Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0698 jünger > >>|  

Gutex und Drees & Sommer realisieren klimafreundliches Werk in Eschbach

(20.5.2025) Gutex hat im südbadischen Eschbach ein hochmodernes Werk zur Herstellung von Holzfaserdämmplatten in Betrieb genommen. Drees & Sommer begleitete Gutex beim Bau des neuen Werks mit umfassenden Leistungen im Bereich der Projektsteuerung. Für die reibungslose Abstimmung von Bau- und Anlagentechnik setzte das Team unter der Leitung von Daniel Petran, Teamleiter bei Drees & Sommer, auf die Methoden des Lean Construction Management (LCM).

Im Gewerbepark Breisgau bei Eschbach produziert Gutex seit November 2024 in einem rund sechs Hektar großen Neubau klimafreundliche Holzfaserdämmplatten. (Bild: Carré Planungsgesellschaft mbH/Fotograf: Peter Fränsemeier) 

Gutex startet CO₂-neutrale Produktion in neuem Werk

Im Gewerbepark Breisgau bei Eschbach produziert Gutex seit November 2024 in einem rund 6 ha großen Neubau klimafreundliche Holzfaserdämmplatten. Der Standort liegt etwa 30 km südlich von Freiburg direkt an der A5 – ideal für die Logistik in den Kernmärkten Deutschland, Frankreich und Schweiz. Der Neubau vereint Produktion, Verwaltung und Lager unter einem Dach.

„Dank des neuen Standorts sind wir künftig in der Lage, das Holz für unsere nachhaltigen Holzfaserdämmstoffplatten nicht nur aus dem Schwarzwald oder der Schweiz, sondern auch aus den Vogesen zu beziehen. Das wirkt sich besonders auf unseren grünen Fußabdruck aus”, erklärt Gutex-Geschäftsführer Claudio Thoma.

Kollaborative Prozesse von der Planung bis zur Nachverfolgung

Das auf Bau- und Immobilienberatung spezialisierte Unternehmen Drees & Sommer SE begleitete den Werksneubau von Baubeginn im Januar 2022 bis zur Fertigstellung im November 2024. Neben umfassender Projektsteuerung kamen auch Lean Construction Management (LCM)-Methoden zum Einsatz. Daniel Petran, Teamleiter bei Drees & Sommer, beschreibt: „Alle Projektschritte und -abläufe werden dabei auf den Tag genau durchgetaktet und für alle an einer Planungstafel mit Steckkarten direkt an der Baustelle transparent visualisiert.”

Ziel war es, sämtliche Prozesse von der Planung bis zur Nachverfolgung kollaborativ, effizient und agil zu gestalten. „Dadurch konnten wir potenzielle Herausforderungen frühzeitig erkennen, schnell auf Veränderungen reagieren und Stabilität in den Planungs- und Bauverlauf bringen”, ergänzt Manuel Vogt, Senior Lean Consultant. In der Projektabschlussphase kam zusätzlich das Drees & Sommer-Baumanagement für Qualitätssicherung zum Einsatz. Entscheidend sei laut Petran dabei vor allem „intensive Kommunikation und regelmäßige Rückmeldungen zwischen den Beteiligten“ gewesen.

Energieversorgung auf drei Säulen

Technisch setzt Gutex auf ein dreigeteiltes, nachhaltiges Energiekonzept:

  • Photovoltaik-Anlage zur Eigenstromproduktion
  • Biomasse-Anlage, die Rinde und Waldhackschnitzel in Prozesswärme umwandelt
  • Wärmenutzung aus benachbarter Müllverbrennungsanlage

„So verringern wir unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen”, erklärt Betriebsleiter Oliver Bauch. Die Nutzung eigener Produktionsreste reduziert Abfall und optimiert Ressourcen.

Holz als CO₂-Speicher und Dämmstoff

Holzfaserplatten speichern im Durchschnitt über sechs Tonnen CO₂ pro Einfamilienhaus - etwa so viel, wie ein Berufspendler in sechs Jahren verursacht. Sie sorgen für thermischen Komfort im Sommer wie im Winter und wirken damit positiv auf Heizkosten und Energiebedarf. Ihre Lebensdauer liegt bei über 50 Jahren. Am Ende des Produktlebenszyklus können die Platten recycelt, kompostiert oder thermisch verwertet werden, wobei nur das ursprünglich gebundene CO₂ wieder freigesetzt wird.

„Damit stellen sie einen wahren Kohlenstoffsenker im Bausektor dar”, betont Thoma. Für ihn ist klar: „Unser Ziel ist es, nicht nur die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen, sondern dabei auch aktiv Verantwortung für zukünftige Generationen zu übernehmen.”

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH