Hotspots: luftreinigende Oberflächen
Agrob Buchtal entwickelt seine „HT“-Oberflächenveredelung zur „Hytect“-Oberfläche weiter (7.9.2020)
Fliesen von Agrob Buchtal und Jasba werden seit vielen Jahren mit Titandioxid veredelt. Diese Beigabe, die dauerhaft in die Glasur eingebrannt wird, führt zu Oberflächen, die antibakteriell wirken, Luftschadstoffe abbauen können und sich leicht reinigen lassen. weiter lesen
Bitumendachbahn BauderKARAT Air+ mit TiO₂ auf Stickoxid-Abbau getrimmt (6.2.2020)
Insbesondere in Ballungsräumen und großen Städten werden die Grenzwerte für Stickoxide (NOx) und andere Luftschadstoffe immer wieder überschritten. Bauder hat vor diesem Hintergrund die Bitumenoberlagsbahn BauderKARAT Air+ entwickelt. weiter lesen
Akustik- und Luftverbesserungspaneele aus Schafwolle ideal (nicht nur) für Großraumbüros (5.12.2019)
Baur Vliesstoffe hat Paneele entwickelt, die zum Großteil aus Schafwolle bestehen und sich flexibel an die Raumnutzung anpassen lassen. Die Raumtrenner namens Woopies, die sowohl raumakustisch als auch luftverbessernd wirken, verstehen sich als stilvolle Alternative zur klassischen Stellwand. weiter lesen
Erster Feuchteregulierputz von Knauf mit zugesetzter Aktivkohle (13.5.2019)
Die Regulierung vorhandener Feuchte in Wohnräumen ist aus bauphysikalischer Sicht, zum Schutz der Gesundheit und für ein angenehmes Raumklima unumgänglich - und genau darauf wurde der neue Maschinengipsputz MP 75 ActiveComfort von Knauf ausgerichtet. weiter lesen
Feinstaubreduzierung in Innenräumen per photokatalytischer Fensterglasbeschichtung (28.2.2019)
Gemeinsam mit der Mursall GmbH hat Bayerwald ein Fenster vorgestellt, das dank einer photokatalytischen „Active Coating“-Beschichtung der inneren Glasscheibe die Feinstaubbelastung in Innenräumen um bis zu 60% reduzieren kann - so das Versprechen. weiter lesen
Erlus Lotus Air zur Reduzierung von Stickoxiden per Dachziegeldeckung (18.2.2019)
Erlus hat in München mit Lotus Air eine Technologie vorgestellt, der zum Abbau von Stickoxiden in Ballungsräumen beitragen kann. Dabei handelt es sich um eine Beschichtung mit Titandioxid-(TiO₂-)Partikeln, durch welche Dachziegel per Photokatalyse luftreinigend wirken. weiter lesen
Universal-Flachdach-Abdichtungssystem mit Stickoxide abbauender Beschichtung neu von Soprema (20.9.2018)
Soprema bietet mit dem neuen Vapro System die Möglichkeit, ganz unterschiedliche Abdichtungsanforderungen meistern zu können. Dazu besteht das System aus drei Bitumenbahnen. weiter lesen
Biologische Grundierung von Biofa absorbiert Formaldehyd aus der Raumluft (26.1.2018)
Der Naturfarbenhersteller Biofa hat einen lösemittelfreien Raumluftaktivator entwickelt, der dauerhaft Belastungen durch Formaldehyd und andere Schadstoffe reduziert - bestätigt vom eco-Institut und TÜV Rheinland. weiter lesen
Studie: Städte müssen widerstandsfähiger werden gegen Luftverschmutzung und Hitze (26.11.2017)
Metropolen kämpfen vermehrt mit hoher Luftverschmutzung und immer längeren Hitzeperioden. Erst jüngst hat die EU-Kommission eine Klage gegen Deutschland angekündigt, weil in 28 Luftqualitätsgebieten die Stickstoffkonzentration dauerhaft überschritten wird. weiter lesen
F.C. Nüdling erweitert AirClean-Konzept per Granulat auf Asphaltflächen (19.4.2017)
Mit dem „AirClean“-Zusatz werden bereits seit mehr als 10 Jahren Betonsteinpflaster angeboten, die nachweislich die NO₂-Belastung an Verkehrsflächen reduzieren können. weiter lesen
FAP-Selbstverpflichtung verspricht mehr Klarheit bei Bauprodukten, die Stickoxide abbauen (19.2.2017)
Der Fachverband angewandte Photokatalyse (FAP) hat eine
freiwillige Selbstverpflichtung abgegeben und will damit einen Qualitätsstandard für photokatalytische Produkte zur Luftreinigung setzen. weiter lesen
- Stickoxide in unseren Städten! Was kann helfen? Photokatalytisch aktive Baustoffe!? (23.11.2014)
- Fachverband angewandte Photokatalyse „FAP“ nimmt Arbeit auf (15.5.2011)
Gasdetektionskamera macht CO₂-Ausstoß sichtbar (20.11.2016)
Flir Systems hat mit Hilfe spezieller Gasdetektionskameras den CO₂-
Querverweis: Arup-Studie zu grünen Gebäudehüllen und ihrer postiven Wirkung aufs Stadtklima (21.9.2016)
Die Städte sollen „grüner“ werden, um den zunehmenden Anteil an schadstoffhaltigen Substanzen in der Stadtluft zu verringeren. Eine aktuelle Studie des weltweit tätigen Planungs- und Beratungsunternehmens Arup zeigt nun auf, dass der Beitrag von grünen Gebäudehüllen bisher sogar unterschätzt wurde. weiter lesen
„Rigitone Activ’Air“: Nun auch luftreinigende, akustisch wirksame Lochplatten von Rigips (17.2.2015)
Mit „Activ’Air“ bietet Rigips bereits seit einigen Jahren eine Ausstattungsoption für diverse Bauplatten an, durch die Luftschadstoffe wie Formaldehyd in Innenräumen reduziert werden. Neue Mitglieder der „Activ’Air“-
- Raumluftverbesserung mittels „Gyptone Activ’Air“ im schulischen Praxistest (16.10.2013)
- Neue Gipsfaserplatte von Rigips mit Luftreinigungseffekt (21.10.2010)
- Fermacell greenline: Luftreinigung ohne Katalysator mit Gipsfaser-Platten (8.9.2009)
Selbst- und luftreinigende Raffstore-Lamellen von Warema (29.1.2014)
Mit einer neuartigen Schutzbeschichtung für Raffstore-Lamellen will Warema ab Februar 2014 einen Beitrag zu einer sauberen Umwelt leisten. Die Reynolux EcoClean-Beschichtung aus Titandioxid trägt zur Selbstreinigung der Lamellen und zum Abbau von Smogpartikeln bei. weiter lesen
Fehlgeschlagen: Photokatalyse als Mittel zur Luftreinigung in einem Brüsseler Verkehrstunnel (10.11.2013)
Das über das EU-Programm LIFE+ geförderte Projekt PhotoPAQ hat das Ziel, den Einsatz von photokatalytischen Baustoffen für die Luftreinigung in Städten zu untersuchen. Acht Partner aus fünf verschiedenen europäischen Ländern nahmen an dem Projekt teil, bei dem die Photokatalyse im Labor, in größeren Simulationskammern und in Feldversuchen untersucht wurde. weiter lesen
„HelioClean“: Photokatalytisch aktive Betonoberflächen im Expertengespräch (19.8.2013)
„HelioClean“ - so lautet der Name eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts, das sich zum Ziel gesetzt hat, grundlegende neue Erkenntnisse zum „Einsatz nanotechnologisch funktionalisierter Baustoffe zur solarkatalytischen Luft- und Oberflächenreinigung“ zu gewinnen. weiter lesen
Versuchsreihe zur Luftreinhaltung durch photokatalytischen Fassadenputz (15.10.2012)
In Leipzig steht derzeit ein Gebäude unter Dauerbeobachtung. Das 1963 erbaute Mehrfamilienhaus der stadteigenen Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft liegt an einer dicht befahrenen Straße der sächsischen Messestadt. weiter lesen
Neues Oxidationsmittel der Atmosphäre entdeckt, das Luftschadstoffe abbaut (19.8.2012)
Offenbar gibt es eine bisher unbekannte chemische Verbindung in der Atmosphäre, die eine ähnliche Rolle beim Abbau von Luftschadstoffen spielt wie OH-Radikale, insbesondere bei der Oxidation des Schwefeldioxids. Das berichtet ein internationales Forscherteam, zu dem auch Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (IfT) gehören. weiter lesen
Ozon-Fänger: Poröses Eisenoxid-Material soll Ozon aus der Raumluft entfernen (18.8.2011)
Wenn es im Sommer heiß ist und der Autoverkehr rollt, könnte es
wieder Ozonalarm und Fahrverbote geben. Ozon entsteht, wenn
Stickoxide aus Abgasen unter Einwirkung von UV-Strahlung ein Sauerstoffatom
freisetzen, das sich mit einem Sauerstoffmolekül (O₂) zu einem Ozonmolekül (O3)
verbindet. weiter lesen
Minerale in Span- und Sperrholzplatten adsorbieren Formaldehyd für bessere Raumluft (18.8.2011)
Eine der Emissionsquellen von Schadstoffen in Wohnräumen sind Spanplatten, die mit formaldehydhaltigem Kleber verleimt sind. Eine neue Methode soll bisherige Maßnahmen zum Verringern dieser Ausdünstungen ergänzen. weiter lesen
Superhydrophilie durch Photokatalyse verspricht selbst- und luftreinigende Fassaden (25.11.2010)
Gebäudefassaden 20 Jahre lang nicht streichen müssen? Glasflächen und Fliesen jahrelang sauber
ohne Gebäudereiniger? Saubere Luft durch die Fassadenoberfläche? Wovon Bauherren und Architekten träumen, verspricht Hydrotect von TOTO. weiter lesen
Nelskamp: „Der Markt für luftreinigende Dachsteine wächst“ (1.3.2010)
Knapp die Hälfte aller Bauherren fragen bei Architekten gezielt nach umweltschonenden Produkten. Die Planer selbst gehen mehrheitlich davon aus, dass luftreinigende Dachbaustoffe künftig eine "gleichbleibende bis stark steigende Bedeutung" erhalten. weiter lesen
Eigene Web-Site über photokatalytische Farbe (29.7.2009)
Was bewirkt Photokatalyse an der Fassade? Welche Schadstoffe, welche Schadstoffmengen können abgebaut werden? Diese und viele weitere Fragen zur
photokatalytischen Fassaden-Beschichtung StoPhotosan NOX beantwortet die neue Web-Site stophotosan-nox.de. weiter lesen
- Umweltaktive Außenfarbe sorgt für bessere Luft (21.1.2009)
Luftreinigende, mit TiO₂ beschichtete Eternit-Dachplatte auf der BAU (16.12.2008)
Auf der BAU will Eternit die Dachplatte Activa präsentieren und stellt sich damit gewissermaßen in den Dienst der Umwelt. Die neue Dachplatte soll Dank ihrer besonderen
Oberfläche einen aktiven Beitrag zur Smog-Verringerung leisten. weiter lesen
voll im Luftreinigungstrend: Laminat und Parkett mit "ProAir" (6.7.2007)
Immer mehr Wohnkonsumenten schwören auf das Prophylaxe-Prinzip und verordnen sich im Zuge des allgemeinen "Wellbeing"-Trends, beim Kauf von Wohnmaterialien, Wand- und Bodenbelägen vorbeugend nicht nur in
schönes, sondern auch gesundes Wohnen zu investieren. weiter lesen
Pflastersteine sorgen für saubere Luft (15.9.2006)
Vor allem die Belastung der Luft durch Stickoxide nimmt in in Großstädten und Ballungsgebieten stetig zu. Einen Beitrag zur Reduzierung der Schadstoffe will jetzt die Steinwerk-Kooperation mit Airclean, einem photokatalytisch wirkenden Pflasterstein, leisten. weiter lesen
Wie Innenwandfarbe und sichtbares(!) Licht für Frischluft sorgen (9.5.2008)
Ein Farbanstrich, der Luftschadstoffe in unschädliche Bestandteile zerlegt, so dass das Atmen im Zimmer gesünder wird - solche Ankündigungen klingen vielleicht
immer noch nach Zukunftsmusik. weiter lesen