Neue Dokumentation 874 „Gebäudesanierung mit Edelstahl Rostfrei“
(21.11.2022) Nicht nur historische, denkmalgeschützte Bauwerke sind erhaltenswert. Auch der überwiegende restliche Gebäudebestand, erbaut im Bauboom in den 1960er bis 1980er Jahren, sollte angesichts von knappen Werkstoff- und Energieressourcen möglichst erhalten bleiben - auch wenn er heute häufig nicht unbedingt zeitgemäß ist.
Graue Energien nutzen
Alte Gebäude an die neuen und erweiterten Herausforderungen anzupassen, ist die Aufgabe unserer Zeit. Bestandsbauwerke werden heute vielfach anders genutzt, als bei der Errichtung vorgesehen. Sie erfüllen nicht mehr die aktuellen Anforderungen an Wärme- und Brandschutz, sie weisen Risse oder feuchte Wände auf oder sind innen wie außen nicht mehr schön. Doch wie lassen sich die Mängel beseitigen und die Gebäude erhalten, im besten Fall sogar noch aufwerten?
Im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Bewahrung der Baukultur sind ressourcenschonende Sanierungs- und Umbauprojekte gefordert. Die neue Dokumentation 874 der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (ISER) zeigt die Einsatzmöglichkeiten von nichtrostendem Stahl in der Gebäudesanierung auf. Sie vermittelt anhand von ausgeführten Beispielen Anregungen zur wirtschaftlichen und ästhetischen Sanierung von Bestandsgebäuden.
Die 28-seitige Broschüre dokumentiert anhand von Beispielen aus Deutschland und Europa, welches Potenzial Edelstahl Rostfrei mit seinen vielfältigen Lieferformen und Oberflächen bei Sanierungsprojekten hat - ob ...
- als Anker im Mauerwerk zur Befestigung von großflächigen Fassadenplatten,
- als mattgewalztes Blech für die Sanierung der Dachaußenhaut,
- als hochglanzpoliertes Paneel zur Wandbekleidung oder
- als Leitungsrohr in der Gebäudetechnik.
Nichtrostender Stahl kann in vielen Bereichen seine spezifischen Merkmale ausspielen: gute Verarbeitbarkeit, hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Ästhetik und Recyclingfähigkeit.
Nach einer Einführung gliedert sich die Broschüre in die Themenfelder Instandsetzung, Fassaden, Dächer, Innenausbau und Gebäudetechnik. Die Kapitel Literatur und Abbildungen runden die Dokumentation ab.
Die Dokumentation 874 kann in Einzelexemplaren kostenfrei per E-Mail an Informationsstelle Edelstahl Rostfrei angefordert werden und ist via edelstahl-rostfrei.de > Publikationen > ISER-Publikationen downloadbar (direkter PDF-Download).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Förderpreis des Deutschen Stahlbaus 2024 (11.4.2024)
- Neuer Geschäftsführer bei bauforumstahl e.V. (5.2.2024)
- bauforumstahl e.V.: Neue Umwelt-Produktdeklarationen für Baustahlprodukte (6.11.2023)
- DUH und A4F fordern sofortiges Abrissmoratorium und dann verpflichtende Abrissgenehmigung (19.12.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bernhard Remmers Preis für Objekte in Budapest und München (13.11.2022)
- Neuerscheinung: Bauen im Bestand. Zwischen Tradition und Innovation (13.11.2022)
- Illerbrücke: Denkmalgeschützte Ingenieurbaukunst aus Stampfbeton mit Nassspritzmörtel saniert (20.10.2022)
- Biegezugverstärkung mit CFK-Lamellen sichert Tiefgaragendecke in München (19.10.2022)
- Optimierte Maxit-Produktpalette fürs Bauen im Bestand im 72-seitigen Handbuch „Sanierung im Fokus“ (18.10.2022)
- Dokumentation der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei zur 3D-Fassade der FIT AG in Lupburg (17.6.2021)
siehe zudem:
- Gebäudesanierung im SanReMo-Magazin und Stahlbau im Rohbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Edelstahl und Gebäudesanierung bei Baubuch / Amazon.de