Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0699 jünger > >>|  

Neues Wandelement Kerto Ripa aus Furnierschichtholz von Metsä

(21.5.2025) Hauptaugenmerk des neuen Kerto Ripa-Wandelements des finnischen Herstellers Metsä Wood liegt auf einer hohen Tragfähigkeit bei gleichzeitiger Materialeffizienz. Das Element kann als tragende und versteifende Außen- sowie Innenwandstruktur verwendet werden. Die geschossweise Konstruktion mit dem System ist ebenso möglich wie Einzelwandhöhen von bis zu 20 m.

Das neue Kerto Ripa-Wandelement aus Furnierschichtholz von Metsä Wood ist besonders leicht und dabei dimensionsstabil und tragfähig. Diese Eigenschaften begünstigen unter anderem ressourcen- und kosteneffizientes Bauen. (Foto: Metsä Wood) 

Die Kerto Ripa-Wandkonstruktion ermöglicht unter Beibehalt der gleichen Tragfähigkeit eine Materialersparnis von bis zu 50% im Vergleich zu Massivholzstrukturen. Bei einer statischen Berechnung wurden dabei die Erdgeschosswände eines achtstöckigen Gebäudes betrachtet. Holzrahmenbauwände mit Kerto LVL weisen bei gleicher Stärke weiterhin einen besseren Dämmwert auf als CLT-Wände.

Furnierschichtholz Kerto LVL

Das Furnierschichtholz Kerto LVL von Metsä Wood wird aus 3 mm starken Schälfurnieren aus Nadelholz hergestellt, welche nach Festigkeitsklassen sortiert sind. Diese werden mit einem witterungs- und wärmebeständigen Klebstoff zu massiven Platten.

Metsä Wood bietet Elementherstellern ein umfassendes Tragwerksystem von der Wand bis zur Decke – hierzu zählen auch die Komponenten für das Kerto Ripa-Wandelement. (Foto: Metsä Wood) 

Verarbeitung

Das Kerto Ripa-Wandelement ist nach ETA hergestellt und weist eine entsprechende Zulassung auf. Hierbei kommt Kerto LVL S als Rippe und Kerto LVL Q als Beplankung zum Einsatz. Die Plattenstärke kann an die Anforderungen angepasst werden. Der verarbeitende Holzbetrieb mit entsprechender Leimgenehmigung verklebt das Wandsystem mittels Schraub- oder Nagelpressverklebung im Werk. 

Metsä Wood berät bei der Einführung und Optimierung der Klebetechnologie. „Wir bieten unseren Partnern Unterstützung bei der Planung und helfen ihnen, die Produktion für die CE-Kennzeichnung in Gang zu bringen. Unternehmen, die in der Vergangenheit bereits Kerto Ripa-Deckenelemente produziert haben, können die neuen Wandelemente auf derselben Produktionslinie fertigen und ihre Produktpalette so durch Wandelemente ergänzen”, erklärt Moritz Burk, Kerto Offsite Manager bei Metsä Wood.

Weitere Informationen können per E-Mail an Metsä Wood angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH