Rohbau / Massivbau: Betonbau
Sonnenwärmespeicherung in Gebäudewänden (10.5.2022)
Wie sich mit Sonnenwärme aufgeheizter Beton für die Gebäudeheizung nutzen lässt, hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) untersucht. Entstanden ist ein Heizsystem mit neuartigen Bauteilen, die ihre eigene Masse als Wärmespeicher nutzen. weiter lesen
Fachnetzwerk CU Bau: Plattform für Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen (10.5.2022)
Um die verschiedenen Klimaschutzziele zu erreichen, ist in jedem Fall klimafreundliches und nachhaltiges Bauen notwendig. Verringerte CO₂-Emissionen, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft bei Sanierung und Neubau sind Voraussetzung dafür. weiter lesen
DBV-Heft 51 „Digitaler Zwilling - Strategie für den Bestandserhalt (10.5.2022)
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) erweitert mit dem neuen DBV-Heft 51 „Digitaler Zwilling - Strategie für den Bestandserhalt“ seine Heftreihe. Die Veröffentlichung richtet sich an Bauausführende, Bauherren, Planer sowie Verwaltungen. weiter lesen
Hyperloop-Team der TU- München plant mit Allplan (25.3.2022)
Nachdem ein Forscherteam der Technischen Universität München (TUM) alle vier Wettbewerbe für die schnellsten Hyperloops gewonnen hat, baut es nun den ersten Prototyp in Echtgröße inklusive Vakuumröhre. Die Planung des Prototyps der Hightech-Betonröhre erfolgt mit Allplan. weiter lesen
Beton-Klassen-System: Concrete Sustainability Council führt CO₂-Modul ein (18.1.2022)
Fast 300 Werke der Zement-, Rohstoff- und Betonindustrie sind deutschlandweit nach den Kriterien des international anerkannten Concrete Sustainability Councils (CSC) zertifiziert. weiter lesen
Bemessung von Querkraftdornen (14.1.2022)
Die Egcodorn Software 2.0 von Max Frank dient der Bemessung bzw. Auslegung von Querkraftdornen in Dehnfugen. Alle typischen Anschlusssituationen von Querkraftdornen sind als Templates im Programm wählbar - z.B. Platte zu Platte, Platte zu Wand, Wand zu Wand,... weiter lesen
Beispielhafte Sanierung eines Kreisverkehrs in Dingolfing mit neuem Fahrbahndeckenzement (2.12.2021)
Bei der Sanierung einer Kreisverkehrsanlage in Dingolfing hat sich das zuständige Landratsamt für die Ausführung mit einer Betonfahrbahn entschieden. Erstmals zum Einsatz kam der Fahrbahndeckenzement CEM II/ A-LL 42.5 N von HeidelbergCement. weiter lesen
U-Bahnhof Jungfernstieg neu gestaltet und u.a. mit Betonboden in Weiß und Schwarz aufgewertet (2.12.2021)
Nach ihrer Sanierung präsentiert sich die bekannte Hamburger U1-Haltestelle Jungfernstieg in einem komplett neuen Design. Die orangefarbenen, aus den 1970er Jahren stammenden Wandfliesen wurden durch schlichte, mattschwarze Flächen ersetzt. weiter lesen
Mehrzahl der Brücken in Deutschland aus Spannbeton (22.10.2021)
Die Bundesregierung listet in einer Ergänzenden Antwort auf eine Kleine FDP-Anfrage sämtliche Brücken von Autobahnen und Bundesfernstraßen in Deutschland mit Zustandsnoten, Baujahr und Baustoffklassen auf. weiter lesen
- Bundesweit werden tausende Brücken überprüft (11.7.2021)
Betonfertigteile bleiben in Deutschland auf Wachstumskurs (22.10.2021)
Der deutsche Markt für Fertigbetonwände und Betonfertigdecken wuchs auch 2020 robust - so das Ergebnis einer aktuellen Marktstudie von Branchenradar.com. Demnach erhöhten sich die Herstellererlöse um 4% gegenüber Vorjahr auf 1,47 Mrd. Euro. weiter lesen
Lanxess passt wegen steigender Energiekosten Preise für anorganische Pigmente an (22.10.2021)
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess erhebt mit sofortiger Wirkung weltweit Teuerungszuschläge für seine anorganischen Pigmente - temporär, so das Versprechen. Grund hierfür sind hauptsächlich die global massiv gestiegenen Energiekosten für Strom, Gas und Dampf. weiter lesen
Zemdrain von Max Frank für widerstandsfähige Betonrandzonen - z.B. bei einer Staumauer (14.9.2021)
Im Rahmen der Sanierung der Staumauer am Großen Mühldorfer See in Kärnten wurde die luftseitige Betonoberfläche erneuert. Dabei übernahm die selbstklebende Zemdrain-Schalungsbahn von Max Frank eine zentrale Rolle. weiter lesen
Insularis: Neuer tragender, wärmedämmender, recyclingfähiger Leichtbeton von Cemex (10.9.2021)
Mit Insularis bringt Cemex im September 2021 einen neuen Beton auf den deutschen Markt, der sowohl tragende als auch wärmedämmende Aufgaben übernehmen kann - und das ohne Abstriche bei der Gebrauchstauglichkeit. weiter lesen
Neues Merkblatt „BIM-Prozessqualität“ vom Beton- und Bautechnik-Verein (6.9.2021)
Mit dem neuen DBV-Merkblatt „BIM-Prozessqualität“ erweitert der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein seine DBV-Merkblattsammlung. Es richtet sich an alle Beteiligten von Bauprojekten und damit u.a. auch an Bauherren, Kaufleute oder Juristen. weiter lesen
Wie man Kabel- und Rohrdurchführungen bei nicht wasserdichten Bauwerken abdichtet (13.7.2021)
Die Durchdringung der Abdichtung erdberührter Bauwerksteile für Kabel- und Rohrdurchführungen wird im Wesentlichen durch die DIN 18533 geregelt. Solche Durchdringungen müssen immer an die Bauwerksabdichtung fachgerecht angeschlossen werden. weiter lesen
Stremaform-Fugenabstellungen zur Abdichtung der Grand Central-Bodenplatten in Frankfurt (12.7.2021)
Mit dem Grand Central entsteht neben dem Frankfurter Hauptbahnhof auf einem 30.000 m² großen Areal der neue Firmensitz des Schienennetzbetreibers DB Netz AG. Ein wichtiges Detail dabei wurde mit Hilfe von Max Frank gelöst. weiter lesen
- Stremaform-Fugenabstellungen mit Verzahnungsfuge im neuen Design (2.7.2021)
- Ferbox-Rückbiegeanschluss-Familie von H-Bau gestrafft und mit ETA (2.7.2021)
Wohnungsbau mit Betonfertigteilen auf 64 Seiten (7.7.2021)
„Wohnungsbau mit Betonfertigteilen“ lautet der Titel einer neuen Broschüre, die das InformationsZentrum Beton in Zusammenarbeit mit den Verbänden und Fachorganisationen der Betonfertigteilindustrie als Entscheidungshilfe für Planer erstellt hat. weiter lesen
VDE mahnt: Blitzschutzsysteme für Bauwerke aus CFK-verstärktem Beton sorgfältig planen (2.7.2021)
Bei Sanierung und Neubau von Bauwerken haben sich Konstruktionselemente aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften sowie ihrer Wirtschaftlichkeit etabliert. weiter lesen
Sconnex: Schöcks neue Produktfamilie für Stahlbetonwände und -stützen (2.7.2021)
Als Spezialist für tragende Wärmedämmsysteme schließt Schöck mit Sconnex eine weitere große Wärmebrücke im GebäuÂdeÂbeÂreich - nämlich die von Stahlbetonwänden und -stützen unterbrochene Wärmedämmebene. weiter lesen
Maximale Öffnungen in Unterzügen aus Stahlbeton (2.7.2021)
Der von 95 Construction entwickelte BeamUp bietet die Möglichkeit, unterhalb einer Decke verlaufende Rohre und Leitungen nahezu störungsfrei durch einen Stahlbetonunterzug zu führen. Kernstück bildet dabei ein in den Unterzug integriertes Stahlelement. weiter lesen
Neuer CO₂-reduzierter Beton von Cemex - dank optionaler Ausgleichsmaßnahmen auch CO₂-neutral (2.7.2021)
Im Vergleich zu herkömmlichen Betonen weist Cemex den neuen Vertua basic-Beton mit einem bis zu 30% geringeren CO₂-Fußabdruck aus. Für die zweite Variante, Vertua plus, gibt das Unternehmen sogar bis zu 50% an. Beide Betone gibt es zudem als „zero“-Version. weiter lesen
- Holcim bringt einen klimaneutralen Zement nach Deutschland (1.7.2021)
- Cemex startet mit seiner „Carbon Neutral Alliance“ in Deutschland (28.3.2021)
Neues Fließmittel verbessert Verarbeitbarkeit von Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung (1.7.2021)
Master Builders Solutions hat mit MasterSuna RCA einen Betonzusatzstoff entwickelt, der die Herstellung von Standardbeton mit bis zu 100% rezyklierter Gesteinskörnung erlaubt. Damit lassen sich Probleme mit der Verarbeitbarkeit überwinden. weiter lesen
Optimierte Betonagen dank Temperatur- und Festigkeit-Messung mit PERI Sensoren (30.6.2021)
Mit InSite Construction bringt PERI verschiedene digitale Komponenten auf den Markt, die den Betoniervorgang auf der Baustelle optimieren und dabei helfen, Zeit und Kosten zu sparen. Der Schlüssel dazu: ein Messgerät, eine Webapplikation und Sensoren. weiter lesen
- Digitalisierung der Verschalung à la Doka (30.6.2021)
Neue Betonpraxis-Broschüre zum richtigen Betonieren (30.6.2021)
Wenn mit Beton gebaut wird, geschieht dies in mehreren kleinen Arbeitsschritten - und jeder hat seinen Anteil an der Qualität des Bauwerks. Vor diesem Hintergrund hat das InformationsZentrum Beton zusammen mit dem Bundesverband Transportbeton Tipps zum Betonieren in einer Broschüre zusammengefasst. weiter lesen
Bayferrox-Eisenoxidpigmente für Ultrahochfeste Betone zertifiziert (10.6.2021)
Ultrahochfeste Betone (UHPC) ermöglichen vergleichsweise ressourcenschonende Konstruktionen. Bei ihrer Einfärbung ist jedoch sicherzustellen, dass die vorgeschriebenen Druckfestigkeiten von über 150 Megapascal weiterhin erreicht werden. weiter lesen
Deutsche Zementindustrie arbeitet an der Dekarbonisierung von Zement und Beton (30.11.2020)
Angesichts des globalen Klimawandels gilt es, die Treibhausgasemissionen weltweit innerhalb weniger Jahrzehnte drastisch zu reduzieren. Insbesondere auch die Zementindustrie steht dabei in der Pflicht - und will Verantwortung übernehmen. weiter lesen
Erstes 3D-gedrucktes Haus Deutschlands bringt neue Herausforderungen für die Planungssoftware (20.11.2020)
In Beckum entsteht ein Einfamilienhaus aus dem 3D-Drucker. Realisiert wird das Projekt von der Bauherrengemeinschaft Hous3Druck unter Beteiligung von Waldemar Korte. Sein Büro, Mense-Korte ingenieure+architekten, hat das Haus mit Allplan geplant. weiter lesen
- PERI druckt im Herbst 2020 Deutschlands erstes Einfamilienhaus aus Beton (16.10.2020)
- PERI hat ersten 3D-Betondrucker verkauft (16.10.2020)
- BAM und TU Clausthal forschen an Beton-Bauteilen aus dem 3D-Drucker (7.4.2019)
- mehr zur additiven Fertigung (3D-Druck)
Informationsschrift zu Betontrennmittel mit Blick auf die Sichtbetonqualität aktualisiert (16.10.2020)
Die Deutsche Bauchemie hat eine überarbeitete Ausgabe der Informationsschrift „Betontrennmittel“ veröffentlicht. Sie richtet sich an die Praktiker und vermittelt fachliches Know-how von der Einsatzplanung bis zur Anwendung und Lagerung von Betontrennmittel. weiter lesen
Leichtschalung NeoR von Paschal als Weiterentwicklung der Raster-Universalschalung vorgestellt (16.10.2020)
Paschal bringt im Oktober eine neue Leichtschalung auf den Markt: NeoR soll die Vorzüge der bekannten Raster-Universalschalung und des Wandschalungssystems LOGO.3 vereinen und zugleich alle Systemeigenschaften einer modernen Leichtschalung bieten. weiter lesen
Hitexbau geht mit Carbonbeton in die Offensive hinsichtlich der industriellen Betonbodensanierung (15.10.2020)
Die Hitexbau GmbH produziert auf modernen Wirkmaschinen und mit eigenen Beschichtungsanlagen großflächige Armierungsgitter aus Carbon, Basalt und AR-Glas - ideal geeignet u.a. für die ressourcenschonende Sanierung von Industriefußböden. weiter lesen
Isokorb zur Befestigung und thermischen Trennung von Betonfertigteilen (14.10.2020)
Üblicherweise steht nach dem Einsatz einer Kletterschalung erst einmal nur ein Betonskelett; die Fassade kommt zum Schluss. Anders lief es beim Parkhotel Heilbronn: Die Gesimse und Pilaster aus weißen Betonfertigteilen sind sofort mitverbaut worden. weiter lesen
Selbstvorspannende Betonelemente dank spezieller Empa-Rezeptur und CFK-Bewehrung (14.10.2020)
Mit einer neuartigen Betonrezeptur ist es an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) gelungen, selbstvorspannende Betonelemente herzustellen. Dadurch sollten sich schlanke Konstruktionen deutlich kostengünstiger bauen lassen. weiter lesen
- Projekt FASALT: Nachhaltige Instandsetzung von Betonfassaden mit Basaltbewehrung anstatt Stahl (15.10.2020)
Die besten Beton-Bauten 2020 auf 184 Seiten Papier (13.10.2020)
Die Dokumentation zum Architekturpreis Beton 2020 mit den Preisträgern und Anerkennungen wie auch der Shortlist ist jetzt bei Callwey erschienen. weiter lesen
- Architekturpreis Beton 2020 entschieden (3.5.2020)
Erläuterungen zu EPDs (13.10.2020)
Das InformationsZentrum Beton hat eine Broschüre veröffentlicht, welche den Umgang mit Ökobilanzdaten sowie Umweltproduktdeklarationen (engl. Environmental Product Declaration, EPD) erläutert und Hintergrundwissen zur Bilanzierung vermittelt. weiter lesen
Update der Module Schallschutz und Wärmeschutz im „Planungsatlas Hochbau“ (6.4.2020)
Der interaktive „Planungsatlas Hochbau“ wurde überarbeitet: Einerseits ist der Schallschutzrechner erweitert worden, andererseits wurden im Bereich Wärmeschutz rund 20 neue Konstruktionen eingepflegt. weiter lesen
Betonoase: Erstes öffentliches Gebäude aus Infraleichtbeton - kongenial mit feuerverzinkter Bewehrung (25.11.2019)
Umgeben von bis zu zwanziggeschossigen Wohnhochhäusern wurde in Berlin-Lichtenberg die sogenannte „Betonoase“ errichtet. Das eingeschossige Gebäude ist ein Ersatzneubau für einen seit den 1970er Jahren existierenden Jugendclub gleichen Namens. weiter lesen
- 214 Seiten Infraleichtbeton (31.8.2018)
- Einfamilienhaus aus Infraleichtbeton - also massiv ohne Dämmebene (13.4.2018)
Cemex hat seine „Baustofftechnischen Daten“ aktualisiert (13.4.2018)
Die „Baustofftechnischen Daten“ von Cemex Deutschland haben sich als Nachschlagewerk bei technologischen Fragen längst etabliert. Die Gesamtauflage der Broschüre beläuft sich inzwischen auf fast 760.000 Exemplare. weiter lesen
Steifer als Aluminium: Nanodur-Beton neu von Dyckerhoff (19.2.2016)
Dyckerhoff hat mit Hilfe spezialbehandelter Gesteinskörnungen einen neuen Beton mit einem bemerkenswert hohen E-Modul von über 80.000 N/mm² entwickelt. Der Nanodur-Beton E80 sollte damit verformungsstabiler und steifer sein als Aluminium. weiter lesen
Wände aus Transportbeton (12.5.2004)
Beton ist Synonym für Sicherheit und Dauerhaftigkeit; der ideale Baustoff für alle tragenden Bauteile, sowohl in Ingenieurbauwerken, die auf Nutzungszeiten von über 100 Jahren ausgelegt sind als auch im Industriebau. Im Wohnbau ist Beton für die Decken, also die horizontalen Bauteile längst aufgrund seiner schalltechnisch guten Eigenschaften, seiner Unbrennbarkeit und seiner Preiswürdigkeit voll etabliert. weiter lesen