Baulinks > Baustoffe/Baumaterial

Baulinks-Portal: Baustoffe/Baumaterial

... die nicht auf ein Gewerk beschränkt sind - wie z.B. Dämmstoffe, Abdichtungen, Bauchemie und Befestigungen

Neues Whitepaper zum Thema Beton von ORCA Software (30.8.2023)
Mit der Serie „Whitepaper Technik“ stellt ORCA Software einen kostenfreien Service für ausschreibende Planer zur Verfügung. Dabei geht es jeweils um ein spezifisches Fachgebiet dieses mal um das Thema Beton. weiter lesen

Dyckerhoff: CO₂-reduzierter Weisszement „BLUE STAR“ (30.8.2023)
Zu den Ulmer BetonTagen im Juni 2023 stellte Dyckerhoff Weiss BLUE STAR, einen CO₂-reduzierten Zement vor. Es handelt sich um einen Puzzolanzement mit der Normbezeichnung CEM IV/A (P) 42,5 R. Bei der Produktion des Dyckerhoff Weiss BLUE STAR werden gegenüber CEM I-Zementen rund 15% weniger CO₂ freigesetzt. weiter lesen

Sensoren ermitteln, wann neue Straßen wieder befahrbar sind (24.8.2023)
„Sprechender“ Beton: So wollen Forscher der Purdue University einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verflüssigung des Verkehrs auf Autobahnen leisten. In die Fahrbahnen sollen Sensoren eingebaut werden, die das Abbinden des Betons überwachen und Bauunternehmen via Smartphone mitteilen, wann die höchste Festigkeit erreicht ist. weiter lesen

Die Stone+tec 2024 und das Stimmungsbild der Steinmetzbranche (17.8.2023)
Noch ist die Auftragssituation im Baugewerbe gut, die Nachwuchskampagne „Stein macht stolz“ läuft mit Erfolg, doch der Mangel an Fachkräften wird zunehmend zum Problem. Es wird ein aktuelles Stimmungsbild aus dem Steinmetzhandwerk präsentiert, während die Vorbereitungen für die Stone+tec 2024 bereits auf Hochtouren laufen. weiter lesen

DGNB verlinkt das Sentinel Portal als digitale Anlaufstelle für Produktdaten (25.4.2023)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erkennt das Sentinel Portal als Referenzplattform für ausgewählte Nachweise an, um die Kriterien zur DGNB Zertifizierung zu erfüllen. Die Kooperation ebent den Weg für ein digitales Verfahren, das die Bearbeitung von Audits vereinfachen wird. weiter lesen

Aktualisierte Fördermittel-Broschüre von Isover (27.3.2023)
Am 1. März dieses Jahres traten Änderungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft. Der Dämmstoffspezialist Isover hat deshalb seine Fördermittel-Broschüre von 2021 aktualisiert. weiter lesen

Initiative Kreislaufwirtschaft Bau: 90% aller mineralischen Bauabfälle 2020 umweltverträglich verwertet (17.2.2023)
Seit 1996 veröffentlicht die Initiative Kreislaufwirtschaft Bau im Zwei­jah­res­turnus Monitoring-Berichte mit den Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle. Der aktuelle Bericht basiert auf den amtlichen Daten des Jahres 2020. weiter lesen

Abrufe von EPDs beim IBU auf Rekordniveau (17.2.2023)
Das Institut Bauen und Umwelt (IBU) meldet für 2022 mehr als 385.000 Zugriffe auf die digitalen Datensätze von Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) - und damit einen neuen Rekord. weiter lesen

Verarbeitung von Frischbetonverbundsystemen bei geringer Außentemperatur (15.2.2023)
Mittlerweile ermöglichen ausgewählte Materialien auch das Arbeiten im Winter - das gilt auch für Frischbetonverbundsysteme. Im einem BBSR-Forschungsbericht dazu wurden die Produkteigenschaften verschiedener Frischbetonverbundfolien untersucht. weiter lesen

Neue bitumenfreie Dickbeschichtung und Dichtungsschlämme (15.2.2023)
Um den Sockelbereich bei WDV-Systemen fachgerecht abzudichten, setzt der HECK Wall Systems auf ein neues Zwei-in-eins-Produkt. Die bitumenfreie HECK 2K TURBO DB lässt sich als Dickbeschichtung und Dichtungsschlämme einsetzen. weiter lesen

Saint-Gobain Weber stellt seine Highlights 2023 vor (13.2.2023)
Über 800 Profi-Produkte und -Systeme umfasst die Produktpalette des Baustoffherstellers Saint-Gobain Weber. Angesichts dieser Fülle ist es eine Herausforderung für Planer, Handwerker, Handel und Woh­nungs­wirt­schaft, die jeweils interessantesten Produkte herauszupicken. weiter lesen

Normungsroadmap Circular Economy von DIN, DKE und VDI (20.1.2023)
Eine Circular Economy verspricht nachhaltigeres Wirtschaften: Materialien und natürliche Ressourcen idealerweise in Kreisläufen zu führen, ohne neue zu verbrauchen, ist ganz im Sinne des European Green Deals und des Klimaschutzgesetzes 2021. Damit das gelingt, braucht es Normen und Standards. weiter lesen

Weniger Firmen wollen ihre Preise erhöhen (Bauletter vom 11.1.2023)
Weniger Unternehmen planen, demnächst ihre Preise zu erhöhen. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo-Instituts hervor. Im Verarbeitenden Gewerbe und Bauhauptgewerbe gingen die Preiserwartungen am kräftigsten zurück. weiter lesen

bbs fordert, jetzt der sinkenden Baukonjunktur aktiv entgegenzutreten (9.1.2023)
Die Stimmung in der Bauwirtschaft hat sich im Laufe des Jahres 2022 massiv verschlechtert. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die wirtschaftliche Unsicherheit deutlich erhöht, Energie maßgeblich verteuert sowie Material- und Baupreise erheblich ansteigen lassen. weiter lesen

Mergers & Acquisitions-Bau-Champions 2022 laut S&B M&A-Ranking (9.1.2023)
Die auf die gesamte Bauindustrie spezialisierte Strategie- und M&A-Beratung S&B Strategy hat ihr Ranking „M&A-Bau-Champions 2022 - M&A-Strategien der erfolgreichsten Unternehmen“ veröffentlicht. Das Ranking basiert auf einer quantitativen Auswertung von über 29.000 mittleren und großen M&A-Transaktionen. weiter lesen

Dämmstoffmarkt nur dank steigender Preise auf Allzeithoch (9.12.2022)
Der Markt für Dämmstoffe kletterte 2022 in Deutschland erstmals auf drei Mrd. Euro. Laut Marktforschungsinstitut Branchenradar.com sorgen allerdings ausschließlich steigende Verkaufspreise für Wachstum und einen Anstieg der Herstellererlöse. weiter lesen

„Trendradar 2023“ von Wieselhuber & Partner für die Bau-/Bauzulieferindus­trie (20.11.2022)
Auf einer Skala von 1 bis 10: Was sind die angesagten Themen im Be­reich Bau-/Bauzulieferindustrie im Jahr 2023? Welche Trends scheuchen die Player aus ihrer Komfortzone? Welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? weiter lesen

IVH und FPX fordern Steuersenkung auf Dämmstoffe (1.11.2022)
Der Industrieverband Hartschaum und die Fachvereinigung Extruder­schaum­stoff fordern die Absenkung der Mehrwertsteuer für Dämm­stoffe. Sie widersprechen damit Ministerpräsident Daniel Günther, der die Absenkung der Mehrwertsteuer für Heizöl und Holzpellets gefordert hatte. weiter lesen

Neuer DGNB-Report zu Prinzipien und Methoden bei der Wahl idealer Bauprodukte (14.9.2022)
Baumaterialien so auszuwählen, dass ein ganzheitlich nachhaltiges Ge­bäude entsteht, ist nicht trivial. Dabei helfen will ein neuer, 30-seitiger DGNB-Report mit dem Titel „Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit: Worauf es bei der Materialwahl wirklich ankommt“. weiter lesen

BIM & More Orchestra, ein partizipatives und kollaboratives BIM-Tool für die Bau(stoff)industrie (28.7.2022)
Die Werkbank IT GmbH hat mit BIM & More Orchestra eine SaaS-An­wen­dung auf den Markt gebracht, mit der Hersteller von Bauprodukten ihr Produktportfolio BIM-gerecht aufbereiten und Planern und Archi­tek­ten bereitstellen können. weiter lesen

Circular City: Heidelberg will erste kreislauffähige Kommune Europas werden (26.6.2022)
Heidelberg setzt als erste Stadt Europas mit dem Pilotprojekt „Circular City - Gebäude-Materialkataster für die Stadt Heidelberg“ auf das Urban Mining-Prinzip. HeidelbergCement, Madaster und das Um­welt­be­ra­tungs­institut EPEA unterstützen das Vorhaben. weiter lesen

Biomassenbasierter Dachdämmstoff BauderECO mit verbesserter Wärmeleitstufe 024  (29.3.2022)
Bauders Dachdämmstoff BauderECO ist seit diesem Jahr auch in der Dicke von 125 mm in der Wärmeleitstufe (WLS) 024 erhältlich. Damit sind nun alle BauderECO-Dämmplatten für Flach- und Steildächer mit dieser Wärmeleitstufe erhältlich. weiter lesen

Covestro führt klimaneutrales Methylen-Diphenyldiisocyanat (MDI) ein (29.3.2022)
Covestro verfolgt seinen Weg zur Kreislaufwirtschaft und bietet Kunden ab sofort ein MDI (Methylen-Diphenyldiisocyanat) an. Es ist von der Wiege bis zum Werkstor von Covestro „klimaneutral“ dank des Ein­sat­zes von alter­na­ti­ven Rohstoffen. weiter lesen

Deutschlandweite Standortkarte mit Annahmestellen für recycelbaren Ziegelschutt (23.1.2022)
Ziegelindustrie und Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe veröffentlichten eine Standortkarte mit Annahmestellen von Altziegeln sowie ziegelreichen Bau- und Abbruchabfällen. Damit soll die Akzeptanz von Ziegelbruch in der Recyclingindustrie gesteigert werden. weiter lesen

S&B Strategy Studie „Transformation oder Abstellgleis - wie wird 2030 gebaut?“ (23.3.2021)
Die Münchner Unternehmensberatung S&B Strategy hat über 500 Her­stel­ler und Anwender aus Handwerk und Planung in Deutschland entlang aller bauausführenden Gewerke hinsichtlich ihrer aktuellen Herausforderungen befragt. weiter lesen

Neue DVD „Technische Baubestimmungen - Historische Baunormen“ (28.3.2018)
Seit über 80 Jahren sind die „Technischen Baubestimmungen“ das Fun­da­ment von Bauwerksplanung, Genehmigung, Ausführung und Bau­auf­sicht. Die neue DVD „Technische Baubestimmungen - Historische Bau­nor­men“ bietet erstmalig eine Sammlung zurückgezogener DIN-Normen aus über 40 Jahren. weiter lesen

FAP-Selbstverpflichtung verspricht mehr Klarheit bei Bauprodukten, die Stickoxide abbauen (19.2.2017)
Der Fachverband angewandte Photokatalyse (FAP) hat eine freiwillige Selbstverpflichtung abgegeben und will damit einen Qualitätsstandard für photokatalytische Produkte zur Luftreinigung setzen. weiter lesen

Baustoffe: „Ökologisch“ heißt nicht unbedingt gesund (15.1.2017)
Man kann viel unternehmen, um gesünder zu leben. Eine oft vernach­läs­sig­te Möglichkeit ist schadstoffarmes Wohnen. „Baustoffe, Tapeten, Bodenbe­läge, Möbel, Reinigungs- und Pflegemittel können eine Vielzahl gesund­heitsgefährdender Substanzen enthalten und freisetzen“, erin­nert Dr. Wal­ter Dormagen vom TÜV Rheinland. weiter lesen

Arglist auf dem Bau: Unternehmer muss auf riskante Materialien hinweisen (9.10.2002)
Ein Bauherr muss sich darauf verlassen können, dass die von ihm beauftragten Firmen sorgfältig vorgehen und keinesfalls mit nicht erprobten Materialien herumexperimentieren. Tun sie es dennoch ohne Rücksprache, so werden sie nach Information des Infodienst Recht und Steuern der LBS schadenersatzpflichtig, falls es in der Folgezeit zu irgendwelchen Pannen kommt. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH