Baulinks-Portal: Geschossdecken
Neue Konstruktionskataloge für luftdichte Anschlüsse im Holzbau mit der best wood CLT BOX (22.2.2021)
best wood Schneider hat neue Konstruktionskataloge zur Verfügung gestellt, um Architekten, Planer und Fachingenieure bei der Konzeption von luftdichten Anschlüssen mit der best wood CLT BOX und der CLT BOX-DACH zu unterstützen. weiter lesen
Fundo RioLigno: Barrierefreies Duschsystem von Wedi für feuchtigkeitssensible Holzböden (27.1.2021)
Wedi empfiehlt bei Holzbalkendecken sein Duschsystem Fundo RioLigno, welches für einen bodengleichen Duschplatz in der hölzernen Decklage bzw. im Trockenbauestrich eine besonders niedrige Aufbauhöhe mit einer attraktiven Ablaufrinne kombiniert. weiter lesen
Update von best wood Statics kostenlos downloadbar (23.10.2020)
Die Version 3.0 von best wood Statics ist jetzt verfügbar. Die Bemessungssoftware ist für Konstruktionen mit best wood BSH, CLT und der best wood CLT BOX optimiert. Dabei sind Systeme mit Ein- bis Vierfeldträgern jeweils mit oder ohne Kragarm möglich. weiter lesen
Schwere Schüttung von Knauf zur Verbesserung des Schallschutzes von Holzbalkendecken (21.10.2020)
Mit der neuen Schweren Schüttung bietet Knauf ein hochwertiges Schallschutzprodukt für Holzbalkendecken an, welches einerseits die für den Schallschutz notwendige Masse liefert und anderseits einfach einzubringen ist. weiter lesen
ift Rosenheim bestätigt die guten Schallschutzeigenschaften der best wood CLT BOX-Decke FS (21.10.2020)
Nicht nur bei öffentlichen Gebäuden und Mehrfamilienhäusern, sondern auch in Einfamilienhäusern sind die Bedürfnisse und Anforderungen an die interne Schalldämmung in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. weiter lesen
Rückbaufähige Holz-Beton-Verbunddecke von Brüninghoff (21.10.2020)
Zunehmende Ressourcenknappheit (angefangen beim Sand) erfordert einen immer bewussteren Umgang mit Baumaterialien - und die ganzheitliche Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, welches im Idealfall leicht rückbaubar ist. weiter lesen
Holzbau: Erhöhter Schallschutz versus „Komfortschallschutz“ (20.10.2020)
Die Definition der erhöhten Schallschutz-Anforderung nach neuer DIN 4109-5:2020 basiert allerdings „nur“ auf einer Erhöhung der Anforderungswerte im Bereich des Normauswertebereiches von 100 Hz bis 3150 Hz. weiter lesen
Neue XPS-Dämmschalung / -Deckenrandschalung passend zur Fassadendämmung (16.10.2020)
Bei der neuen Jackodur Dämmschalung Maxi orientiert sich Jackon Insulation an der bekannten Jackodur Dämmschalung (JDS) und bietet die Elemente in zusätzlichen Dicken an. So können diese passend zur Außenwanddämmung bestellt und verbaut werden. weiter lesen
Wichmanns BET-Box: Betondeckenaussparung und Brandschott in einem Guss (16.7.2020)
Mit Wichmanns BET-Box zeigen sich die Vorzüge einer modularen Prefab-Abschottung schon beim Gießen einer Betondecke. Steht der Rohbau, findet der Elektroinstallateur ein funktionsfähiges Brandschott der Klasse S90 vor. weiter lesen
Neue massive Decken- und Dachelemente von Steico aus verklebten Furnierschichtholz (18.6.2020)
Im Frühjahr 2020 hat Steico neue Decken- und Dachelemente aus GLVL (Glued Laminated Veneer Lumber) vorgestellt. Die Furnierschichtholz-Elemente können in Rohformaten oder montagefertig abgebunden geliefert werden. weiter lesen
Erstmals: Tragende Trockenbaudecke „Knauf Cocoon Transformer“ im Oberhausener Kinderland (4.12.2019)
Im Shoppingcenter Centro in Oberhausen ist mit dem Centrolino eine rund 700 m² große Erlebniswelt entstanden. Kinder im Alter von drei bis elf Jahren können hier auf Entdeckungsreise gehen, auf zwei Ebenen klettern, sich verstecken und spielerisch Neues lernen. weiter lesen
Schalldämmwerte unterschiedlicher Deckenaufbauten (4.12.2019)
Schallschutz ist im Holz- und Leichtbau ein wesentlicher Aspekt, den es zu beachten gilt. Um hier bei der Entscheidungsfindung helfen zu können, hat das Kompetenzcenter Industrie von Sto einen digitalen Katalog von Deckenaufbauten im Holzbau online gestellt. weiter lesen
Sonderfall(e) Holzbalkendecke im Bestandsumbau (4.12.2019)
Es sind durchweg die gleichen Schwierigkeiten beim Sanieren eines Gebäudes mit Holzbalkendecken: Eigentlich soll „nur“ ein Abwasserstrang oder das Badezimmer erneuert werden. Doch was bei der Sanierung eines Gebäudes mit Massivdecken relativ einfach umzusetzen ist, kann bei einer Holzbalkendecke fast unmöglich sein. weiter lesen
Experimenta in Heilbronn mit besonderen Herausforderungen für die Geschossdecken (28.11.2019)
Bereits 2009 wurde in Heilbronn das Experimenta Science Center eröffnet. Ziel der Einrichtung ist es, Themen aus Naturwissenschaft und Technik erlebbar zu machen. Seit dem Frühjahr 2019 ergänzt ein moderner Neubau das Science Center. weiter lesen
Mehrfach gekrümmte Gewölbekonstruktionen aus Ziegelsteinen neu gedacht: modular (27.11.2019)
Gewölbekonstruktionen aus Ziegeln waren über Jahrhunderte eine durch und durch etablierte Methode, um größere Räume und Spannweiten ohne Stützen zu überbrücken. weiter lesen
Holzbau-Programm HoB.Ex jetzt mit Deckenscheibenmodul (8.4.2019)
Die neueste Version des seit vielen Jahren in der Holzbaubranche etablierten Programms HoB.Ex gibt es nun mit einem umfassenden Aussteifungsmodul. Es ist unter der Bezeichnung „HoB.Ex EC5 1.2.0“ seit Anfang 2019 erhältlich. weiter lesen
best wood CLT BOX: neue Kastenelemente für Dach und Decke mit endbehandelten Sichtflächen (11.2.2019)
best wood Schneider hat in München zwei neue Produkte aus seiner hochpräzisen CLT-Fertigung vorgestellt: Die Kastenelemente können die Planung und Montage von Dächern und Decken erheblich erleichtern. weiter lesen
„Brandschutz im Detail - Decken“ aktualisiert und in zweiter Auflage erschienen (5.11.2018)
Das Fachbuch „Brandschutz im Detail - Decken“ bietet eine Übersicht der wesentlichen Baustoffe und deren materialspezifischer Eigenschaften sowie eine Bewertung von Konstruktionen anhand der gültigen und der alten Normen und Richtlinien. weiter lesen
Planungshilfe von Rigips zur Verbesserung des Schallschutzes von Holzbalkendecken (5.11.2018)
Holzbalkendecken findet man nicht mehr nur in Altbauten: Der moderne Holzbau erfreut sich wachsender Beliebtheit, und so halten auch Holzbalkendecken wieder vermehrt Einzug in Neubauprojekte - ohne auf guten Schallschutz verzichten zu müssen. weiter lesen
Gewölbedecke im Auerbacher Rathaus mit zementgebundener Schüttung saniert (11.4.2018)
Das Rathaus von Auerbach der Oberpfalz blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Sein heutiges Aussehen stammt aus dem Jahr 1551. Die jüngste Sanierung des historischen Rathauses incl. einer Gewölbedecke erfolgte 2017/2018. weiter lesen
„Trockenbau plus“: Wenn Knauf Stahl-Leichtbau ins Spiel bringt... (28.2.2017)
Knauf eröffnet dem Trockenbau neues Anwendungspotential in Bereichen mit höheren Lasten, größeren Spannweiten und/oder sicherheitstechnischen Anforderungen. Möglich machen das Anleihen aus dem modernen Stahl-Leichtbau. weiter lesen
Neues Massivholz-Deckenelement von Lignotrend für Objektbauten (1.2.2017)
Lignotrend hat auf Basis seiner Brettsperrholz-Linie mit dem neuen Doppelrippenelement Ligno Rippe Q2i ein Deckenbauteil auf den Markt gebracht, das in einem Bauteil die Gesamtlösung für viele Disziplinen vereinen will. weiter lesen
Farbig veredelte Brettschichtholz-Decken neu von best wood Schneider (1.2.2017)
Mit werksseitig lasierten Deckenelementen erweitert die best wood Schneider GmbH ihr Angebot an Brettschichtholz-(BSH-)Decken um farbige Varianten. Dazu werden die Deckenelemente mit Silikatfarben in acht aufeinander abgestimmten Farben lasiert. weiter lesen
Brüninghoff bietet vorgefertigte Holz-Beton-Verbunddecken verstärkt für Neubauten an (31.1.2017)
Insbesondere bei mehrgeschossigen Bauten, bei denen erhöhte Brand- und Schallschutzwerte gefordert sind und reine Holzdecken nicht verwendet werden können, ermöglichen Holz-Beton-Verbunddecken dann doch den Einsatz des natürlichen Baustoffs. weiter lesen
Bemessungshilfe für Integrierte Deckenträger in Verbundbauweise CoSFB (31.1.2017)
Dank CoSFB-Betondübeln können Deckensysteme im Stahlgeschossbau bemerkenswert schlank geplant werden. CoSFB-Betondübel sind einfach zu fertigende Verbundmittel insbesondere für in Flachdecken integrierte Verbund-Deckenträger. weiter lesen
Ziegeldecken, die vergleichsweise leichte Alternative bei Sanierungen und Neubauten (6.7.2016)
Ziegeldecken haben sich in vielen Bereichen des Hochbaus etabliert. Wienerberger bietet zur horizontalen Trennung von Räumen die Ziegeleinhängedecken V-Tec und Filigran an. weiter lesen
- Ziegel-Elementdecken, um ein paar Tausender zu sparen (17.5.2002)
- Ziegeldecke, Massivdach: Energieeinsparverordnung fördert Ziegel bei Decke und Dach (25.1.2002)
Poroton-Deckenrandschalen (DRS) erleichtern sichere Ausführung des Deckenauflagers (9.11.2015)
Da die Wärmedämmeigenschaften von Beton begrenzt sind, muss bei Betondecken am Wand-Decken-Knoten bauphysikalisch für Ausgleich gesorgt werden. weiter lesen
- Porenbeton-Dämmschalung neu von Porit für die Deckenrandausbildung (5.3.2014)
- Porit-Deckenrandstein mit zusätzlicher Wärmedämmung (13.8.2013)
- Dämmschalungs-Systeme gemäß Eurocode 6 (27.5.2013)
„BET-Kabelbox“: Neue Kabelboxen für flexible Kabelinstallationen in Ortbetondecken (11.11.2014)
Das Aussparen und Abschotten von Kabeldurchführungen in Ortbetondecken wird in der Regel auf der Baustelle getrennt vorgenommen. Der Wichmann Brandschutzsysteme ist diese Methode zu unflexibel und hat daher die „BET-Kabelbox“ entwickelt. weiter lesen
Neues Fachbuch zur Brandschutzbemessung von Deckenkonstruktionen (19.8.2014)
Die brandschutztechnische Bewertung von Deckenkonstruktionen ist nicht ganz unproblematisch. Das Fachbuch „Brandschutz im Detail“ versteht sich als eine Arbeitshilfe zur Brandschutzbemessung von Deckenkonstruktionen im Bestand. weiter lesen
Tragende Deckenelemente mit dynamischer Akustikuntersicht neu von Lignatur (27.2.2014)
Die Lignatur AG aus dem schweizerischen Waldstatt bietet mit ihren tragenden Kasten- und -Flächenelementen für Decke und Dach passgenaue Holzbauteile für verschiedene Bauaufgaben: Sie weisen - je nach Anforderung - spezifische Statik-, Brand-, Schall- und Wärmeschutz-
Jetzt auch würfelförmige Verdrängungskörper für leichte Betondecken (12.8.2013)
Dank der neuen DIN können in Deutschland neben kugelförmigen Verdrängungskörpern auch würfelförmige „Uboot“-Elemente von Daliform verwendet werden. So entsprechen die Verdrängungskörper nun dem Eurocode 2 sowie der DIN 4102-4. Betondecken mit Verdrängungskörpern lassen sich damit als Plattendecke oder als Rippendecke berechnen. weiter lesen
Eingebaute, unsichtbare Raumakustik für bauteilaktivierte Betondecken (23.1.2013)
Die Frage, wie eine den Anforderungen gerecht werdende Raumakustik mit kernteilaktivierten Decken erzielt werden kann, beschäftigt Planer und Ingenieure seit Jahren. Solche Decken dürfen weder vollflächig mit absorbierenden Materialien belegt werden, noch ist es immer sinnvoll, Baffles oder Deckensegel einzusetzen. weiter lesen
Ende 2011 muss der Dachboden gedämmt oder ausgebaut sein! (1.9.2011)
Am 31. Dezember 2011 läuft die nächste Frist ab, bis dahin müssen bei allen Mehrfamilienhäusern bisher ungedämmte oberste Geschossdecken gedämmt werden. So sieht es die Energieeinsparverordnung (EnEV) vor. weiter lesen
F90 für Trapezprofildecken und -dächer mit Aufbeton (17.8.2011)
Seit langem dienen Miprotec-Brandschutzplatten aus dem
Naturbaustoff Vermiculit der Brandschutzertüchtigung von Trapezprofildächern
(ohne Aufbeton) für eine Feuerwiderstandsdauer
von 90 Minuten (F90). weiter lesen
Easycon rechnet die Statik von Holz-Beton-Verbunddecken (19.10.2010)
Für die statische Berechnung elastischer Verbundkonstruktionen von Tragwerken bietet Elascon ab sofort das Softwaremodul Easycon an. Das Programm eignet sich als Einstieg in die Berechnung elastischer Tragwerksverbindungen. weiter lesen
- Holz-Anhydrit-Verbund: Bestnoten in Sachen Nachhaltigkeit und Bauphysik (23.7.2009)
- Altbaudecken-Sanierung im Holz-Beton-Verbund (12.12.2007)
Untersucht: Hohe thermische Speicherfähigkeit von Stahlverbunddecken (31.3.2009)
Heute werden schätzungsweise 30% aller neu errichteten Büro- und Verwaltungsbauten mit thermisch aktiven Deckensystemen ausgestattet. Wie auch bei der passiven Wärmespeicherung hält sich die Auffassung, dass sich zuallererst schwere Massivdecken aufgrund ihrer höheren Speichermasse hierfür eignen würden. Dem Planer bieten sich aber durchaus Alternativen. weiter lesen
Dröhnende Altbaudecke adé (6.1.2005)
Wenn die Holzbalkendecke dröhnt und die Gläser im Schrank klirren, dann rücken für so manchen die Reize einer Altbauwohnung in den Hintergrund. Dr.-Ing. Gerhard Berg hat ein Sanierungsverfahren entwickelt und zum Patent angemeldet. weiter lesen