Architektur-Portal: Architekturbüro-Organisation
Zeiterfassung im Home-Office: Überblick statt Überwachung (9.4.2021)
Wie können Zeit-Management und Personaleinsatzplanung bei Home-Office-Arbeitsmodellen funktionieren, ohne Angestellten das Gefühl von Kontrolle zu vermitteln? Eine Antwort kann webbasierte Zeiterfassung mit Prime WebTime von Primion sein. weiter lesen
HOAI-Gutachten 2021 von IWW und VBI: Ingenieur- und Architektenhonorare deutlich zu niedrig (5.4.2021)
Das Institut für Wissen in der Wirtschaft und der Verband Beratender Ingenieure haben ein Gutachten zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vorgestellt. Demnach sind die derzeitigen Honorartafelwerte stark veraltet und müssten deutlich angehoben werden - je nach Leistungsbild um bis zu 26,7%. weiter lesen
Bayerische Ingenieurekammer-Bau sieht Licht am Corona-Horizont (29.3.2021)
Die Corona-Pandemie hat die bayerischen Ingenieurbüros weniger hart getroffen, als noch im Frühjahr 2020 erwartet - das geht aus der Konjunkturumfrage 2021 hervor, welche die BayIkaBau unter ihren rund 7.200 Mitgliedern im März 2021 durchgeführt hat. weiter lesen
Leitfaden Personalmanagement: Neues eBook bis Ende März 2021 kostenlos downloadbar (7.3.2021)
Geeignete Mitarbeiter zu finden stellt Planungsbüros mitunter vor
größere Herausforderung. Zum einen treffen verschiedene Generationen aufeinander, zum anderen wird es immer schwieriger, gute Mitarbeiter zu halten und zu fördern.. weiter lesen
VDI 2552 Blatt 10: Anforderungen an AIA und BAP bei BIM-Projekten (11.2.2021)
Die VDI 2552 Blatt 10 hilft bei der BIM-gerechten Erstellung von Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und der Konzeption eines BIM-Abwicklungsplans (BAP). weiter lesen
Wer nicht wirbt, stirbt! Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Planer am Bau (3.1.2021)
Schon Aristoteles soll gewusst haben: „... nicht die Taten sind es, die Menschen bewegen, sondern die Worte über diese Taten“. Diese Worte zu finden und dafür zu sorgen, dass sie auch beachtet werden, ist die Aufgabe der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. weiter lesen
Coronavirus-Infektion als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall (Bauletter vom 20.12.2020)
Eine Ansteckung mit dem Coronavirus kann von der BG BAU als Berufskrankheit anerkannt werden. Voraussetzung dafür ist ein intensiver berufsbedingter Kontakt der versicherten Person zu einer oder mehreren infizierten Personen. weiter lesen
„Baupreise für Hochbau und Objektbau 2021“ mit mehr als 6.000 Leistungspositionen aus 35 Gewerken (13.12.2020)
Kostensicherheit gilt allgemein als wichtiges Fundament eines erfolgreichen Bauprojektes und einer guten Zusammenarbeit mit dem Bauherrn. Eine genaue Baukostenplanung und eine mit Einheitspreisen ausgestattete Leistungsbeschreibung sind dafür unerlässlich. weiter lesen
3. Umfrage: Architektur- und Ingenieurbüros erwarten wegen Corona Auftragsrückgang für 2021 (7.12.2020)
Die Zeichen für Architektur- und Ingenieurbüros stehen weiterhin nicht auf Entwarnung: 41% der Architektur- und Ingenieurbüros erwarten für 2021 Umsatzrückgänge. Jedes 5. Büro gibt bereits massive Probleme bis hin zu drohenden Liquiditätsproblemen an. weiter lesen
Neuer BIM-Leitfaden der Bundesarchitektenkammer (4.12.2020)
Für viele Planungsbüros ist die Umstellung auf BIM ziemlich herausfordernd. Ihnen bietet die neue Broschüre „BIM für Architekten - Implementierung im Büro“ umfassende organisatorische, technische und juristische Informationen. weiter lesen
- „Kulturwandel am Bau“: 100 Fragen und 100 Antworten zu BIM (6.10.2016)
- mehr zu Building Information Modeling
BKI Honorarermittler gemäß HOAI 2021 (22.11.2020)
Zur Erinnerung: Der Bundesrat hat am 6.11.2020 dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf der Verordnung zur HOAI-Änderung zugestimmt. Zuvor hatte der Europäische Gerichtshof die verbindlichen Mindest- und Höchsthonorarsätze der HOAI für unvereinbar mit der Dienstleistungsrichtline erklärt. weiter lesen
Sieben Thesen zur Nachhaltigkeit von der niedersächsischen Architektenschaft (18.11.2020)
Die Mitglieder des niedersächsischen Architektenparlaments haben im Rahmen einer digitalen Sitzung am 12. November die eigene Verantwortung für eine klimagerechte Lebens- und Wirtschaftsweise betont und in Form von sieben Thesen konkrete Ziele definiert. weiter lesen
Unterschiedliche „Amtssprachen“ bei E-Rechnungen in der EU (26.10.2020)
Ab 27. November 2020 dürfen Unternehmen ihre Rechnungen an deutsche Bundesbehörden nur noch in elektronischer Form übermitteln. Das vorgeschriebene Format nennt sich XRechnung. Italienische Ämter akzeptieren allerdings wiederum nur FatturaPA,... weiter lesen
2019 doppelt so viele neue Bauingenieure wie 2008; die Bauindustrie appelliert trotzdem (6.9.2020)
10.550 Absolventen erwarben 2019 einen Hochschulabschluss im Bereich Bauingenieurwesen - mehr als doppelt so viele wie zum Tiefpunkt 2008. Allerdings habe die Hälfte der Absolventen erst einen Bachelorabschluss, und einige davon strebten noch einen Master an. weiter lesen
24% der Planungsunternehmen kämpfen mit Corona-Folgen (Bauletter vom 3.9.2020)
Der VBI hat aktuell bei seinen rund 2.000 Mitgliedsunternehmen eine Umfrage zu den Auswirkungen der Coronakrise durchgeführt. Demnach befürchten 24% der 419 teilgenommenen Planungsunternehmen, 2021 in eine wirtschaftliche Schieflage zu geraten. weiter lesen
Neue Zeitaufwand-Tabelle für Ausbau und Fassade (ZAT) erschienen (19.6.2020)
Zu Unterstützung von Fachbetrieben und Planern veröffentlicht der Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg regelmäßig Fachschriften rund um Technik, Recht, Umweltschutz und Betriebswirtschaft. weiter lesen
„Corona-Vorbehalt“ bei der Vergabe von Baumaßnahmen des Bundes (29.3.2020)
Das Bundesbauministerium hat am Freitag (27. März) neue Regeln zur Vergabe während der Coronakrise veröffentlicht. Demnach sollen Baumaßnahmen des Bundes weiter geplant und ausgeschrieben werden. weiter lesen
VBI-Konjunkturumfrage 2020: Starke Auftragslage bei Ingenieurunternehmen (2.3.2020)
Die zum Verband Beratender Ingenieure gehörenden Ingenieurunternehmen sind optimistisch ins Jahr gestartet - das geht aus der VBI-Konjunkturumfrage 2020 hervor. Demnach gibt es bislang keine Hinweise auf einen nachlassenden Auftragsboom bei den unabhängigen Planungsbüros. weiter lesen
G&W schlägt mit systemoffenem Druckdirektor neue Seiten auf (24.1.2020)
Die G&W Software AG hat nicht nur für ihre angestammten Kunden einen Druckdirektor zur Definition automatischer Druckprozesse entwickelt. Dieser funktioniert mit jedem Windows-Programm - nicht nur mit California.pro. weiter lesen
Vigram: App für Dokumentationen und präzise Vermessungen mittels RTK-Modul (29.11.2019)
Der Vermessungsdienstleister Viscan Solutions und die Visystem GmbH, Spezialist für Messtechnologien, haben mit Vigram eine neue iOS-App für besonders genaue Dokumentationen und Vermessungen angekündigt. weiter lesen
QM-Fibel von Planer am Bau in 3. Auflage erschienen (10.11.2019)
Planer am Bau hat die inzwischen 3. Auflage seiner QM-Fibel veröffentlicht. Sie enthält Fragen und Antworten rund um das Qualitäts-Management sowie das QualitätsZertifikat von Planer am Bau, einem QM-Standard für Architektur- und Ingenieurbüros. weiter lesen
Neue VOB/C 2019 jetzt online (8.9.2019)
Mit Datum September wurde die neue VOB/C 2019 vom DIN veröffentlicht. 14 der 54 ATVs wurden überarbeitet. Die gedruckte Gesamtausgabe der VOB 2019 soll im Oktober erscheinen. Online findet man sie bereits unter baunormenlexikon.de. weiter lesen
- EY-Studie: Sind HOAI und VOB/B (sowie das Bauvertragsrecht) noch im Einklang? (18.3.2018)
- mehr zum Vergaberecht
Sichere Baukostenplanung von der Kostenschätzung bis zur Kostenfeststellung (1.9.2019)
Bauherren wünschen sich eine verlässliche Aussage zu den Baukosten häufig bereits beim ersten Entwurf, und die einmal genannte Summe entscheidet oft auch über die Vergabe des Planungsauftrags. Werden dann die Baukosten überschritten, sind Streitereien fast unvermeidlich. weiter lesen
Bochumer Forscher knacken digitale Signaturen von PDF-Dokumenten (25.2.2019)
Digitale Signaturen sollen Rechnungen und Regierungsdokumente vor Fälschungen schützen. Forscher vom Bochumer Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit gelang es nun aber, diesen Mechanismus auszuhebeln und die Inhalte von signierten PDF-Dokumenten zu ändern. weiter lesen
Neue Version von „Bauantrag & Baurecht digital“ - auch für
„Bauantrag & Baurecht digital“ bietet Architekten und Fachplanern alles Wichtige für rechtssichere und vollständige Bauanträge - und zwar mehr als 350 Bauantragsformulare sowie über 500 Vorschriften des Bundes und der Länder im Volltext. weiter lesen
- Baugesetzbuch für Planer im Bild (2.12.2018)
- Rechtssichere Schreiben mit Baufolio+ auf der Baustelle erstellen (4.6.2018)
Whitepaper von Planer am Bau: „Die sieben Verschwendungsarten in Bauplanungsbüros“ (29.4.2018)
Der QualitätsVerbund Planer am Bau hat zusammen mit Götz Müller Consulting ein WhitePaper über die sieben Verschwendungsarten in Bauplanungsbüros herausgegeben. Darin beschreibt Götz Müller sieben Verschwendungsarten - gut zu merken als TIM WOOD. weiter lesen
Mit „Cyberrisk“ sollen sich Planer gegen die Auswirkungen von Cyberattacken versichern können (7.4.2017)
Menschen und Organisationen, die mit sensiblen Daten arbeiten, geraten immer wieder ins Fadenkreuz von Cyber-Kriminellen - und dazu gehören durchaus auch Architekten und Ingenieure, denen mit Cyberrisk nun eine entsprechende Versicherung angeboten wird. weiter lesen
- Wegen Flugdrohnen und BIM erweiterte Berufshaftpflicht für Architekten und Ingenieure (29.3.2016)
- Neue „Schredder-DIN“ 66399 regelt Vernichtung von Datenträgern (24.2.2013)
Humorvoll skizziert: „Der Architekt und andere Bauwesen“ (12.9.2016)
Mike Hermans alias Maaik bringt hintersinnigen Humor in den Architekten-Alltag: In den Comics des belgischen Zeichners, der selbst Architekt ist, sollen sich Architekten mit all ihren Kämpfen und Alltagssorgen wiederfinden können. weiter lesen
Marketing für Architekten und Ingenieure (12.6.2016)
Die Autorin des Fachbuches „Marketing für Architekten und Ingenieure “ möchte Architekten und Ingenieure motivieren, ihre persönlichen Leistungen und Kompetenzen kundenorientiert und nachdrücklich zu vermitteln. weiter lesen
Aktuelles und genaues Benchmarken mit PeP in Echtzeit dank neuem Kennzahlen-Portal (5.5.2015)
Planungsbüros sollen zukünftig ihren wirtschaftlichen Status besser vergleichen können als das bisher möglich war. Voraussetzung ist, dass man selbst an der Erhebung teilnimmt und dazu seine eigenen Kennzahlen über eine PeP-zertifizierte Software generiert. weiter lesen
Urheberrechte von Architekten gelten nur für einzigartige Bauwerke (27.6.2010)
Architekten sollten es mit dem Urheberrecht nicht übertreiben", rät Heike Rath, Vorstandsmitglied der ARGE Baurecht. "Vielen ist gar nicht bewusst, dass mit dem Urheberrecht eine massive Beschränkung des Eigentümers verbunden ist. Dieser darf nämlich nicht mehr über sein Haus nach Belieben verfügen, und zwar bis zu 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. weiter lesen
Warum Planer Baurechtler brauchen .. (2.3.2008)
Architekten und Ingenieure müssen heute nicht nur die technischen Regeln des Bauens beherrschen, sondern sie sollen sich darüber hinaus auch mit komplizierten rechtlichen Spezialfragen auskennen. Kluge Architekten, vorausschauende Ingenieure und vorsichtige Bauherren sollten deshalb frühzeitiger einen Baurechtsanwalt zu Rate ziehen, empfiehlt die ARGE Baurecht. weiter lesen
- Architekt muss Bautagebuch führen - sonst droht Honorarkürzung (5.9.2011)
- Haftungsfalle für Planer: Unwirtschaftliche energetische Gebäudesanierung (12.12.2010)
- Zweitarchitekt haftet für Planungsfehler des Vorgängers (21.11.2010)
Wenn Unfairness Vorteile bringt, ist das Unternehmen krank (9.4.2002)
Hartnäckig hält sich der Glaube, unfaires Verhalten bringe
Karriere- und Unternehmensvorteile. Doch das Gegenteil ist wahr. Wo die Vertuschung von Fairness-Verletzungen Vorteile bringt, ist das Unternehmen krank. Das bestätigt die renommierte Unternehmens- und Politikberaterin Prof. Dr. Gertrud Höhler. weiter lesen
Pflichtmitgliedschaft in Kammern - Bundesverfassungsgericht hat entschieden (23.1.2002)
In einem Beschluss vom 7. Dezember 2001 hat das Bundesverfassungsgericht die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Pflichtmitgliedschaft in Industrie- und Handelskammern festgestellt. In seiner Grundsätzlichkeit lässt es sich auch auf die Pflichtmitgliedschaft in Architektenkammern übertragen. weiter lesen