Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0696 jünger > >>|  

DC Tower 2: Rohrdorfer liefert Ortbeton für eines der markantesten Bauprojekte in Wien

(20.5.2025) Die Wiener Donau City gilt als ein bedeutendes Beispiel moderner Stadtentwicklung in Europa. Am linken Donauufer prägt der DC Tower 1 mit einer Höhe von 250 m als höchstes Bürogebäude Österreichs seit 2013 die Skyline. In unmittelbarer Nähe befindet sich der 2022 fertiggestellte DC Tower 3 mit einer Höhe von 110 m. Zwischen diesen beiden Türmen wird derzeit der DC Tower 2 errichtet, der mit einer geplanten Höhe von 175 m die visuelle Mitte der Gebäudegruppe bilden soll. Die Planung der drei Türme erfolgte durch den französischen Architekten Dominique Perrault. Die Ausführung des Baus des DC Tower 2 liegt bei der PORR Bau GmbH, die auf Ortbeton von Rohrdorfer setzt.

Bauarbeiten, Stand April 2025 (ca. 45 Stockwerke). (Bild: Rohrdorfer) 

Ursprünglich waren die DC Tower 1 und 2 als Zwillingstürme konzipiert, die eine optische Einheit bilden sollten. Geänderte Nutzungsbedingungen führten jedoch zu einer Überarbeitung des Entwurfs. Umlaufende Loggien prägen nun alle Geschosse, sowohl die 30 Büro- als auch die 23 Wohngeschosse mit insgesamt rund 314 Mietwohnungen. Europaweit erstmals wird eine Fassadengestaltung mit Photovoltaik-Elementen umgesetzt.

Im Jahr 2022 wurden Schlitzwände zur Baugrubenumschließung erstellt. Im Anschluss begannen die Aushubarbeiten sowie die Tiefgründung. Die Errichtung der rund vier Meter starken Fundamentplatte startete im Juli 2023. Die Herstellung der Bodenplatte erfolgte in Abschnitten zwischen 500 und 1.600 m³ Beton, wobei eine Gesamtmenge von etwa 10.000 m³ verarbeitet wurde. Sowohl die Fundamentplatte als auch die Außenwände der Kellergeschosse wurden als „Weiße Wanne” gemäß der ÖBV-Richtlinie für wasserundurchlässige Betonbauwerke ausgeführt. Eine Kühlung des Frischbetons auf maximal 22°C war notwendig, um die geforderte Bauteiltemperatur von maximal 45°C während der Hydratationsphase einzuhalten.

Der Verteilermast klettert mit der Kletterschalung des Gebäudekerns mit. Zwei stationäre Pumpen bewegen den Beton über die Hochdruckleitungen zum Verteilermast. (Bild: Rohrdorfer) 

Die Betonierarbeiten in den Obergeschossen werden mit zwei stationären Putzmeister-Betonpumpen durchgeführt. Eine Hauptpumpe und eine Stand-by-Pumpe sorgen für den kontinuierlichen Betonfluss. Über eine Hochdruck-Steigleitung wird der Beton zum 36 Meter langen Verteilermast gefördert, der zusammen mit der Kletterschalung des Gebäudekerns aufsteigt. Die Steigleitung wird nach jedem Kletterschritt um 3,20 m verlängert.

Erfahrene Pumpenmaschinisten der Rohrdorfer Baustofftechnik steuern die Fördergeräte. Einer der Maschinisten überwacht die stationären Pumpen am Boden, während der andere den hydraulischen Verteilermast auf den Obergeschossen bedient.

Aktuell erfolgen die Betonierarbeiten in einer Höhe von über 150 m. Bei Erreichen der geplanten Gebäudehöhe wird die Förderleitung eine Länge von über 250 m aufweisen. Bislang wurden bereits 45.000 m³ Beton durch Rohrdorfer geliefert und gefördert. Der Gebäudekern sowie die Säulen der Geschosse bestehen aus Beton der Sorte C50/60, während für die Geschossdecken C35/45 verwendet wird. Die Rohbaufertigstellung ist für Sommer 2025 geplant.

Bautafel DC Tower 2

  • Bauherr/Architekt: S+B Gruppe AG/ Dominique Perrault
  • Ort: Donau City, 1220 Wien
  • Baubeginn: 2022
  • Rohbaufertigstellung: 2025
  • Gesamtfertigstellung: 2026
  • Höhe/Etagenzahl: 175 m / 53
  • Nutzfläche: ca. 62.800 m²
  • Verwendete Betonsorten: C25/30 BS1, C35/45 XC1, C50/60 XC1 u.v.m. Lieferung durch die Rohrdorfer Transportbeton GmbH
  • Gesamtmenge des verbauten Ortbetons nach Fertigstellung: 52.000 m³

Weitere Informationen können per E-Mail an Rohrdorfer angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH