Architektur: Wolkenkratzer, Skyscraper, Hochhäuser
DBU fördert „Carl“, ein Modellprojekt zur Etablierung des Hochhausbaus mit Holz (29.1.2019)
14 Stockwerke hoch will die Baugenossenschaft Arlinger in Pforzheim das Hochhaus „Carl“ bauen - und das hauptsächlich mit Holz. Läuft der Bau erfolgreich, könnte er dank seines Modellcharakters ein Leuchtturm für die Holzbaubranche werden. weiter lesen
Lotte World Tower in Südkorea gewinnt den Emporis Skyscraper Award 2018 (16.12.2018)
Der Lotte World Tower in Seoul ist der diesjährige Gewinner des Emporis Skyscraper Awards. Jährlich kürt eine internationale Expertenjury den Wolkenkratzer des Jahres, welcher eine Mindesthöhe von 100 m erreicht und im vorherigen Kalenderjahr fertig gestellt wurde. weiter lesen
Internationaler Hochhaus Preis 2018 geht nach Mexiko-Stadt (4.11.2018)
Der Internationale Hochhaus Preis (IHP) 2018 ist entschieden: Der Büroturm „Torre Reforma“ in Mexiko-Stadt von L. Benjamín Romano gewinnt den mit 50.000 Euro dotierten Wettbewerb um das weltweit innovativste Hochhaus des Jahres. weiter lesen
„Wildspitze“: Vorerst höchstes Holzhochhaus Deutschlands entsteht in der Hafencity (23.9.2018)
Das Unternehmen Garbe Immobilien-Projekte (Hamburg) beabsichtigt, mit der sogenannten "Wildspitze" direkt in der Hamburger Hafencity Deutschlands höchstes Hochhaus aus Holz zu bauen. weiter lesen
Lakhta Center in St. Petersburg: Mit 462 Metern der derzeit höchste Wolkenkratzer Europas (6.9.2018)
Das Lakhta Center in St. Petersburg bietet wohl eine allzeit freie Sicht auf das benachbarte WM-Stadion. Mit 462 m ist es das aktuell höchste Gebäude Europas. Mit Alpinisten hat Gartner kurz vor der Fußball-WM die letzten Glasscheiben eingebaut. weiter lesen
Technische Herausforderungen für Glasfassaden bei Mega-Hochhäusern (6.9.2018)
Glasfassaden an Mega-Hochhäusern gelten für viele als unkomplizierte Selbstverständlichkeit. Aber Hightech-Verglasungen wie am Burj Khalifa in Dubai sind in die Gebäudeperformance genauso konstruktiv einzubeziehen wie Stahl und Beton. weiter lesen
Schöcks Isokorb in nichtbrennbaren Hochhausfassaden (28.8.2018)
Dass Schöcks Isokorb mit einer Einkapselung durch Brandschutzplatten aufgrund der hohen Feuerwiderstandsdauer mit REI120 als tragendes Wärmedämmelement in nichtbrennbaren Fassaden eingesetzt werden darf, hat das MFPA Leipzig jetzt gutachterlich bestätigt. weiter lesen
Fünf Projekte im Rennen um den Internationalen Hochhaus Preis 2018 (27.8.2018)
Der Internationale Hochhaus Preis (IHP) 2018 geht in die entscheidende Runde: Die international besetzte Jury hat fünf Hochhäuser als Finalisten ausgewählt. weiter lesen
Emporis Skyscraper Awards 2016: Deutschland ist auch mal dabei (4.12.2017)
Der Gewinner des Emporis Skyscraper Awards 2016 ist das VIA 57 West, ein spektakuläres Wohngebäude mitten in New York City, das auch schon den IHP gewonnen hat. Ansonsten dominieren Wolkenkratzer aus den asiatischen Ländern die Top 10. weiter lesen
Mjøsa Tower: (Vorerst) höchstes Holzgebäude der Welt soll im März 2019 fertig sein (29.9.2017)
Nach Abschluss der Bauarbeiten im März 2019 soll der Mjøsa Tower im norwegischen Brumunddal das höchste Holzgebäude der Welt sein. Das Anfang April 2017 gestartete Bauvorhaben ist ein Beispiel dafür, wie Stahl und Beton durch Holz ersetzt werden können. weiter lesen
Providence Tower in Glas, Alu und Terrakotta gekleidet: Luxuriöse Aussichten an der Themse (10.8.2017)
Im Osten Londons bietet der 45-stöckige Providence Tower einen eindrucksvollen Blick über die City von London. Während dort mit unvorstellbar viel Geld jongliert wurde, realisierte Lindner das mehrdimensionale Fassadenspiel aus Glas, Aluminium und Terrakotta. weiter lesen
New Yorker Wohnhochhaus „VIA 57 West“ gewinnt Internationalen Hochhaus Preis 2016 (2.11.2016)
Das New Yorker Wohnhochhaus „VIA 57 West“ konnte sich unter fünf Finalisten durchsetzen und gewann den mit 50.000 Euro dotierten Internationalen Hochhaus Preis (IHP) 2016 um das weltweit innovativste Hochhaus. weiter lesen
Erster Platz beim Emporis Skyscraper Award geht zum zweiten Mal in Folge nach China (1.11.2016)
Den ersten Platz beim Emporis Skyscraper Award 2015 nimmt der Shanghai Tower ein. Das derzeit zweithöchste Gebäude der Welt und der höchste Wolkenkratzer im Fernen Osten wurde aus über 300 Wolkenkratzern ausgewählt. weiter lesen
Bundesweite Studie „Wohnhochhaus Deutschland“: Die Mehrheit sieht's positiv (11.10.2015)
Das Wohnen im Hochhaus steht in Deutschland vor einer Renaissance. Nun liegt eine erste repräsentative Analyse über die Einstellungen von Bürgern zu Hochhäusern vor. weiter lesen
Erstmals steht der Emporis Skyscraper Award-Gewinner in China (30.9.2015)
Der Gewinner des Emporis Skyscraper Awards 2014 steht fest: Die internationale Jury hat das Gebäudeensemble Wangjing SOHO in Peking aus über 300 Wolkenkratzern ausgewählt, die mindestens 100 m hoch sind und 2014 fertig gestellt wurden. weiter lesen
„Evacuator“ als letzter Ausweg aus brennenden und bis zu 300 m hohen Gebäuden (5.9.2014)
Bewohner und Angestellte in Hochhäusern sind im Falle eines Feuers
häufig gefangen. Der neu entwickelte Evacuator bietet einen letzten Ausweg, über
den sie sich an einem Stahlkabel an der Außenseite des Gebäudes herablassen
können. weiter lesen
Förderpreise des Deutschen Stahlbaues 2014 gehen nach Münster, Hannover und Aachen (23.6.2014)
Studenten der msa münster school of architecture, der RWTH Aachen
und der Leibniz Universität Hannover errangen beim „Förderpreis des Deutschen
Stahlbaues 2014“ die vorderen drei Plätze. Die Hochschulen in Münster und Aachen
räumten zudem auch bei den Loben ab. weiter lesen
Architekturpreis Beton 2014 für „Tour Total“ (3.6.2014)
Jurybegründung: Der „Tour Total“ bildet einen prägnanten und überzeugenden Baustein des neu zu entwickelnden Stadtquartiers „Europacity“ am Berliner Hauptbahnhof. Entgegen dem in den letzten Jahren bei Hochhausbauten zu beobachtenden Trend, ..., erreicht der knapp 70 Meter hohe Verwaltungsbau seine Dynamik in erster Linie durch eine raffinierte Fassadengestaltung. weiter lesen
Buch und S AM Basel-Ausstellung: „Luginsland. Architektur mit Aussicht“ (3.11.2013)
Das S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Basel und der Christoph Merian Verlag nehmen sich des Phänomens der Schaulust an und präsentieren Aussichtstürme, Plattformen und andere Kleinarchitekturen, deren einziger Zweck darin besteht, den freien Blick von oben zu ermöglichen. weiter lesen
Die höchsten Wohngebäude der Welt stehen am Persischen Golf (3.11.2013)
Dubai dominiert den Wohnungsmarkt über den Wolken: Sieben der zehn höchsten Wohngebäude der Welt befinden sich in der Metropole am Persischen Golf. Der Wunsch nach Prestige sowie die Demonstration von wirtschaftlichem Wachstum sind die wichtigsten Faktoren, die den Bau solch gigantischer Wohnpaläste boomen lassen. weiter lesen
Die höchsten Wolkenkratzer der Zukunft: Wer knackt die 1000-Meter-Marke? (21.8.2013)
Neue Wolkenkratzer schießen weltweit aus dem Boden und stoßen in schwindelerregende Höhen vor. Ein Vergleich der Durchschnittsbauhöhe der zehn höchsten derzeit im Bau befindlichen Wolkenkratzer mit den zehn höchsten des letzten Jahrzehnts verdeutlicht dies: Die durchschnittliche Bauhöhe hat um satte 114 m zugenommen. weiter lesen
Weltweit höchster Aussichtsturm aus Holz und Stahl (14.8.2013)
Im Kärnten, auf dem Pyramidenkogel oberhalb des Wörthersees, steht der wohl höchste überwiegend aus Holz konstruierte und öffentlich zugängliche Aussichtsturm der Welt. Technikzylinder und Antennenspitze eingerechnet, ragt er 100 m hoch in den Himmel. Für den Betrachter wirkt der Turm mit seiner Taillierung schlank und leicht – verbaut wurden indes 600 m³ Holz sowie 300 t Stahl. weiter lesen
Pflanzen erobern die (Hochhaus)Architektur (30.6.2013)
Die Architektur steht vor einem Umbruch: In Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit gewinnen umweltgerechtes Bauen, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz eine immer größere Bedeutung. Architekten revolutionieren in Form von spektakulären Dachgärten, begrünten Wänden und natürlichen Belüftungsverfahren die moderne Baukunst. weiter lesen
Bis zu 60 km/h: Die schnellsten Aufzüge der Welt befinden sich in Asien (27.1.2013)
Das japanische Unternehmen Toshiba hat die bislang schnellsten
Aufzüge der Welt hergestellt. Mit einer Geschwindigkeit von 1010 Metern pro
Minute oder 60 km/h werden Passagiere vom fünften in den 89. Stock des Taipei
101 katapultiert. weiter lesen
Städtebauliche Großprojekte: mehr Kosten als Nutzen? (3.12.2012)
Hochmoderne Büro- und Wohnquartiere, architektonische Wegmarken, kulturelle Highlights - Großprojekte sollen Städte attraktiver machen. Eine neue Ausgabe der Fachzeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ des BBSR fragt nach Chancen und Risiken der Großvorhaben. weiter lesen
Toronto - Die neue Hochhaus-Metropole Nordamerikas (30.10.2012)
Toronto ist die neue Hochhaus-Boomtown Nordamerikas. Nirgendwo
sonst in den USA und Kanada werden derzeit mehr Hochhäuser und Wolkenkratzer
gebaut als dort. Nach neuesten Zahlen von Emporis befinden sich in Toronto 147
Hochhaus-Baustellen. weiter lesen
Maßnahmen zur Bewältigung von Notfallsituationen behinderter Menschen in Hochhäusern (8.10.2012)
Sind Bewohner oder andere Nutzer eines Gebäudes in ihren sensorischen,
kognitiven oder motorischen Fähigkeiten eingeschränkt, können bei einem Notfall
vielfältige Probleme und gefährliche Situationen entstehen. weiter lesen
Moskau ist die neue Wolkenkratzer-Hauptstadt Europas (26.9.2012)
Fünf der zehn höchsten europäischen Wolkenkratzer befinden sich in Moskau, darunter auch das höchste Gebäude Europas, das Mercury City. Doch nicht nur bei der Höhe der Wolkenkratzer verweist die russische Hauptstadt die
Konkurrenz auf die Plätze, in Moskau befindet sich auch die größte Anzahl von Wolkenkratzern in Europa. weiter lesen
China führt im Wettbewerb um die Wolkenkratzer der Zukunft (23.7.2012)
Trotz der weltweiten Finanzkrise werden überall auf der Welt immer
höhere Gebäude errichtet. Die durchschnittliche Höhe der zehn höchsten derzeit
im Bau befindlichen Wolkenkratzer beträgt 566 Meter - das sind 77 Meter mehr als
die Durchschnittshöhe der Wolkenkratzer, die im letzten Jahrzehnt vollendet
worden sind. weiter lesen
Morgenstadt: Impulse für eine lebenswerte Stadt der Zukunft (19.4.2012)
Städte verbrauchen Energie und Rohstoffe, produzieren Müll und
Schadstoffe, die Verkehrssysteme sind überlastet. Fraunhofer-Forscher haben sich
nun im Innovationsnetzwerk „Morgenstadt“ zusammengeschlossen, um nachhaltige
urbane Technologien und Systeme zu entwickeln. weiter lesen
Deutsche Wolkenkratzer im internationalen Vergleich sehr klein (1.4.2012)
Deutsche Wolkenkratzer sind im internationalen Vergleich klein. Der
höchste Wolkenkratzer Deutschlands ist mit 259 Metern der Commerzbank Tower in
Frankfurt am Main. Der höchste Wolkenkratzer der Welt, der Burj Kalifa in Dubai
(Höhe: 828 Meter), ist mehr als dreimal so hoch. weiter lesen
Baukultur des Öffentlichen. Bauen in der offenen Gesellschaft (2.1.2012)
Mehr Verantwortung, mehr Schönheit und mehr Identität für unsere Städte! So
lauteten die Forderungen, welche die Bundesstiftung Baukultur am 12. Dezember
einem Publikum aus 250 Gästen in der Humboldt-Box in Berlin-Mitte präsentierte.
Vorgestellt wurde dabei die neue Publikation „Baukultur des Öffentlichen. Bauen
in der offenen Gesellschaft“. weiter lesen
Höchster "grüner" Wolkenkratzer der Welt (2.11.2011)
Moderne Gebäudetechnik hat dem Wolkenkratzer Taipei 101 in Taiwan zu einer der höchsten Auszeichnungen für den umweltfreundlichen Gebäudebetrieb verholfen - zum LEED-Platinum Zertifikat. Platinum ist die höchste von vier Kategorien. Dazu muss ein Gebäude 30 Prozent energieeffizienter sein als der Durchschnitt. weiter lesen
Burj Khalifa mit 828 Metern das höchste Gebäude der Welt (10.1.2010)
Am 4.1.2010 erlebten die internationale Öffentlichkeit und tausende Besucher in Dubai die Einweihung des größten Turms der Welt im Rahmen einer feierlichen Eröffnungszeremonie mit Feuerwerken, Lasershow und Wasserfontänen. Die zeremonielle Messung des Burj Khalifa ergab eine Höhe von 828 Metern, und damit sprengen die Maße des Turms alle Rekorde. weiter lesen
Mit 36 km/h durch's Shanghai World Financial Center (2.7.2009)
Nach dreijähriger Planungs-, Fertigungs- und Montagephase hat ThyssenKrupp Elevator im höchsten Gebäude Chinas und im zurzeit dritthöchsten Gebäude der Welt eine besonders schnelle Art der Fortbewegung geschaffen. Die vier Doppeldeckeraufzüge
bestehen jeweils aus zwei fest miteinander verbundenen Kabinen mit einer Tragkraft von je 2.000 Kilogramm. Sie bedienen eine Skylobby in 240 Metern Höhe. weiter lesen
- Süddeutscher Verlag setzt auf Aufzugsschacht-Entrauchung (23.9.2008)
- ThyssenKrupp Aufzüge hat erste Panorama-TWINs in Betrieb genommen (7.9.2006)
- KONE liefert weltweit ersten Doppeldecker-Aufzug mit Zielwahlsteuerung (8.12.2005)
Vorstellung der Pläne für eine spektakuläre neue Stadt in Dubai (29.6.2008)
Seine Hoheit Scheich Muhammad Bin Raschid al-Maktum, Herrscher von Dubai und Vizepräsident und Premierminister der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), hat ehrgeizige Pläne für den Bau einer völlig neuen Stadt in der Wüste vorgestellt. weiter lesen
Bester neuer Wolkenkratzer 2007 steht in Den Haag (24.2.2008)
Der inzwischen 8. Gewinner des jährlich verliehenen "Emporis Skyscraper Award" für den besten neuen Wolkenkratzer des Jahres heißt "Het Strijkijzer", ein 43-geschossiges Wohnhaus in Den Haag (Niederlande). Zur Auswahl standen
insgesamt 634 Hochhäuser weltweit. weiter lesen
- EU-Projekt "I3CON" für Gebäude mit Zukunft (6.5.2007)
- Trump baut den luxuriösesten Wolkenkratzer Kanadas (26.11.2004)
- TWINs und Doppeldeckeraufzüge im 385 Meter hohen CMA Tower (11.11.2010)
- Aufzüge im Haustechnik-Magazin
- Hersteller/Anbieter von Aufzügen
Freedom Tower folgt dem World Trade Center (5.7.2004)
Nicht einmal drei Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 begannen auf dem Gelände des zerstörten World Trade Centers (WTC) die Bauarbeiten für einen neuen Wolkenkratzer, der den so genannten "Ground Zero" in New Yorker schließen soll. Der „Freedom Tower“ soll 1.776 Fuß bzw. 541 Meter hoch werden und wird sich in drei Abschnitte teilen. weiter lesen
Kingdom Centre in Riad gewinnt Skyscrapers.com Award 2002 (6.4.2003)
Skyscrapers.com, die vermutlich weltweit
umfangreichste Hochhausdatenbank, lobte zum dritten Mal den Architekturpreis "Skyscrapers.com Award" aus. Ausgezeichnet wird jedes Jahr das beste neue Hochhaus für Design und Funktionalität - diesmal wurde für das Jahr 2002 das Kingdom Centre in Riad (Saudi-Arabien) gewählt. weiter lesen