Rohbau-Portal: Holzbau / Holzbauweise
Freiform-Holztragwerk für Cambridges neue Moschee, die erste ökologische Moschee Europas (27.11.2019)
Die neue Moschee in Cambridge, entworfen von Marks Barfield Architects aus London, will in ihrem Innenraum Assoziationen an einen Paradiesgarten wecken - mit ornamentalen Baumstützen, deren Astwerk sich zu einem schirmenden Gewölbe ausbreitet. weiter lesen
„Stuttgarter Holzbrücke“: Erste integrale Massivholzbrücke mit Gehbelag aus Carbonbeton (27.11.2019)
2019 fand im baden-württembergischen Remstal die erste interkommunale Landesgartenschau statt. In diesem Zusammenhang wurden die ersten drei integralen Massivholzbrücken - weltweit - realisiert. weiter lesen
Tragende Doppelständerwände zur Wohnungstrennung in der Gebäudeklasse 4 (21.11.2019)
Die Einführung der Gebäudeklasse 4 (Gebäude mit einer maximalen Höhe von 13 m sowie Nutzungseinheiten mit jeweils weniger als 400 m²) in die Landesbauordnungen hat den mehrgeschossigen Holzbau ermöglicht. weiter lesen
„Klimaholzhaus“ mit konfigurierbaren Massiv-Holzbauelementen made of Ligno (21.11.2019)
Ein Neubau made of Ligno ist das Herzstück eines kleinen Wohnensembles, das im oberfränkischen Kronach reaktiviert wurde. Planer und Bauherren waren in Personalunion die Architektin Miriam Lebok-Bender und der Diplomingenieur Michael Bender weiter lesen
Passt das? Modernes Mehrfamilienhaus in Holzbauweise im Weimarer Jugendstil-Viertel (21.11.2019)
Die denkmalgeschützte Westvorstadt gehört zu den schönsten Wohnvierteln von Weimar. In exponierter Lage und umgeben von Jugendstilvillen entstand hier 2017 ein modernes Mehrfamilienhaus - ohne Retro-Design, nicht anbiedernd und doch nicht störend. weiter lesen
KI für besseres, technisch modifiziertes Holz (21.11.2019)
Dr. Mark Schubert und sein Team nutzen die Möglichkeiten des maschinellen Lernens für holztechnische Anwendungen: Die Empa-Wissenschaftler entwickeln zusammen mit Swiss Wood Solutions eine digitale Holzauswahl- und Verarbeitungsstrategie unter Verwendung Künstlicher Intelligenz (KI). weiter lesen
Roadshow „Triple Wood“ macht Station auf der DACH+HOLZ in Stuttgart (21.11.2019)
„Triple Wood - Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“ präsentiert Beispiele für nachhaltiges Bauen mit Holz aus den Alpenstaaten Deutschland (Baden-Württemberg und Bayern), Italien, Frankreich, Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Slowenien. weiter lesen
424 Seiten Grundwissen zum modernen Holzbau (21.11.2019)
„Grundwissen moderner Holzbau“ richtet sich insbesondere an Zimmerer und Holzbauer, aber auch an an Architekten und Ingenieure. Das Praxishandbuch vermittelt ihnen Grundlagen und Grundregeln für die tägliche Arbeit im modernen Holzbau. weiter lesen
Holzbaubranche meldet gute Auftragslage (21.11.2019)
Die Holzbaubranche entwickelt sich positiv: Die Auftragsbücher sind gefüllt, die Erwartungen für das bevorstehende Jahr sind gut - so das Stimmungsbild bei der jährlichen Mitgliederversammlung der Holzbau Deutschland Leistungspartner Mitte November in Berlin. weiter lesen
300 m lange Halle mit BSH-Dreigelenkrahmen kommt mit einem Brandabschnitt aus (1.11.2019)
Brüninghoff hat im Auftrag von Poppensieker & Derix eine neue Fertigungshalle in Westerkappeln errichtet. Zukünftig soll an diesem Standort der Derix-Gruppe nicht mehr nur Brettschichtholz hergestellt und abgebunden werden. weiter lesen
Absturzsicherung Pick PSA speziell für den Holzbau (30.10.2019)
Mit Pick PSA hat die Sihga GmbH einen Anschlagpunkt zum Einhängen von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) auf den Markt gebracht, der sich in vorhandene Bohrlöcher einsetzen lässt - Bohrlöcher, die für das Verheben von Holzbalken oder -elementen mit Sihga Pick hergestellt wurden. weiter lesen
Unterrichtsmaterial zu Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen (Bauletter vom 29.10.2019)
„Gutes Material, super Workshop! Mehr davon!“ So die Rückmeldung eines Lehrers aus Nordhausen zur Fortbildungsreihe „Nachwachsende Rohstoffe als Unterrichtsthema in Berufsschulen im Berufsfeld Bauen“. weiter lesen
Ratgeber „Holz schützen? – Aber sicher!“ in aktualisierter Auflage (11.9.2019)
Woran geeignete Holzschutzmittel und qualitativ hochwertig imprägnierte Holzprodukte erkannt werden, die zugleich verbraucherfreundlich als auch wirksam sind - dies zeigt der Ratgeber „Holz schützen - Aber sicher!“ der Deutschen Bauchemie. weiter lesen
Bauzeitenschutz mit selbstklebenden und emissionsarmen (!) Witterungsschutzbahnen (28.10.2019)
Allmählich nimmt der Holzelementbau auch bei großen Bauvorhaben an Fahrt auf. Das heißt gleichzeitig, dass immer häufiger Holzbauelemente über längere Bauphasen hinweg vor Witterungseinflüssen und besonders vor Nässe geschützt werden müssen. weiter lesen
Güteüberwachte Nagelplattenprodukte überspannen bis zu 35 m (21.10.2019)
Um in Tierställen, Lagerhallen oder Verkaufsräumen störende Stützen und Innenwände weitestgehend zu vermeiden, entscheiden sich Planer gerne für freigespannte Dachtragwerke. So lassen sich etwa mit Nagelplattenbindern Distanzen von bis zu 35 m ohne Stützen überspannen. weiter lesen
BIMwood: BIM für den Holzbau optimieren (27.8.2019)
BIM hat das Potenzial, den industrialisierten Holzbau technisch und wirtschaftlich zu revolutionieren und dem Bauen mit Holz zu breiterem wirtschaftlichen Erfolg zu verhelfen. Allerdings ist die BIM-Methode für die Anforderungen des modernen Holzbaus derzeit noch nicht optimiert worden. weiter lesen
- SWOOD für vielfältige Anwendungen im Holzbau ... incl. dem Export von Abbund-Daten (14.10.2019)
- Holzbau-Programm HoB.Ex jetzt mit Deckenscheibenmodul (8.4.2019)
BDA Berlin veröffentlicht Positionspapier: „Mehr Holzbau für den Klimaschutz!“ (2.6.2019)
Der Bund Deutscher Architekten (BDA), Landesverband Berlin fordert ein fundamentales Umdenken beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden im Sinne des Klimaschutzes. weiter lesen
Deutscher Holzbaupreis 2019 und Hochschulpreis Holzbau 2019 vergeben (2.6.2019)
Drei Neubauten und ein Gebäude der Kategorie „Bauen im Bestand“ wurden 2019 mit einem Deutschen Holzbaupreis ausgezeichnet. Die Auszeichnung gilt in der Bundesrepublik als die wichtigste Auszeichnung für Gebäude aus Holz. weiter lesen
Zoff zwischen Mauerstein- und Holzlobby in Baden-Württemberg (12.5.2019)
Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) hat vorgelegt: Der Dachverband der Steinhersteller will nicht tatenlos zusehen, wenn die Landesregierung „die Holzbauweise einseitig bevorteilt“, und hat juristische Schritte angekündigt, sollte Baden-Württemberg die geplante „Holzbau-Offensive“ umsetzen. weiter lesen
- BDF beschließt Positionspapier: „Bauen mit Holz bedeutet Bauen mit Zukunft“ (10.2.2019)
- Holzbranche ruft das „Ende der Steinzeit“ aus und wünscht sich holzbasierte Bioökonomie (26.1.2017)
Smart Thumper: App von der Mississippi State University misst Steifigkeit von Bauholz (16.2.2019)
Die neue Smartphone-App „Smart Thumper“ (derzeit nur für iOS) misst durch Vibration und Schallwellen die Steifigkeit von Bauholz. Laut den Entwicklern der Mississippi State University sollen sich so Stärke und Qualität feststellen lassen. weiter lesen
best wood CLT BOX: neue Kastenelemente für Dach und Decke mit endbehandelten Sichtflächen (11.2.2019)
best wood Schneider hat in München zwei neue Produkte aus seiner hochpräzisen CLT-Fertigung vorgestellt: Die Kastenelemente können die Planung und Montage von Dächern und Decken erheblich erleichtern. weiter lesen
DBU fördert „Carl“, ein Modellprojekt zur Etablierung des Hochhausbaus mit Holz (29.1.2019)
14 Stockwerke hoch will die Baugenossenschaft Arlinger in Pforzheim das Hochhaus „Carl“ bauen - und das hauptsächlich mit Holz. Läuft der Bau erfolgreich, könnte er dank seines Modellcharakters ein Leuchtturm für die Holzbaubranche werden. weiter lesen
- „Wildspitze“: Vorerst höchstes Holzhochhaus Deutschlands entsteht in der Hafencity (23.9.2018)
- Deutschlands erstes zehnstöckiges Holz-Hybrid-Hochhaus entsteht in Heilbronn (14.1.2018)
- Mjøsa Tower: (Vorerst) höchstes Holzgebäude der Welt soll im März 2019 fertig sein (29.9.2017)
DIY-Holzhaus für jedermann: VDI-Förderpreis geht an Absolventen der TH Köln für SimpliciDIY (24.1.2019)
Ein Holzhaus, das ohne Vorwissen selbst gestaltet und gebaut werden kann - für dieses Konzept haben Michael Lautwein und Max Salzberger, Absolventen der Fakultät für Architektur der TH Köln, den ersten Platz beim Förderpreis des Kölner VDI-Bezirks belegt. weiter lesen
Referenzgebäudedatenbank mit Bauten aus nachwachsenden Rohstoffen online (2.12.2018)
Das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen findet immer mehr Anhänger, dabei bleibt das Holz der nachwachsende Baustoff Nummer 1. Dass es neben Holz auch weitere, für den Baubereich relevante nachwachsende Rohstoffe gibt, zeigen die gesammelten Bauwerke der neu aufgelegten Referenzgebäudedatenbank. weiter lesen
Planungshilfe von Rigips zur Verbesserung des Schallschutzes von Holzbalkendecken (5.11.2018)
Holzbalkendecken findet man nicht mehr nur in Altbauten: Der moderne Holzbau erfreut sich wachsender Beliebtheit, und so halten auch Holzbalkendecken wieder vermehrt Einzug in Neubauprojekte - ohne auf guten Schallschutz verzichten zu müssen. weiter lesen
- Erster Fermacell-Streich: Holzbauplaner für die Kaltbemessung nach Eurocode 5 und ETA 03/0050 (7.4.2018)
- Rigips-Web-Site speziell für Holz- und Holzrahmenbauer (22.1.2018)
Feuerschutzmittel für dekorative und konstruktive Holzbauteile im Sichtbereich (22.1.2018)
Für den Spagat zwischen ansprechender Ästhetik und zuverlässigem Brandschutz empfiehlt Remmers seine dekorativen Brandschutzsysteme. Sie ermöglichen die Nutzung des Baumaterials Holz auch in Bereichen mit erhöhten Brandschutzanforderungen. weiter lesen
Grundwissen zum modernen Holzbau auf über 400 Seiten (22.1.2018)
Das Fachbuch „Grundwissen moderner Holzbau“ deckt das breite Wissensspektrum des Zimmererberufs ab und erklärt die zahlreichen Teilaspekte und Aufgaben des traditionsreichen Handwerks in einer modernen Holzbaubranche. weiter lesen
Erdbebensichere (Holz-)Gebäude dank hochleistungsfähiger Momentenverbindungen (29.9.2017)
Mehr als 2 Mrd. Menschen leben in erdbebengefährdeten Gebieten. Vor diesem Hintergrund entwickeln Forscher des Fraunhofer WKI gemeinsam mit Industriepartnern Baumaterialien und Bauweisen, die Gebäude bei Naturkatastrophen vor dem Einsturz schützen. weiter lesen
Neues RAL Gütezeichen „CO₂-senkende Holzbauwerke“ (2.7.2015)
Die Aufbereitung, Herstellung und Entsorgung von Bauteilen und Baustoffen verursachen Treibhausgase. Vor diesem Hintergrund will das neue RAL Gütezeichen „CO₂-senkende Holzbauwerke“, das auf einem gesamtheitlichen ökologischen Berechnungsmodell basiert, auf besonders klimaschonendes und nachhaltiges Bauen hinweisen. weiter lesen
Vergleichsrechnungen zeigen: Holzbau kann günstiger sein als Standardbauweise (3.5.2015)
Aktuelle Vergleichsrechnungen anhand realisierter Neubauten in Holzbauweise zeigen: Das Bauen mit Holz muss nicht teurer sein als das konventionelle Bauen. Gleichzeitig schneidet die CO₂-Bilanz der Holzbauweise deutlich besser ab. weiter lesen
Forschungsinitiative für den Bau eines 40-stöckigen Hochhauses mit Holz (21.12.2014)
Der Council on Tall Buildings and Urban Habitat hat eine Forschungsinitiative gestartet für die Entwicklung eines Hochhauses mit Holz mit mindestens 40 Geschossen. weiter lesen
- Erster LifeCycle Tower wird als LCT ONE Realität (15.8.2011)
- 5 und 6 Geschosse mit Holzbau-Elementen (24.3.2004)
Holzrahmenbau soll sich in den kommenden Jahren weiter etablieren (20.8.2012)
In den kommenden Jahren werden sich die Vorlieben für Bauweisen im Bausektor erkennbar wandeln. So soll sich beispielsweise die Holzrahmenbauweise in allen Ländern ausweiten, in denen Arch-Vision Nachforschungen angestellt hat. weiter lesen
Mit Holz erdbebensicher bauen: Uni Kassel erforscht die Grundlagen (11.5.2011)
Außerordentlich
"gutmütig" sei der Baustoff Holz, urteilt Werner Seim und denkt dabei an dessen
Fähigkeit, durch Reibung und Verformung in den Verbindungen ein hohes Maß an
Energie aufzunehmen. weiter lesen
Filigraner Holzbau mit hitzebeständigem Klebstoff (7.1.2010)
Sie werden das Herzstück der Plaza de la Encarnación in Sevilla sein: Die Metropol Parasols. Die pilzartige Struktur des Bauwerks ist nicht nur ein aufsehenerregendes Kunstwerk, sondern auch eine bautechnische Pionierleistung. weiter lesen