Typologienkatalog zu Gebäudeaufstockungen in Stahlbauweise downloadbar
(2.7.2015; zuletzt upgedetet am 19.10.2020) Im Rahmen eines FOSTA Forschungsprojektes ist an der TU-Dortmund zum Thema Gebäudeaufstockungen eine Studie durchgeführt worden, welche die Potenziale und Chancen der Stahlleichtbauweise bei dieser Art der WohnraumgeÂwinnung beleuchtet. Der daraus entstandene TypologienkaÂtalog teilt knapp 100 gebaute Projekte in sechs Kategorien ein, von denen einige ausführlicher betrachtet werden.
Die Beispielsammlung versteht sich als Planungshilfe für PlaÂner, Investoren und Bauherren, die sich mit dem Thema GeÂbäudeaufstockungen befassen und Inspirationen für ihre eiÂgenen Bauvorhaben suchen. Gerade in Städten mit angeÂspannter Wohnmarktsituation gibt es zahlreiche ungenutzte Dachräume, die einfach, schnell und kostengünstig in attraktiven Wohnraum in zenÂtraÂler Lage umgewandelt oder erweitert werden können.
Der
Typologienkatalog ist über das Bauforumstahl kostenlos downloadbar
(direkÂter PDF-Download).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Otis und Max Bögl kooperieren im Bereich „Serielles Bauen“ (23.9.2019)
- „Trockenbau plus“: Wenn Knauf Stahl-Leichtbau ins Spiel bringt... (28.2.2017)
- „Kosten im Stahlbau“ von Bauforumstahl in 5. Auflage erschienen (15.2.2017)
- Mehr als eine normale Dachaufstockung: Glasgewölbe über drei Geschosse in London (14.12.2016)
- BBSR-Studie: Aufstockung und Ausbau von Dächern zur Entlastung der Wohnungsmärkte (22.8.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- EU-Projekt „Sinfonia“ entwickelt Masterpläne für Sanierungen auf Quartiersebene (1.2.2015)
- Mehr Lebensraum mit Leichtbaukonstruktionen aus Stahl (18.1.2008)
- Neuer Wohnraum für alte Häuser - Tipps für eine Aufsattelung (14.8.2006)
siehe zudem: