Weltweit erstes „Passivhaus Plus“ steht in der Nähe von Karlsruhe
(19.7.2015) Ein Einfamilienhaus in Ötigheim bei Karlsruhe erhielt als weltweit erstes Wohnhaus das Zertifikat „Passivhaus Plus“. Es verbindet die bekannten Merkmale eines Passivhauses mit der Erzeugung erneuerbarer Energie am Gebäude - und zwar auf eine Art, dies ein vollständig erneuerbares regionales Versorgungskonzept möglich macht.
Zur Erinnerung: Grundlage des Passivhaus-Standards ist eine Optimierung des Energieverbrauchs. Der Heizwärmebedarf liegt bei maximal 15 kWh/(m²a) - dies entspricht etwa einem Zehntel des Werts im aktuellen Gebäudebestand. Der Gesamtbedarf an „erneuerbarer Primärenergie“ darf in einem „klassischen“ Passivhaus höchstens 60 kWh/(m²a) betragen.
Ein „Passivhaus Plus“ ist noch effizienter: Hier liegt die Obergrenze für den Gesamtbedarf bei 45 kWh/(m²a). Zugleich müssen mindestens 60 kWh/(m²a) an erneuerbarer Energie erzeugt werden - hier bezogen auf die überbaute Fläche. Wenn ein Grundstück dazu nicht geeignet ist, lassen sich auch Investitionen in externe Neuanlagen zur Erzeugung regenerativer Energie anrechnen - siehe auch folgende Grafik aus dem Baulinks-Beitrag „,Plus‘ und ,Premium‘: Passivhaus Institut definiert endlich Plusenergiehaus-Klassen“ vom 16.3.2015:
Das aktuell mit einem Zertifikat des Passivhaus Instituts ausgezeichnete Gebäude in Ötigheim erfüllt die Kriterien der Plus-Klasse deutlich:
- Der Heizwärmebedarf des Einfamilienhauses ist mit 13 kWh/(m²a) angegeben.
- Der Gesamtbedarf an erneuerbarer Primärenergie wurde mit dem Planungstool PHPP auf 28 kWh/(m²EBFa) bestimmt.
- Für die Erzeugung von Energie sorgt eine 64 m² große Photovoltaikanlage auf dem nach Süden ausgerichteten Pultdach.
- Insgesamt soll das „Passivhaus Plus“ damit 76 kWh/(m²Grunda) an erneuerbarer Primärenergie erzeugem. Das sollte für eine ganzjährige Energieversorgung reichen - selbst beim heutigen Stand der Speichertechnik und der damit verbundenen Verluste.
- Für Effizienz sorgen wie bei jedem Passivhaus eine sehr gute Wärmedämmung, dreifach-verglaste Fenster, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, eine luftdichte Gebäudehülle und eine weitgehend wärmebrückenfreie Konstruktion.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Passivhaus Institut
- „Plus“ und „Premium“: Passivhaus Institut definiert endlich Plusenergiehaus-Klassen (16.3.2015)
- 453 Seiten „Passivhäuser+“ (15.7.2018)
- EnerPHit-Sanierungsplan verspricht „vernünftige“ energetische Sanierung (22.9.2016)
- Passivhaus Kompendium 2016 - nicht ohne Nichtwohngebäude (18.1.2016)
- Pilotphase für den AktivPlus-Gebäudestandard abgeschlossen (21.12.2015)
- BAK-Präsidentin im Beirat des AktivPlus e.V. (25.10.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Erste Pilotphase für AktivPlus Gebäude (28.6.2015)
- Das Effizienzhaus Plus des Bundesbauministeriums steht allen Besuchern offen (12.6.2015)
- Das erste zum Plus-Energie-Haus sanierte Geschäftshaus Deutschlands steht in Bottrop (3.6.2015)
- Wärme durch Strom aus erneuerbaren Energien für Klimaschutzziele unabdingbar (4.5.2015)
- Zweiter Component Award für Passivhaus-Fenster hat zwei Gewinner (25.3.2015)
- Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) 9 mit zusätzlichen Eingabeoptionen (10.4.2015)
- Passivhaus und Passivhaus+ im Passivhaus Kompendium 2015 (11.1.2015)
- Online-Petition fordert Passivhausstandard für Niedrigstenergiehäuser (21.12.2014)
- Gutachten zeigt, warum sich Verzicht auf EEG-Abhängigkeit für PV-Anlagenbetreiber lohnt (15.12.2014)
- Weltweit erstes „Aktivhaus“ in Stuttgart von Werner Sobek und SchwörerHaus (13.7.2014)
siehe zudem:
- Plusenergiehäuser sowie Passivhaus-Magazin, Solarstromspeicher und Photovoltaik von Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Architektur bei Baubuch / Amazon.de