Rohbau / Massivbau: Betonbau
Mit 25.000 Euro dotierter Architekturpreis Beton geht in die nächste Runde
Der Architekturpreis Beton würdigt herausragende Leistungen der Architektur und der Ingenieurbaukunst, deren Qualität von den nachhaltigen, gestalterischen, konstruktiven und technologischen Möglichkeiten des Baustoffs Beton geprägt ist. weiter lesen
DBV-Heft 50: „Nachhaltiges Bauen mit Beton – Band 1: Graue Emissionen und Klimaschutz“ (22.2.2023)
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein hat sein Heft 50 „Nachhaltiges Bauen mit Beton - Band 1“ veröffentlicht. Die Autoren liefern ausführliche Hintergründe und Zahlen sowie Lösungsansätze zur Reduzierung der grauen Emissionen im Bauwesen. weiter lesen
PERIs neue Wege beim Schalen von Ortbetondecken (22.2.2023)
Die Gesundheit des Menschen gilt als das höchste Gut - auch auf Baustellen. Hinzu kommt, dass sich Aufwandswerte reduzieren und damit auch Kosten senken lassen, wenn sich das Baustellenpersonal in gesicherter Position befindet. Vor diesem Hintergrund hat PERI die Skymax Großpaneel-Deckenschalung entwickelt. weiter lesen
Frankfurter ONE by CA Immo steht wie eine „1“ dank Unterstützungskonstruktion von PERI (21.2.2023)
Mit rund 190 m Höhe und 49 Stockwerken reiht sich das neue Büro- und Hotelhochhaus ONE by CA Immo in die Skyline der Mainmetropole Frankfurt ein. Aufmerksamkeit erregt der Wolkenkratzer insbesondere durch seine dreiecksförmige Auskragung im 33. Stock. weiter lesen
Cobiax erleichtert 100.000 m² Geschossdecke im QH Track in Berlin um ca. 20.000 t Beton (15.2.2023)
In unmittelbarer Nähe zum Berliner Hauptbahnhof und Regierungsviertel entsteht derzeit auf einer Großbaustelle das neue „Quartier Heidestrasse“. Kurz vor Fertigstellung steht dabei das QH Track, ein langgezogener Gebäuderiegel mit einzelnen aufragenden Türmen. weiter lesen
DBU fordert mehr Recyclingbaustoffe beim seriellen Bauen (10.2.2023)
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fordert ein Umdenken beim Wohnungsbau – hin zu mehr Ressourcenschutz. Vor diesem Hintergrund hat das Betonwerk Büscher mit DBU-Förderung ein Verfahren für Innenwände aus Beton mit 100% Natursteinersatz entwickelt. weiter lesen
11 Werke von Heidelberger Beton können Beton mit einem Rezyklat-Mindestanteil von 40% anbieten (10.2.2023)
Das Concrete Sustainability Council hat 11 Werke von Heidelberger Beton weltweit erstmals mit dem neuen R-Modul Version 2.1 zertifiziert. Mit einem „Sterne“-System bildet es nun auch die Nachfrage nach Beton mit vermehrt rezyklierter Gesteinskörnungen ab. weiter lesen
Wie Betonkristallisation die CO₂-Bilanz von Betonbauten massiv reduziert: Reparaturen vermeiden (10.2.2023)
Im Bauwesen sollen sich bis zu 65% des CO₂-Fußabdrucks von Beton reduzieren lassen können, indem die Lebensdauer des Materials verlängert wird - so der Bericht „Towards Zero Carbon Concrete“ von Penetron, einem Anbieter von kristallinen Abdichtungssystemen. weiter lesen
DBV-Heft 50: „Nachhaltiges Bauen mit Beton – Band 2: Quick Wins für den Klimaschutz“ (9.2.2023)
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) hat sein Heft 50 „Nachhaltiges Bauen mit Beton – Band 2: Quick Wins für den Klimaschutz“ veröffentlicht. Es richtet sich an Bauherren, Betreiber, Planer, Bauausführende und Bauproduktehersteller. weiter lesen
Buchvorstellung: CUBE. Neues Bauen mit Carbonbeton (9.2.2023)
Ende September 2022 wurde in Dresden das weltweit erste Gebäude aus Carbonbeton feierlich eröffnet. Jetzt liegt das Buch zum Bau vor, das mit vielen Texten und aufwändigen Fotostrecken die Konzeption und die Planung des CUBE bis hin zur Fertigstellung dokumentiert und das Potential von Carbonbeton beleuchtet. weiter lesen
Neue Anwendungsbereiche und Korrosionsschutz für elektrisch leitende Carbonbewehrung (9.2.2023)
Bewehrungen aus Carbonfasern sind üblicherweise mit einem Polymer imprägniert, das eine isolierende Wirkung hat. Solidian, ein Spezialist für nichtmetallische Bewehrung, bringt jetzt mit seinem Solidian eGRID eine stromleitende Carbonbewehrung auf den Markt. weiter lesen
Individuelle Beratung für nichtmetallische Betonbewehrung (9.2.2023)
Beton mit nichtmetallischer Bewehrung hat zahlreiche Vorteile. Der wichtigste: Die Bewehrung muss nicht vor Korrosion geschützt werden. Dadurch ist weniger Beton erforderlich, die Bauteile werden leichter und langlebiger. weiter lesen
Ressourceneffizienz in der Betonherstellung: Otto von Guericke Preis 2022 geht nach Kaiserslautern (9.12.2022)
Anja Tusch und Jonas Lillig von der TU Kaiserslautern wurden mit dem Otto von Guericke-Preis ausgezeichnet. Die Ergebnisse ihres Forschungsprojektes ermöglichen eine Ressourcenschonung durch kreislaufgerechte Verwendung von Restbeton. weiter lesen
2021 leichter Rückgang bei der Transportbetonproduktion (25.9.2022)
Im vergangenen Jahr haben die 525 Transportbetonunternehmen in ihren 1.900 stationären und mobilen Transportbetonanlagen 54,15 Mio. m³ Transportbeton produziert. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von 2,0%. weiter lesen
Nibelungenbrücke in Worms „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“ (4.9.2022)
Die Wormser Nibelungenbrücke erhält den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Sie ist die erste Spannbetonbrücke, die über den Rhein gebaut wurde und die erste Brücke überhaupt, die im Freivorbauverfahren entstanden ist. weiter lesen
DBV-Heft 49 „Lean Construction – Empfehlungen zu Standards für Planung und Bauausführung“ (26.6.2022)
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein erweitert mit dem DBV-Heft 49 seine Heftreihe. Der VDI und das GLCI unterstützen die Veröffentlichung, die auf den normativen Vorgaben der Richtlinienreihe VDI 2553 und der beschreibenden GLCI-Fachliteratur aufbaut. weiter lesen
Recycling-Brücke mit Betonblöcken aus Abrissgebäude (24.5.2022)
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben im Fribourg eine Betonbrücke ohne Betonierung errichtet. Die Brücke wurde stattdessen aus Betonblöcken zusammengesetzt, die aus einem alten Gebäude herausgeschnitten wurden. weiter lesen
Stahlbetonbrücken mit Nano-Versiegelung haltbarer (24.5.2022)
Stahlbeton lässt sich künftig besser gegen eindringende Feuchtigkeit schützen. Forscher der Washington State University (WSU) haben eine Versiegelung aus nanometergroßen Partikeln entwickelt, die die Poren des Betons verschließt, so dass weniger Feuchtigkeit und Salz eindringen kann - das sind die ärgsten Feinde von Beton. weiter lesen
Betonrecycling: Qualitätssicherung bei der elektrodynamischen Fragmentierung von Betonbruch (18.5.2022)
Elektrizität kann Verbundwerkstoffe im Rahmen eines Recyclingprozesses effizient trennen. Elektrodynamische Fragmentierung (EDF) heißt ein Verfahren, mit dem sich u.a. Beton mittels ultrakurzer Stromschläge in seine Bestandteile zerlegen lässt. weiter lesen
Sonnenwärmespeicherung in Gebäudewänden (10.5.2022)
Wie sich mit Sonnenwärme aufgeheizter Beton für die Gebäudeheizung nutzen lässt, hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) untersucht. Entstanden ist ein Heizsystem mit neuartigen Bauteilen, die ihre eigene Masse als Wärmespeicher nutzen. weiter lesen
Beton-Klassen-System: Concrete Sustainability Council führt CO₂-Modul ein (18.1.2022)
Fast 300 Werke der Zement-, Rohstoff- und Betonindustrie sind deutschlandweit nach den Kriterien des international anerkannten Concrete Sustainability Councils (CSC) zertifiziert. weiter lesen
Mehrzahl der Brücken in Deutschland aus Spannbeton (22.10.2021)
Die Bundesregierung listet in einer Ergänzenden Antwort auf eine Kleine FDP-Anfrage sämtliche Brücken von Autobahnen und Bundesfernstraßen in Deutschland mit Zustandsnoten, Baujahr und Baustoffklassen auf. weiter lesen
- Bundesweit werden tausende Brücken überprüft (11.7.2021)
Insularis: Neuer tragender, wärmedämmender, recyclingfähiger Leichtbeton von Cemex (10.9.2021)
Mit Insularis bringt Cemex im September 2021 einen neuen Beton auf den deutschen Markt, der sowohl tragende als auch wärmedämmende Aufgaben übernehmen kann - und das ohne Abstriche bei der Gebrauchstauglichkeit. weiter lesen
Stremaform-Fugenabstellungen zur Abdichtung der Grand Central-Bodenplatten in Frankfurt (12.7.2021)
Mit dem Grand Central entsteht neben dem Frankfurter Hauptbahnhof auf einem 30.000 m² großen Areal der neue Firmensitz des Schienennetzbetreibers DB Netz AG. Ein wichtiges Detail dabei wurde mit Hilfe von Max Frank gelöst. weiter lesen
- Stremaform-Fugenabstellungen mit Verzahnungsfuge im neuen Design (2.7.2021)
- Ferbox-Rückbiegeanschluss-Familie von H-Bau gestrafft und mit ETA (2.7.2021)
Maximale Öffnungen in Unterzügen aus Stahlbeton (2.7.2021)
Der von 95 Construction entwickelte BeamUp bietet die Möglichkeit, unterhalb einer Decke verlaufende Rohre und Leitungen nahezu störungsfrei durch einen Stahlbetonunterzug zu führen. Kernstück bildet dabei ein in den Unterzug integriertes Stahlelement. weiter lesen
Neuer CO₂-reduzierter Beton von Cemex - dank optionaler Ausgleichsmaßnahmen auch CO₂-neutral (2.7.2021)
Im Vergleich zu herkömmlichen Betonen weist Cemex den neuen Vertua basic-Beton mit einem bis zu 30% geringeren CO₂-Fußabdruck aus. Für die zweite Variante, Vertua plus, gibt das Unternehmen sogar bis zu 50% an. Beide Betone gibt es zudem als „zero“-Version. weiter lesen
- Holcim bringt einen klimaneutralen Zement nach Deutschland (1.7.2021)
- Cemex startet mit seiner „Carbon Neutral Alliance“ in Deutschland (28.3.2021)
Neues Fließmittel verbessert Verarbeitbarkeit von Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung (1.7.2021)
Master Builders Solutions hat mit MasterSuna RCA einen Betonzusatzstoff entwickelt, der die Herstellung von Standardbeton mit bis zu 100% rezyklierter Gesteinskörnung erlaubt. Damit lassen sich Probleme mit der Verarbeitbarkeit überwinden. weiter lesen
Neue Betonpraxis-Broschüre zum richtigen Betonieren (30.6.2021)
Wenn mit Beton gebaut wird, geschieht dies in mehreren kleinen Arbeitsschritten - und jeder hat seinen Anteil an der Qualität des Bauwerks. Vor diesem Hintergrund hat das InformationsZentrum Beton zusammen mit dem Bundesverband Transportbeton Tipps zum Betonieren in einer Broschüre zusammengefasst. weiter lesen
Bayferrox-Eisenoxidpigmente für Ultrahochfeste Betone zertifiziert (10.6.2021)
Ultrahochfeste Betone (UHPC) ermöglichen vergleichsweise ressourcenschonende Konstruktionen. Bei ihrer Einfärbung ist jedoch sicherzustellen, dass die vorgeschriebenen Druckfestigkeiten von über 150 Megapascal weiterhin erreicht werden. weiter lesen
Erstes 3D-gedrucktes Haus Deutschlands bringt neue Herausforderungen für die Planungssoftware (20.11.2020)
In Beckum entsteht ein Einfamilienhaus aus dem 3D-Drucker. Realisiert wird das Projekt von der Bauherrengemeinschaft Hous3Druck unter Beteiligung von Waldemar Korte. Sein Büro, Mense-Korte ingenieure+architekten, hat das Haus mit Allplan geplant. weiter lesen
Leichtschalung NeoR von Paschal als Weiterentwicklung der Raster-Universalschalung vorgestellt (16.10.2020)
Paschal bringt im Oktober eine neue Leichtschalung auf den Markt: NeoR soll die Vorzüge der bekannten Raster-Universalschalung und des Wandschalungssystems LOGO.3 vereinen und zugleich alle Systemeigenschaften einer modernen Leichtschalung bieten. weiter lesen
Hitexbau geht mit Carbonbeton in die Offensive hinsichtlich der industriellen Betonbodensanierung (15.10.2020)
Die Hitexbau GmbH produziert auf modernen Wirkmaschinen und mit eigenen Beschichtungsanlagen großflächige Armierungsgitter aus Carbon, Basalt und AR-Glas - ideal geeignet u.a. für die ressourcenschonende Sanierung von Industriefußböden. weiter lesen
Isokorb zur Befestigung und thermischen Trennung von Betonfertigteilen (14.10.2020)
Üblicherweise steht nach dem Einsatz einer Kletterschalung erst einmal nur ein Betonskelett; die Fassade kommt zum Schluss. Anders lief es beim Parkhotel Heilbronn: Die Gesimse und Pilaster aus weißen Betonfertigteilen sind sofort mitverbaut worden. weiter lesen
Selbstvorspannende Betonelemente dank spezieller Empa-Rezeptur und CFK-Bewehrung (14.10.2020)
Mit einer neuartigen Betonrezeptur ist es an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) gelungen, selbstvorspannende Betonelemente herzustellen. Dadurch sollten sich schlanke Konstruktionen deutlich kostengünstiger bauen lassen. weiter lesen
- Projekt FASALT: Nachhaltige Instandsetzung von Betonfassaden mit Basaltbewehrung anstatt Stahl (15.10.2020)
Erläuterungen zu EPDs (13.10.2020)
Das InformationsZentrum Beton hat eine Broschüre veröffentlicht, welche den Umgang mit Ökobilanzdaten sowie Umweltproduktdeklarationen (engl. Environmental Product Declaration, EPD) erläutert und Hintergrundwissen zur Bilanzierung vermittelt. weiter lesen
Betonoase: Erstes öffentliches Gebäude aus Infraleichtbeton - kongenial mit feuerverzinkter Bewehrung (25.11.2019)
Umgeben von bis zu zwanziggeschossigen Wohnhochhäusern wurde in Berlin-Lichtenberg die sogenannte „Betonoase“ errichtet. Das eingeschossige Gebäude ist ein Ersatzneubau für einen seit den 1970er Jahren existierenden Jugendclub gleichen Namens. weiter lesen
- 214 Seiten Infraleichtbeton (31.8.2018)
- Einfamilienhaus aus Infraleichtbeton - also massiv ohne Dämmebene (13.4.2018)
Steifer als Aluminium: Nanodur-Beton neu von Dyckerhoff (19.2.2016)
Dyckerhoff hat mit Hilfe spezialbehandelter Gesteinskörnungen einen neuen Beton mit einem bemerkenswert hohen E-Modul von über 80.000 N/mm² entwickelt. Der Nanodur-Beton E80 sollte damit verformungsstabiler und steifer sein als Aluminium. weiter lesen
Wände aus Transportbeton (12.5.2004)
Beton ist Synonym für Sicherheit und Dauerhaftigkeit; der ideale Baustoff für alle tragenden Bauteile, sowohl in Ingenieurbauwerken, die auf Nutzungszeiten von über 100 Jahren ausgelegt sind als auch im Industriebau. Im Wohnbau ist Beton für die Decken, also die horizontalen Bauteile längst aufgrund seiner schalltechnisch guten Eigenschaften, seiner Unbrennbarkeit und seiner Preiswürdigkeit voll etabliert. weiter lesen