Rohbau-Portal: Holzbau / Holzbauweise
Kreislauffähige Bauprodukte und Möbel für die Hotellerie (7.12.2023)
In Zusammenarbeit zwischen dem GreenSign Institut und dem Sentinel Institut entstand das Zertifizierungsmodell „GreenSign Circular“ für die Hotellerie. Die Zertifizierung bietet einen standardisierten Auditierungsprozess für Unternehmen, Produkte und Immobilien, die die Kreislaufwirtschaft in den Fokus ihrer Geschäftstätigkeit stellen möchten. weiter lesen
Industriebau nachhaltig denken: Brüninghoff entwickelt flächenschonende Ansätze (1.12.2023)
Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen sowie ein reduzierter Flächenverbrauch sind auch im Industriebau relevante Aspekte zukunftsorientierter Konzepte. Brüninghoff begleitet eben solche Projekte als Partner und setzt diese auch an eigenen Standorten um. weiter lesen
DBU: Baustoff Lehm erspart Klimatechnik (20.11.2023)
Laut eines Forschungsprojektes der Technischen Universität Berlin, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, könne beim Mietwohnungsbau unter Verwendung von klimaregulierenden Baustoffen wie Holz und Lehm, auf aufwändige Klimatechnik verzichtet werden. weiter lesen
Neubau eines Mehrfamilienhauses in Holzbauweise (20.11.2023)
Im Quartier Schöneberger Linse in Berlin entstand ein ökologisches KfW 40+ Holzhaus mit 18 Wohneinheiten, inklusive einer Clusterwohnung, einem Jugendtreff und mehreren Gemeinschaftsräumen. Der Massivbau wurde aus Brettsperrholz erstellt, die Geschossdecken bilden Hohlkörper-Holzelemente. weiter lesen
Dach+Holz International 2024 mit Start-up Area (3.10.2023)
Vom 5. bis 8. März 2024 können sich Newcomer mit ihren Neuheiten auf der Start-up Area der Dach+Holz in Stuttgart den Messebesuchern vorstellen. weiter lesen
HHW 2024 in Nürnberg (2.10.2023)
Die Fachmesse Holz-Handwerk präsentiert sich 2024 mit optimierter Hallenkonstellation, klarer Positionierung auf das Handwerk und dessen Zukunftsthemen. Vom 19. bis 22. März 2024 findet die Holz-Handwerk wieder zusammen mit der Fensterbau Frontale in Nürnberg statt. weiter lesen
Universität Stuttgart: Bekanntgebung des Forschungsbaus livMatS Miomimetic Shell (31.8.2023)
Die livMatS Biomimetic Shell am Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien ist ein zukunftsweisender Forschungsbau. Der auf biologischen Konstruktionsprinzipien basierende Holzleichtbau mit bis zu 50% geringerem ökologischen Fußabdruck gegenüber herkömmlichen Holzkonstruktionen, wurde mit Hilfe von robotischen Vorfertigungs- und Bauprozessen gefertigt. weiter lesen
Fingerhut Haus: Verringerung von Bauzeiten und Baukosten durch serielles Bauen (31.8.2023)
Im Wohnungs- und Gewerbebau gewinnt serielles Bauen weiter an Bedeutung. Die Vorfertigung einzelner Module oder bestimmter Teile spart Baukosten und Bauzeiten, auch im Objektbau. Fingerhut Haus widmet sich daher verstärkt Objektbauten in Holzbauweise. weiter lesen
Modularer Holzbau von MOD21 neu in Deutschland (31.8.2023)
MOD21, das Startup der ERBUD-Gruppe für modularen Holzbau, ist in diesem Jahr mit drei Bauprojekten in Deutschland durchgestartet. Der nachhaltige Rohstoff und die hohe Vorfertigung sorgen für zügiges, ökologisches und wirtschaftliches Bauen mit bis zu 70% schnellerer Abwicklung gegenüber herkömmlichen Bauweisen. weiter lesen
Lignotrend: Mehrgenerationen Klimaholzbau (31.8.2023)
Eine Brachfläche in der Dorfmitte wurde durch ein Mehrgenerationenhaus zu neuem Leben erweckt. Die Nachverdichtung in Remshalden bei Stuttgart wurde von dem Architekten Robert Schneider mit Lignotrend zeitgemäß und nachhaltig geplant. weiter lesen
Blumer Lehmann: Schulen mit Holzmodulen planen (31.8.2023)
Nach nur einem Jahr Bauzeit konnten die Schüler der 33. Grundschule im Dresdener Stadtteil Seidnitz ihr neues Schulgebäude beziehen. Der Neubau ist das erste klimagerechte Schulgebäude in Dresden und wurde als Hybridbau in Modul- / Elementbauweise aus Holz errichtet. weiter lesen
Rohbau des ersten mehrstöckigen Wohngebäudes mit Triqbriq-System fertiggestellt (30.8.2023)
Binnen sechs Tagen wurde in Frankfurt der erste mehrgeschossige Triqbriq-Rohbau fertiggestellt. Das mikro-modulare Massivholz-Bausystem des Stuttgarter Start-ups ist kreislauffähig designed und setzt auf die Verwendung von Schad-, Schwach- und rückläufigem Bauholz. weiter lesen
Baustoffnachfrage 2028: Beton und Ziegel weiter stark gefragt, Holz ist im Kommen (21.8.2023)
Gehören das Bauen mit Beton und der traditionelle Massivbau aus Klimaschutzgründen aufs Altenteil? Die Befragungsergebnisse in der neuen Jahresanalyse von BauInfoConsult widersprechen: Demnach behält die Massivbauweise ihre führende Marktposition, jedoch ist auch Holz auf dem „aufsteigenden Ast“. weiter lesen
Der deutsche Baustoffhersteller Steico wird irisch – Kingspan übernimmt die Mehrheit (21.7.2023)
Der deutsche Baustoffkonzern Steico – Marktführer bei Holzfaser-Dämmstoffen – gehört künftig zur Kingspan Group, die von der Mehrheitseigentümerin Schramek GmbH 51% der Aktien erworben hat. Durch die Kooperation erhofft sich Steico Synergieeffekte bei den Marktanteilen und Wachstumsimpulse. weiter lesen
Intelligenter Sturz: effiziente Detaillösung für den Holzrahmenbau mit Kerto LVL (30.6.2023)
Raumhohe Fenster mit großer Fläche und Rollladen sind auch bei Gebäuden in Holzrahmenbauweise gefragt. Wie man das Detail des Fenstersturzes luftdicht und materialeffizient umsetzt, zeigt die Holzhaus Fabrik, die auf Kerto LVL von Metsä Wood setzt. weiter lesen
QNG ready-Zertifikat vom Sentinel Haus Institut für Elka-Holzprodukte esb Plus und Vita (16.6.2023)
Die wohngesunden, zertifizierten Frischholz-Holzwerkstoffe in Fichte esb Plus und die Naturholzplatte Vita von Elka vereinen alle Anforderungen einer nachhaltigen Holzbauplatte: Geringe Schadstoffemissionen, rück- und wiedereinbaubar, regionaler Holzeinsatz (PEFC und FSC) sowie CO₂-optimierte Produktion. weiter lesen
James Hardie bietet neue Lösungen für den Holztafelbau mit Furnierschichtholz und Gipsfaserplatten (14.6.2023)
James Hardie Europe bietet jetzt für den Holztafelbau neue Lösungen für mehrere tragende raumabschließende Wandkonstruktionen mit LVL (Furnierschichtholz) und einer Beplankung mit Fermacell Gipsfaserplatten an. weiter lesen
Flammex-Bauplatten: Schwer entflammbares Produktsortiment von Egger für den Innenausbau (14.6.2023)
Das Flammex-Produktsortiment von Egger ist gemäß EN 13501-1 klassifiziert und somit als schwer entflammbar eingestuft. Die Bauplatte Eurodekor Flammex E1E05 P2 auf Spanträger,verfügt über die B-s1, d0 Klassifizierung mit CE-Bescheinigung und weist im Brandfall eine nur geringe Rauchentwicklung auf. weiter lesen
Hagemeister, Drystack und Triqbriq entwickeln ganzheitlich kreislauffähigen Wandaufbau (24.4.2023)
Ein sortenrein recycelbares Klinkersystem von Hagemeister und Drystack in Kombination mit rückbaubaren Holzbausteinen aus Industrie- und Kalamitätenholz des Start-ups Triqbriq ist eine Alternative zum konventionellen Massivbau. Auf- und Rückbau gelingen einfach, schnell und sauber – für effizientes Bauen in Zeiten des Fachkräftemangels. weiter lesen
Brettsperrholz-Merkblatt aktualisiert und neu strukturiert (6.3.2023)
Das Brettsperrholz-Merkblatt der Studiengemeinschaft Holzleimbau
und des Fachverbands Holz liegt nun in der 5. Auflage vor. Es wurden Aussagen zu Ausschreibung und Kalkulation ergänzt. Außerdem wurde das Merkblatt komplett aktualisiert und neu gegliedert. weiter lesen
- Neues Informationsmaterial zu Brettschichtholz (16.2.2023)
Neues Whitepaper zu Holz und Holzbau von ORCA Software (24.2.2023)
Mit der Serie „Whitepaper Technik“ stellt die ORCA Software GmbH einen kostenfreien Service für ausschreibende Planer zur Verfügung. Dabei geht es jeweils um ein spezifisches Fachgebiet - dieses Mal um Holz und Holzbau. weiter lesen
Weiterentwickelter Holztafelwerkstoff mit hohem Recyclinganteil von Pfleiderer (16.2.2023)
Hohe Stabilität, Robustheit und Verarbeitungsfreundlichkeit, gepaart mit einem nachhaltigen Holzmix und formaldehydfreier Verleimung: Das ,PremiumBoard MFP P5 Living‘ besteht aus bis zu 50 Prozent Sekundärrohstoffen in Form von Recyclingholz-Hackschnitzeln. weiter lesen
Neues abP für Garagenwand F30-B mit nicht brennbarer Außenwandbekleidung von James Hardie (16.2.2023)
James Hardie Europe hat bereits 2022 ein neues bauaufsichtliches
Prüfzeugnis der MFPA Leipzig (Prüfzeugnisnummer: P-SAC02/III-1050) für die
Anforderung F30-B mit nichtbrennbarer Außenwandbekleidung aus Hardie VL
Plank-Fassadenplatten veröffentlicht. Damit können die Anforderungen für
Garagenkonstruktionen als Grenzbebauung wirtschaftlich erfüllt werden. weiter lesen
Rigidur H-Gipsfaserplatten in tragenden und aussteifenden Bauteilen (16.2.2023)
Wer beim Bauen besonderen Wert auf Wohngesundheit und Nachhaltigkeit legt, entscheidet sich gerne für die Kombination aus Holz und Gips. Dem trägt eine erweiterte Europäische Technische Bewertung für das Rigidur H-Gipsfasersortiment Rechnung. weiter lesen
Kampa baut in Saarmund Brandenburgs vorerst größtes Wohngebäude aus Holz (16.2.2023)
Im Saarmunder Viertel an der Weinbergstraße entsteht aktuell ein Mietwohnhaus für die ältere Generation: 98 barrierefreie Wohneinheiten in unterschiedlicher Größe sollen ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben bis ins hohe Alter ermöglichen. weiter lesen
„Holz. Die richtige Entscheidung“: Ein Handlungsleitfaden für öffentliche Bauherren (2.2.2023)
proHolzBW, die Netzwerkorganisation für das Cluster Forst und Holz in Baden-Württemberg, hat einen 28-seitigen Leitfaden für öffentliche Entscheider zum Thema „Bauen mit Holz“ veröffentlicht. weiter lesen
Ohne Vorbohren und Versenken: Sihgas Holzschraube TeFix verspricht sauberes Holzfassadenbild (1.2.2023)
Bei der Montage von Holzfassaden sollten Riss- und Spaltbildungen tunlichst vermieden werden. Insbesondere harte Hölzer verlangen daher meist ein Vorbohren. Dies muss jedoch nicht sein - verspricht Sihga mit Verweis auf seine Holzschraube TeFix. weiter lesen
Naheliegend: Betonfertigteilwerk aus Holz gebaut (1.2.2023)
Eine Produktionshalle mit vorgefertigten Fassadenelementen aus Holz, dessen Oberfläche im Innenbereich sichtbar bleibt: Diese ungewöhnliche Kombination wählte die Brüninghoff Group für ihr neues Betonfertigteilwerk am Standort in Heiden. weiter lesen
- Furnierschichtholz: Brüninghoff vertreibt künftig Kerto LVL-Produkte von Metsä Wood (9.7.2021)
- Brüninghoff kooperiert mit Cree Buildings (8.7.2021)
Dichtebene für Fensterbänke im Holzbau à la best wood Schneider (14.12.2022)
Damit Holzkonstruktionen inklusive Dämmebene bei schlechter Witterung nicht beschädigt werden, müssen auch Fensteranschlüsse sorgfältig abgedichtet werden. Zudem ist dafür zu sorgen, dass Regenwasser kontrolliert von der Fassade weggeführt wird. weiter lesen
Neues MOD21-Werk in Polen für Modulare Holzbau-Projekte in Deutschland (8.12.2022)
Die Düsseldorfer MOD21 GmbH hat in Ostaszewo bei Toruń (Polen) mit 1.000 Gästen, vielen Attraktionen und einer Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft des Bauens“ eine neue, 21.000 m² große Produktionshalle eröffnet. weiter lesen
Schwarze Löcher für eine bessere Trittschalldämmung in Holzbauten (2.12.2022)
Selbst für modernste Holzgebäude ist Trittschall eine Herausforderung. Mit einer physikalischen Theorie aus den 1990er-Jahren und den Mitteln der Digitalisierung haben Empa-Wissenschaftler nun Bodenelemente aus Massivholzplatten entwickelt, die über akustische schwarze Löcher verfügen. weiter lesen
Digitaler Holzschutz Monitorix: Sihga launcht Frühwarnsystem für Feuchteeintritt (4.11.2022)
Mit Monitorix hat die Sihga GmbH ein Überwachungssystem für den Feuchte- und Wassereintritt in Holzbauteilen auf den Markt gebracht. Das unauffällige Messsystem überwacht selbstständig den Feuchtegehalt in Dachkonstruktionen, Wänden und Böden. weiter lesen
Holzbauten S, M, L - 30 x Architektur und Konstruktion (26.9.2022)
In Zeiten der Klimakrise und der Suche nach umweltschonenden Ressourcen kommt dem Baustoff Holz eine besondere Bedeutung zu. Es ist in der Regel lokal verfügbar, wächst nach und speichert den Kohlenstoff, den es als Baum der Atmosphäre entnommen hat. weiter lesen
- 512 Seiten Holzrahmenbau mit rund 200 Detailzeichnungen (8.7.2021)
- 424 Seiten Grundwissen zum modernen Holzbau (21.11.2019)
- weitere Holzbaubücher
Charta für Holz 2.0: „Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz“ erschienen (3.7.2022)
Die Klimakrise hat die Wälder mit Hitze, Dürren, Stürmen und Insekten vor große Herausforderungen gestellt. Das belegt auch der aktuelle „Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz“. Wie die Gegenüberstellung der Jahre 2017 und 2019 im Bericht zeigt, gab es teilweise gravierende Veränderungen. weiter lesen
Montagesystem für Aufzüge in Holzbauten (10.6.2022)
Um eine konsequente Nutzung von Holz im Hochbau zu ermöglichen, hat Schindler die erste Standardlösung für Aufzugschächte aus dem nachwachsenden Rohstoff entwickelt. weiter lesen
Neuauflage: „Holzbau: Konstruktion - Bauphysik - Projekte“ (6.6.2022)
In dem Fachbuch „Holzbau“ aus dem WEKA-Verlag sind die erforderlichen Anforderungen aus Bauphysik, Brandschutz, Schallschutz und GEG verständlich aufbereitet. Themenbezogene CAD-Details bilden zudem normgerechte und praxiserprobte Konstruktionen ab. weiter lesen
Vom Fraunhofer IBP getestet: Sockelabdichtung im Holzbau mit Frankosil 1K Plus (17.5.2022)
Der Flüssigkunststoff Frankosil 1K Plus ist als Sockelabdichtung geprüft. Untersuchungen des Fraunhofer Instituts für Bauphysik bestätigen zudem, dass Feuchtigkeit aus der Holzbauwand durch die Abdichtung nach außen nachhaltig entweichen kann. weiter lesen
Stabilix R: Schnelle, biegesteife Verbindung à la Sihga für den Hallenbau in Holzbauweise (17.5.2022)
Stabilix R dient der Erstellung von tragenden Eckverbindungen im Holzbau. Das Verbindungssystem der Sihga GmbH für biegesteife Rahmenecken verringert dank der vorgefertigten Holzlaschen die Fehleranfälligkeit beim Aufbau. weiter lesen
Studie zur Wirtschaftlichkeit der Holzhybridbauweise (17.5.2022)
Eine von der OFB unterstützte Studie zeigt, dass Gewerbeimmobilien in Holzhybridbauweise im aktuellen Marktumfeld für Projektentwickler wirtschaftlich sind: Der durchschnittliche Trading-Profit für Holzhybridgebäude fällt in der Wirtschaftlichkeitsanalyse mit 15,1% höher aus als für konventionelle Objekte. weiter lesen
Neue Ingenieurholzbau-Broschüre über Ingenieurholzbauten für Städte von morgen (17.5.2022)
Die Studiengemeinschaft Holzleimbau hat eine neue Broschüre veröffentlicht, in der vor allem Bauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung beleuchtet werden. Die vorgestellten Bauwerke zeigen einen Ausschnitt der Vielfalt des Ingenieurholzbaus. weiter lesen
Ohne aussteifenden Betonkern: Achtgeschossiger Holzbau Buggi 52 mit Fermacell-Platten (13.5.2022)
In Freiburg wurde jetzt ein achtgeschossiges Wohn- und Geschäftsgebäude in konsequenter Holzbauweise fertiggestellt. Im Erdgeschoss befinden sich eine dreigruppige Kindertagesstätte sowie ein Supermarkt; darüber insgesamt 30 Mietwohnungen. weiter lesen
best wood Statics „nur“ noch als Webversion (14.4.2022)
Die Desktopversion der Bemessungssoftware best wood Statics wird von einer Webversion abgelöst. Sie unterstützt statische Berechnungen mit den best wood Schneider-Produkten BSH, CLT und CLT BOX mit allen gängigen Internetbrowsern - kostenlos, ohne Registrierung und ohne Installation. weiter lesen
VOC-Emissionen in Holzbauten lassen keine Gesundheitsgefährdung erkennen (6.12.2021)
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hat Ergebnisse von zwölf Forschungsprojekten zu Baumaterialien und Gesundheit in der 44-seitige Broschüre „Wohnen und Leben mit Holz“ veröffentlicht. weiter lesen
„Struktur und Natur“: aktuelle Entwicklung der Tragwerksplanung mit Holz (14.11.2021)
Holz ist nicht nur ein traditionelles Baumaterial - ja sogar eines der ältesten der Welt - es ist auch zukunftsträchtig. Dank moderner Verbundkonstruktionen lassen sich damit Bauten jenseits der Hochhausgrenze errichten. weiter lesen
Nachhaltiges Tropenholz mit Zertifikat aus dem Kongobecken (29.9.2021)
Auf Initiative der International Tropical Timber Technical Association (ATIBT) haben Forstmanager im Kongobecken, die sich der nachhaltigen Waldbewirtschaftung mit Zertifikat verschrieben haben, die Marke Fair&Precious ins Leben gerufen. weiter lesen
Neuauflage „Aussteifung von Gebäuden in Holztafelbauart“ (19.9.2021)
Die dritte Auflage des Fachbuchs „Aussteifung von Gebäuden in Holztafelbauart“ liegt vor. Mehr als 120 CAD-Zeichnungen sowie zahlreiche Abbildungen veranschaulichen anhand von 17 praxisnahen Beispielen die Zusammenhänge. weiter lesen
Hekatron-Whitepaper mit Planungshilfen zu Brandschutzlösungen für Holzbauten (11.8.2021)
Aus der seit Juni 2021 gültigen MHolzBauRL ergeben sich neue Möglichkeiten für den mehrgeschossigen Holzbau. Vor diesem Hintergrund beleuchtet ein neues Whitepaper von Hekatron Brandschutz das Thema „Brandschutzlösungen für Holzbauten“. weiter lesen
Kalamitätsholz ausschreiben und konstruktiv nutzen! (8.7.2021)
Holzbau Deutschland wirbt für einen ressourcenschonenden Umgang mit Holz: Der Rohstoff Holz ist kostbar. Daher gilt es, ihn verantwortungsvoll und ressourcenschonend einzusetzen - auch wenn Holz durch Umwelteinflüsse oder den Borkenkäfer gezeichnet sei. weiter lesen
Open Architecture - nachhaltiger Holzbau mit System auf 350 Seiten (22.2.2021)
Nachhaltigkeit sollte ein integraler Bestandteil des architektonischen Entwurfs und der Konstruktion sein. Dafür hat der Autor einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt: Ein flexibles Holzbausystem, das die Interaktion der Nutzer ins Zentrum des Entwurfs rückt. weiter lesen
Brandwände in Holztafel- bzw. Brettsperrholzbauweise in Kombination mit Fermacell-Platten (20.10.2020)
James Hardie hat ein Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktionen in Holztafel- bzw. Brettsperrholzbauweise in Kombination mit Fermacell Gipsfaser-Platten erhalten. weiter lesen
Freigeformte Holzkonstruktion trägt die hängende Gärten vom Maggie's Centre in Leeds (20.10.2020)
Maggie's Centres sind Anlaufstellen für Krebspatienten. Viele wurden von namhaften Architekten entworfen - so Frank Gehry, Zaha Hadid, Sir Norman Foster,.... Das 26. Maggie's Centre entstand nun in Leeds mit einer freigeformten Holzkonstruktion von Blumer-Lehmann. weiter lesen
- Freiform-Holztragwerk für Cambridges neue Moschee, die erste ökologische Moschee Europas (27.11.2019)
Angewandte Geometrie zur Dreidimensionalisierung des (Holz-)Baus (20.10.2020)
Eine verblüffende Konstruktionsmethode für frei geformte Strukturen wurde an der TU Wien entwickelt: Dabei werden flache Gitter gezielt dreidimensional verbogen - nicht nur theoretisch. weiter lesen
Entwicklung eines neuen Planungssystems für landwirtschaftliche Gebäude (18.6.2020)
Ein Forschungsverbund entwickelt derzeit eine neue Methode, wie sich Holzdächer für landwirtschaftliche Gebäude digital planen lassen: von den erforderlichen Fachplanungen über die voll- oder teilautomatisierten Fertigungsabläufe bis hin zu den Vormontageprozessen. weiter lesen
Zoff zwischen Mauerstein- und Holzlobby in Baden-Württemberg (12.5.2019)
Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) hat vorgelegt: Der Dachverband der Steinhersteller will nicht tatenlos zusehen, wenn die Landesregierung „die Holzbauweise einseitig bevorteilt“, und hat juristische Schritte angekündigt, sollte Baden-Württemberg die geplante „Holzbau-Offensive“ umsetzen. weiter lesen
- BDF beschließt Positionspapier: „Bauen mit Holz bedeutet Bauen mit Zukunft“ (10.2.2019)
- Holzbranche ruft das „Ende der Steinzeit“ aus und wünscht sich holzbasierte Bioökonomie (26.1.2017)
Smart Thumper: App von der Mississippi State University misst Steifigkeit von Bauholz (16.2.2019)
Die neue Smartphone-App „Smart Thumper“ (derzeit nur für iOS) misst durch Vibration und Schallwellen die Steifigkeit von Bauholz. Laut den Entwicklern der Mississippi State University sollen sich so Stärke und Qualität feststellen lassen. weiter lesen
Neues RAL Gütezeichen „CO₂-senkende Holzbauwerke“ (2.7.2015)
Die Aufbereitung, Herstellung und Entsorgung von Bauteilen und Baustoffen verursachen Treibhausgase. Vor diesem Hintergrund will das neue RAL Gütezeichen „CO₂-senkende Holzbauwerke“, das auf einem gesamtheitlichen ökologischen Berechnungsmodell basiert, auf besonders klimaschonendes und nachhaltiges Bauen hinweisen. weiter lesen
Filigraner Holzbau mit hitzebeständigem Klebstoff (7.1.2010)
Sie werden das Herzstück der Plaza de la Encarnación in Sevilla sein: Die Metropol Parasols. Die pilzartige Struktur des Bauwerks ist nicht nur ein aufsehenerregendes Kunstwerk, sondern auch eine bautechnische Pionierleistung. weiter lesen