453 Seiten „Passivhäuser+“
(15.7.2018) Dem Passivhaus gehört in den Augen vieler die Zukunft, weil dank der überdurchschnittlichen Dämmung und Abdichtung die Behaglichkeit sowie der Wohnkomfort steigen und durch den vergleichsweise geringen Energieverbrauch die CO₂-Emissionen sowie Betriebskosten sinken.
„Passivhäuser+“ erläutert auf 453 Seiten die Anforderungen, die an die Planung und Realisierung von Passivhäusern gestellt werden. Neben den bauphysikalischen Grundlagen beschreibt das Fachbuch Entwurf, Planung und Konstruktion von Gebäudehülle und -technik. Ferner sollen Hinweise zur Bauausführung und Bauleitung mit Beispielfotos für typische Fehlerquellen sensibilisieren. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Modernisierung von Bestandsgebäuden mit Passivhauskomponenten aufgezeigt und 23 geplante und realisierte Passivhaus-Beispiele mit anschaulicher Bebilderung und Angaben zu Bauweisen und Gebäudetechnik vorgestellt.
Darüber hinaus liefert der Autor anhand von typischen Fragen und Bedenken zur Passivhausbauweise Argumentationshilfen für Planer, Ausführende und Bauherren.
Die 3., überarbeitete und erweiterte Auflage des Buchers berücksichtigt die Anforderungen der aktuellen EnEV, Normen und Regelwerke sowie der aktuellen Förderprogramme. Erweitert wurde die Neuauflage zudem um die Themen Brandschutz und Nichtwohngebäude. Neue Ausführungsdetails und Projektbeispiele zeigen praktische Lösungen für Planung und Ausführung von besonderen Passivhauskonstruktionen und komplexen Anschlusslösungen. Checklisten für die Planung, Gebäudetechnik, Bauleitung und Inbetriebnahme stehen zum Download bereit.
Die bibliographischen Angaben zur Zeitschrift:
- Passivhäuser+
Planung, Konstruktion, Details und Beispiele - von Adolf-W. Sommer
- 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2018. 17 x 24 cm. Gebunden. 453 Seiten.
- ISBN 978-3-481-03279-1
- erhältlich u.a. bei Amazon
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- outPHit: Qualitätskontrolle für hoch energieeffiziente Sanierungen (23.1.2023)
- Krankenhaus 3.0: Klinikum Frankfurt Höchst weltweit erste Klinik mit Passivhaus-Zertifikat (14.10.2022)
- Bürogebäude ohne Heizung und Klimaanlage ... aber mit 65 cm dickem Ziegelmauerwerk (12.5.2022)
- Passivhaus Kompendium 2021: Von GEG bis Corona (17.1.2021)
- Passivhaus Kompendium 2020: Klimagerecht bauen mit Passivhäusern (13.1.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- ZUB Argos 2018: Wärmebrücken-Software für EnEV-, KfW- und Passivhaus-Nachweise (25.5.2018)
- Passivhaus Kompendium 2018 mit dem Untertitel „spürbar besser bauen“ (9.1.2018)
- Neues Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) erscheint im April (30.3.2016)
- Ernüchternde Zwischenbilanz bei einem Passivhaus-Modellprojekt in Wiesbaden (19.10.2015)
- Weltweit erstes „Passivhaus Plus“ steht in der Nähe von Karlsruhe (19.7.2015)
- „Plus“ und „Premium“: Passivhaus Institut definiert endlich Plusenergiehaus-Klassen (16.3.2015)
siehe zudem:
- Passivhaus-Magazin sowie Fertighäuser im Fertigbau-Magazin von Baulinks