2.2018)
In Bilbao führte das Guggenheim-Museum des Architekten Frank Gehry zu einem wirtschaftlichen Boom. Auf diesen „Bilbao-Effekt“ hoffen viele Stadtplaner und Politiker. Durch attraktive Bauten wollen sie ihre Stadt ökonomisch und sozial besser positionieren. weiter lesen
Winddaten für die Stadtplanung (11.2.2018)
Extreme Böen von mehr als 40 km/h auf Fußgängerhöhe sind in der Hamburger Innenstadt häufig. Dies zeigen Messungen von Professor Felix Ament und Dr. Sarah Wiesner vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Uni Hamburg. Im Rahmen einer aktuellen Messkampagne gewinnen sie jetzt Daten für ein Rechenmodel. weiter lesen
„Urban Voids“: Städtische Lücken suchen, finden und neu integrieren (1.11.2015)
Urban Voids sind Orte einer Stadt, die hinsichtlich ihrer Funktion und Ausgestaltung nicht abschließend festgelegt sind - wie z.B. Reserveflächen, Brachen, Abstandsflächen, Gebäudeleerstände, belastete oder ungenutzte Grundstücke. weiter lesen
139 Seiten energetische Stadtraumtypen (Herausgeber u.a. Manfred Hegger) (23.11.2014)
Die vorliegende Publikation gibt Auskunft über energetische und baustrukturelle Kennwerte typischer Siedlungsformen. Zusätzlich werden erstmals auch grünbestimmte Frei- und Wasserflächen sowie Straßenräume mit ihren energetischen Potenzialen beschrieben. weiter lesen
Forschungsprojekt „Rapid Planning“: Hochdynamische Metropolen sinnvoll planen (15.9.2014)
In nahezu allen schnell wachsenden Metropolen steht die nachhaltige Stadtentwicklung vor ähnlichen Herausforderungen: Es fehlen verwertbare Planungsdaten. Hier setzt das Forschungsprojekt „Rapid Planning - nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen“ an. weiter lesen
10 Thesen zu einer Neuorientierung unserer Städte (31.10.2005)
Im Rahmen des 4. BDB-BBT-Junkers-Forums stellte Hartmut Miksch, Präsident der Architektenkammer in Nordrhein-Westfalen, 10 Thesen zu Zukunft der Städte in NRW vor. Hierbei spielte die Frage der "Rückkehr des Wohnens in die Stadt" eine besondere, wenn nicht die Schlüsselrolle! weiter lesen