Baulinks > Architektur > Architekturprojekte

Architektur-Portal: Architekturprojekte

Bauprodukte, -techniken und -Konzepte in der Anwendung

Übrigens: Die meisten der in Baulinks veröffentlichten Projekte sind auch auf Google-Maps verortet - siehe bauprojects.de

SmartScore-Zertifizierungsstufe Platinum für hochtintelligentes Gebäude in Berlin (22.9.2023)
Das Beratungsunternehmen Drees & Sommer begleitete die ANH Hausbesitz GmbH & Co. KG beim Zertifizierungsprozess eines der weltweit intelligentesten Gebäude - The Terrace. weiter lesen

Universität Stuttgart: Bekanntgebung des Forschungsbaus livMatS Miomimetic Shell (31.8.2023)
Die livMatS Biomimetic Shell am Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien ist ein zukunftsweisender Forschungsbau. Der auf biologischen Konstruktionsprinzipien basierende Holzleichtbau mit bis zu 50% geringerem ökologischen Fußabdruck gegenüber herkömmlichen Holzkonstruktionen, wurde mit Hilfe von robotischen Vorfertigungs- und Bauprozessen gefertigt. weiter lesen

Lignotrend: Mehrgenerationen Klimaholzbau (31.8.2023)
Eine Brachfläche in der Dorfmitte wurde durch ein Mehrgenerationenhaus zu neuem Leben erweckt. Die Nachverdichtung in Remshalden bei Stuttgart wurde von dem Architekten Robert Schneider mit Lignotrend zeitgemäß und nachhaltig geplant. weiter lesen

Schalungsplatte alkus SF Flex für den Tunnelbau auf dem BUGA 23-Gelände in Mannheim (30.8.2023)
Für den Bau eines Fahrradtunnels auf der Bundesgartenschau in Mannheim mit konkaver Form sowie trompetenförmigen Rundungen brauchte es eine Sonderschalung. Die speziellen Rundungen konnten mit der flexiblen alkus SF Flex Schalungsplatte umgesetzt werden. weiter lesen

EDGE East Side Tower in Berlin: Eyecatcher, aber für den Rohbau eine echte Challenge (30.8.2023)
Der EDGE East Side Tower, mit 142 Metern das derzeit größte Hochhaus Berlins, entworfen von der Bjarke Ingels Group, wurde in nur 20 Monaten auf seine finale Gebäudehöhe gebracht – auch dank der guten Zusammenarbeit von Züblin und Doka. weiter lesen

Heidelberg Materials: Betonsanierung der Festung Marienberg mit Hilfe eines Autokrans (30.8.2023)
Seit 2022 läuft der zweite Bauabschnitt zur Generalsanierung der Festung Marienberg in Würzburg. Diese soll bis 2030 zum neuen Museum für Franken umgebaut werden. Um den Beton zum Verarbeitungsort zu befördern musste teils mit einem Autokran gearbeitet werden. Verbaut wurde der CO₂-reduzierte Beton EcoCrete 50 R von Heidelberg Materials. weiter lesen

Aufeinander abgestimmt: Moderne Gerüst- und Schalungssysteme von PERI (30.8.2023)
Eine frühzeitige Abstimmung von Gerüstbauarbeiten und -lösungen mit den Rohbau- und Ausbaugewerken bringt Vorteile für alle Beteiligten und den Zeitplan. So geschehen bei dem Bürokomplex „Universelle“ in Ulm mit seinen drei achtgeschossigen Bürotürmen. weiter lesen

Sanierung des ZOB Hamburg-Bergedorf mit Sika (29.8.2023)
Nach der Fertigstellung des ZOB in Hamburg-Bergedorf im Jahr 2012 zeigte dieser schon kurze Zeit später gravierende Schäden. Nach mehreren Ausbesserungen, wurde dann doch eine Sanierung eingeplant. Für die Erneuerung der Betonkonstruktion, der Betonflächen und die Abdichtung des Fahrbahnbelags wurde die Sika Deutschland GmbH beauftragt. weiter lesen

Unabhängigkeit im Sonnenhaus ganz ohne fossile Brennstoffe (28.8.2023)
Vor etwas mehr als zwei Jahren bezog die Familie Holzner ihr thermisches Sonnenhaus. Solange die Sonne die Solarthermieanlage versorgt, bleibt der Pufferspeicher auch im Winter und in den Übergangszeiten gefüllt. An trüben und kalten Tagen erwärmt die Holzfeuerung den 7.260 Liter fassenden Speicher. weiter lesen

Frankfurt am Main: Caparol Faserbeton-Elemente verkörpern den architektonischen Zeitgeist (28.8.2023)
Das Unternehmen Caparol hat eine breite Auswahl an Faserbeton-Elementen entwickelt, die ideal mit den Caparol Fassadendämmsystemen kombiniert werden können. Bei einem Mehrfamilienhaus in Frankfurt geben diese der Fassade im Zusammenspiel mit Klinker und Putzvarianten einen individuellen Look. weiter lesen

Living Places in Kopenhagen: Neues Wohnkonzept mit niedrigem CO₂-Fußabdruck von Velux (28.8.2023)
Bei dem Velux-Bauprojekt Living Places in Kopenhagen zeigen sieben Prototypen, wie schon heute nachhaltige Wohngebäude mit einem 3-fach geringeren CO₂-Fußabdruck und einem 3-mal besseren Innenraumklima gebaut werden können. weiter lesen

Gläsernes Wochenendhaus im Spreewald mit cero Schiebefenstern von Solarlux (28.8.2023)
Ein Wochenendhaus in traditioneller Bauweise inmitten des UNESCO Biosphärenreservats Spreewald bietet dank großer cero Schiebefenster von Solarlux nahezu uneingeschränkte Ausblicke in die Natur. Die Bauelemente mit äußerst schmalen Rahmen lassen sich ohne Kraftaufwand und sogar über Eck aufschieben weiter lesen

Beispielhaftes Verdichten: Wohnkomplex ZaWi in Berlin-Wilmersdorf mit Klinkerriemchen von Wienerberger (25.7.2023)
Die beiden neuen Wohngebäude in einem ruhigen Innenhof in Berlin-Wilmersdorf - unweit des Kurfürstendamms - stehen für eine gelungene Nachverdichtung im Quartier. Verbaut wurden Poroton-S-Ziegel von Wienerberger, die Erdgeschosszone ist Klinkerriemchen in Rotorange bekleidet. weiter lesen

Forschungsprojekt: Klimagerechte Sanierung mit Ecosphere-Spritzdämmung (20.7.2023)
Die energetische Sanierung von 360 älteren Wohnungen im Regensburger Stadtteil Margaretenau ist Bestandteil eines Forschungsprogrammes des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Für das Projekt wurde eigens die Ecosphere-Spritzdämmung maxit eco 720 entwickelt. weiter lesen

Sanierung eines Stadthauses in Köln mit Schüco Profilen (7.7.2023)
Die Eheleute Dominic und Kerstin Kuck haben ein Reihenhaus aus den 1920er Jahren in Köln-Poll saniert. Nach der Planung des Architekten Christian Richter und mit neuen Fenstern aus dem System Schüco LivIng schufen sie aus einem dunklen, maroden Altbau ein lichtdurchflutetes, städtisches Juwel. weiter lesen

Ecosphere-Spritzdämmung beweist ihre Klasse bei der Sanierung des Berliner Flughafens Tempelhof (9.6.2023)
Bis Mai 2023 werden das westliche Kopfgebäude und der Tower des historischen Flughafens Tempelhof umfassend saniert. Als Innendämmung wurde die Ecosphere-Spritzdämmung von Maxit gewählt. Sie erfüllt sämtliche Vorgaben des komplexen Denkmalschutzes am historischen Lufthafen. weiter lesen

Gestalten für die Genesung – mit 16 verschiedenen Farbtönen von Keimfarben (6.6.2023)
Bereits seit Jahrzehnten ist bekannt, dass Farbe, Design und Architektur bei der Heilung von Patienten unterstützend wirken können. In Australien wurden zwei Krankenhäuser nach Prinzipien gestaltet, die die Genesung und das Wohlbefinden des Patienten fördern. weiter lesen

Geschwungene Glasgeländer prägen Essener Wohnturm (29.3.2023)
In der Innenstadt von Essen ist gegenüber der Philharmonie ein neues Quartier entstanden. Es setzt sich aus mehreren Gebäuden zusammen, von denen ein Wohnturm aufgrund seiner Höhe und auffälligen Fassade die meiste Aufmerksamkeit auf sich zieht. weiter lesen

Straßburg rüstet Fußgängerbrücken auf Bambus-Beläge um (16.3.2023)
Da sich die Holzbeläge ihrer Fußgängerbrücken schneller verschlech­ter­ten als von den Initiatoren geplant, will die Eurometropole Straßburg künftig ein neues Belagsmaterial einsetzen: Bamboo X-treme des nie­der­län­di­schen Herstellers Moso International B.V. weiter lesen

Quartiersentwicklung Wasserkamp in Hildesheim: Blaupause für grünes und mitbestimmtes Wohnen (14.3.2023)
Mittendrin und aktiv dabei: Die Stadt Hildesheim plant ein neues Wohn­ge­biet - und bezieht die Bürger mit einer Bürgerbefragung schon in der Planungsphase mit ein: Mehr als 600 Anwohner und Interessierte gaben ihr Feedback. weiter lesen

Weißbeton für Heidelbergs neues Kongresszentrum (22.2.2023)
Heidelberg erhält ein neues Kongresszentrum nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Das 19 m hohe Bauwerk wird bis zu 3.800 Sitzplätze haben und soll noch 2023 fertiggestellt werden. Der Bau cha­rak­te­risiert sich u.a. durch Architektur- und Weißbeton, geliefert von Heidelberger Beton. weiter lesen

Frankfurter ONE by CA Immo steht wie eine „1“ dank Unterstützungskonstruktion von PERI (21.2.2023)
Mit rund 190 m Höhe und 49 Stockwerken reiht sich das neue Büro- und Hotelhochhaus ONE by CA Immo in die Skyline der Mainmetropole Frankfurt ein. Aufmerksamkeit erregt der Wolkenkratzer insbesondere durch seine dreiecksförmige Auskragung im 33. Stock. weiter lesen

Kampa baut in Saarmund Brandenburgs vorerst größtes Wohngebäude aus Holz (16.2.2023)
Im Saarmunder Viertel an der Weinbergstraße entsteht aktuell ein Miet­wohn­haus für die ältere Generation: 98 barrierefreie Wohneinheiten in unterschiedlicher Größe sollen ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben bis ins hohe Alter ermöglichen. weiter lesen

Cobiax erleichtert 100.000 m² Geschossdecke im QH Track in Berlin um ca. 20.000 t Beton (15.2.2023)
In unmittelbarer Nähe zum Berliner Hauptbahnhof und Regierungs­vier­tel entsteht derzeit auf einer Großbaustelle das neue „Quartier Hei­de­strasse“. Kurz vor Fertigstellung steht dabei das QH Track, ein lang­ge­zo­ge­ner Gebäuderiegel mit einzelnen aufragenden Türmen. weiter lesen

Lärmpegel runter, Konzentration rauf - dank Schöcks Tronsole (9.2.2023)
Der schlichte Kubus des neuen Gymnasiums Gmunder Straße in Mün­chen wirkt allein schon durch seine Größe. Die Landeshauptstadt reali­siert hier einen Schulstandort für über 1.600 Schüler. Vier große Trep­pen­häu­ser erschließen den Zugang zu den Schulräumen. weiter lesen

Montblanc in schwarzem glasfaserarmiertem Beton (8.2.2023)
In Hamburg hat der Schreibgerätehersteller Montblanc für eine Dauer­aus­stel­lung einen Neubau errichten lassen, der insbesondere durch seine schwarze, aufwendig gestaltete Fassade auffällt. Das dreige­schos­sige Gebäude befindet sich direkt neben dem Hauptsitz des Unter­neh­mens. weiter lesen

Münchner Strafjustizzentrum mit Glasfaserbeton-Elementen in Sichtbetonoptik verkleidet (8.2.2023)
Der Neubau des Münchner Strafjustizzentrums ist das derzeit größte Hochbauprojekt des Freistaates Bayern. Seine ca. 21.000 m² große Fassade wurde mit Polycon-Elementen verkleidet, die eine attraktive Sichtbetonoptik bieten und vergleichsweise leicht sind. weiter lesen

Keramikfassade für Technologie-Gründerzentrum in Mannheim (7.2.2023)
Mit Medical Technology Campus (MMT) investiert Mannheim weiter in ihren Standort. Ein Leuchtturmprojekt bildet dabei das BDC Medizintechnologie, das vom Büro a|sh sander.hofrichter architekten mit einer weißen Keramikfassade von Moeding realisiert wurde. weiter lesen

Olympisches Gold für ungarisches Sportzentrum - gehüllt in Planum-Fassaden von Domico in Perlgold (7.2.2023)
7 Jahre bereitete sich Győr auf die 14. „Olympischen Jugend-Som­mer­spiele“ vor. Nach dem Motto „Olympiade der kurzen Wege“ ließ die Stadt moderne Sportstätten mit elf nah beieinander liegenden Wett­kampf­orten einschließlich der Unterkünfte errichten. weiter lesen

Hinterschnittener Halt für den Naturstein an der neuen Visitenkarte von Minneapolis (6.2.2023)
Zwei versetzte Quader liegen auf einem verglasten Sockel in Spros­sen­optik und scheinen so fast zu schweben. Über dem Foyer erhebt sich eine Glas-Alu-Fassade, deren strenges Raster durch Ausschnitte durch­bro­chen wird, die zwei Geschosse hoch reichen. weiter lesen

Naheliegend: Betonfertigteilwerk aus Holz gebaut (1.2.2023)
Eine Produktionshalle mit vorgefertigten Fassadenelementen aus Holz, dessen Oberfläche im Innenbereich sichtbar bleibt: Diese unge­wöhn­li­che Kombination wählte die Brüninghoff Group für ihr neues Beton­fer­tig­teil­werk am Standort in Heiden. weiter lesen

„The 105“ in Boston: Fassadenskulptur in Blau aus Keramik und Glas (25.1.2023)
Neue Wege der Fassadengestaltung bestritten Moeding und die Archi­tekten von Payette bei einem Neubau für die Biotechnologieforschung in Boston. Beim „The 105“ sollten Transparenzgrade, Form und Farbe einen beson­deren Dreiklang bilden. weiter lesen

Ein Backstein, viele Möglichkeiten - demonstriert beim Neubau der Technischen Schule in Mechelen (25.1.2023)
Als erster Baustein einer Masterplanung ist in der belgischen Stadt Mechelen für die Technische Schoolen Meche­len ein neuer Baukörper ent­stan­den, der mit seiner beinahe ornamenthaften Fassade Extro­ver­tiert­heit und Selbstbewusstsein ausdrückt. weiter lesen

Zeitgenössische Ziegelfassade in historisch gewachsener Nachbarschaft (25.1.2023)
Mit einem Erweiterungsbau in charakteristischer Ziegelarchitektur ha­ben Knoche Architekten einen neuen Baustein in das historisch gewach­se­ne Gebäudeensemble des Finanzamtes Zwickau eingefügt. weiter lesen

Etagenvillen mit beeindruckenden Ein- und Ausblicken und erweitertem Raumerlebnis dank Cero (21.12.2022)
An der Nahtstelle zwischen Land und Stadt entstanden 24 luxuriöse Eigen­tums­wohnungen in vier Häusern. Aufgrund ihrer außer­ge­wöhn­li­chen Glasfassaden mit großen Schiebefenstern ermöglichen sie, in einem urban geprägten Ambiente naturnah zu wohnen. weiter lesen

River Loft Hotel mit VEKA-Fenstern im Industrial Look basierend auf ultramatten Softline 82-Profilen (13.12.2022)
Die „Schleusenstadt“ Brunsbüttel liegt unmittelbar an der meist­be­fah­re­nen künstlichen Wasserstraße der Welt - dem Nord-Ostsee-Kanal. Und so floss das 1895 eröffnete Bauwerk auch in die Gestaltung des River Loft Hotels ein. weiter lesen

Innendämmung einer Coburger Kreativhochburg mit Schlagmanns keramischer Wärmedämmfassade (28.11.2022)
Die denkmalgeschützte Kühlhalle des ehemaligen Coburger Schlacht­hofs wurde nach einer behutsamen Generalsanierung zu einer neuen Heimat für Gründer, Kreative und Freiberufler. Die energetische Ertüch­ti­gung der Fassade erfolgte innnen mit Poroton-WDF. weiter lesen

BuGG-Gründach des Jahres 2022: Hauptfeuerwache Karlsruhe (27.11.2022)
Mitglieder des Bundesverbands GebäudeGrün wählten die neue Haupt­feuer­wache Karlsruhe zum Gründach des Jahres 2022. Mit Bauder­GREEN-Gründachsystemen entstand auf der Fahrzeughalle der Wache ein über 4.000 m² großer, vielfältig nutzbarer Dachgarten. weiter lesen

„Besprechungs-Ei“ in Rigips-Bauweise mit dreidimensional gebogenen Oberflächen (24.11.2022)
Fünf Monate dauerte der Bau der neuen Produktions- und Lagerhalle der GeFo Gewölbe- und Formteiltechnik GmbH. Allein dreieinhalb Monate nahm der trockene Innenausbau in Anspruch. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf dem integrierten Verwaltungsbereich. weiter lesen

282 Velux Modular Skylight Module in 21 Lichtbändern für ein Schwimmbad in der Schweiz (14.11.2022)
In Romont in der Schweiz beauftragte die Association des communes pour le Cycle d'Orientation de la Glâne den Bau eines Schul-, Kultur- und Sportzentrums inklusive Schwimmbad. Dessen zwei Hauptbecken werden von großzügigen Lichtbändern überspannt. weiter lesen

HUNGEXPO-Messegebäude mit RIB-ROOF Stehfalzprofilen von Zambelli gedeckt (7.11.2022)
Das Messe- und Kongressgelände HUNGEXPO in Budapest wurde um­fas­send neugestaltet und renoviert. Im Rahmen einer Erweiterung gro­ßen Geländes wurden zwei neue Ausstellungshallen, ein neues Emp­fangsgebäude und ein Kongresszentrum gebaut. weiter lesen

Eingesparte Montagezeit mit vorgefertigten red pipe-Sprinkleranlagen-Elementen (27.10.2022)
Die Ansprüche an das Sprinkler-Rohrleitungssystem von Düsseldorfs Prestigebauten Kö-Bogen I und Kö-Bogen II waren / sind nicht gerade gering. Aquatherm hat sich mit vorgefertigten red pipe-Elementen dieser Herausforderung gestellt. weiter lesen

Brandschutzputz „maxit ip 160“ als Problemlöser im Tunnelbau (26.10.2022)
In den beiden Tunnelröhren der L530 - direkt unter dem Rathaus Lüden­scheid verlaufend - musste u.a. der Brandschutz verbessert wer­den. Das hatte einen massiven Eingriff in die Verkehrsinfrastruktur der Stadt Lüden­scheid zur Folge. weiter lesen

Glasfaserverbundwerkstoff statt Stahl: Schöck Combar bewehrt Notgehweg im Autobahntunnel (26.10.2022)
Herkömmliche Betonstahlbewehrung korrodiert über kurz oder lang unwei­ger­lich aufgrund eindringendem chloridhaltigem Tauwasser - mit kost­spie­li­gen Folgen. Als Alternative zur Bewehrung mit Stahl bietet die Bewehrung mit Combar an. weiter lesen

Winkhaus' Zutrittsorganisation blueSmart sichert Salzburger Liegenschaften (25.10.2022)
Salzburg ist immer eine Reise wert: Die Altstadt lädt zum Bummeln ein, und viele historische Sehenswürdigkeiten freuen sich auf kul­tur­in­ter­es­sierte Besucher. Der Magistrat der Stadt residiert im barocken UNESCO-Welterbe Schloss Mirabell. weiter lesen

Olympisches „Speisehaus der Nationen“ mit Aerogel-Dämmputz von außen energetisch ertüchtigt (18.10.2022)
Das „Speisehaus der Nationen“ bildete den Mittelpunkt des Olympi­schen Dorfes in Elstal bei Berlin. Das zwischen 1934 und 1936 in Beton­skelett-Bauweise errichtete Ensemble mit großflächiger Glasfassade ist bis heute ein Bauwerk von Weltrang. weiter lesen

Klostersanierung in Würzburg mit innenliegender Mikrohohlglaskugeln-Spritzdämmung von Maxit (18.10.2022)
Im Krieg zerstört, wiederaufgebaut und jetzt in die Jahre gekommen: Das Klosterareal der Würzburger Erlöserschwestern wird derzeit um­fas­send saniert. Bei der Dämmung der Außenwände kommt die Ecosphere-Spritz­däm­mung von Maxit zum Einsatz. weiter lesen

Kolpinghaus in Ehrenfeld: Nutzung von „Grauer Energie“ statt Abriss und Neubau (17.10.2022)
Im Kölner Stadtteil Ehrenfeld haben Pannhausen + Lindener Architek­ten ein Wohnheim erweitert und energetisch saniert. Im Vergleich zur Alternative „Abriss und Neubau“ konnten die unweigerlichen CO₂-Emis­sio­nen der Baumaßnahme mehr als halbiert werden. weiter lesen

Aachens „Werkquartier am Guten Freund“ in verklinkerter Modulbauweise (13.10.2022)
Mit dem neuen Bürokomplex „Werkquartier am Guten Freund“ in Aachen vollendet die Landmarken AG die Konversion einer Militärbrache. Dabei setzte das Unternehmen erstmals auf die schnelle Modulbauweise (von ALHO). weiter lesen

Balkonverglasung: Zusammenspiel aus Transparenz und Verschlossenheit beim Zipper in Düsseldorf (17.8.2022)
Charakteristisch für das neue Gebäude Zipper / RKM740 (Rhein­kilo­meter 740) ist seine Fassade, die einerseits durch die unterschiedlichen Öffnungen verspielt wirkt, andererseits dank der wenigen Materialien sehr homogen und reduziert auftritt. weiter lesen

Panoramablick mit Wetterschutz mittels Balkonverglasung von Lumon (17.8.2022)
In einem markanten Wohnturm nahe Luzern können die Bewohner das Bergpanorama vor ihrer Nase ganzjährig von ihrem Balkon oder der Loggia aus genießen. Möglich machen es die Verglasungen der Außen­be­reiche. weiter lesen

Wie Brandschutztüren im Europa-Park mit den Kulissen verschmelzen (29.6.2022)
Brandschutz, bestens getarnt: Im Europa-Park in Rust haben die Feuer­schutz-Türen nichts vom klobigen Erscheinungsbild früherer Brand­schutz-Elemente - im Gegenteil: Sie fügen sich harmonisch in die anspruchsvolle Gestaltung des Freizeitparks ein. weiter lesen

Nach 50 Jahren zweite Heimat für wiederverwendeten, feuerverzinkten Stahl (24.5.2022)
165 Tonnen feuerverzinkter Stahl fanden im neuen Biopartner 5-Labor im niederländischen Leiden eine zweite Heimat. 50 Jahre lang waren die verzinkten Stahlbauteile als Tragwerk eines nahegelegenen Uni­ver­si­täts­hoch­hauses im Einsatz. weiter lesen

Bürogebäude ohne Heizung und Klimaanlage ... aber mit 65 cm dickem Ziegelmauerwerk (12.5.2022)
„Ist es möglich, ein ganzjährig behagliches Gebäude ohne Heizung und Klima­an­la­ge auf wirtschaftliche Weise zu realisieren?“ Diese Frage be­schäftigt viele Investoren und Planer. Eine interessante Lösung liefert ein neues fünf­ge­schos­si­ges Bürohaus in München. weiter lesen

9 bis 12,50 Euro: Beispiel für bezahlbaren Wohnungsbau im Münchner Süden mit Ziegelmauerwerk (12.5.2022)
Auf dem ehemaligen Eon-Gelände im Stadtteil Obersendling entstand in den letzten Jahren eines der größten Bauprojekte im Münchner Süden. Zehn Häuser reihten die Architekten in einer Blockrandbebauung aneinander. weiter lesen

Rosenberger setzt Corporate Architecture mit Planum-Fassadenelementen von Domico um (3.5.2022)
Dass Architektur, Funktionalität und moderne Fassaden auch im Indus­trie­bau eine gelungene Verbindung eingehen können, demonstriert das neue Werkensemble der Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH in Fridolfing. weiter lesen

Naturmaterialien im Beton für belgische Kunsthochschulen mittels NOEplast-Strukturmatrizen (29.4.2022)
Zwei Hochschulen in Heist-op-den-Berg teilten sich bislang die Unter­richts­räume. Doch diese entsprachen nicht mehr den aktuellen Anforderungen einer Ausbildungsstätte und waren aufgrund der steigenden Stu­den­ten­zahlen auch viel zu klein geworden. weiter lesen

Stadtreparatur mit Rahmen: Keramikfassade an der Ostwall-Passage in Krefeld (28.4.2022)
Der Neubau für die Ostwall-Passage schenkt der Krefelder Innenstadt ein neues Zentrum. Die Fassade aus profilierten Moeding-Kera­mik­plat­ten und großen Öffnungen schafft einen hohen Wiedererkennungswert und soll für einen lebendigen Austausch sorgen. weiter lesen

Helle GIMA-Klinkerfassade im Berliner Büro-, Wohn- und Kreativ­quartier NeuHouse (25.4.2022)
Das neue Gebäudeensemble NeuHouse in der südlichen Friedrichstadt vereint eines der letzten baulichen Zeugnisse des Klassizismus, einen denkmalgeschützten Altbau von 1847/48 mit einem modernen Neubau aus hellem Klinker von GIMA. weiter lesen

„Lister Dreieck“ der DB mit T-förmigen Klinker-Lisenen und DGNB-Zertifikat in Platin (25.4.2022)
Das neue Bürogebäude der Deutschen Bahn sollte auf einem dreieckigen Grundstück und inmitten eines prägnanten Stadtteils in Hannover umgesetzt werden. Mit einer Klinkerfassade aus rotnuancierten Wasserstrichziegeln gelang der historisch-moderne Spagat. weiter lesen

SOS-Kinderdorf Hamburg-Dulsberg mit Keramikelementen von Moeding (25.4.2022)
Ein besonderer Sichtbezug, Respekt vor dem umliegenden architek­to­ni­schen Erbe und eine Fassade mit Keramikelementen: Den Neu­bau für ein Familienzentrum mit Café, Verwaltung und SOS-Kin­der­dorf-Woh­nun­gen gestaltete das Büro Carsten Roth Architekt. weiter lesen

Deutsches Schifffahrtsmuseum eingekleidet in technisch modifiziertes Holz aus Norwegen (22.4.2022)
Über 2.300 m² Depotfläche bietet der neue, fast fensterlose Bau im Bremerhavener Fischereihafen, in dem die umfangreiche Sammlung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) ein neues Zuhause gefunden hat. weiter lesen

Restaurierung von Porsche-Klassikern als Vorbild: Auferstehung der Architekturikone „Haus Kemper“ (15.3.2022)
Nur wenige Bauten von Richard Neutra entstanden zwischen 1960 und 1970 in Europa. Das Haus Kemper, geplant und gebaut 1961 bis 1967, entspricht mit seinem offenen Raumkonzept und dem Bezug zur Natur den amerikanischen Vorbildern seiner Zeit. weiter lesen

Hopfen trifft auf umfänglich modernisierte Bürowelten in Trockenbauweise à la Rigips (22.2.2022)
Admiral, Herkules, Hallertauer Taurus, Magnum - was für Nicht-Einge­weih­te zunächst einige Fragen aufwerfen könnte, sorgt bei Bier-Som­meliers für Begeisterung. Denn hinter den klangvollen Namen verber­gen sich teils jahrhundertealte Hopfensorten. weiter lesen

9.000 m² Feco-Systemtrennwände im Harvard University Science and Engineering Complex (22.2.2022)
Mit dem LEED-Platin und Living Building Challenge Petal zertifizierten Neubau des Science and Engineering Complex (SEC) der Harvard Uni­ver­sity hat Behnisch Architekten einen neuen Milestone für nachhaltige Hochschulbauten gesetzt. weiter lesen

U-Bahnhof Jungfernstieg neu gestaltet und u.a. mit Betonboden in Weiß und Schwarz aufgewertet (2.12.2021)
Nach ihrer Sanierung präsentiert sich die bekannte Hamburger U1-Hal­te­stel­le Jungfernstieg in einem komplett neuen Design. Die orange­far­be­nen, aus den 1970er Jahren stammenden Wandfliesen wurden durch schlichte, mattschwarze Flächen ersetzt. weiter lesen

Neue Lüftungstechnik mit Quellluft- und Schlitzdurchlässen im Pergamonmuseum (31.8.2021)
Die Berliner Museumsinsel zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist eines der Besucherhighlights der Hauptstadt. Ein wichtiger Bestandteil der Museumsinsel ist das Pergamonmuseum. Seit 2013 findet hier abschnittsweise eine Grundinstandsetzung statt. weiter lesen

Klimaneutrale Mietwohnungen: Beispiel für ein „Stadtquartier 2050“ in Überlingen (13.8.2021)
Die 180 Mietwohnungen umfassende Neubau-Wohnsiedlung im Gebiet „Schättlisberg“ in Überlingen wurde als eines von insgesamt sechs Leucht­turm­pro­jek­ten im Rahmen eines Forschungsauftrags der Bundesregierung ausgewählt. weiter lesen

120 mm MetalFix von Puren und Titanbleche für die Ewigkeit (10.8.2021)
Das Schiff ins Jenseits wird von drei Segeln getrieben. Über dem neuen Bestattungszentrum von Alkmaar (NL) erheben sie sich symbolisch und sind in Titan gekleidet. Die schlanke Konstruktion wurde u.a. durch Purens Metall-Dämmelement MetalFix möglich. weiter lesen

Monitoring im Freiburger „Rathaus im Stühlinger“ bestätigt energetische Zielsetzung (21.7.2021)
Nach Fertigstellung des „Rathaus im Stühlinger“ 2017 hat das Fraun­ho­fer ISE das Gebäude in den ersten Betriebsjahren detailliert ver­mes­sen und analysiert: Demnach stimmen die Zielwerte aus der Planung und die tatsächlichen Verbrauchsdaten weitgehend überein. weiter lesen

Traditionelle Tongefäße als Vorbild: Keramikfassade umhüllt dreigeschossige Bodega in Spanien (18.6.2021)
Um ihren Gästen neben dem Geschmackserlebnis auch ein beeindruckendes Raumerlebnis zu bieten, hat die Winzerfamilie Lozano das Madrider Architekturstudio Morph mit der Planung einer neuen Bodega am Firmensitz in Villarobledo beauftragt. weiter lesen

Moderner Kern, barocke Schale ... und die richtige Farbe? (10.6.2021)
Am 16.12.2020 wurde der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses eröffnet - pandemiebedingt zunächst virtuell. Als Humboldt Forum beherbergt es moderne Ausstellungsräume hinter barocken Fassaden, die als detailreiche Rekonstruktion entstanden. weiter lesen

Schwimmbad Adelboden: Repräsentant eines neuen Zeitgeistes in frischen alten Silikatfarben (14.1.2021)
Im alpinen Freibad in Adelboden kulminieren einige (kunst)historische Entwicklungen des ausgehenden 19. und des noch jungen 20. Jahr­hun­derts: Die Modernisierung der Infrastruktur, die gesell­schaft­li­che Auf­bruchstimmung und neue baukünstlerische Schöpfungen. weiter lesen

Natürliche Lüftung im Kieler „Haus der Wirtschaft“ (4.11.2020)
Von Beginn an - also seit 2004 - nutzt die Kieler Industrie- und Han­dels­kam­mer im „Haus der Wirtschaft“ ein automatisiertes Belüf­tungs­system. Dazu wurden antriebsgesteuerte Fenster bei Verzicht auf klas­si­sche Klimatechnik in das umfangreiche Energiekonzept des sieben­stöcki­gen Gebäudes integriert. weiter lesen

Queens Public Library at Hunters Point in New York (22.10.2020)
Das Team um Steven Holl kann auch kleinere Formate bauen: Am Ufer des East River in New York realisierte das Büro einen vergleichsweise kom­pak­ten Quader, der 50.000 Büchern Platz bietet und mit seiner silbrigen Fassade die Blicke auf sich zieht. weiter lesen

D(emountable) - ein viergeschossiges Bürogebäude zum Versetzen (21.10.2020)
Cepezed hat mit dem D(emountable) ein viergeschossige Bürogebäude konzipiert, welches bei Bedarf demontiert und an einen anderen Stand­ort wieder aufgebaut werden kann. Dazu tragen u.a. Kerto LVL-Fur­nier­schicht­holz­ele­mente sowie reversible Verbindungen bei. weiter lesen

Freigeformte Holzkonstruktion trägt die hängende Gärten vom Maggie's Centre in Leeds (20.10.2020)
Maggie's Centres sind Anlaufstellen für Krebspatienten. Viele wurden von namhaften Architekten entworfen - so Frank Gehry, Zaha Hadid, Sir Nor­man Foster,.... Das 26. Maggie's Centre entstand nun in Leeds mit einer freigeformten Holzkonstruktion von Blumer-Lehmann. weiter lesen

Pflasterklinker in gebundener Bauweise als Dachdeckung für monolithisches Gebäudeensemble (25.9.2020)
Dass der Neubaukomplex mit Pfarrzentrum und Kindertagesstätte St. Kon­rad in Neuss etwas ganz Besonderes ist, das haben Architekt Paul Böhm und sein Auftraggeber, die Katholische Kirchengemeinde St. Konrad, inzwi­schen ganz offiziell bestätigt bekommen. weiter lesen

Berlins erstes Smart City Quartier: Vorzeigeprojekt für soziales, digitales und nachhaltiges Leben (8.7.2020)
Panasonic präsentierte am 1. Juli im Rahmen eines Online-Events sein Energie-Komplettkonzept zur Energieeinsparung inklusive CO₂-Reduk­tion im neuen Smart City-Quartier „Future Living Berlin“ mit 90 Wohn- und 10 Gewerbeeinheiten. weiter lesen

404 Glasfins von Sedak für den höchsten Wolkenkratzer Euro­pas (1.7.2020)
Europas höchstes Gebäude - das Lakhta Center - steht derzeit im Norden von St. Petersburg. Während aus der Ferne insbesondere die schiere Höhe beeindruckt, greifen am Fuße zwei gläserne Multi­funk­tions-Bauten und eine Lobby die Ausmaße des Turms auf. weiter lesen

„Lichtspiel-Fassade“ eines norwegischen Künstlerhauses aus viel Glas und Kebony-Holz (1.7.2020)
Die Aufgabe für das Atelier Oslo war denkbar konkret: Zwei Künstler wünschten sich einen friedlichen Rückzugsort auf einer kleinen Insel an Norwegens Südküste, an dem sie in Ruhe nachdenken, neue Ideen ent­wi­ckeln und arbeiten konnten. weiter lesen

Offener Dialog mit griechischem Küstenpanorama via 9 m breitem Schiebesystem von Schüco (29.6.2020)
In der griechischen Stadt Tolo, eingebettet in die Hügel des Peloponnes, liegt mit Blick auf den Argolischen Golf die Villa NafplioBlu. Das Gebäu­de ist der private Sommersitz der Bauherren und zugleich ein Luxus-Ferienhaus, das man mieten kann. weiter lesen

Glasierte Keramikplatten von Moeding 125 m hoch in bester New Yorker Gesellschaft (17.6.2020)
New Yorks Upper West Side zwischen Columbus Circle und Cathedral Park­way zählt mit ihren eleganten Reihenhäusern und historischen Apart­ment­kom­ple­xen zu den beliebtesten Bezirken. Auch heute ent­ste­hen hier immer noch erstklassige Wohngebäude, wie das gut 125 m hohe Wohn- und Geschäftshaus The Park Loggia. weiter lesen

Transparenz schaffen, Privatsphäre wahren, vor Lärm schützen ... per guter Planung und Balkonverglasung (4.6.2020)
Mitten im Finanzviertel Beatrixkwartier in Den Haag wurde neuer, hoch­wer­tiger Wohnraum geschaffen: Die Architekten von Powerhouse Com­pany brachten in den zwei 70 m hohen Monarch III-Wohntürmen 248 Miet­woh­nungen sowie gastronomische Bertriebe unter. weiter lesen

180 m individuell gestaltete Sitzbänke für das Spreewelten Bad (2.4.2020)
Der Spreewald in Brandenburg hat beeindruckende Landschaften zu bie­ten: malerische Wälder, Auen- und Moorgebiete sowie traumhafte Fluss­verzweigungen der Spree. Umrahmt von dieser einzigartigen Natur im Süden Berlins liegt das Spreewelten Bad. weiter lesen

Skulpturale Stahlwendeltreppe über 5 Etagen als kommunikativer Mittelpunkt für Forscher (11.12.2019)
Das von Staab Architekten geplante BIMSB-Forschungsgebäude hat eine Nutzfläche von ca. 5.400m². Kommunikativer Mittelpunkt und iden­ti­täts­stif­tendes Element in dem Gebäude ist die zentrale Wendeltreppe mit brüstungshohen Stahlwangen. weiter lesen

Freiform-Holztragwerk für Cambridges neue Moschee, die erste ökologische Moschee Europas (27.11.2019)
Die neue Moschee in Cambridge, entworfen von Marks Barfield Archi­tects aus London, will in ihrem Innenraum Assoziationen an einen Para­dies­gar­ten wecken - mit ornamentalen Baumstützen, deren Astwerk sich zu einem schirmenden Gewölbe ausbreitet. weiter lesen

„Stuttgarter Holzbrücke“: Erste integrale Massivholzbrücke mit Gehbelag aus Carbonbeton (27.11.2019)
2019 fand im baden-württembergischen Remstal die erste inter­kom­mu­nale Landesgartenschau statt. In diesem Zusammenhang wurden die ersten drei integralen Massivholzbrücken - weltweit - realisiert. weiter lesen

Eigens entwickeltes Produktionsverfahren für Renzo Pianos erstes Gebäudeensemble in Wien (8.11.2019)
Die neuen Parkapartments und das Hotel Andaz Vienna Am Belvedere scheinen für einen besseren Blick in die Ferne geradezu von der Erde ab­he­ben zu wollen. Doch noch steht das Gebäudeensemble aus fünf Wohn- und Hoteltürmen im neuen Wiener Stadtteil „Quartier Belvedere“. weiter lesen

Glasfaser- und Fotobeton trafen an der TU Dresden auf Denkmalschutz und Elektronenmikroskope (6.11.2019)
Der Erweiterungsneubau und die Modernisierung des Barkhausenbaus der TU Dresden verstand und behandelte das Team der SHP Architekten GmbH sowohl als spannende wie auch als sehr verantwortungsvolle Aufgabe. weiter lesen

Atemberaubend: Hotel am Mittelmeer wurde um einen isolierverglasten XXXL-Ausblick herumgeplant (4.11.2019)
Die Sicht auf die Altstadt der kroatischen Hafenstadt Rovinj, das Mittel­meer und die vorgelagerte Insel der Heiligen Katarina war für die Archi­tek­ten von 3LHD das zentrale Element bei der Planung des neuen „Grand Park Hotel Rovinj“. weiter lesen

Freyler-Sonderkonstruktion für dynamische Hightech-Fassade am FC Campus (4.11.2019)
Der FC Campus entwickelt sich zu einem Eyecatcher direkt an der A5. Die weiße Fassade wird von bläulich schimmernden, schaltbaren Ver­gla­sun­gen mit abgerundeten Ecken großflächig durchbrochen. weiter lesen

„Alnatura Arbeitswelt“ ohne RLT-Geräte, aber mit viel Brandschutz und DGNB-Platinum-Zertifizierung (25.10.2019)
Ausgezeichnet mit einer DGNB-Platinum-Zertifizierung und als einer von drei Finalisten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2019 setzt das Bio-Handelsunternehmen Alnatura mit seinem neuen Hauptsitz ein Ausrufzeichen für nachhaltiges Bauen. weiter lesen

Modular Skylights von Velux treffen auf geschwungenen Grundriss (25.10.2019)
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen widmet sich der Demenz-Forschung. Seit einiger Zeit residiert das DZNE in Bonn in einen bemerkenswerten Neubau-Ensemble - mit Tageslicht durchflutet dank Modular Skylights von Velux. weiter lesen

Neue Synagoge in Regensburg mit einer Metalldachkonstruktion von Zambelli (21.10.2019)
Die Jüdische Gemeinde hat in der Regensburger Altstadt an Stelle der 1938 zerstörten Synagoge ein neues Gemeindezentrum mit Synagoge realisiert, mit dem das historische „Sakrale Dreieck“ wieder hergestellt wurde. weiter lesen

Flughafen in Peking mit u.a. Light-on-Demand von Tridonic (11.10.2019)
Der neue Beijing Daxing International Airport, rund 50 Kilometer südlich von Peking, glänzt mit enormen Kapazitäten, beeindruckender Architektur, einer schnellen Bauzeit und einer individuell anpassbaren Beleuchtung. Für das optimale Licht sorgt unter anderem Tridonic. weiter lesen

DBU fördert „Carl“, ein Modellprojekt zur Etablierung des Hochhausbaus mit Holz (29.1.2019)
14 Stockwerke hoch will die Baugenossenschaft Arlinger in Pforzheim das Hochhaus „Carl“ bauen - und das hauptsächlich mit Holz. Läuft der Bau er­folg­reich, könnte er dank seines Modellcharakters ein Leuchtturm für die Holzbaubranche werden. weiter lesen

Bergstation der neuen „Seilbahn Zugspitze“ mit Montana-Verbundprofilen gefertigt (21.11.2018)
Größer, höher, luxuriöser – unter diesem Motto stand der Bau der neuen „Seilbahn Zugspitze“. Die beiden bodentief verglasten Groß­raum­ka­bi­nen bieten jeweils Platz für bis zu 120 Personen und können bis zu 580 Personen pro Stunde auf den Gipfel befördern. weiter lesen

„Wildspitze“: Vorerst höchstes Holzhochhaus Deutschlands entsteht in der Hafencity (23.9.2018)
Das Unternehmen Garbe Immobilien-Projekte (Hamburg) beabsichtigt, mit der sogenannten "Wildspitze" direkt in der Hamburger Hafencity Deutsch­lands höchstes Hochhaus aus Holz zu bauen. weiter lesen

Wo treffen sich Daniel Libeskind, Wohnungsbau und Hinter­schnitt­anker? (6.9.2018)
Der Saphir ist ein seltener Edelstein, den man u.a. in Sri Lanka und Nigeria findet - und neuerdings als Mehrfamilienwohnhaus auch in Ber­lin. Im Her­zen der deutschen Hauptstadt hat Daniel Libeskind mit dem „Sapphire“ einen spektakulären Wohnkomplex geschaffen. weiter lesen

Berlins Futurium in bedruckter Gussglashülle (5.9.2018)
Die Fassade des „Futurium - Haus der Zukunft“ in Berlin besteht aus vielen tausend rautenförmig angeordneten Kas­set­ten­ele­men­ten mit Metallreflektoren und keramisch bedrucktem Gussglas. Das Um­ge­bungs­licht erzeugt in ihnen ein changierendes Erscheinungsbild. weiter lesen

Wenn eine Klinkerfassade die Westwand des Jerusalemer Tempelbergs zum Vorbild hat (3.9.2018)
Mit einer unregelmäßigen, geschlämmten Klinkerfassade nimmt der Er­wei­te­rungs­bau des Jüdischen Museums Franken Bezug auf die West­wand des Jerusalemer Tempelbergs. weiter lesen

Edelstahlrohrfassade im Industrie 4.0-Zeitalter für ein Kulturzentrum in Saudi-Arabien (29.8.2018)
Für das King Abdulaziz Center for World Culture setzte Seele den Ent­wurf des Architekturbüros Snøhetta um. Herausgekommen ist eine konstruktiv und ästhetisch anspruchsvolle Lösung in Form einer Fassade komplett aus Edelstahlrohren. weiter lesen

Brückenschlag über der Mosel (26.8.2018)
In Anwesenheit von Bundesverkehrsminister wurde am 24. August die letz­te konstruktive Lücke der Hochmoselbrücke geschlossen. Mit einer Höhe von bis zu 160 Metern und einer Länge von 1.700 Metern ist die Querung die derzeit größte Brückenbaustelle des Kontinents. weiter lesen

Wuppertaler Bahnhofsmall mit ganz viel weißem Betonboden (16.8.2018)
In einem über mehrere Jahre angelegten Projekt werden der Wup­per­ta­ler Hauptbahnhof und dessen Anbindung an die Innenstadt umgestaltet. Be­reits fertiggestellt ist die Bahnhofsmall - mit einem Boden sowie Trep­pen­stu­fen aus Ter­raplan von Dyckerhoff. weiter lesen

Neuanfang für das Hamburger Hotel Wedina mit Corbusier-Farben (29.1.2018)
Das Hamburger Hotel Wedina hat ein umfassendes Facelift erhalten, bei dem Farbe eine zentrale Rolle spielt. So macht die Fassade in leuchten­dem Rot auf sich aufmerksam und jedes Zimmer zeigt sich in einer an­deren, meist sehr kräftigen, Farbe. weiter lesen

Libeskinds Leuphana-Campusgebäude schützt seine Räume per schaltbarem EControl-Isolierglas (14.8.2017)
So manche aus dem rechten Winkel fallende Architektur lässt sich nur mit klugen Details sauber realisieren - das galt auch für das neue Cam­pusgebäude der Leuphana Universität: Das futuristisches Design ver­langte nach einer besonders smarten Sonnenschutzlösung. weiter lesen

Wie die Akustik der Elbphilharmonie von 15 km vorkomprimiertem Fugen-Dichtungsband profitiert (13.7.2017)
Seit Mitte Januar 2017 kann sich endlich jeder von der vielgerühmten Akustik des Großen Konzertsaals in der Hamburger Elbphilharmonie überzeugen. Zuvor forderte der renommierte Akustiker Yasuhisa Toyota von allen Beteiligten aber Höchstleistungen. weiter lesen

99 Namen Gottes in Lichtbeton gegossen als VHF-Fassade für eine Moschee in Abu Dhabi (22.9.2015)
Abu Dhabi zählt zu den modernsten Städten weltweit. Architektonisch markante Gebäude prägen das Stadtbild - darunter auch zahlreiche neu erbaute, prachtvolle Moscheen wie die vergleichsweise große Al Aziz Moschee. weiter lesen

Shoffice: Spaciger Anbau aus American White Oak zwischen Bürozelle und Kunstwerk (20.8.2014)
Platz soll ja in der kleinsten Hütte sein. Wie das funktinoieren kann, de­monstriert der Londoner Büropavillion „Shoffice“. Das kleine Gebäude aus American White Oak ist ein Gemeinschaftsprojekt von Platform 5 Archi­tects, Morph Structures und Millimetre. weiter lesen

Robotergestützte Freiformverschalung und -bewehrung für schlanke Betonschalen (19.8.2014)
Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes wurde der ressour­cen­schonende Materialeinsatz von freigeformten Betonkonstruktionen und -flächen untersucht. An der Machbarkeitsstudie haben 14 Partner teilge­nommen - darunter auch Paschal-Danmark A/S. weiter lesen

Spektakuläre Kirchen (22.12.2013)
Sie sind verwinkelt, asymmetrisch, bunt und schlichtweg außergewöhn­lich; und nach dem klassischen Kirchturm sucht man bei vielen moder­nen Kir­chenbauten vergeblich. Architekten weltweit entwerfen immer aufsehen­erregendere Gotteshäuser, Kapellen und Synagogen, deren Formen und Farben nicht nur während des Weihnachtsfestes oder zu Ostern beein­drucken. weiter lesen

Blob-Architektur verändert Metropolen (7.10.2013)
Außerirdisch anmutende Gebäude erobern die Stadtzentren der Welt. Die kuriosen Konstruktionen erinnern mal an eine geschmolzene E-Gitar­re, eventuell an ei­nen pilzartigen Sonnenschirm oder an ein gelandetes UFO. Ihre ungewöhnlichen geo­metrischen Formen jenseits des rechten Winkels werden durch modernste computer­gestützte Verfahren ermöglicht. weiter lesen

Weltweit höchster Aussichtsturm aus Holz und Stahl (14.8.2013)
Im Kärnten, auf dem Pyramidenkogel oberhalb des Wör­thersees, steht der wohl höchste überwiegend aus Holz konstruierte und öffentlich zu­gängliche Aussichtsturm der Welt. Technikzylinder und Anten­nenspitze eingerechnet, ragt er 100 m hoch in den Himmel. Für den Betrach­ter wirkt der Turm mit seiner Taillierung schlank und leicht – verbaut wur­den indes 600 m³ Holz sowie 300 t Stahl. weiter lesen

Villa Tugendhat: Kleiner Rundgang durch die Ikone moderner Architektur (12.10.2012)
Gebaut wurde Mies van der Rohes Meisterwerk in Brünn für die Textilfabri­kanten Fritz und Grete Tugenthat für einen damals horrenden Betrag (es galt damals als das teuerste Einfamilienhaus weltweit), aber auch mit be­merkenswertem Mut zu einem seinerzeit (1930) völlig neuen Architektur­konzept. weiter lesen

Lichte Gartenhallen: Leuchtender Beitrag zur Erweiterung des Städel Museums (10.8.2012)
Das Beleuchtungskonzept spielte für den unterirdischen Erweiterungs­bau des Städel Museums in Frankfurt am Main von Anfang an eine zentrale Rolle. Zusammen mit den Architekten von schneider+schu­macher und den Lichtplanern von Licht Kunst Licht hat Zumtobel eine maßgeschneiderte Sonderlichtlösung realisiert. weiter lesen

Burj Khalifa mit 828 Metern das höchste Gebäude der Welt (10.1.2010)
Am 10.1.2010 erlebten die internationale Öffentlichkeit und tausende Besucher in Dubai die Einweihung des (vorerst?) größten Turms der Welt im Rahmen einer feierlichen Eröffnungszeremonie mit Feuerwerken, Lasershow und Wasserfontänen. Die zeremonielle Messung des Burj Khalifa ergab eine Höhe von 828 Metern, und damit sprengen die Maße des Turms (vorübergehend?) alle Rekorde. weiter lesen

"Deutschlands Beste Bauten": Das Olympia-Stadion in München ist die Nr. 1 (18.11.2002)
Das spektakuläre Stadion mit dem Zeltdach, das zu den Olympischen Spielen in Mün­chen 1972 eingeweiht wurde, führt die Liste der "Besten Bauten" in Deutschland an. Dieses Ergebnis einer großen Umfrage stellt das Architekturmagazin HÄUSER. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH