Baulinks-Portal: „serielles Bauen“
Um die wohnungsbau- und sozialpolitischen Herausforderungen, die mit der Flüchtlingskrise 2015 endgültig offenkundig wurde, zu meistern, wollen Politik, Bau- und Wohnungswirtschaft stärker auf die Vorteile des seriellen Bauens setzen. So sollen in Ergänzung zur Einzelfertigung auch Prototypen entwickelt werden, die deutschlandweit schnell und kostengünstig in Serie umgesetzt werden können. Um die Vorteile des seriellen Bauens nutzen zu können, bieten sich fvor allem zwei Wege an:- konventionelle Bauweise mit optimierten Wohnungsgrundrissen und hohem Wiederholungsgrad, verbunden mit einem verstärkten Einsatz von Fertigelementen sowie
- Modul- bzw. Systembauweise auch für Wohngebäude.
Modulbaukasten von ALHO für den Bildungsbereich (6.10.2020)
Viele kommunale Entscheider, Pädagogen und Eltern sind sich einig: Neue Schulen braucht das Land - und zwar solche, die eine zeitgemäße Pädagogik in hochwertiger Architektur ermöglichen und in denen sich sowohl Lehrer als auch Schüler wohlfühlen. Und das möglichst schnell! weiter lesen
Schnelle Nachverdichtung in Leverkusen mit Modulbauten (1.11.2019)
Die Wohnungsgesellschaft Leverkusen (WGL) ist das kommunale Wohnungsunternehmen der Stadt Leverkusen. Jeder 10. Leverkusener wohnt derzeit in Räumen der WGL. Allein in den Wohnanlagen Zschopau- bzw. Unstrutstraße entstanden 2019 100 neue Wohnungen. weiter lesen
Otis und Max Bögl kooperieren im Bereich „Serielles Bauen“ (23.9.2019)
Im Rahmen des modularen Wohnungsbausystems „maxmodul“ produziert Max Bögl Wohnraum- und Technikmodule mit einem hohen Vorfertigungsgrad. Nun kooperiert das Unternehmen mit Otis, um Kunden auch Aufzugsmodule seriell vorgefertigt aus einer Hand anbieten zu können. weiter lesen
Serielles Bauen: Typengenehmigung bundesweit möglich (18.8.2019)
Bei der letzten Sitzung der Bauministerkonferenz wurde die Aufnahme von Typengenehmigungen in die Musterbauordnung beschlossen. Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) begrüßt dies ausdrücklich. weiter lesen
Wolff & Müller wird neuer Gesellschafter eines Vorreiters für nachhaltigen Modulbau (28.7.2019)
Mit seinem Modulkonzept gehört Aktivhaus zur Avantgarde des seriellen Bauens. Das junge Stuttgarter Unternehmen setzt auf vorgefertigte Gebäude mit einer hohen städtebaulichen und architektonischen Qualität. weiter lesen
Geschosswohnungsbau mit Modulen in Bochum (20.11.2018)
Für die Wohnungsbaugesellschaft VONOVIA realisiert Modulbauspezialist ALHO derzeit eine Reihe von Wohngebäuden, die auf einem Baukasten-System beruhen. Dieses wurde im Auftrag von VONOVIA gemeinsam mit Koschany + Zimmer Architekten KZA entwickelt. weiter lesen
„Industrieller Wohnungsbau“ von DOM publishers auf 432 Seiten (19.11.2018)
Bauen mit vorgefertigten Bauteilen bedeutet längst nicht mehr zwingend die Verunstaltung der urbanen Landschaft mit monotonen grauen Kisten. Im Gegenteil: Diese Bauweise hat heute eine Vielzahl an ästhetischen und konstruktiven Möglichkeiten in petto. weiter lesen
Energiesprong-Initiative und GdW suchen Bauunternehmen für serielle Gebäudesanierungen (22.7.2018)
Die von der dena koordinierte „Initiative Energiesprong Deutschland“ und der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen rufen Bauunternehmen dazu auf, serielle Sanierungslösungen nach dem Energiesprong-Prinzip zu entwickeln. weiter lesen
Ein Leitfaden: Zehn Parameter für einen kostengünstigen Wohnungsbau (4.6.2018)
DOM publishers gibt gemeinsam mit der Wohnraumversorgung Berlin den 5 Euro teuren, 52-seitigen Leitfaden „Zehn Parameter für einen kostengünstigen Wohnungsbau“ heraus. weiter lesen
Europaweiter Wettbewerb liefert Konzepte zum schnellen, kostengünstigen Wohnungsbau (4.6.2018)
Die Ergebnisse des ersten europaweiten Ausschreibungsverfahrens für serielles und modulares Bauen stehen fest: Neun Bieter erhielten den Zuschlag für ihre innovativen Wohnungsbaukonzepte, aus denen GdW-
Wirkung der Baukosten-Kommission (Bauletter vom 30.5.2018)
Die Folgen aus den Empfehlungen der Baukostensenkungs-Kommission stehen im Mittelpunkt der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion. weiter lesen
Maximal 10 Euro/m² Miete im volumenoptimierten Ziegelhaus in Frankfurt-Oberrad (9.4.2018)
Knapper Wohnraum in Ballungszentren setzt die Wohnungswirtschaft erheblich unter Druck: Bezahlbare Mieten sollen nicht zu Lasten von Energieeffizienz und Qualität gehen. weiter lesen
KS* Wohnraummodell: flexibles Entwurfskonzept eines zukunftsorientierten Wohnungsneubaus (28.1.2017)
KS*, Innenarchitektur Stammer und Redante Haun Architekten haben ein Entwurfskonzept zur flexiblen Grundrissgestaltung mit massiven Innenwänden aus Kalksandstein für den bezahlbaren Wohnungsbau entwickelt. weiter lesen
Mikrowohnungen: Algeco reagiert mit Smart Apart auf den neuen urbanen Wohntrend (17.8.2016)
Eine mobile Gesellschaft verlangt nach neuen smarten Wohnformen: Denn reisende Manager, junge Fachkräfte, Pendler oder Studenten leben oft nur einige Monate oder wenige Jahre an einem Ort. weiter lesen
„Kieler Modell“: Arbeits- und Planungshilfe für moderne Typenhäuser (18.4.2016)
Die schnelle Errichtung von bezahlbarem Wohnraum ist eine vordringliche Herausforderung unserer Zeit. Zu ihrer Bewältigung wurde u.a. das „Kieler Modell“ von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen entwickelt, das eine zügige Errichtung von Typenhäusern und eine flexible Nutzung von Wohnungen zum Ziel hat. weiter lesen
- „Nachhaltiger preiswerter sozialer Wohnungsbau“ vom BV-Lb auf Basis des „Kieler Modells“ (4.7.2016)
- Kreisbau-Typenhaus mit 10, 14 oder 17 Wohnungen (4.7.2016)
Studie „Wohnen 2045“ von Allianz und Prognos (20.3.2016)
Laut einer aktuelle Studie von Allianz und Prognos wächst die deutsche Bevölkerung bis 2045 auf 85 Mio. Menschen an. Die Studie erklärt u.a. 73% der Veränderungen am Wohnungsmarkt mit der Binnenwanderung und 27% mit Zuwanderungen. weiter lesen
Ziegel Zentrum Süd stellt „Modulares Wohnhaus-Konzept“ vor (29.2.2016)
In Hinblick auf eine nachhaltige Nutzung aktuell benötigten Wohnraumes schlägt das Ziegel Zentrum Süd e.V. den Einsatz modularer Konzepte vor. Lösungsansätze bietet die Broschüre „Modular – Wohnungen planen & bauen“. weiter lesen
Bauindustrie und Wohnungswirtschaft engagieren sich serielles Bauen (31.1.2016)
Um die aktuellen wohnungsbau- und sozialpolitischen Herausforderungen zu meistern, wollen Bau- und Wohnungswirtschaft stärker auf die Vorteile seriellen Bauens setzen. So sollen Prototypen entwickelt werden, die in Serie umgesetzt werden können. weiter lesen
Studie: „Deutschland braucht bis 2020 zwei Millionen neue Wohnungen“ (21.9.2015)
In Deutschland müssen rund 400.000 Wohnungen pro Jahr neu gebaut werden - und das in den kommenden fünf Jahren. Das geht aus einer aktuellen Studie des Pestel-Instituts hervor, die folgende Gründe aufführt. weiter lesen
Typologienkatalog zu Gebäudeaufstockungen in Stahlbauweise downloadbar (2.7.2015)
Im Rahmen eines FOSTA Forschungsprojektes ist an der TU-Dortmund zum Thema Gebäudeaufstockungen eine Studie durchgeführt worden, welche die Potenziale und Chancen der Stahlleichtbauweise bei dieser Art der Wohnraumgewinnung beleuchtet. weiter lesen