Rohbau / Massivbau: Betonbau
Cemex Förderpreis Beton Central Europe 2020 entschieden (11.4.2021)
Weil ihre Arbeiten die international zusammengesetzte Wettbewerbsjury in der gleichen Weise überzeugten, hat der Technologie- und Wissenschaftspreis 2020 gleich zwei Preisträger: Dr. Daniel Weger und Dr. Venkatesh Naidu Nerella. weiter lesen
Cemex startet mit seiner „Carbon Neutral Alliance“ in Deutschland (28.3.2021)
Cemex will im Rahmen der „Future in Action“ Initiative eine „Carbon Neutral Alliance“ in Deutschland etablieren. Sie soll innovative Technologien testen und schneller verfügbar machen, um das Brandenburger Zementwerk Rüdersdorf bis 2030 CO₂-neutral zu machen. weiter lesen
Neue Bauchemie-Infoschrift zu Polymerfaserbeton im Verkehrswegebau (9.3.2021)
Die Deutsche Bauchemie hat mit „Polymerfaserbeton im Verkehrswegebau“ eine Informationsschrift erarbeitet und will damit aufzeigen, wie sich faserbewehrter Beton auch im Verkehrswegebau einsetzen lässt. weiter lesen
Erste Brückensanierung mit Textilbeton in Österreich geplant (23.2.2021)
Eine der weltweit ersten Brückensanierungen mit Textilbeton startet im Frühjahr 2021 in Österreich. Beteiligt an den Arbeiten am 150 m langen Bauwerk über den Krumbach in Damüls ist die Smart Textiles Plattform Austria. weiter lesen
Bauchemie: „DIBt führt rechtswidriges Regelwerk zur Instandhaltung von Betonbauwerken ein“ (3.2.2021)
Das Deutsche Institut für Bautechnik hat die „Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken“ (TR Instandhaltung) veröffentlicht. Gleichzeitig wurde eine neue Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) bekannt gegeben. weiter lesen
Deutsche Zementindustrie arbeitet an der Dekarbonisierung von Zement und Beton (30.11.2020)
Angesichts des globalen Klimawandels gilt es, die Treibhausgasemissionen weltweit innerhalb weniger Jahrzehnte drastisch zu reduzieren. Insbesondere auch die Zementindustrie steht dabei in der Pflicht - und will Verantwortung übernehmen. weiter lesen
Erstes 3D-gedrucktes Haus Deutschlands bringt neue Herausforderungen für die Planungssoftware (20.11.2020)
In Beckum entsteht ein Einfamilienhaus aus dem 3D-Drucker. Realisiert wird das Projekt von der Bauherrengemeinschaft Hous3Druck unter Beteiligung von Waldemar Korte. Sein Büro, Mense-Korte ingenieure+architekten, hat das Haus mit Allplan geplant. weiter lesen
- PERI druckt im Herbst 2020 Deutschlands erstes Einfamilienhaus aus Beton (16.10.2020)
- PERI hat ersten 3D-Betondrucker verkauft (16.10.2020)
- BAM und TU Clausthal forschen an Beton-Bauteilen aus dem 3D-Drucker (7.4.2019)
- mehr zur additiven Fertigung (3D-Druck)
Informationsschrift zu Betontrennmittel mit Blick auf die Sichtbetonqualität aktualisiert (16.10.2020)
Die Deutsche Bauchemie hat eine überarbeitete Ausgabe der Informationsschrift „Betontrennmittel“ veröffentlicht. Sie richtet sich an die Praktiker und vermittelt fachliches Know-how von der Einsatzplanung bis zur Anwendung und Lagerung von Betontrennmittel. weiter lesen
Leichtschalung NeoR von Paschal als Weiterentwicklung der Raster-Universalschalung vorgestellt (16.10.2020)
Paschal bringt im Oktober eine neue Leichtschalung auf den Markt: NeoR soll die Vorzüge der bekannten Raster-Universalschalung und des Wandschalungssystems LOGO.3 vereinen und zugleich alle Systemeigenschaften einer modernen Leichtschalung bieten. weiter lesen
Hitexbau geht mit Carbonbeton in die Offensive hinsichtlich der industriellen Betonbodensanierung (15.10.2020)
Die Hitexbau GmbH produziert auf modernen Wirkmaschinen und mit eigenen Beschichtungsanlagen großflächige Armierungsgitter aus Carbon, Basalt und AR-Glas - ideal geeignet u.a. für die ressourcenschonende Sanierung von Industriefußböden. weiter lesen
Isokorb zur Befestigung und thermischen Trennung von Betonfertigteilen (14.10.2020)
Üblicherweise steht nach dem Einsatz einer Kletterschalung erst einmal nur ein Betonskelett; die Fassade kommt zum Schluss. Anders lief es beim Parkhotel Heilbronn: Die Gesimse und Pilaster aus weißen Betonfertigteilen sind sofort mitverbaut worden. weiter lesen
Selbstvorspannende Betonelemente dank spezieller Empa-Rezeptur und CFK-Bewehrung (14.10.2020)
Mit einer neuartigen Betonrezeptur ist es an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) gelungen, selbstvorspannende Betonelemente herzustellen. Dadurch sollten sich schlanke Konstruktionen deutlich kostengünstiger bauen lassen. weiter lesen
- Projekt FASALT: Nachhaltige Instandsetzung von Betonfassaden mit Basaltbewehrung anstatt Stahl (15.10.2020)
Die besten Beton-Bauten 2020 auf 184 Seiten Papier (13.10.2020)
Die Dokumentation zum Architekturpreis Beton 2020 mit den Preisträgern und Anerkennungen wie auch der Shortlist ist jetzt bei Callwey erschienen. weiter lesen
- Architekturpreis Beton 2020 entschieden (3.5.2020)
Erläuterungen zu EPDs (13.10.2020)
Das InformationsZentrum Beton hat eine Broschüre veröffentlicht, welche den Umgang mit Ökobilanzdaten sowie Umweltproduktdeklarationen (engl. Environmental Product Declaration, EPD) erläutert und Hintergrundwissen zur Bilanzierung vermittelt. weiter lesen
Update der Module Schallschutz und Wärmeschutz im „Planungsatlas Hochbau“ (6.4.2020)
Der interaktive „Planungsatlas Hochbau“ wurde überarbeitet: Einerseits ist der Schallschutzrechner erweitert worden, andererseits wurden im Bereich Wärmeschutz rund 20 neue Konstruktionen eingepflegt. weiter lesen
Betonoase: Erstes öffentliches Gebäude aus Infraleichtbeton - kongenial mit feuerverzinkter Bewehrung (25.11.2019)
Umgeben von bis zu zwanziggeschossigen Wohnhochhäusern wurde in Berlin-Lichtenberg die sogenannte „Betonoase“ errichtet. Das eingeschossige Gebäude ist ein Ersatzneubau für einen seit den 1970er Jahren existierenden Jugendclub gleichen Namens. weiter lesen
- 214 Seiten Infraleichtbeton (31.8.2018)
- Einfamilienhaus aus Infraleichtbeton - also massiv ohne Dämmebene (13.4.2018)
Cemex hat seine „Baustofftechnischen Daten“ aktualisiert (13.4.2018)
Die „Baustofftechnischen Daten“ von Cemex Deutschland haben sich als Nachschlagewerk bei technologischen Fragen längst etabliert. Die Gesamtauflage der Broschüre beläuft sich inzwischen auf fast 760.000 Exemplare. weiter lesen
Steifer als Aluminium: Nanodur-Beton neu von Dyckerhoff (19.2.2016)
Dyckerhoff hat mit Hilfe spezialbehandelter Gesteinskörnungen einen neuen Beton mit einem bemerkenswert hohen E-Modul von über 80.000 N/mm² entwickelt. Der Nanodur-Beton E80 sollte damit verformungsstabiler und steifer sein als Aluminium. weiter lesen
Wände aus Transportbeton (12.5.2004)
Beton ist Synonym für Sicherheit und Dauerhaftigkeit; der ideale Baustoff für alle tragenden Bauteile, sowohl in Ingenieurbauwerken, die auf Nutzungszeiten von über 100 Jahren ausgelegt sind als auch im Industriebau. Im Wohnbau ist Beton für die Decken, also die horizontalen Bauteile längst aufgrund seiner schalltechnisch guten Eigenschaften, seiner Unbrennbarkeit und seiner Preiswürdigkeit voll etabliert. weiter lesen