Wohnungswirtschaft (WiWo) im Immobilien-Magazin
Wohnungswirtschaft engagiert sich mit Studie für gleichwertige Lebensverhältnisse (22.12.2020)
Großstädte leiden unter Wohnungsmangel, gleichzeitig stehen in anderen Regionen viele Wohnungen leer. Der Endbericht des GdW-Gemeinschaftsprojekts „Regionalen Ausgleich stärken - Die Wohnungswirtschaft als Gestalter von Heimat“ liegt nun vor. weiter lesen
In 17,6 Mio. Haushalten lebte 2019 nur eine Person (Bauletter vom 17.11.2020)
Die Menschen in Deutschland wohnen inzwischen häufiger allein als noch vor drei Jahrzehnten: Der Anteil der Einpersonenhaushalte erhöhte sich von 1991 bis 2019 von 34% auf 42%. weiter lesen
Betriebskostenspiegel für das Abrechnungsjahr 2018:
2,17 Euro/m²/Monat im Durchschnitt (20.12.2020)
Mieter mussten 2018 in Deutschland im Durchschnitt 2,17 Euro/m²/Monat für Betriebskosten zahlen. Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten mit den jeweiligen Einzelbeträgen zusammen, kann die „zweite Miete“ bis zu 2,88 Euro/m²/Monat betragen. weiter lesen
Wachsendes „Erdgeschossproblem“ (13.10.2020)
Bulwiengesa hat gemeinsam mit Fachleuten aus den drei Projektentwicklungsunternehmen sowie der Bundesstiftung Baukultur eine Studie zur Problematik der Erdgeschosse in Stadtquartieren erarbeitet. Das gemeinsame Ziel war, Handlungsansätze für Quartiersentwickler, Stadtplaner sowie Investoren zu schaffen. weiter lesen
Wohn-Investmentmarkt in den ersten drei Corona-Quartalen über dem langjährigen Durchschnitt (11.10.2020)
Mit einem Investitionsvolumen in größeren Wohnungsbeständen von gut 16,6 Mrd. Euro ist der Markt in den ersten drei Quartalen um knapp 23% gegenüber dem Vorjahreszeitraum gewachsen und konnte sogar das zweitbeste je registrierte Ergebnis erreichen. weiter lesen
Das durchschnittliche Mehrfamilienhaus ist 42 Jahre alt und hat sieben, 65 m² große Nutzeinheiten (30.8.2020)
Fast die Hälfte der über 40 Mio. Wohnungen in Deutschland befindet sich in Mehrfamilienhäusern. Im Bundesdurchschnitt wurde das typische Mehrfamilienhaus 1978 gebaut, wird mit Erdgas geheizt und hat hinsichtlich der Energieeffizienz einiges Potential nach oben. weiter lesen
„Soziale Schere schneidet tief in den Wohnungsmarkt“: IG BAU-Chef fordert offensiven Sozialbau (23.8.2020)
Die Zahl der Menschen, die auf eine Wohnung mit reduzierter Miete angewiesen sind, sei enorm gestiegen - so der Tenor bei der IG-BAU: Derzeit sollen in Deutschland insgesamt mehr als 8,5 Mio. Wohnungen auf niedrigem, bezahlbarem Miet-Niveau benötigt werden. weiter lesen
„Mieterstrom“ bleibt auch nach drei Jahren noch die Ausnahme (19.8.2020)
PV-Anlagen auf städtischen Dächern sind noch selten, so dass Bewohner von Mehrfamilienhäusern nur in Ausnahmefällen Solarstrom vom eigenen Dach beziehen können. Elf Verbände fordern die Bundesregierung deshalb auf, das Mieterstromgesetz zu überarbeiten. weiter lesen
8. VDIV-Branchenbarometer: weniger energetische Sanierungen, nicht Schritt haltende Vergütung (20.7.2020)
26,9% der Umfrageteilnehmer für das 8. VDIV-Branchenbarometer gaben an, 2019 energetische Sanierungsmaßnahmen begleitet zu haben. Vor vier Jahren waren es noch 44,2%. weiter lesen
Mehr als jede zehnte von Techem beprobte Trinkwasseranlage von Legionellen befallen (5.7.2020)
Nach dem wochenlangen Corona-Shutdown warnt das Robert Koch-Institut vor einem möglichen Legionellen-Risiko in Wasserleitungen von z.B. Hotels, Ferienwohnungen und Bürogebäuden. Diese Warnung wird durch aktuelle Techem-Untersuchungen gestützt. weiter lesen
Periodische Leistungen ausschreiben à la California.pro V11 (30.4.2020)
Im Rahmen der Entwicklung der 11. Generation des AVA- und Baukostenmanagementsystems California.pro hat die G&W Software AG die Funktionen rund um den alltäglichen Beschaffungsprozess erheblich aufgewertet. weiter lesen
Immobilientransaktionsvolumen knackte 2019 erstmals 300-Mrd.-Euro-Marke (2.3.2020)
2019 wurden insgesamt 303,5 Mrd. Euro auf den deutschen Immobilienmärkten investiert. Das Transaktionsvolumen hat damit um 31,5 Mrd. bzw. um 11,6% gegenüber 2018 zugelegt - so das Ergebnis einer Hochrechnung des Immobilienverbandes Deutschland IVD. weiter lesen
Studie zum Mitarbeiterwohnen: „Arbeitgeber profitieren beim ,Kampf um die Köpfe‘“ (16.2.2020)
Das Verbändebündnis „Wirtschaft macht Wohnen“ setzt sich intensiv für das Mitarbeiterwohnen ein - und hat im Rahmen einer neuen Studie neben diversen Praxisbeispielen einen Leitfaden erstellt, der Unternehmen dabei hilft, das Modell des Mitarbeiterwohnens als Instrument aktiver Personalpolitik zu nutzen. weiter lesen
Initiative Wohnen.2050 startet mit über 1. Mio. Wohneinheiten (3.2.2020)
Um bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, trafen sich 24 Unternehmen der Wohnungswirtschaft am 28. Januar 2020 zur Gründung der Initiative Wohnen.2050 (IW2050) in Berlin. Ihr Motto: „Wir wollen nicht mehr über den Klimawandel reden. Wir wollen handeln.“ weiter lesen
Bundesbauminister will Mietwucher verbieten und Umwandlung von Mietwohnungen einschränken (3.2.2020)
Horst Seehofer hat in einem Interview gesagt, dass der Wohnungsmarkt nicht allein den Regeln von Angebot und Nachfrage überlassen werden dürfte. Der Bundesbauminister sprach sich u.a. konkret für eine Änderung des Mietwucherparagrafen aus. weiter lesen
- „Mietendeckel produziert nur Verlierer“ (3.2.2020)
Neue WoWi-Broschüre zur dezentralen Warmwasser- und Wärmeversorgung (24.11.2019)
Dass die dezentrale Warmwasser- und Wärmeversorgung in mehrgeschossigen Wohngebäuden Vorteile hat, ist bekannt. Doch welches System zur dezentrale Warmwasserbereitung und/oder Wärmeverteilung eignet sich am besten? weiter lesen
Deutscher Wohninvestmentmarkt überraschend robust (7.10.2019)
Nach einem im Vergleich zum Vorjahr deutlichen Rückgang des Transaktionsvolumens in den ersten sechs Monaten (- 27%) ist ein Plus von 56% gegenüber den beiden vorangegangenen Quartalen (jeweils rund 4,0 Mrd. Euro) zu notieren. weiter lesen
23 Sofortmaßnahmen der Wohnungswirtschaft für Klimaschutz im Gebäudebereich (Bauletter vom 2.6.2019)
Die Wohnungswirtschaft steckt in einem schwierigen Dilemma: Um dem Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 näher zu kommen, muss sie aber noch viel mehr investieren und gleichzeitig sollen die Mieten bezahlbar bleiben. weiter lesen
Wohnungsnot: Vonovia-Chef Buch räumt Versäumnisse ein (Bauletter vom 27.5.2019)
Der CEO des größten deutschen Wohnungskonzerns Vonovia, Rolf Buch, hat eigene Fehler im Umgang mit der aktuellen Wohnungskrise eingeräumt: „Es ist schlimm, aber wir alle haben die Entwicklung verpennt.“ weiter lesen
Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter fordert den Stopp der Diskriminierungen beim Wohnungsbau (25.11.2018)
Beim Blick auf den allgemeinen Wohnungsmarkt, scheint das Benachteiligungsverbot aufgrund einer Behinderung gemäß dem Grundgesetz nicht zu gelten. weiter lesen
Müssen Klingelschilder an Mietshäusern anonymisiert werden? Wohl nicht grundsätzlich! (21.10.2018)
Mitte Oktober kochte in den Medien die Frage hoch, ob Klingel- und ggf. auch Briefkastenbeschriftungen an Mietshäusern aufgrund der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) anonymisiert werden müssen. weiter lesen
5%-Studie 2018: Kaum noch Inflationsschutz bei Wohnimmobilien (9.9.2018)
Schon zum vierten Mal hat Bulwiengesa den deutschen Immobilienmarkt auf seine Renditepotenziale hin untersucht. Die jetzt erschienene 5%-
So wohnt Deutschland ... grafisch aufbereitet (26.11.2017)
Der deutsche Wohnungsmarkt steht bereits seit geraumer Zeit bei Anlegern hoch im Kurs: Seit 2009 hat die Anzahl der Verkäufe nahezu kontinuierlich zugelegt und liegt derzeit bei knapp 250 Deals mit zusammen rund 84.000 Wohneinheiten. weiter lesen
„Altersgerecht wohnen und leben im Quartier“ aus dem Fraunhofer IRB Verlag (12.9.2017)
Damit Senioren so lange und so gut wie möglich im vertrauten Lebensumfeld leben können, muss wohl ein Umdenken bei der Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie in der Wohnungswirtschaft stattfinden. weiter lesen
Worauf legen die Deutschen besonders viel Wert bei der Wohnungssuche? (30.12.2016)
Helle Räume und viele Fenster wünschen sich 89% der Deutschen für ihre neue Wohnung. Damit steht eine Wohnung mit viel Tageslicht ganz oben auf der Wunschliste bei der Wohnungssuche - zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle repräsentative Studie von Immowelt. weiter lesen
- Umfrage: Worauf verzichten Mieter bei höherer Miete am ehesten? (Bauletter vom 4.3.2015)
Digitale Mieterkommunikation via „Hausaushang“ per Handy und/oder Kiosksystem (27.10.2016)
Die Digitalisierung ist auch in der Wohnungswirtschaft wohl unumgänglich, wenn es um Effizienz in der Verwaltung und um Service für die Mieter geht. Vor diesem Hintergrund bringt Haase & Martin die Mieterserviceplattform myService.immo auf den Markt. weiter lesen
Renaissance der Mietwohnungen (21.8.2016)
Trotz positiver Baugenehmigungszahlen sorgen sich Immobilienexperten von LBS Research um die immer deutlicher werdende Verschiebung der Bautätigkeit hin zu einem von Mietwohnungen geprägten Geschosswohnungsbau - zum Leidwesen der Wohneigentumsquote. weiter lesen
Bauindustrie und Wohnungswirtschaft engagieren sich für serielles Bauen (31.1.2016)
Um die aktuellen wohnungsbau- und sozialpolitischen Herausforderungen zu meistern, wollen Bau- und Wohnungswirtschaft stärker auf die Vorteile seriellen Bauens setzen. So sollen Prototypen entwickelt werden, die in Serie umgesetzt werden können. weiter lesen
Bundesweite Studie „Wohnhochhaus Deutschland“: Die Mehrheit sieht's positiv (11.10.2015)
Das Wohnen im Hochhaus steht in Deutschland vor einer Renaissance. Nun liegt eine erste repräsentative Analyse über die Einstellungen von Bürgern zu Hochhäusern vor. weiter lesen