Brückenbau im Ingenieurbau-Magazin
PORR: Ausführung der Hochbrücke Horb aus einer Hand (1.12.2023)
Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe entsteht im Neckartal die Hochbrücke Horb. Dieses Bauvorhaben wird von den Leistungsbereichen Ingenieurbau, Spezialtiefbau und Stahlbau aus einer Hand ausgeführt. weiter lesen
PERI´s VARIOKIT Ingenieurbaukasten für die Taktschiebebrücke (30.11.2023)
Die 50 Jahre alte und 455 m lange Talbrücke Krondorf wird von der Eiffage Infra-Bau komplett ersetzt. Nach dem Abbruch der östlichen Brücke wird derzeit in der ersten Bauphase die Richtungsfahrbahn Nürnberg fertiggestellt. Es kommt ein umfassendes PERI Schalungs-Gesamtpaket zum Einsatz. weiter lesen
Salzbachtalbrücke: Zweiter Taktvorschub für Nordbrücke abgeschlossen (30.11.2023)
An der südlichen Salzbachtalbrücke auf der A66 in Wiesbaden laufen die letzten Arbeiten für die Verkehrsfreigabe im Dezember. Der Neubau der Salzbachtalbrücke wird im Auftrag der Autobahn GmbH des Bundes von der ARGE PORR / Plauen Stahl Technologie ausgeführt. weiter lesen
BIM-Software für den Brückenbau: Allplan Bridge 2024 (31.10.2023)
Allplan hat seine BIM-Software für den Brückenbau Allplan Bridge 2024 vorgestellt. Die neue Version soll Anwendern helfen, Aufgaben mit automatisierten Modellierungs- und Detaillierungswerkzeugen, erweiterten statischen Berechnungsfunktionen und verbesserten digitalen Arbeitsabläufen zu erledigen. weiter lesen
Betoninstandsetzung an der Ammerbrücke unter Auflagen des Denkmal- und Artenschutzes (24.8.2023)
Die ca. 90 Jahre alter Ammerbrücke musste aufgrund massiver Schäden wie korrodiertem Bewährungsstahl, Hohlstellen und abgeplatztem Beton saniert werden. Bei der Sanierung der Melan-Brücke galt es die Auflagen des Denkmal- und Artenschutzes zu beachten. Durchgeführt wurde die Sanierung mit Systemen von StoCretec. weiter lesen
Zwei Auszeichnungen beim Brückenbaupreis 2023 für Projekte in Stuttgart und Hamburg (5.6.2023)
Zum neunten Mal würdigen die Bundesingenieurkammer (BingK) und der Verband Beratender Ingenieure (VBI) im Rahmen des Deutschen Brückenbaupreises herausragende Ingenieurleistungen im Brückenbau sowie deren Bedeutung für die Baukultur. weiter lesen
Verkehrswegeplanung: Allplan und A+S Consult schließen technologische Partnerschaft (31.3.2023)
Allplan hat mit A+S Consult eine technologische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, einen integrierten digitalen Workflow für die parametrische Verkehrswegeplanung für Straße und Bahn zu entwickeln. weiter lesen
Straßburg rüstet Fußgängerbrücken auf Bambus-Beläge um (16.3.2023)
Da sich die Holzbeläge ihrer Fußgängerbrücken schneller verschlechterten als von den Initiatoren geplant, will die Eurometropole Straßburg künftig ein neues Belagsmaterial einsetzen: Bamboo X-treme des niederländischen Herstellers Moso International B.V. weiter lesen
Allein 8.000 Autobahnbrücken-Teilbauwerke müssen ertüchtigt werden (3.3.2023)
Ein Tragfähigkeitsindex (TLI) der Stufen IV und V sowie teilweise der Stufe III kennzeichnet Bauwerke, die ertüchtigt oder ersetzt werden müssten. Dies betrifft rund 8.000 Brückenteilbauwerke der Bundesautobahnen. weiter lesen
Allplan Bridge 2023 ermöglicht freie parametrische Modellierung (20.10.2022)
Allplan hat die neue Version seiner BIM-Software für den Brückenbau vorgestellt. Mit Allplan Bridge 2023 wird eine weitere Modellierungsmethode eingeführt - die freie parametrische Modellierung. Sie ermöglicht die parametrische Planung frei im 3D-Raum. weiter lesen
Gerüstbau für eine Stabbogenbrücken-Sanierung (20.10.2022)
25 Jahre nach Inbetriebnahme der Luitpoldbrücke bei Zeil am Main musste die 75 m lange Stabbogenbrücke erstmalig saniert werden. Die Ost- und Westseite wurden nacheinander eingerüstet und saniert. Das ermöglichte in Verbindung mit einer Ampelregelung eine einspurige Fahrbahnnutzung. weiter lesen
Illerbrücke: Denkmalgeschützte Ingenieurbaukunst aus Stampfbeton mit Nassspritzmörtel saniert (20.10.2022)
Bei der Sanierung der 90 m langen Illerbrücke (Baujahr 1903/04) lag die Herausforderung darin, die denkmalgeschützte Optik mit den baustiltypischen Stampffugen zu erhalten. Erreicht wurde das mit dem System StoConcrete Repair Light LM von StoCretec. weiter lesen
Brückenabdichtung: WestWoods „Wecryl Abdichtungssystem unter Asphalt“ erhält Prüfzeugnis ETAG 033 (20.10.2022)
Wer den Bau und Unterhalt von Brücken plant oder Brückensanierungen begleitet, weiß, worauf es bei der Abdichtung dieser Bauwerke ankommt: Die Abdichtungssysteme müssen geprüft und getestet sein, sie müssen viele reglementierte Qualitätsstandards erfüllen. weiter lesen
Deutscher Ingenieurbaupreis 2022 geht an Stadtbahnbrücke in Stuttgart-Degerloch (27.7.2022)
Die Stadtbahnbrücke in Stuttgart-Degerloch wird mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis 2022 ausgezeichnet. Im Juli 2022 wählten die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Jan Akkermann das im Dezember 2021 fertiggestellte Siegerprojekt aus. weiter lesen
- Deutscher Brückenbaupreis geht an Retheklappbrücke in Hamburg und Trumpf-Steg in Ditzingen (14.3.2021)
Recycling-Brücke mit Betonblöcken aus Abrissgebäude (24.5.2022)
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben im Fribourg eine Betonbrücke ohne Betonierung errichtet. Die Brücke wurde stattdessen aus Betonblöcken zusammengesetzt, die aus einem alten Gebäude herausgeschnitten wurden. weiter lesen
Stahlbetonbrücken mit Nano-Versiegelung haltbarer (24.5.2022)
Stahlbeton lässt sich künftig besser gegen eindringende Feuchtigkeit schützen. Forscher der Washington State University (WSU) haben eine Versiegelung aus nanometergroßen Partikeln entwickelt, die die Poren des Betons verschließt, so dass weniger Feuchtigkeit und Salz eindringen kann - das sind die ärgsten Feinde von Beton. weiter lesen
BASt-Bericht B170: Feuerverzinken ist ein dauerhafter Korrosionsschutz für Stahlverbundbrücken (24.5.2022)
Der BASt-Bericht B170 „Feuerverzinken als dauerhafter Korrosionsschutz für Stahlverbundbrücken“ kommt zu dem Ergebnis, dass die Feuerverzinkung „eine praxistaugliche, dauerhafte, kostengünstige und robuste Korrosionsschutzlösung“ darstellt. weiter lesen
- Dokumentation zu Edelstahl Rostfrei in der Infrastruktur (7.7.2021)
- Neue Forschungsergebnisse machen den Weg frei für feuerverzinkte Straßenbrücken (18.8.2014)
Haushaltsgesetz 2022: Verkehrsetat soll um gut 5 Mrd. Euro auf 36,1 Mrd. Euro schrumpfen (23.5.2022)
Der Bundestag will am 31. Mai 2022 über den Etat des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ab. Der Einzelplan 12 des Haushaltsgesetzes 2022 sieht Ausgaben von 36,1 Mrd. Euro im Vergleich zu 36 Mrd. Euro im Regierungsentwurf vor. weiter lesen
Erprobt: Geklebte Verbundbauteile aus Holz und Beton für den Brückenbau (17.5.2022)
Verbundbaueile aus Holz und Beton kombinieren die Vorteile beider Werkstoffe: Leichtigkeit, Biegsamkeit und Nachhaltigkeit von Holz mit Druckfestigkeit und Tragfähigkeit von Beton. Sie großflächig aneinanderzufügen, ist jedoch eine Herausforderung. weiter lesen
VBI-Positionspapier zur zügigen Brückenmodernisierung (20.3.2022)
Sichere Brücken sind das Rückgrat einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur. Von insgesamt rund 40.000 Brücken im Bundesfernstraßennetz befinden sich jedoch nur 13% in einem guten oder sehr guten Zustand, während 10% gravierende Mängel aufweisen, weiter lesen
- 1. Brückengipfel im Verkehrsministerium (14.3.2022)
122 Autobahnbrücken wurden 2021 modernisiert (Bauletter vom 20.3.2022)
2021 wurden nach Angaben der Bundesregierung 122 Autobahnbrücken modernisiert. 2020 wurden 58 Autobahnbrücken modernisiert, 2019 waren es 162 und 2018 genau 205 Autobahnbrücken. weiter lesen
Bußgelder für Hersteller mehrprofiliger Brückendehnfugen (Bauletter vom 11.2.2022)
Das Bundeskartellamt hat Geldbußen in Höhe von insgesamt rund 7,3 Mio. Euro gegen zwei Hersteller von mehrprofiligen Brückendehnfugen (Übergangskonstruktionen für Straßenbrücken) wegen eines verbotenen Quotenkartells verhängt. weiter lesen
Mehrzahl der Brücken in Deutschland aus Spannbeton (22.10.2021)
Die Bundesregierung listet in einer Ergänzenden Antwort auf eine Kleine FDP-Anfrage sämtliche Brücken von Autobahnen und Bundesfernstraßen in Deutschland mit Zustandsnoten, Baujahr und Baustoffklassen auf. weiter lesen
Bundesweit werden tausende Brücken überprüft (11.7.2021)
Nach Recherchen des ARD-Politikmagazins „Report Mainz“ überprüft die Autobahn GmbH derzeit bei tausenden Brücken bundesweit den Zustand der Rollenlager - das geht offenbar aus einem Wortprotokoll des Verkehrsausschusses des Hessischen Landtags vom 2. Juli hervor, das „Report Mainz“ vorliegt. (Sendung am 13.7.2021, 21:45 Uhr) weiter lesen
Brückenbau mit Spoilern aus dem Windkanal (7.7.2021)
Brücken werden gerne im Taktschiebeverfahren gebaut. Um dabei ein Aufschaukeln durch Wind(böen) zu verhindern, entwickeln RUB-Forscher der Arbeitsgruppe Windingenieurwesen und Strömungsmechanik Verfahren, die das wachsende Bauwerk vor den Gefahren des Windes schützen. weiter lesen
Erste Brückensanierung mit Textilbeton in Österreich geplant (23.2.2021)
Eine der weltweit ersten Brückensanierungen mit Textilbeton startet im Frühjahr 2021 in Österreich. Beteiligt an den Arbeiten am 150 m langen Bauwerk über den Krumbach in Damüls ist die Smart Textiles Plattform Austria. weiter lesen
Brückenabdichtung bei eisigen Temperaturen à la WestWood Kunststofftechnik (6.1.2021)
Vor fast 60 Jahren entstanden erste Konzepte für den Bau der Ortsumfahrung Mögglingen. Im Juli 2015 startete dann das Projekt: 14 Brücken wurden dafür errichtet, darunter die Schettelbachbrücke und Bauwerk 9 der Wirtschaftswegüberführung über die B29. weiter lesen
Smart Circular Bridges: Brücken aus Biokompositen (22.10.2020)
Im Rahmen eines EU-Projekts werden drei Fußgänger- bzw. Fahrradbrücken aus Bio-Verbundwerkstoffen gebaut. Dabei werden natürliche Pflanzenfasern und Biopolymere für tragende Strukturen verwendet, wobei ein Structural Health Monitoring-System die Tragsicherheit gewährleisten soll. weiter lesen
Ertüchtigung der Zubringer-Stahlbetonbrücke A67/A3 mit feuerverzinktem Stahl (22.10.2020)
Feuerverzinkter Stahl kommt regelmäßig auch bei Brückenertüchtigungen zum Einsatz. Dadurch können marode Brücken weiter betrieben oder intakte Brückenbauwerke an steigende Verkehrsbelastungen angepasst werden. weiter lesen
- Projekt ZEBBRA: Neue Zustandserfassung und -bewertung von Brücken (1.1.2019)
- „Brücken TÜV“ kommt (1.1.2019)
Finanzbedarf für Brückensanierungen (Bauletter vom 9.1.2020)
Für die Ertüchtigung von Brücken an Bundesfernstraßen ergibt sich nach Berechnungen der Bundesregierung ein Finanzbedarf von rund 9,3 Mrd. Euro bis zum Jahr 2030. weiter lesen
- Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz und andere Gesetzentwürfe zur Infrastrukturplanung (3.1.2020)
- Gutachten zur Planungsbeschleunigung von Infrastrukturvorhaben (1.5.2017)
„Stuttgarter Holzbrücke“: Erste integrale Massivholzbrücke mit Gehbelag aus Carbonbeton (27.11.2019)
2019 fand im baden-württembergischen Remstal die erste interkommunale Landesgartenschau statt. In diesem Zusammenhang wurden die ersten drei integralen Massivholzbrücken - weltweit - realisiert. weiter lesen
Zwischenbilanz: Wie dauerhaft sind textilbewehrte Brücken? (27.11.2019)
Neue Bauverfahren werden zunächst immer kritisch beäugt. Eine der häufigsten Fragen lautet naturgemäß: „Wie dauerhaft ist das System?“ oder: „Hält das Ganze auch 100 Jahre lang?“ So müssen sich auch glasfaser- und carbonbewehrte Brücken dieser Frage stellen. weiter lesen
Spektakulärer Traglastversuch an historischer Allerbrücke (21.3.2016)
Unter Federführung des Instituts für Massivbau der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Leibniz Universität Hannover soll die Tragfähigkeit der alten Eisenbahnbrücke über die Aller in Verden vor ihrem Abbruch im April experimentell ermittelt werden. weiter lesen
- FreD misst Tragsicherheit von Bauwerken (4.10.2007)
- Wenn Bauwerke in die Jahre kommen (22.2.2006)
- Lebensdauer von Stahlbeton-Bauwerken lässt sich vorhersagen (10.9.2004)
Bochumer Ingenieure verfeinern Modell zur Lebensdauerberechnung von Brücken (17.5.2015)
Die Lebensdauer von Brücken soll sich in Zukunft genauer abschätzen lassen als bislang. RUB-Ingenieure haben dazu ein mathematisches Modell für ihre Berechnungen verfeinert. Anders als Vorgängermodelle berücksichtigt es lokale Gegebenheiten. weiter lesen
Schnelltest spürt Brückenschäden auf anhand der Schwingungen in den Spannseilen (20.11.2013)
Ein neues Verfahren ermöglicht die Überprüfung von externen Spanngliedern an Betonbrücken. Mit dem kostengünstigen Schnelltest sollen Brücken bei laufendem Verkehr innerhalb nur eines Tages untersucht werden können. weiter lesen
- Wenn schadhafte Brücken bei Regen falsch singen (25.8.2013)
König-Ludwig-Brücke in Kempten ist ein Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst (19.4.2012)
Am 20. April 2012 wurde die König-Ludwig-Brücke in Kempten mit einem
Festakt als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“
ausgezeichnet. weiter lesen