Nullenergiehaus und Plusenergiehaus
Nullenergiehäuser bzw. Plusenergiehäuser erzeugen über das Jahr gesehen mindestens so viel Energie wie sie selber verbrauchen. Dazu werden Wärme und elektrische Energie direkt im oder am Gebäude generiert - meist durch solarthermische und photovoltaische Solaranlagen. Nicht berücksichtigt wird dabei allerdings der Primärenergiebedarf, der für Herstellung, Transport, Verkauf und Entsorgung der Baustoffe zur Errichtung des Hauses benötigt wird.
Modulbau-Kita als EnergiePlus-Gebäude (15.5.2020)
Kommunen haben aufgrund ihres großen Gebäudebestands einen hohen Energiebedarf und zählen damit zu den wichtigsten Klimaschutz-Akteuren. Bundesweit haben Städte und Gemeinden darum EnergiePlus-Häuser als Option für sich entdeckt. weiter lesen
Heizwärmeverbrauch nach Energiestandards - von der EnEV-Referenz bis zum Plusenergiehaus (6.4.2017)
Erst 2016 hat die Bundesregierung den Höchstwert für den jährlichen Primärenergiebedarf eines Neubaus um 25% gesenkt. Denn der Wohnungs- und Eigenheimsektor trägt einen Großteil zum Erreichen der Klimaschutzziele bei. weiter lesen
Anwendungsphase des AktivPlus-Prinzips startet ... mit Details im neuen AktivPlus Handbuch (12.2.2017)
Im April 2017 fällt der Startschuss für die Anwenderphase des AktivPlus Prinzips. Hierbei soll der Standard mit seinen spezifischen Merkmalen, der in den letzten Jahren durch den AktivPlus e.V. erarbeitet wurde, erstmalig konkret angewendet werden. weiter lesen
Gebäude mit Energiegewinn bzw. -überschuss auf 368 Seiten (16.10.2016)
„Gewinn“ und „Überschuss“ bezeichnen einen Ertrag nach Abzug des Aufwandes und sind eigentlich Begriffe des Finanzwesens. Im Bauwesen beschreiben sie Energiekonzepte bzw. Gebäude, die mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen. weiter lesen
Vorstellung der Plusenergiegemeinde Wüstenrot und der Weg zur bilanziellen Energieautarkie (18.9.2016)
Die Gemeinde Wüstenrot will bis 2020 energieautark sein. Doch welche Schritte sind nötig, um von der „Planung auf einem Bierdeckel“ zur tatsächlich umgesetzten, gelebten und funktionierenden Energiewende zu gelangen? weiter lesen
BINE-Projektinfo „Plusenergie-Konzept in Siedlungen getestet“ (25.3.2016)
Die Zukunft gehört Gebäuden, die dank Plusenergie-Bauweise in ihrer Jahresbilanz mehr Energie erzeugen als verbrauchen. In Landshut wurde eine neue Wohnsiedlung mit Häusern nach diesem Standard bebaut und anschließend wissenschaftlich begleitet. weiter lesen
Experimentalbauten von Werner Sobek seit der Jahrtausendwende auf 160 Seiten (31.1.2016)
Seit mehr als 20 Jahren erforscht Werner Sobek, wie eine gebaute Umwelt aussehen könnte, in der man
glücklich und gesund im Einklang mit der Natur leben kann. Dabei entstand eine ganze Serie bemerkenswerter Experimentalbauten, die jetzt in dem Buch „Residentials by Werner Sobek“ detailliert vorgestellt werden. weiter lesen
Pilotphase für den AktivPlus-Gebäudestandard abgeschlossen (21.12.2015)
Wie lässt sich nachhaltiges Bauen gestalten? Welche Kriterien bestimmen die Effizienz eines Gebäudes? Erste Antworten auf Fragen wie diese sollte die Pilotphase zum AktivPlus-Standard geben, an der sich 18 Gebäude beteiligt haben. weiter lesen
BINE-Themeninfo: Null- und Plusenergiegebäude planen und bilanzieren (4.10.2015)
Gebäude verfügen inzwischen über die Möglichkeit, die von ihnen benötigte Energie auch selbst zu erzeugen. Das BINE-Themeninfo „Null- und Plusenergiegebäude“ (II/2015) präsentiert dazu die verschiedenen Konzepte. weiter lesen
Erste Modulbau-Kita als EnergiePlus-Gebäude à la ALHO (18.9.2015)
Nach fünf mit ALHO realisierten Kitas hat das Wohnungsbauunternehmen DOGEWO21 eine Betreuungseinrichtung realisiert, die nicht nur auf kindgerechte, funktionale Räumen setzt. Das zweigeschossige Gebäude für vier Kindergruppen ist zudem ein EnergiePlus-Gebäude. weiter lesen
Erstes Mehrfamilienhaus mit „Passivhaus Plus“-Zertifikat steht in Innsbruck (6.8.2015)
Als weltweit erstes Mehrfamilienhaus wurde ein Gebäude der Wohnbaugesellschaft „Neue Heimat Tirol“ mit einem „Passivhaus Plus“-Zertifikat ausgezeichnet. Grundlage dafür war die Einhaltung des Passivhaus-Standards. weiter lesen
„Evolution Stuttgart“: erstes seriengefertigtes und gebautes Fertighaus für die AktivPlus-Pilotphase (6.8.2015)
Evolution Stuttgart heißt ein neues Musterhaus von Bien-Zenker: Es ist das erste weltweit seriengefertigte und gebaute Fertighaus, das an der AktivPlus-Pilotphase teilnimmt. Entwickelt wurde das Effizienzhaus 55 zusammen mit Velux. weiter lesen
Weltweit erstes „Passivhaus Plus“ steht in der Nähe von Karlsruhe (19.7.2015)
Ein Einfamilienhaus in Ötigheim bei Karlsruhe erhielt als weltweit erstes Wohnhaus das Zertifikat „Passivhaus Plus“. Es verbindet die bekannten Merkmale eines Passivhauses mit der Erzeugung erneuerbarer Energie am Gebäude. weiter lesen
Erste Pilotphase für AktivPlus Gebäude (28.6.2015)
Am 17. Juni fand in Frankfurt am Main der Auftakt-Workshop zur ersten Pilotphase für AktivPlus Gebäude statt. An 24 Bauprojekten sollen die Merkmale und Kriterien eines AktivPlus Gebäudes erstmalig erprobt und dann weiterentwickelt werden. Ein zweiter Workshop findet am 19. August statt. weiter lesen
Das Effizienzhaus Plus des Bundesbauministeriums steht allen Besuchern offen (12.6.2015)
Ab dem 13. Juni 2015 lädt das BMUB unter dem Motto „Ansehen, Informieren, Erleben“ die Öffentlichkeit ein, das „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ in Berlin-Charlottenburg zu besuchen und sich selbst ein Bild vom Wohnhaus der Zukunft zu machen. weiter lesen
Das erste zum Plus-Energie-Haus sanierte Geschäftshaus Deutschlands steht in Bottrop (3.6.2015)
In der Bottroper Fußgängerzone steht wohl das erste sanierte Geschäftshaus Deutschlands, das als Plus-Energie-Haus gelten kann. Das Gebäude will nicht nur durch sein Energiekonzept überzeugen, sondern auch durch seine wellenförmigen Stahl-Fassadenelemente. weiter lesen
Systemuntersuchung von Plus-Energie-Konzepten erhält Uponor Blue U Award (15.4.2015)
Christian Kley ist der erste Preisträger des Uponor Blue U Awards. Die Jury befand seine Master-Thesis „Energie PLUS - Gebäude- Systemuntersuchungen für eine 100% erneuerbare Energieversorgung“ als besonders preiswürdig. weiter lesen
„Plus“ und „Premium“: Passivhaus Institut definiert endlich Plusenergiehaus-Klassen (16.3.2015)
Erneuerbare Energien sind eine ideale Ergänzung zur Effizienz des Passivhaus-Standards. Um auch bei dieser Kombination eine geregelte Orientierung zu bieten, erweitert das Passivhaus Institut seine Gebäude-Zertifizierung endlich um neue Gebäude-Klassen, die dem Trend zu Plusenergie-Häusern nachkommen. weiter lesen
Weltweit erstes „Aktivhaus“ in Stuttgart von Werner Sobek und SchwörerHaus (13.7.2014)
Am 8. Juli wurde das weltweit erste „Aktivhaus“ in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung eingeweiht. Geplant hat es Professor Werner Sobek, realisiert wurde es von SchwörerHaus. Dank eines selbstlernenden Gebäudeautomationssystems soll das Haus doppelt so viel Strom erzeugen wie es selbst benötigt. weiter lesen
ENTRANZE: Niedrigstenergiegebäude europaweit eine Frage des Standorts (9.2.2014)
Im EU-geförderten Projekt ENTRANZE untersuchen zehn europäische Projektpartner, welche Technologien sich für welches Land eignen und wie sie sich am besten auf dem Markt durchsetzen lassen. Die wissenschaftlichen Publikationen werden durch ein interaktives Tool sowie einen aktuellen Podcast ergänzt. weiter lesen
„Aktivhaus - Das Grundlagenwerk“ mit dem Solarpreis 2013 ausgezeichnet (20.10.2013)
Die anstehende EnEV-Novelle wird die energetischen Anforderungen an Gebäude verschärfen. Eine Antwort darauf kann das Aktivhaus sein. Das Team um DGNB-Präsident Manfred Hegger stellt in dem Fachbuch „Aktivhaus - Das Grundlagenwerk“ alle wichtigen Erkenntnisse zur Planung von Aktivhäusern zusammen. weiter lesen
„Haus 2019“: UBA bezieht erstes Null-Energie-Haus des Bundes (1.9.2013)
Das Umweltbundesamt hat sein neues, besonders umweltgerechtes Bürogebäude „Haus 2019“ bezogen. Das Ziel für den ökologischen Modellbau, in dem 31 Beschäftigte arbeiten werden, ist besonders hoch gesteckt: Das Haus soll sich als „Null-Energie-Haus“ komplett selbst mit Energie versorgen. Ein detailliertes Monitoring wird dies verfolgen. weiter lesen
Mit Wärmepumpe und Batterien signifikant mehr eigenen Solarstrom nutzen (26.6.2013)
Für Besitzer von neuen PV-Anlagen lohnt es sich immer stärker, den eigenen Solarstrom selbst zu nutzen. Technische Hilfsmittel können den Eigenverbrauch signifikant erhöhen, dazu gehören gesteuerte Verbraucher und Speicher. Welche Eigenverbrauchspotenziale mit Wärmepumpen und Batterien bieten, hat das ZSW Baden-Württemberg ermittelt. weiter lesen
Project Energye - eine Stiebel Eltron-Initiative für das Haus der Zukunft (3.4.2013)
Weltweit
arbeiten Regierungen, Unternehmen und Wissenschaftler daran, die
Herausforderungen der Energiewende - angesichts von Klimawandel und knapper
werdenden Ressourcen - zu meistern. Vor diesem Hintergrund hat Stiebel Eltron
auf der ISH mit Project Energye eine eigene Initiative für das Haus
der Zukunft gestartet. weiter lesen
BINE-Projektinfo zum Solar Decathlon: „Im Wettkampf um das beste Plusenergiehaus“ (16.12.2012)
Beim Solar Decathlon messen sich Hochschulteams aus aller Welt mit
ihren Demonstrationsgebäuden. Das aktuelle BINE-Projektinfo „Im Wettkampf um das
beste Plusenergiehaus“ (17/2012) stellt die beiden deutschen Beiträge der
diesjährigen europäischen Veranstaltung in Madrid vor. weiter lesen
Null- und Plusenergiegebäude effektiv bilanzieren mit EnerCalC 2013 (2.12.2012)
Am 3. Dezember ist EnerCalC 2013 erschienen, ein Excel-basiertes
Werkzeug zur vereinfachten Energiebedarfsberechnung von Nichtwohngebäuden. Bei
vergleichsweise einfacher und übersichtlicher Bedienung werden wissenschaftlich
anerkannte Methodiken zugrunde gelegt. weiter lesen
energy+ Home: 1970er-Wohnhaus wird zum Plusenergiehaus mit Elektromobilität (16.8.2012)
Das Forschungsprojekt energy+ Home umfasst die weltweit erste
Sanierung eines Wohnhauses zu einem Plusenergiehaus mit Elektromobilität. Dazu
wurde in der Nähe von Darmstadt ein Haus aus den 1970er Jahren in ein
energieautarkes und absolut emissionsfreies Wohngebäude umgewandelt. weiter lesen
Neue Broschüre vom BMVBS zum Effizienzhaus-Plus (24.10.2011)
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
hat die im
Rahmen seiner Förderinitiative "Modellprojekte im Plus-Energie-Haus-Standard"
entwickelte Informationsbroschüre "Wege zum Effizienzhaus-Plus" herausgegeben. weiter lesen
EnEff:Schule - Die erste Plusenergieschule geht ans Netz (23.6.2011)
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
eingerichteten Forschungsschwerpunkts "Energieeffiziente Schulen" (EnEff:Schule)
werden zukunftweisende energetische Konzepte für Bildungsgebäude entwickelt und
realisiert. weiter lesen
AS Solar eröffnet Plusenergie-Industriegebäude in Hannover (16.6.2011)
In Hannover hat die Zukunft des Energiesparens in Großgebäuden
begonnen. Am 31. Mai stellte der Fachgroßhandel für Solartechnik und
Pelletsysteme AS Solar sein neues Plusenergie-Firmengebäude vor, das mehr
Energie erzeugt als verbraucht (siehe
Google-Maps). weiter lesen
Deutscher Beitrag gewinnt den Solar Decathlon 2009 (18.10.2009)
Der deutsche Beitrag hat dieses Jahr erneut den weltweit renommierten Preis im "Solar Decathlon" in Washington D.C. gewonnen. Der Preis wird vom amerikanischen Energieministerium ausgelobt und gilt als "inoffizielle Weltmeisterschaft der Solarhäuser". Am Endausscheid nahmen 20 Teams von Universitäten aus Amerika und Europa teil. weiter lesen