SanReMo-Portal: Denkmalschutz / Denkmalpflege
Gebäudedenkmal: Kaum sichtbar, aber trotzdem geschützt (7.8.2023)
Selbst wenn ein denkmalgeschütztes Gebäude so versteckt liegt, dass es von Passanten gar nicht gesehen werden kann, verliert es seinen besonderen Status nicht. Die Eigentümer müssen sich nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS trotzdem an die Auflagen halten. weiter lesen
Aalto-Hochhaus in Bremen mit Equitone-Faserzementtafeln denkmalgerecht saniert (7.2.2023)
1961 hinterließ der berühmte finnische Architekt Alvar Aalto seine unverwechselbare Handschrift der Hansestadt Bremen. Mit dem Wohnhochhaus im damals entstehenden Stadtteil „Die Neue Vahr“ errichtete Aalto eine Ikone der Moderne und des Siedlungsbaus. weiter lesen
Lernen in historischen Mauern - erst recht nach einer Fassadensanierung à la KEIM (2.2.2023)
Laut einem schwedische Sprichwort hat jeder Schüler drei Lehrer: Der erste ist der Lehrer selbst, der zweite seine Mitschüler und der dritte das Schulgebäude mit seinen Räumen. Besonderes Glück mit dem dritten Lehrer haben die Schüler des traditionsreichen Clavius-Gymnasiums in Bamberg. weiter lesen
denkmal und MUTEC feiern mit 12.800 Besuchern und 550 Ausstellern starkes Comeback (4.12.2022)
Die 14. Auflage der europäischen Leitmesse denkmal und die parallel stattfindende MUTEC wurden offiziellen Angaben zufolge vom 24. bis 26. November 2022 von insgesamt 12.800 Besuchern aus 32 Ländern besucht. weiter lesen
Bernhard Remmers Preis für Objekte in Budapest und München (13.11.2022)
Am 3. und 4. November kamen über 120 Gäste aus Deutschland und dem europäischen Ausland in das neue Remmers-Kompetenzzentrum für Bauten- und Bodenschutz , um die Preisträger der Kategorien „National“ und „International“ zu würdigen. weiter lesen
Kunsthandwerk auf dem Dach mit Ornamenten von VMZINC (7.11.2022)
VMZINC hat sich insbesondere mit eleganten Zinkoberflächen für die Gebäudehülle einen Namen gemacht. Doch im Werkstoff Zink steckt weiteres Potenzial. Es eignet sich beispielsweise auch für die Verzierung von Gebäudedächern mit Ornamenten. weiter lesen
Illerbrücke: Denkmalgeschützte Ingenieurbaukunst aus Stampfbeton mit Nassspritzmörtel saniert (20.10.2022)
Bei der Sanierung der 90 m langen Illerbrücke (Baujahr 1903/04) lag die Herausforderung darin, die denkmalgeschützte Optik mit den baustiltypischen Stampffugen zu erhalten. Erreicht wurde das mit dem System StoConcrete Repair Light LM von StoCretec. weiter lesen
Remmers mit neuen Sanierungs- und Reinigungsprodukten auf der denkmal (17.10.2022)
Zahlreiche Produkte und Informationen zur Sanierung und Reinigung älterer Bausubstanz will Remmers auf der denkmal in Leipzig vom 24. bis 26. November 2022 vorstellen. Eines der angekündigten Highlights ist das neue Produkt AC Marble. weiter lesen
Denkmalschutz vor Gericht (17.10.2022)
Das Interesse am Denkmalschutz ist in den zurückliegenden Jahrzehnten beständig gewachsen. Der LBS-Infodienst Recht und Steuern hat deshalb einige interessante Urteile zum Thema Denkmalschutz zusammengetragen. Dabei geht es um Heizkosten, langsame Behörden und zeitgenössische Architektur. weiter lesen
ATEC-Mündungs-Set für historische Schornsteinköpfe (15.9.2022)
Unter Denkmalschutz stehende oder ausgefallene Schornsteinköpfe gelten bei der Sanierung von Abgasanlagen als besondere Herausforderung, weil sie oftmals nicht verändert werden dürfen - aber meist überdacht sind, was die Montage erheblich erschwert. weiter lesen
„Denkmalsanierung 2022/2023“ zur Zukunft der Baudenkmale und zu denkmalgerechten Fenstern (10.7.2022)
Das Jahresmagazin „Denkmalsanierung 2022/2023“ ist ab sofort lieferbar. In rund 30 Essays und Fachbeiträgen widmen sich die Autoren vielen Zukunftsfragen, aber auch praktischen denkmalpflegerischen Themen. weiter lesen
Aus der Fraunhofer IRB-Reihe „Brandschutz im Baudenkmal“: Wohn- und Bürobauten (29.8.2021)
Baudenkmäler sind von der Pflicht zu einem verlässlichen Brandschutz nicht ausgenommen und müssen gegebenenfalls entsprechend den geltenden Bestimmungen nachgerüstet werden. Die verbindlichen Anforderungen dafür finden sich in der Bauordnung. weiter lesen
Vakuum-Isolierglas „Fineo“ jetzt auch in Sonderformen verfügbar (30.3.2021)
Werden Einfachverglasungen historischer Gebäude im Originalprofil gegen das Vakuumisolierglas „Fineo“ ausgetauscht, lässt sich die originale Ästhetik der historischen Fenster mit einer zeitgemäßen Energiebilanz kombinieren. weiter lesen
Denkmalschutzfenster à la Niveau (26.3.2021)
Historisches Design und zeitgemäße Funktionalität miteinander
verbinden zu können, das ist der Anspruch von Niveau Fenster Westerburg GmbH.
Dazu deckt das Fenster- und Türenportfolio des Unternehmens über alle Holzarten
und -farben hinweg ganz unterschiedliche Formen und Öffnungsarten ab - von
Stich- oder Rundbogenfenstern über ovale Elemente bis hin zu Oberlichtern. weiter lesen
Clean Galena: Emissionsfreie und wirksame Fassadenreinigung à la Remmers (24.2.2021)
„Frische“ Luft ist für historische Fassaden weltweit gefährlich. Denn im Laufe der Jahre werden diese über die Luft mit Schwermetallen, Staub- und Schmutzablagerungen belastet. Insbesondere die Schwermetalle sind oft untrennbar mit den Schmutzpartikeln verbunden. weiter lesen
Auszeichnung: „Böse Bauten“ (Bauletter vom 4.8.2018)
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) verleiht den Journalistenpreis des Deutschen Preises für Denkmalschutz an die Autorin Kathrin Beck für die ZDF-Dokumentation „Böse Bauten IV - Hitlers Architektur: Spuren vom Westwall bis zur Autobahn“. weiter lesen
Neues Kaltraumfenster von Velux für Denkmalschutzprojekte (27.2.2018)
Velux hat ein neues Kaltraumfenster im Programm, welches sich u.a. für nicht ausgebaute Dachböden historischer Gebäude anbietet. Dazu wurde das Design an die traditionelle Optik alter Fenster angepasst. weiter lesen
Wohnen im Denkmal: Was dürfen Eigentümer mit ihrem Kulturgut machen? (9.1.2018)
In einem denkmalgeschützten Gebäude zu wohnen, hat zweifelsohne Charme. Man erhält zudem staatliche Zuschüsse, die ein normaler Immobilienbesitzer nicht erhält. Aber es ist von Seiten des Denkmalschutzes längst nicht alles erlaubt, was technisch möglich ist. weiter lesen
Zweite Auflage: „Brandschutz im Baudenkmal“ vom Fraunhofer IRB Verlag (17.10.2017)
Im Mittelpunkt des Buches steht der vorbeugende Brandschutz in historischen Bauten. Ausgehend von einer brandschutztechnischen Gefahrenanalyse im Einzelfall werden die grundlegenden Belange des Brandschutzes in der Denkmalpflege beleuchtet, weiter lesen
- „Brandschutz in historischen Bauten“ von Feuer
TRUTZ (17.10.2017)
Gebaute Geschichte: 328 Seiten zur historischen Authentizität im Stadtraum (17.10.2017)
In Zeiten von „Fake News“ wird es immer schwieriger, das Wahre vom Unwahren zu unterscheiden -zugleich steigt das Verlangen nach Unverfälschtem. Die Authentizitätsforschung hat sich in den vergangen Jahren aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven mit daraus abgeleiteten Fragen beschäftigt. weiter lesen
Zollingerdach 2.0 (14.12.2016)
Geringer Materialbedarf, gute Raumausnutzung, ein einfacher Aufbau und leider auch anspruchsvolle statische Berechnungen sind die wesentlichen Merkmale eines Zollingerdaches. Wissenschaftler der HTWK Leipzig arbeiten an einer Renaissance dieser Bauweise und nutzen rechnergesteuerte Maschinen zur Holzbearbeitung. weiter lesen
Denkmalschutz versus Klimaschutz? - Baudenkmale der Nachkriegsmoderne (17.7.2016)
In den vergangenen Jahren ist der Druck, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken, stark angewachsen - auch im Bestand. Insbesondere im Denkmalbereich stellt dies Planer und Nutzer vor große Probleme. weiter lesen
Sanierung historischer Stadtmauern auf 156 Seiten (27.6.2016)
Die Erhaltung von Stadtmauern wird in Deutschland vielerorts als eine historische Verpflichtung verstanden. Das verlangt denkmal- und bestandsgerechte Konzepte zur Sanierung, Pflege und Wartung solcher Bauwerke, die dann auch Gegenstand eines Kolloquiums in der UNESCO-Welterbestadt Goslar waren. weiter lesen
Neuer Masterstudiengang „Digitale Denkmaltechnologien“ in Bamberg und Coburg (1.2.2016)
Der Masterstudiengang „Digitale Denkmaltechnologien“ ist der erste Studiengang dieser Ausrichtung mit umfassenden IT-Inhalten. Im Fokus des Studiengangs steht die durchgängige digitalisierte Erfassung und Bewertung von Baudenkmälern. weiter lesen
„Länder müssen stärker in den Erhalt des kulturellen Erbes investieren!“ (13.9.2015)
Laut Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum befinden sich etwa 80% aller Baudenkmäler in Deutschland in privater Hand. Doch wegen der Mehrkosten sei für viele Bauherren eine notwendige Sanierung ihres Kulturguts erst machbar, wenn sich Bund oder Land mit einem Zuschuss an den Erhaltungsmaßnahmen beteiligten. weiter lesen
Tagungsband zur Erhaltung freibewitterter Wandmalerei erschienen (28.5.2013)
Der Band zur HAWK- und ICOMOS-Tagung im April 2011 in Trier ist nun mit dem Titel „Weltkulturerbe Konstantinbasilika Trier. Wandmalereien in freier Bewitterung als konservatorische Herausforderung“ als Band 15 der Schriftenreihe des Hornemann Instituts der HAWK erschienen. weiter lesen
Denkmalschutz-Immobilie als Kapitalanlage und ihre Fallstricke (5.8.2012)
Nachdem seit geraumer Zeit geschlossene Fonds im Rahmen der Wirtschaftskrise als Anlageform in Verruf gekommen sind, wenden sich viele Anleger wieder verstärkt der Immobilie als Anlageform zu - auch mit der Absicht, das einzig noch verbliebene Steuersparmodell der denkmalgeschützten Immobilie zu nutzen. weiter lesen
Internationale Grundsätze und Richtlinien der Denkmalpflege (4.6.2012)
Hinter der Publikation „Internationale Grundsätze und Richtlinien der
Denkmalpflege“ steckt die Idee, die bisher nur zum kleinen Teil in deutscher
Sprache verfügbaren internationalen Grundsätze und Richtlinien zur
Denkmalpflege als ein gemeinsames dreisprachiges Werk des deutschsprachigen
Nationalkomitees herauszugeben. weiter lesen
König-Ludwig-Brücke in Kempten ist ein Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst (19.4.2012)
Am 20. April 2012 wurde die König-Ludwig-Brücke in Kempten mit einem
Festakt als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“
ausgezeichnet. weiter lesen
Solarwärme fürs Denkmal: Geht Umweltschutz vor Denkmalschutz? (8.1.2012)
Ob Eigentümer von denkmalgeschützten Häusern auf ihren Dächern Solarkollektoren installieren dürfen, wurde kürzlich in Berlin vor Gericht entschieden: Hausbesitzer in der architektonisch bedeutsamen Siedlung "Am Fischtalgrund" im Stadtteil Zehlendorf klagten gegen das Verbot der Denkmalschutzbehörde, eine Solarwärmeanlage zu montieren und bekamen Recht. weiter lesen
Kulturdenkmäler im Klima- und Tourismus-Stress (11.12.2011)
Historische Gebäude leiden unter den Folgen des Klimawandels. Die
veränderten Wetterbedingungen fügen den historischen Gebäuden - innen wie
außen - langfristigen und substantiellen Schaden zu. Das gilt vor allem für
Baudenkmäler in Europa, die aus Karbonatgesteinen wie Marmor oder Kalkstein
erbaut wurden. weiter lesen
Denkmalpflege der Moderne - Konzepte für ein junges Architekturerbe" (22.5.2011)
Rationalisierte Fertigungsprozesse, standardisiertes Planen sowie die Verwendung industriell gefertigter Bauteile: Die Architektur der Moderne scheint ihrem Wesen nach gegenüber Baudenkmalen älterer Epochen grundsätzliche Unterschiede aufzuweisen. weiter lesen
Neue VDI-Richtlinien zur Standsicherheit und Technik in
Baudenkmälern (25.1.2010)
Zwie neue VDI-Richtlinien
befassen sich mit der Prüfung und Aufwertung älterer Gebäude: Die
Richtlinie VDI 6200 beschreibt, wie die Standsicherheit von
Immobilien strukturiert und wirtschaftlich zu überprüfen ist, um
Bauschäden zu verhindern. Die Richtlinie VDI 3817 zeigt wiederum
auf, wie moderne Gebäudetechnik in denkmalwerten Gebäuden
zweckmäßig realisiert werden kann. weiter lesen
Graffitifreie Baudenkmäler (24.9.2009)
So manches denkmalgeschützte Bauwerk ist mit Graffiti überzogen. Die Farben abzubekommen ist - wenn überhaupt - oft nur mit ätzenden Lösungen möglich, die die Bausubstanz angreifen. Eine atmungsaktive Schutzschicht soll künftig vor den "Dekorationen" schützen. weiter lesen
Fenster ist nicht gleich Fenster - beim Denkmalschutz (30.3.2008)
Wer in einem denkmalgeschützten Haus wohnt, der genießt manche Vorteile. Er kann ggfls. öffentliche Fördermittel in Anspruch nehmen und er wird von Freunden und Bekannten um die historische Bausubstanz beneidet. Doch er muss im Gegenzug auch rücksichtsvoller vorgehen als andere Eigentümer von Immobilien. weiter lesen
Gibt es eine Renaissance der Kastenfenster? (14.12.2006)
Die Tischlerei Kranz hat sich zu einem Spezialisten im Bereich des historischen Fensterbaus entwickelt.
Der Focus des oberösterreichischen Handwerksbetriebs liegt dabei auf der Produktion von Kastenfenstern. weiter lesen
- Vollverdeckter Drehkippbeschlag für 3-flügelige „Schweizer Fenster“ neu von Winkhaus (19.9.2013)
- Denkmalschutz und Energieeffizienz schließen sich bei Fenstern nicht gegenseitig aus (20.6.2013)
Brandschutz ist Denkmalschutz (18.3.2004)
Die häufigsten Brandursachen bei Baudenkmälern sind - neben der Brandstiftung - defekte elektrische Geräte und Anlagen sowie der fahrlässige Umgang mit offenem Feuer bei Renovierungs-, Reparatur- und Schweißarbeiten. weiter lesen