Stahlbau im Rohbau Magazin
Ertüchtigung der Zubringer-Stahlbetonbrücke A67/A3 mit feuerverzinktem Stahl (22.10.2020)
Feuerverzinkter Stahl kommt regelmäßig auch bei Brückenertüchtigungen zum Einsatz. Dadurch können marode Brücken weiter betrieben oder intakte Brückenbauwerke an steigende Verkehrsbelastungen angepasst werden. weiter lesen
Erste Statik-Software, die Brandschutz per Feuerverzinkung berücksichtigt (21.8.2020)
Feuerverzinkter Stahl zeichnet sich durch ein langsameres Erwärmungsverhalten im Brandfall aus. So soll vielfach eine Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten (R30) ohne zusätzliche Brandschutzmaßnahmen erreichbar sein. weiter lesen
Extrem belastbare 3D-Lochblech-Generation neu von Graepel (24.4.2020)
Jede Öffnung im Blech schwächt die Struktur. Diese alte Weisheit will Graepel mit einer neu entwickelten 3D-Prägung widerlegen. Sie verspricht weniger Gewicht bei gleicher Festigkeit - bzw.: höhere Belastbarkeit ohne Gewichtsnachteil. weiter lesen
Experimenta in Heilbronn mit besonderen Herausforderungen für die Geschossdecken (28.11.2019)
Bereits 2009 wurde in Heilbronn das Experimenta Science Center eröffnet. Ziel der Einrichtung ist es, Themen aus Naturwissenschaft und Technik erlebbar zu machen. Seit dem Frühjahr 2019 ergänzt ein moderner Neubau das Science Center. weiter lesen
Maxits „Brandschutzputz“ auch für Stahlstützen und Stahlträger geeignet (28.11.2019)
Mit dem „Brandschutzputz“ der Maxit-Gruppe lassen sich jetzt auch Stahlstützen und -träger ertüchtigen. Geprüft hat den Spezialputz ip 160 die MFPA Leipzig. Ermittelt wurden dabei auch die Putzdicken für alle gängigen Feuerwiderstandsklassen. weiter lesen
Rostfreie Brücken und Stahlmasten dank neuartigem Wassereisstrahlen (28.11.2019)
Brücken und Hochspannungsmasten zu reinigen, ist nicht ohne: Die üblichen Verfahren belasten Arbeiter und Umwelt u.a. mit verunreinigtem Feinstaub. Nun soll das Reinigen von Metallkonstruktionen mittels Wassereisstrahlen untersucht und weiterentwickelt werden. weiter lesen
Neues Bemessungsprogramm von Schöck für Stahl-Stahlbeton-Anschlüsse (8.4.2019)
Mit einer neuen Software unterstützt Schöck Statiker bei der Bemessung thermisch getrennter Stahlbalkone sowie auskragender Stahlbauteile mit Anschluss an Stahlbetondecken, um leicht den für jeden Einzelfall idealen Isokorb ausfindig machen zu können. weiter lesen
Brandschutz bei tragenden Stahlbauteilen mit dem Nullifire-Sortiment von Tremco Illbruck (6.3.2019)
120 Minuten Feuerwiderstand für Stahlbauteile in nur einem Tag? Robuste Beschichtung, die dauerhaft schön bleibt? Flexibler Auftrag, ganz egal, ob im Werk oder auf der Baustelle? Das verspricht das Nullifire-Sortiment von Tremco Illbruck. weiter lesen
Neuauflage von „Kosten im Stahlbau“ enthält erstmals Gesamtkostenübersicht (11.2.2019)
Mit der 6. Auflage der Broschüre „Kosten im Stahlbau“ stellt Bauforumstahl Bauherren, Architekten und Ingenieuren einen kompakten Ratgeber zur Kostenkalkulation zur Verfügung. weiter lesen
Forschungsprojekt: Feuerverzinken als Brandschutzmaßnahme für Stahlkonstruktionen (29.1.2019)
Feuerverzinken dient zu allererst dem Korrosionsschutz und verbessert darüber hinaus auch die Feuerwiderstandsdauer von Stahl - zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Forschungsprojekt der TU München. weiter lesen
Bergstation der neuen „Seilbahn Zugspitze“ mit Montana-Verbundprofilen gefertigt (21.11.2018)
Größer, höher, luxuriöser – unter diesem Motto stand der Bau der neuen „Seilbahn Zugspitze“. Die beiden bodentief verglasten Großraumkabinen bieten jeweils Platz für bis zu 120 Personen und können bis zu 580 Personen pro Stunde auf den Gipfel befördern. weiter lesen
Innovationspreis Feuerverzinken 2018 an Forschungsprojekt „Feuerwiderstand feuerverzinkter Konstruktionen“ (21.11.2018)
Der Industrieverband Feuerverzinken hat zum achten Mal den Innovationspreis Feuerverzinken verliehen. Die Jury vergab in diesem Jahr eine Anerkennung, einen zweiten sowie einen ersten Preis. weiter lesen
Entwurf und Bemessung von Stahlverbindungen via IDEA Connection Version 9 (30.4.2018)
Seit der ersten Veröffentlichung von IDEA Statica Connection im Mai 2014 hat Scia eine Menge Feedback gesammelt, um den Entwurf und die Bemessung von Stahlverbindungen zu vereinfachen. In der Version 9 gibt es u.a. eine neue grafische Benutzeroberfläche. weiter lesen
Preis des Deutschen Stahlbaues 2018 geht an Barkow Leibinger (26.3.2018)
Die Jury des diesjährigen Deutschen Stahlbau-Preises unter Vorsitz von Prof. Johannes Kister hat sich für Barkow Leibinger aus Berlin und ihre TRUMPF Smart Factory in der Nähe von Chicago entschieden. weiter lesen
„BIM-Leitfaden Stahlbau“ downloadbar (26.3.2018)
bauforumstahl hat gemeinsam mit dem Verlag Ernst & Sohn den
„BIM-Leitfaden Stahlbau“ auf der dritten Gemeinschaftstagung „Digitales Planen
und Bauen“ in Darmstadt vorgestellt. Der Leitfaden
beleuchtet sechs Personengruppen. weiter lesen
Deutscher Verzinkerpreis 2017: Der erste Preis geht an die Saar (16.11.2017)
Bereits zum 15. Mal hat der Industrieverband Feuerverzinken den Deutschen Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung verliehen. Damit wurden wieder bemerkenswerte Architekturen und Objekte der Metallgestaltung in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. weiter lesen
Elsterbrücke: Deutschlands erste feuerverzinkte Stahlverbundbrücke in Verbunddübel-Bauweise (10.10.2017)
Verbunddübel-Konstruktionen sind eine spezielle Art der Verbund-Fertigteil-Bauweise, bei der mit Verbunddübeln versehene Walzträger als „externe“ Bewehrung im Querschnitt eines Stahl-Beton-Verbundträgers verwendet werden. weiter lesen
Tata Steel stellt sein „Blue Book“ für die Stahlbau-Bemessung kostenlos online (7.7.2017)
Tata Steel hat in Zusammenarbeit mit dem Steel Construction Institute aus Großbritannien das Nachschlagewerk „Blue Book“ vollständig überarbeitet und zu einem kostenlosen Online-Tool weiterentwickelt. weiter lesen
„Kosten im Stahlbau“ von Bauforumstahl in 5. Auflage erschienen (15.2.2017)
Die Planungshilfe von Bauforumstahl unterstützt bei der Abschätzung der Baukosten von Projekten in Stahlbauweise. Zusätzlich informiert die Broschüre über die technischen Zusammenhänge, die zur Einordnung der Gewerke und der eigenen Kalkulation benötigt werden. weiter lesen
Bemessungshilfe für Integrierte Deckenträger in Verbundbauweise CoSFB (31.1.2017)
Dank CoSFB-Betondübeln können Deckensysteme im Stahlgeschossbau bemerkenswert schlank geplant werden. CoSFB-Betondübel sind einfach zu fertigende Verbundmittel insbesondere für in Flachdecken integrierte Verbund-Deckenträger. weiter lesen
Auftakt zur neuen Stahlbau-Richtlinie (1.1.2017)
Die Ingenieurkammer Bau NRW, die Vereinigung der Prüfingenieure NRW und Bauforumstahl wollen den Eurocode 3 mit einer neuen Stahlbau-
Vorbilder im Stahlbau auf 216 Seiten (17.10.2016)
Bauforumstahl kürt alle zwei Jahre Stahlbau-Projekte der Republik: Dazu zählt der seit 1972 verliehene Preis des Deutschen Stahlbaues. Er ist einer der ältesten sowie angesehensten Architekturwettbewerbe in Deutschland und würdigt architektonische Leistungen auf dem Gebiet des Stahl-Hochbaus. weiter lesen
Brandschutz im Stahlbau: Conlit Steelprotect Board darf direkt verputzt werden (2.7.2015)
Rund um das Conlit Steelprotect Board hat Rockwool ein geprüftes System für den Brandschutz im Stahlbau aufgebaut. Nun darf auch eine optisch ansprechende Putz- oder Farbschicht von bis zu 15 mm Dicke auf der Brandschutzplatte aufgebracht werden. weiter lesen
Typologienkatalog zu Gebäudeaufstockungen in Stahlbauweise downloadbar (2.7.2015)
Im Rahmen eines FOSTA Forschungsprojektes ist an der TU-Dortmund zum Thema Gebäudeaufstockungen eine Studie durchgeführt worden, welche die Potenziale und Chancen der Stahlleichtbauweise bei dieser Art der Wohnraumgewinnung beleuchtet. weiter lesen
Broschüre „Feuerverzinkte Stahl- und Verbundbrücken” incl. Arbeitshilfe (6.4.2015)
Stahl- und Verbundbrücken dürfen seit 2014 auch in Deutschland feuerverzinkt werden. Untersuchungen ergaben nämlich, dass die Feuerverzinkung auch für den Einsatz an zyklisch belasteten Brückenbauteilen geeignet sei. weiter lesen
Stahlrecycling bekommt neues Logo (10.3.2014)
Kaum ein Bereich des Lebens kommt ohne Stahl aus. Er hat zudem bemerkenswerte Recyclingeigenschaften, was ein neues Recyclinglogo auch deutlich machen soll. Das Recht auf Nutzung des Logos kann übrigens kostenfrei beantragt werden. weiter lesen
Forschungsprojekt zu modularen (Stahl-)Bausystemen für nachhaltige Architektur (22.9.2012)
Gebäude aus
unterschiedlichen Komponenten zusammensetzen und wie Autos fertigen, mit hoher
Präzision und dennoch mit eigener Ästhetik? Im Rahmen eines Forschungsvorhabens
wurde diese Zukunftsvision jetzt konkretisiert. weiter lesen
Gütezeichen Stahlsystembauweise erstmals verliehen (26.6.2006)
Die Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser (BMF) hat erstmals das "Gütezeichen Stahlsystembau" verliehen. Als bundesweit erster Hersteller darf nun die ALHO Systembau GmbH nach bestandener Erstüberwachung ihres Werkes im rheinland-pfälzischen Friesenhagen das RAL-Gütezeichen 613 führen. weiter lesen
[ REFRESH ] Lebensdauerverlängerung von geschweißten Stahlkonstruktionen (22.2.2006)
Weil bestehende Bausubstanz und Infrastrukturanlagen instand gehalten bzw. erneuert werden müssen, entstehen der deutschen Volkswirtschaft regelmäßig außerordentlich hohe Kosten. Mit zwei Mio. Euro fördert das Bundesforschungsministerium das Projekt „REFRESH - Lebensdauerverlängerung bestehender und neuer geschweißter Stahlkonstruktionen“. weiter lesen