HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
VPB rät, neue HOAI bei Honorarverhandlungen zu nutzen (Bauletter vom 6.1.2021)
Der Verband Privater Bauherren (VPB) rät privaten Bauherren, die neue HOAI als Richtschnur bei Honorarverhandlungen zu nutzen und mehrere Architekten anzufragen, um vom freien Preiswettbewerb profitieren zu können. weiter lesen
BKI Honorarermittler gemäß HOAI 2021 (22.11.2020)
Zur Erinnerung: Der Bundesrat hat am 6.11.2020 dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf der Verordnung zur HOAI-Änderung zugestimmt. Zuvor hatte der Europäische Gerichtshof die verbindlichen Mindest- und Höchsthonorarsätze der HOAI für unvereinbar mit der Dienstleistungsrichtline erklärt. weiter lesen
HOAI kann zum 1. Januar 2021 in Kraft treten (9.11.2020)
Der Bundesrat hat am 6. November dem Entwurf der Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ohne Änderungen zugestimmt. Damit kann die neue HOAI wie geplant zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. weiter lesen
HOAI / ArchLG: Bundestag beschließt Angemessenheitsregelung für Architekten- und Ingenieurhonorare (8.10.2020)
Der Bundestag hat heute (8. Oktober) dem Entwurf der Bundesregierung zur Änderung des Architekten- und Ingenieurleistungsgesetzes (ArchLG) zugestimmt. weiter lesen
EY-Studie: Sind HOAI und VOB/B (sowie das Bauvertragsrecht) noch im Einklang? (18.3.2018)
Abweichendes Bausoll und zunehmende Nachtragsforderungen sind typische Konfliktfelder zwischen Planern, Bauherren und Bauunternehmen. Ein Grund dafür könnte laut einer aktuellen Studie von EY Real Estate in der Gemengelage zweier maßgeblicher Ordnungsrahmen liegen. weiter lesen
Technische Anlagen in Freianlagen - Planungsleistungen und Vorschläge zur Honorierung (24.10.2017)
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten hat eine kostenlose Broschüre mit dem Titel „Technische Anlagen in Freianlagen - Planungsleistungen und Vorschläge zur Honorierung“ veröffentlicht, die als Handreichung für Auftraggeber und Auftragnehmer gedacht ist. weiter lesen
Leistungsbild und Honorierung beim barrierefreien Bauen (13.11.2016)
Im Rahmen der Fachtagung „Barrierefrei planen & bauen“ wurde die Broschüre „Leistungen beim Barrierefreien Bauen - Vorschlag zu Leistungsbild und Honorierung“ vorgestellt. Der Vorabdruck aus dem „Atlas Barrierefreies Bauen“ liefert einen detaillierten Katalog für die einzelnen Leistungsphasen. weiter lesen
32-seitige bdla-Broschüre zum Planen und Bauen im Bestand bei Freianlagen (7.1.2016)
Für viele Landschaftsarchitekten ist das Planen und Bauen im Bestand ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt. Mit der HOAI 2013 gibt es dazu erstmals auch klare Regelungen für Freianlagen. In der Praxis stellt sich jedoch häufig die Frage nach der konkreten Anwendung. weiter lesen
Teilleistungstabellen zur HOAI 2013 - TSP-Tabellen - downloadbar (16.8.2015)
Die aktuellen TSP-Tabellen zur HOAI 2013 sind am 11. August 2015 veröffentlicht worden. Die Teilleistungstabellen zur HOAI 2013 geben eine Orientierungshilfe für die Berechnung des Planerhonorars insbesondere in den Fällen ... weiter lesen
Neue HOAI hat Ertragslage von Landschaftsarchitekten verbessert, aber ... (1.2.2015)
Der Arbeitskreis Ökonomie des bdla diskutierte am 21. Januar die Auswirkungen der HOAI-Novelle 2013: Insgesamt sei die erfreuliche Tendenz erkennbar, dass durch Anwendung der neuen HOAI die Ertragslage der Planungsbüros verbessert werden konnte. weiter lesen
Kostenfreie Muster-Ingenieurverträge von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau aktualisiert (28.9.2014)
Umsichtig formulierte Verträge sind eine solide Basis bei Bauvorhaben. Je klarer und eindeutiger ein Vertrag bereits im Vorfeld Aufgaben und Pflichten regelt, desto geringer ist das Konfliktpotential. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat daher einen Muster-Ingenieurvertrag auf Basis der HOAI 2013 aktualisiert. weiter lesen
OLG-Urteil: Vorsicht bei Vereinfachungen zur HOAI (22.9.2014)
Die HOAI ist ein komplexes Werk, und viele Planer tun sich schwer damit, ihren Auftraggebern die Einzelheiten der Honorarabrechnung verständlich zu erläutern. Sie suchen vielmehr nach einfachen Lösungen. Das birgt aber Risiken, warnt die ARGE Baurecht. weiter lesen
ARGE Baurecht: Planer können für Änderungen Zusatzhonorare vereinbaren (17.8.2014)
Architekten, Ingenieure und Fachplaner werden seit Jahrzehnten nach der HOAI bezahlt, so dass in der Vergangenheit oft nicht über Honorarnachträge verhandelt wurde. Dies wird sich in Zukunft ändern, prognostiziert die ARGE Baurecht. Denn die HOAI 2013 eröffnet im §10 die Möglichkeit, zusätzliche Honorare zu vereinbaren. weiter lesen
HOAI 2013: Dicker Praxisleitfaden für Ingenieure und Architekten (11.8.2013)
Die neue Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI 2013) ist seit den 17.7.13 in Kraft. Das vorliegende Buch „HOAI 2013 - Praxisleitfaden für Ingenieure und Architekten“ bietet auf rund 250 Seiten neben einer praxisorientierten Einführung u.a. Arbeitshilfen sowie den kompletten aktuellen Verordnungstext. weiter lesen
Wer billig plant, baut teuer: Ingenieure fordern Leistungs- statt Preiswettbewerb. (12.5.2013)
Wenn der Billigste den Besten schlägt, droht das Ergebnis zu leiden. Mit einem neuen Flyer appelliert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau deshalb an Auftraggeber, auf einen Leistungswettbewerb anstatt auf einen reinen Preiswettbewerb zu setzen. weiter lesen
Wie wird abgerechnet, wenn mehrere Planer beschäftigt sind? (17.2.2013)
Kein Bauvorhaben ohne Architekten und Fachplaner. Bezahlt werden sie
nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Streit gibt es
häufig, wenn sich mehrere Planer eine Planungsaufgabe teilen. weiter lesen
ARGE Baurecht: Hausbau ist kein Freundschaftsdienst (13.2.2012)
Die HOAI ist verbindliches Recht. Nach Erfahrungen der ARGE Baurecht versuchen aber private Bauherren immer wieder zu sparen und sich mit ihren Architekten auf niedrigere Honorare zu einigen. Die ARGE Baurecht warnt jedoch vor solchen Abmachungen. weiter lesen