Mieter-Magazin
Mietminderung von 25%, weil Bad in einem schlechten Zustand (12.1.2021)
Es war manches nicht in Ordnung in einer vermieteten Wohnung - insbesondere nicht im Bad. Die Mieterin weigerte sich, die volle Miete zu bezahlen. Das Gericht entschied, dass dieses Ausmaß an Störungen eine 25-prozentige Mietminderung rechtfertige. weiter lesen
Wohneigentumsquote 2018 in Deutschland gesunken (5.1.2021)
In Deutschland ist erstmals seit 1993 der Anteil der Haushalte, die in ihren eigenen vier Wänden leben, wieder rückläufig. Die Wohneigentumsquote lag 2018 nur noch bei 42% - 1 Prozentpunkt weniger als vor fünf Jahren. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Analyse der aktuellen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe. weiter lesen
Betriebskostenspiegel für das Abrechnungsjahr 2018:
2,17 Euro/m²/Monat im Durchschnitt (20.12.2020)
Mieter mussten 2018 in Deutschland im Durchschnitt 2,17 Euro/m²/Monat für Betriebskosten zahlen. Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten mit den jeweiligen Einzelbeträgen zusammen, kann die „zweite Miete“ bis zu 2,88 Euro/m²/Monat betragen. weiter lesen
Heizspiegel 2019/2020 berücksichtigt erstmals auch Holzpellets (27.10.2020)
720 Euro - so hoch waren 2019 die durchschnittlichen Heizkosten in einer erdgasbeheizten 70 m² großen Wohnung. Damit stiegen diese Heizkosten um 2,9%. Für den Heizspiegel wurden über 147.000 Datensätze aus zentral beheizten Wohngebäuden ausgewertet. weiter lesen
„Soziale Schere schneidet tief in den Wohnungsmarkt“: IG BAU-Chef fordert offensiven Sozialbau (23.8.2020)
Die Zahl der Menschen, die auf eine Wohnung mit reduzierter Miete angewiesen sind, sei enorm gestiegen - so der Tenor bei der IG-BAU: Derzeit sollen in Deutschland insgesamt mehr als 8,5 Mio. Wohnungen auf niedrigem, bezahlbarem Miet-Niveau benötigt werden. weiter lesen
„Mieterstrom“ bleibt auch nach drei Jahren noch die Ausnahme (19.8.2020)
PV-Anlagen auf städtischen Dächern sind noch selten, so dass Bewohner von Mehrfamilienhäusern nur in Ausnahmefällen Solarstrom vom eigenen Dach beziehen können. Elf Verbände fordern die Bundesregierung deshalb auf, das Mieterstromgesetz zu überarbeiten. weiter lesen
Energetisch saniert und gleichzeitig das Gegenteil getan: Keine Mieterhöhung (2.3.2020)
Im Prinzip erlaubt der Gesetzgeber, Kosten für die energetische Sanierung eines Objekts auf die Mieter umlegen zu können - allerdings nicht, wenn die durchgeführten Energiesparmaßnahmen mit anderen Umbauten einhergehen, die das Gegenteil bewirken. weiter lesen
Studie zum Mitarbeiterwohnen: „Arbeitgeber profitieren beim ,Kampf um die Köpfe‘“ (16.2.2020)
Das Verbändebündnis „Wirtschaft macht Wohnen“ setzt sich intensiv für das Mitarbeiterwohnen ein - und hat im Rahmen einer neuen Studie neben diversen Praxisbeispielen einen Leitfaden erstellt, der Unternehmen dabei hilft, das Modell des Mitarbeiterwohnens als Instrument aktiver Personalpolitik zu nutzen. weiter lesen
Heizkostenabrechnung 2019: Norden wärmer, Süden kälter, Kosten insgesamt höher (3.2.2020)
2019 lagen die Durchschnittstemperaturen im Bundesgebiet 2,3% unter denen des Vorjahres. In der Folge nahm der Verbrauch von Raumheizwärme in vielen Regionen Deutschlands zu - dies geht aus einer aktuellen Analyse des Energiedienstleisters Techem hervor. weiter lesen
Bundesbauminister will Mietwucher verbieten und Umwandlung von Mietwohnungen einschränken (3.2.2020)
Horst Seehofer hat in einem Interview gesagt, dass der Wohnungsmarkt nicht allein den Regeln von Angebot und Nachfrage überlassen werden dürfe. Der Bundesbauminister sprach sich u.a. konkret für eine Änderung des Mietwucherparagrafen aus. weiter lesen
„Mietendeckel produziert nur Verlierer“ (3.2.2020)
Die Pfandbriefbanken kritisieren vehement den Ende Januar vom Berliner Abgeordnetenhaus beschlossenen Mietendeckel: „Wider besseren Wissens und trotz zahlreicher Warnungen ... haben die Abgeordneten ein Gesetz beschlossen, das die Funktionsweise des Berliner Mietwohnungsmarkts in seinen Grundfesten erschüttert.“ weiter lesen
Anstieg der Wohnungsmieten in den Big 8-Städte zurückhaltend; Kaufpreise zweistellig verteuert (27.1.2020)
Im Mittel haben 2019 die Mietpreise auf den Wohnungsmärkten in den von JLL untersuchten Big 8-Städten gegenüber 2018 „nur“ um 4,1% zugelegt. Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen haben sich dagegen mit +10,2% weiter von den Mietpreisen abgesetzt. weiter lesen
Was sich 2020 für Immobilienbesitzer ändert (5.1.2020)
Mit dem 1.1.2020 sind einige gesetzliche Änderungen in Kraft getreten, die für die Immobilienbranche relevant sind. Darüber hinaus befinden sich einige Reformvorhaben in der Planung oder bereits schon im Gesetzgebungsverfahren. Der IVD hat zusammengetragen, was für unsere Branche relevant ist bzw. sein wird. weiter lesen
Heizspiegel 2018/2019 berücksichtigt erstmals Wärmepumpen (3.11.2019)
700 Euro - so hoch waren die durchschnittlichen Heizkosten in einer 70 m² großen Vergleichswohnung im vergangenen Jahr. Vor allem aufgrund des Sanierungsstandes gibt es jedoch große Unterschiede. weiter lesen
Trendwende am Wohnmarkt (Bauletter vom 20.10.2019)
Inzwischen leben 73% der deutschen Großstadtbevölkerung in einer Stadt, in der sich der Wohnungsmarkt entspannt - so die Erkenntnis von immowelt.de. weiter lesen
Umsatzeinbußen im Handwerk durch Mietendeckel (Bauletter vom 7.10.2019)
Der Berliner Mietendeckel könnte laut einer Umfrage von Rueckerconsult zu massiven Umsatzeinbußen im Berliner Bauhauptgewerbe und das Ausbaugewerbe führen. Die Rede ist von 7,5 Mrd. Euro über die Mietdeckellaufzeit von 5 Jahren. weiter lesen
Betriebskostenspiegel für das Abrechnungsjahr 2017: 2,16 Euro/m²/Monat im Durchschnitt (6.10.2019)
Mieter mussten 2017 in Deutschland im Durchschnitt 2,16 Euro/m²/Monat für Betriebskosten zahlen. Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten mit den jeweiligen Einzelbeträgen zusammen, kann die „zweite Miete“ bis zu 2,81 Euro/m²/Monat betragen. weiter lesen
Mieten und Mietbelastung in Metropolen besonders hoch (Bauletter vom 30.9.2019)
Die Lage auf den Wohnungsmärkten der deutschen Metropolen hat dazu geführt, dass Haushalte, die ab 2015 eine Wohnung neu angemietet haben, überdurchschnittlich hohe Mieten zahlen. weiter lesen
Wohnungswirtschaft und Mietervertreter fordern Unterstützung für die energetische Gebäudesanierung (17.9.2019)
Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW, der Deutsche Verband für Wohnungswesen Städtebau und Raumordnung sowie der Mieterbund fordern eine massive Ausweitung öffentlicher Unterstützungsleistungen für die energetische Gebäudesanierung. weiter lesen
Wohnungsmieten steigen weiter - aber langsamer (9.9.2019)
Die Mieten inserierter Wohnungen sind deutschlandweit im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,4% gestiegen - auf 8,70 Euro/m² nettokalt. Im ersten Halbjahr 2018 betrug das Plus 5,4% gegenüber dem Vorjahr. Damit flacht sich der Preisanstieg leicht ab. weiter lesen
Finanztest: „Immobilien zu kaufen ist immer noch attraktiv“ (21.7.2019)
Dank niedriger Zinsen kann sich der Kauf einer Immobilie immer noch lohnen. Dabei sollte man auf ein angemessenes Verhältnis des Kaufpreises zur Miete für eine vergleichbare Wohnung achten. weiter lesen
Deutsche Umwelthilfe und Mieterbund starten Infokampagne „Klimaschutz trifft Mieterschutz“ (21.7.2019)
Zum 1. Juni haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Deutsche Mieterbund (DMB) das gemeinsame Projekt „Klimaschutz trifft Mieterschutz - Wege zu einer sozialverträglichen Gebäudesanierung“ (MietKlimaSchutz) gestartet. weiter lesen
Mietrechtsanpassungsgesetz (MietAnpG) am 1. Januar 2019 in Kraft getreten (1.1.2019)
Diese erste Version der Mietpreisbremse hat sich als wenig wirkungsvoll erwiesen. Eine Reihe neuer Regelungen soll das nun ändern. Sie gelten auch für Mieterhöhungen aufgrund einer Modernisierung. weiter lesen
Mieten im Westen im 10-Jahresvergleich: Steigerungen von bis zu 65% abseits der Großstädte (29.10.2018)
In den Ballungsgebieten um München, Berlin oder Hamburg explodieren die Mieten. Doch auch abseits der Großstädte klettern die Preise immer weiter in die Höhe - in den westlichen Bundesländern um bis zu 65% innerhalb von 10 Jahren. weiter lesen
Müssen Klingelschilder an Mietshäusern anonymisiert werden? Wohl nicht grundsätzlich! (21.10.2018)
Mitte Oktober kochte in den Medien die Frage hoch, ob Klingel- und ggf. auch Briefkastenbeschriftungen an Mietshäusern aufgrund der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) anonymisiert werden müssen. weiter lesen
Reform der Mietpreisbremse (Bauletter vom 18.10.2018)
Die Bundesregierung will bei der 2015 beschlossenen Mietpreisbremse nachbessern. Der dazu vorgelegte Entwurf für ein Mietrechtsanpassungsgesetz wird am 19. Oktober zusammen mit einem Antrag der Fraktion Die Linke im Bundestag beraten. weiter lesen
Wohnkosten für Mittelschicht-Familien bis zu 45% des Einkommens (15.10.2018)
Die Mieten in Ballungsräumen steigen weiter und weiter. Insbesondere junge Familien mit Kindern aus der Mittelschicht haben hier Probleme, bezahlbare Wohnungen zu finden. Eine aktuelle immowelt.de-Analyse der 14 größten Städte verdeutlicht das Problem. weiter lesen
Umfrage: Mehrheit glaubt nicht, dass die Bundesregierung Mietsteigerungen verhindern kann (21.9.2018)
Steigende Mieten, fehlende Baugrundstücke - nicht nur in
boomenden Großstädten ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware. Beim Wohngipfel der
Bundesregierung sollen Lösungen gefunden werden. weiter lesen
1.250 Euro Ablöse für Einrichtungsgegenstände (Bauletter vom 4.9.2018)
Wer umzieht, hat einiges zu organisieren. Wer kann, sucht selbst einen Nachmieter und kann sich so eventuell noch Wohnungsinventar wie die Einbauküche weiterverkaufen anstatt sie abbauen zu müssen. weiter lesen
1,4% aller privater Haushalte bezogen Ende 2017 Wohngeld (Bauletter vom 3.9.2018)
Am Jahresende 2017 bezogen irund 592.000 Haushalte n Deutschland Wohngeld - das waren laut Statistischem Bundesamt 1,4% aller privater Haushalte. Die Zahl der Wohngeldhaushalte ist gegenüber 2016 um 6,2% gesunken. weiter lesen
Deutsche wollen neue Wohnungspolitik (26.8.2018)
In Deutschland wird mehrheitlich über ein zu geringes Wohnungsangebot geklagt und ein rigiderer Umgang mit fehlbelegten Wohnungen gefordert. ZIA hat zu dem 28 Vorschläge zur Beschleunigung bei Stadtentwicklung, Planung und Bau. weiter lesen
Gutachten „Soziale Wohnungspolitik“ vom wissenschaftlicher Beirat beim BMWi (26.8.2018)
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 23. August das Gutachten „Soziale Wohnungspolitik“ veröffentlicht. weiter lesen
BBSR: Wohnungsmieten legten 2017 weiter zu (19.2.2018)
Noch keine Entlastung auf den Mietwohnungsmärkten: Die
Neuvertragsmieten sind 2017 deutschlandweit um 4,5% auf durchschnittlich 7,99 Euro/m² gestiegen. 2016 betrug das Plus noch 4,9% gegenüber dem Vorjahr. Die Preisdynamik hat sich damit kaum abgeschwächt - das geht aus einer Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor. weiter lesen
DIW-Studie: Mietpreisbremse ist besser als ihr Ruf, aber nicht die Lösung (19.2.2018)
Die Mietpreisbremse kann in ihrer derzeitigen Ausformulierung nur dann wirken, wenn die Neuvertragsmieten in einer Region in den vier Jahren vor der Einführung im Durchschnitt um mindestens 3,9% pro Jahr gestiegen sind. weiter lesen
LBS Wohnwünsche: „Nebenkosten bei der Wohnungssuche unwichtiger“ (15.1.2018)
Vor fünf Jahren kostete ein Liter Superbenzin im Jahresmittel 1,65 Euro, heute sind es mindestens 30 Cent weniger - parallel dazu ist in der Bevölkerung die Sensibilität beim Energiepreis gesunken. weiter lesen
Wohnungsmieten steigen weiter bei Angebotsmieten zwischen 4,40 und 16,40 Euro/m² (21.8.2017)
Laut einer aktuellen BBSR-Auswertung sind die Neuvertragsmieten für Wohnungen im 1. Halbjahr 2017 deutschlandweit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,4% gestiegen - auf durchschnittlich 7,90 Euro/m² (nettokalt). weiter lesen
Neuvertragsmieten 2016 bundesweit durchschnittlich(!) um 4,9% gestiegen (19.3.2017)
Die Neuvertragsmieten sind 2016 um 4,9% auf durchschnittlich 7,65 Euro/m² gestiegen. Laut einer aktuellen Auswertung des BBSR zogen die Preise besonders stark in Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern an - nämlich um 6,3% auf 9,97 Euro/m². weiter lesen
„Umzugsketten“ und „Sickereffekte“: Eigenheimbau entlastet Miet-Wohnungsmarkt (6.6.2016)
Jedes neue Eigenheim verbessert die Wohnsituation von mehr als drei Haushalten, denn durch „Umzugsketten“ profitieren einkommensschwächere Haushalte vom Wohneigentum anderer - zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Eigenheimbau schafft Mietwohnraum“. weiter lesen
Comeback der Werkswohnung? (8.5.2016)
Erste Arbeitgeber gehen beim „Kampf um die besten Köpfe“ einen neuen Weg und bieten Mitarbeitern eine Wohnung zum Job an. Das Forschungsinstitut RegioKontext hat das „Comeback der Werkswohnung“ in der Studie „Wirtschaft macht Wohnen“ untersucht. weiter lesen
10%-Wohnflächenklausel könnte fallen (20.10.2015)
„Es wird Einsparungen geben für Mieterinnen und Mieter. Das ist Mieterschutz, den wir hier auf den Weg bringen, und das ist ein guter Ansatz.“ Mit diesen Worten kündigte der SPD-Rechtspolitiker Dirk Wiese in einem Interview mit dem ZDF-Magazin „Frontal 21“ eine seit langem geforderte Änderung des Mietrechts an. weiter lesen
- BGH-Urteil: Mieterhöhung bei Wohnflächenabweichung (22.11.2015)
Kostenloses E-Book: „Mietpreisbremse: So viel Miete können Sie verlangen“ (12.10.2015)
Am 5.3.2015 beschloss der Bundestag die sogenannte Mietpreisbremse. In einem kostenlosen E-Book von Lexware mit dem Titel „Mietpreisbremse: So viel Miete können Sie verlangen“ werden alle Änderungen erläutert und Tipps zum Thema gegeben. weiter lesen
EnEV 2014: Fehlerhafte Immobilienanzeigen kosten seit dem 1. Mai Bußgeld (3.5.2015)
Einer der Kernpunkte der EnEV 2014 ist die Pflicht, in Immobilienanzeigen bestimmte Angaben zum Energieverbrauch zu nennen. Und seit dem 1. Mai 2015 gibt es kein Pardon mehr: Wer die in der EnEV geforderten Zahlen nicht in die Anzeigen schreibt, der muss mit einem Bußgeld rechnen. weiter lesen
Verbändebündnis Wohnen: „Staat ist für ein Drittel der Miete verantwortlich“ (17.11.2014)
Bei Neubauwohnungen sollen Bund, Länder und Kommunen für gut ein Drittel der Miete verantwortlich sein. Insgesamt seien 2013 durch den Neubau von Mietwohnungen bundesweit mehr als 6,2 Milliarden Euro an Steuern und Abgaben in die Staatskasse geflossen. 2014 könnten es 7,4 Milliarden Euro werden ... weiter lesen
- Studie zu Abschreibungsbedingungen für den Mietwohnungsneubau: „Fiskus setzt falsche Anreize“ (18.6.2013)
DMB: "Mieter müssen keine Kosten für Trinkwasseruntersuchung zahlen" (9.11.2011)
„Vermieter können die Kosten der seit 1. November 2011 vorgeschriebenen Legionellen-Überprüfung nicht einfach auf ihre Mieter über die jährliche Betriebskostenabrechnung umlegen“, stellte der Mieterbund-
Eigentümer darf Mietern wegen geplanten Abrisses kündigen (31.7.2011)
Die Bausubstanz ist marode, das Dach undicht, die Raumaufteilung für eine sinnvolle Verwertung ungeeignet. In solchen Fällen denken Eigentümer oft über einen Abriss und einen Neubau an selber Stelle nach. weiter lesen
BGH-Urteil zur Verjährung des Erstattungsanspruches bei unwirksamer Schönheitsreparaturklausel (8.5.2011)
Der Bundesgerichtshof hat eine Entscheidung zur Verjährung des Erstattungsanspruchs eines Mieters für die Kosten einer Renovierung getroffen, die dieser infolge einer unerkannt unwirksamen Schönheitsreparaturklausel vorgenommen hat. weiter lesen
- Freie Farbwahl beim laufenden Mietvertrag (8.9.2009)
- BGH-Urteil urteilt über Farbwahlklauseln in Mietverträgen (24.6.2008)
- Schönheitsreparaturen: Vorsicht für Vermieter, die zuviel verlangen (14.5.2005)
Schufa Bonitätsauskunft vom Mieter für Vermieter (25.4.2010)
Ein
neues Produkt der Schufa kann Vermietern dabei helfen, den "richtigen" Mieter zu
finden - bzw. einem Wohnungssuchenden helfen, sich als "guter" Mieter
auszuweisen. weiter lesen
Gleiche Interessen: Mieter und Vermieter (31.8.2008)
Über
50 Prozent der Deutschen sind laut Umfrage der BHW Bausparkasse dafür, dass sich
Mieter und Vermieter die Kosten für energieeffiziente Modernisierungen teilen.
Schließlich profitieren beide Parteien von niedrigen Wohnnebenkosten und dem
Klimaschutz. Unklar ist noch, wie das Kostenteilungsmodell funktionieren soll.
Eine Reform des Mietrechts würde helfen. weiter lesen
Eigenmächtige Veränderungen in Mietwohnungen können teuer werden (25.11.2007)
Von einer eigenen Sauna, Parkett statt Linoleum oder dem Ausbau des Dachbodens träumen Viele. Doch die Verwirklichung kann zumindest für Mieter teuer werden. Denn im Falle eines Auszugs sind Vermieter nicht verpflichtet, eine Entschädigung zu bezahlen. Im Gegenteil: Der Mieter muss sogar den ursprünglichen Zustand wieder herstellen. weiter lesen
Quadratmeter-Angaben im Mietvertrag: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser (5.6.2002)
Sind Wohn- oder Geschäftsräume erheblich kleiner als im Mietvertrag angegeben, so liegt darin ein Mangel, der eine Mietminderung rechtfertigt. Von einer erheblichen Flächenabweichung spricht man dann, wenn die tatsächliche Quadratmeterzahl um mehr als 10 Prozent hinter der vereinbarten zurückbleibe. weiter lesen