Brückenbau im Ingenieurbau-Magazin
Brückenabdichtung bei eisigen Temperaturen à la WestWood Kunststofftechnik (6.1.2021)
Vor fast 60 Jahren entstanden erste Konzepte für den Bau der Ortsumfahrung Mögglingen. Im Juli 2015 startete dann das Projekt: 14 Brücken wurden dafür errichtet, darunter die Schettelbachbrücke und Bauwerk 9 der Wirtschaftswegüberführung über die B29. weiter lesen
Mageba gewinnt Innovationspreis Feuerverzinken 2020 für feuerverzinkte Fahrbahnübergänge (6.1.2021)
Seit 2003 wird der Innovationspreis Feuerverzinken vom Industrieverband Feuerverzinken verliehen. 2020 wurde die Mageba GmbH für die Entwicklung und Markteinführung feuerverzinkter Fahrbahnübergänge mit dem Award ausgezeichnet. weiter lesen
Die Autobahn GmbH des Bundes hat ihren Betrieb aufgenommen (6.1.2021)
Seit dem 1. Januar 2021 ist die Autobahn GmbH des Bundes zentral verantwortlich für bundesweit mehr als 13.000 Kilometer Bundesautobahnen. Dazu wurden das Fernstraßen-Bundesamt und die Autobahn GmbH als hundertprozentige Bundesgesellschaft gegründet. weiter lesen
Allplan Bridge 2021 verbindet Berechnung und Konstruktion (23.10.2020)
Die 2021er Version von Allplan Bridge ermöglicht die durchgängig Planung von Brückenbauwerken von der Modellierung über die statische und dynamische Bemessung und Nachweisführung bis zur Schal- und Bewehrungsplanung. weiter lesen
Smart Circular Bridges: Brücken aus Biokompositen (22.10.2020)
Im Rahmen eines EU-Projekts werden drei Fußgänger- bzw. Fahrradbrücken aus Bio-Verbundwerkstoffen gebaut. Dabei werden natürliche Pflanzenfasern und Biopolymere für tragende Strukturen verwendet, wobei ein Structural Health Monitoring-System die Tragsicherheit gewährleisten soll. weiter lesen
Ertüchtigung der Zubringer-Stahlbetonbrücke A67/A3 mit feuerverzinktem Stahl (22.10.2020)
Feuerverzinkter Stahl kommt regelmäßig auch bei Brückenertüchtigungen zum Einsatz. Dadurch können marode Brücken weiter betrieben oder intakte Brückenbauwerke an steigende Verkehrsbelastungen angepasst werden. weiter lesen
- Projekt ZEBBRA: Neue Zustandserfassung und -bewertung von Brücken (1.1.2019)
- „Brücken TÜV“ kommt (1.1.2019)
Ulmer Kienlesbergbrücke entscheidet den Deutschen Ingenieurbaupreis 2020 für sich (30.8.2020)
Die Kienlesbergbrücke in Ulm wird mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis 2020 ausgezeichnet. Am 21. August wählte die Jury das im Dezember 2018 fertiggestellte Siegerprojekt aus. Die Konzeptidee stammt vom Büro Krebs+kiefer Ingenieure GmbH aus Karlsruhe. weiter lesen
Finanzbedarf für Brückensanierungen (Bauletter vom 9.1.2020)
Für die Ertüchtigung von Brücken an Bundesfernstraßen ergibt sich nach Berechnungen der Bundesregierung ein Finanzbedarf von rund 9,3 Mrd. Euro bis zum Jahr 2030. weiter lesen
- Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz und andere Gesetzentwürfe zur Infrastrukturplanung (3.1.2020)
- Gutachten zur Planungsbeschleunigung von Infrastrukturvorhaben (1.5.2017)
„Stuttgarter Holzbrücke“: Erste integrale Massivholzbrücke mit Gehbelag aus Carbonbeton (27.11.2019)
2019 fand im baden-württembergischen Remstal die erste interkommunale Landesgartenschau statt. In diesem Zusammenhang wurden die ersten drei integralen Massivholzbrücken - weltweit - realisiert. weiter lesen
Zwischenbilanz: Wie dauerhaft sind textilbewehrte Brücken? (27.11.2019)
Neue Bauverfahren werden zunächst immer kritisch beäugt. Eine der häufigsten Fragen lautet naturgemäß: „Wie dauerhaft ist das System?“ oder: „Hält das Ganze auch 100 Jahre lang?“ So müssen sich auch glasfaser- und carbonbewehrte Brücken dieser Frage stellen. weiter lesen
Brückenschlag über der Mosel (26.8.2018)
In Anwesenheit von Bundesverkehrsminister wurde am 24. August die letzte konstruktive Lücke der Hochmoselbrücke geschlossen. Mit einer Höhe von bis zu 160 Metern und einer Länge von 1.700 Metern ist die Querung die derzeit größte Brückenbaustelle des Kontinents. weiter lesen
EuRH sieht keine wesentlichen Vorteile bei ÖPP im Straßenbau (9.4.2018)
In einem aktuellen Bericht des Europäischen Rechnungshofs hatte dieser festgestellt, dass öffentlich-private Partnerschaften nicht als „wirtschaftlich tragfähige Option zur Verwirklichung öffentlicher Infrastrukturvorhaben angesehen werden“ können. weiter lesen
Elsterbrücke: Deutschlands erste feuerverzinkte Stahlverbundbrücke in Verbunddübel-Bauweise (10.10.2017)
Verbunddübel-Konstruktionen sind eine spezielle Art der Verbund-Fertigteil-Bauweise, bei der mit Verbunddübeln versehene Walzträger als „externe“ Bewehrung im Querschnitt eines Stahl-Beton-Verbundträgers verwendet werden. weiter lesen
Spektakulärer Traglastversuch an historischer Allerbrücke (21.3.2016)
Unter Federführung des Instituts für Massivbau der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Leibniz Universität Hannover soll die Tragfähigkeit der alten Eisenbahnbrücke über die Aller in Verden vor ihrem Abbruch im April experimentell ermittelt werden. weiter lesen
- FreD misst Tragsicherheit von Bauwerken (4.10.2007)
- Wenn Bauwerke in die Jahre kommen (22.2.2006)
- Lebensdauer von Stahlbeton-Bauwerken lässt sich vorhersagen (10.9.2004)
Suizid-Prophylaxe bei historischem Brückenbauwerk (4.1.2016)
Was tun, wenn ein ehrwürdiges Bauwerk zum Suizid-Risiko wird? In Rottweil, der ältesten Stadt Baden-Württembergs, ist die 800 Jahre alte Hochbrücke der Stolz der Gemeinde - auf den allerdings immer wieder ein Schatten fällt, wenn Menschen an diesem Ort in die Tiefe stürzen. weiter lesen
Bochumer Ingenieure verfeinern Modell zur Lebensdauerberechnung von Brücken (17.5.2015)
Die Lebensdauer von Brücken soll sich in Zukunft genauer abschätzen lassen als bislang. RUB-Ingenieure haben dazu ein mathematisches Modell für ihre Berechnungen verfeinert. Anders als Vorgängermodelle berücksichtigt es lokale Gegebenheiten. weiter lesen
Neue Forschungsergebnisse machen den Weg frei für feuerverzinkte Straßenbrücken (18.8.2014)
Stahl- und Verbundbrücken wurden in der Vergangenheit vorzugsweise durch Beschichten vor Korrosion geschützt. Die um ein Vielfaches dauerhaftere Feuerverzinkung kam bisher selten zum Einsatz, weil ihr Einfluss auf die Ermüdungsfestigkeit von zyklisch belasteten Bauteilen nicht ausreichend erforscht war. weiter lesen
Schnelltest spürt Brückenschäden auf anhand der Schwingungen in den Spannseilen (20.11.2013)
Ein neues Verfahren ermöglicht die Überprüfung von externen Spanngliedern an Betonbrücken. Mit dem kostengünstigen Schnelltest sollen Brücken bei laufendem Verkehr innerhalb nur eines Tages untersucht werden können. weiter lesen
- Wenn schadhafte Brücken bei Regen falsch singen (25.8.2013)
Marode Brücken gefährden Sicherheit und Wirtschaftsstandort (21.5.2013)
Welche Auswirkungen Brückenschäden haben, ließ sich 2012 an der Leverkusener Brücke erkennen. Sie ist eine der am stärksten befahrenen Autobahnbrücken Deutschlands und musste für Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen gesperrt werden. weiter lesen
König-Ludwig-Brücke in Kempten ist ein Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst (19.4.2012)
Am 20. April 2012 wurde die König-Ludwig-Brücke in Kempten mit einem
Festakt als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“
ausgezeichnet. weiter lesen
Weltneuheit in der Vorschubgerüsttechnik ... im Einsatz beim Rückbau von Brücken (20.12.2011)
An der Bundesautobahn A7 südlich von Fulda setzt die ThyssenKrupp Bauservice GmbH, Geschäftsbereich RöRo Traggerüstsysteme, im Auftrag der Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co. KG erstmalig ein Vorschubgerüst zum Abbruch der beiden knapp 580 Meter langen Überbauten der Döllbach-Talbrücke ein. weiter lesen