Baulinks-Portal: Baustoffe/Baumaterial
... die nicht auf ein Gewerk beschränkt sind - wie z.B. Dämmstoffe, Abdichtungen, Bauchemie und Befestigungen
BAU ONLINE mit 247 Ausstellern aus 29 Ländern und 38.325 Teilnehmern aus 138 Ländern (18.1.2021)
Die BAU ONLINE präsentierte sich vom 13. bis 15. Januar als wichtiger Ankerpunkt für die Baubranche. 247 Aussteller boten digitale Live-Präsentationen sowie 1:1-Gespräche an, und das Konferenzprogramm beleuchtete u.a. Digitalisierung, Klimawandel, Recycling,... weiter lesen
„BAU TOP 50 2020“: Die wachstumsstärksten Bauzulieferer 2020 (14.1.2021)
Munich Strategy hat für sein Ranking „Bau Top 50 2020“ die 50 wachstums- und ertragsstärksten Bauzulieferunternehmen Deutschlands ermittelt. Für die Auswertung wurden über 800 mittelständische Bauzulieferer untersucht. weiter lesen
Kritische Marktsituation bei Epoxidharzen lässt heftige Preisanstiege erwarten (10.1.2021)
Mehrere internationale Ereignisse sowie eine kontinuierlich wachsende Nachfrage haben in den letzten Wochen zu einer Verknappung und weltweit drastischen Preissteigerungen bei den Rohstoffen für die Epoxidharz-Produktion geführt. weiter lesen
W&P-Studie: Gute Stimmung in der Bauzuliefererbranche (6.12.2020)
Die Studie „Corona - und dann?“ von Dr. Wieselhuber & Partner zeigt: In der Bauzulieferindustrie stehen sowohl Hersteller als auch Handel vergleichsweise gut da. Man sieht sich von der Corona-Pandemie deutlich weniger betroffen als von der Finanzkrise 2009. weiter lesen
„Trendometer 2021“ für die Bau-/Bauzulieferindustrie (30.11.2020)
Auf einer Skala von 1-10: Was sind 2021 die angesagten Themen im Bereich der Bauzulieferung? Welche Trends werden die relevanten Player durch das zweite Corona-Jahr helfen? Welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? weiter lesen
re!source Stiftung e.V. resümiert: Klimaschutz braucht Ressourcenwende (29.11.2020)
Digital planen, ressourceneffizient bauen und betreiben, nachhaltig investieren: Auf ihrer 3. Jahreskonferenz am 3. November 2020, die ausschließlich online stattfand, präsentierte die re!source Stiftung ein breites Spektrum an Konzepten zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen für die Umsetzung der Ressourcenwende in der Bau- und Immobilienwirtschaft. weiter lesen
Die Architects' Darlings 2020 stehen fest (22.11.2020)
Zum zehnten Mal in Folge stellten sich fast 200 Hersteller der Bauindustrie dem kritischen Urteil von Architekten und Planern. Bewertet wurden in diesem Jahr 25 Produktbereiche - darunter auch solche, die in Corona-Zeiten wichtiger geworden sind: Klima-Lüftungsanlagen und Wohnraumlüftung. weiter lesen
Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2020 verliehen (Bauletter vom 11.11.2020)
Die Gewinner des Deutschen Rohstoffeffizienz-Preises 2020 stehen fest. Zum inzwischen neunten Mal würdigt das BMWi mit dem Preis rohstoff- und materialeffizienter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen sowie anwendungsorientierte Forschungsergebnisse. weiter lesen
Klassische Gebäudedämmstoffe in der Defensive? (9.11.2020)
Der deutsche Markt für Gebäudedämmungen wächst auch im Coronajahr 2020 deutlich. Obwohl dabei der Marktanteil organischer Dämmstoffe weiter wächst, ist die Kannibalisierung von Schaumstoffen und Mineralwolle nach wie vor gering, so das Ergebnis einer aktuellen Marktstudie von Branchenradar.com. weiter lesen
eCO₂learn Infobase: Bauprodukte und -wissen zu Cradle-to-Cradle smart vernetzt (18.10.2020)
Ressourcenschonende Materialkreisläufe, rückbaubare Gebäudestrukturen und Recycling geraten im Bauwesen zunehmend in den Fokus, vor allem nach „Cradle-to-Cradle“ konstruierte und zertifizierte Baustoffe. weiter lesen
Remmers gibt 10 Jahre System-Garantie auf seine MB 2K-Bauwerksabdichtung (9.10.2020)
Mit dem MB 2K hat Remmers eine flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung im Programm, mit sich Keller und Fassadensockel dauerhaft und sicher abdichten lassen - darauf gibt der Hersteller jetzt eine System-Garantie von 10 Jahren. weiter lesen
Neue Bauchemie-Richtlinie zu mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS) (9.10.2020)
„Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen“ - so lautet der vollständige Titel der neuen Richtlinie, die durch eine Projektgruppe der Deutschen Bauchemie erarbeitetet wurde. weiter lesen
Callweys Produkte des Jahres 2020 (5.10.2020)
Zum zweiten Mal hat der Callwey Verlag neben den „Häusern des Jahres“ (siehe Nachbarbeitrag) die „Produkte des Jahres“ des Jahres gekürt. weiter lesen
Verbundprojekt zum Zusatznutzen von NawaRo-Dämmstoffen (30.9.2020)
Der Einsatz von Naturdämmstoffen ist sicher, kalkulierbar und nachhaltig - zu diesem Ergebnis kommt ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Das Verbundprojekt „Mehr als nur Dämmung - Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen“ wurde vom BMEL über die FNR gefördert. weiter lesen
Staatliches „Quoten-Diktat“ beim Bauen? (Bauletter vom 23.9.2020)
Schwergewichte der Baustoffbranche gehen mit erhobenem Zeigefinger (und einem Positionspapier) auf die Politik zu: Sie fordern die Bauminister von Bund und Ländern auf, freien Wettbewerb sowie Technologieoffenheit am Bau sicherzustellen und keine Quotenregelungen für einzelne Baustoffe oder Bauweisen zuzulassen. weiter lesen
S&B Strategy Studie zu Comeback-Champions der deutschen Bauindustrie (15.9.2020)
S&B Strategy hat 3.287 Unternehmen der deutschen Bauindustrie untersucht und diejenigen identifiziert, die es geschafft haben, nach einer Zeit der stagnierenden oder rückläufigen Umsätze wieder zu den umsatz- und ertragsseitigen Aufsteigern zu gehören. weiter lesen
- Attraktivitätsbewertung der Subsegmente der deutschen Bauindustrie (2.6.2020)
- Kurzstudie zu den Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Bauzulieferindustrie (16.3.2020)
- Corona: Malerhandwerk rechnet in den nächsten Wochen mit 50% weniger Umsatz (16.3.2020)
- PwC-Studie zum Wachstum in der Bauzuliefererindustrie bis 2021: „Die fetten Jahre sind vorbei“ (10.3.2019)
Wirtschaftspartner für recycelbaren, nicht brennbaren Mineralkunststoffschaum zum Dämmen gesucht (31.8.2020)
Für das Jahr 2025 wird ein weltweiter Bedarf an Dämmstoffen von insgesamt bis zu 579 Mio. m³ erwartet, davon allein in Europa über 200 Mio. m³. Forscher der Universitäten Stuttgart und Konstanz wollen hier mitmischen. weiter lesen
ISO-Stroh, der vielleicht nachhaltigste Dämmstoff zum Einblasen (15.6.2020)
DPM und ISTRAW, zwei Strohexperten aus Österreich und Deutschland, haben mit ISO-Stroh ein Einblasverfahren entwickelt, welches das Dämmen mit Stroh so einfach wie möglich machen soll. ISO-Stroh eignet sich für Außen- und Innenwände, Decken und Dächer. weiter lesen
Absatz von Mörtelprodukten 2019 noch gestiegen, WDV-Systeme warteten auf das Klimapaket 2020 (3.5.2020)
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat in Zusammenarbeit mit der B+L Marktdaten GmbH die Bilanz für WDVS und Mörtelprodukte 2019 vorgelegt und gibt zudem einen Ausblick auf das Corona-/
Vakuumdämmung mit unterschiedlichen Schutzlagen à la Puren (7.2.2020)
Puren präsentierte in Stuttgart erstmals seine Ultra VIP-Hochleistungsdämmplatten. Das darin enthaltene Vakuumisolationspaneel (VIP) ist druckfest und besteht aus einem recycelbaren Kieselsäure-Stützkern. weiter lesen
Neue DVD „Technische Baubestimmungen - Historische Baunormen“ (28.3.2018)
Seit über 80 Jahren sind die „Technischen Baubestimmungen“ das Fundament von Bauwerksplanung, Genehmigung, Ausführung und Bauaufsicht. Die neue DVD „Technische Baubestimmungen - Historische Baunormen“ bietet erstmalig eine Sammlung zurückgezogener DIN-Normen aus über 40 Jahren. weiter lesen
Bauzulieferer in der Digidämmerung?! (Bauletter vom 11.3.2017)
Der klassischen Bauzulieferindustrie gelingt es in der Breite aktuell nicht, ihren Vorsprung zu kapitalisieren. Die wenigsten Unternehmen haben eine klare Antwort auf die Frage nach ihrer digitalen Agenda bzw. ihrer Digitalisierungsstrategie. weiter lesen
- Bauindustrie größter Dinosaurier im Multi-Channel-Zeitalter (Bauletter vom 13.5.2016)
- mehr zur Digitalisierung am Bau
FAP-Selbstverpflichtung verspricht mehr Klarheit bei Bauprodukten, die Stickoxide abbauen (19.2.2017)
Der Fachverband angewandte Photokatalyse (FAP) hat eine
freiwillige Selbstverpflichtung abgegeben und will damit einen Qualitätsstandard für photokatalytische Produkte zur Luftreinigung setzen. weiter lesen
Baustoffe: „Ökologisch“ heißt nicht unbedingt gesund (15.1.2017)
Man kann viel unternehmen, um gesünder zu leben. Eine oft vernachlässigte Möglichkeit ist schadstoffarmes Wohnen. „Baustoffe, Tapeten, Bodenbeläge, Möbel, Reinigungs- und Pflegemittel können eine Vielzahl gesundheitsgefährdender Substanzen enthalten und freisetzen“, erinnert Dr. Walter Dormagen vom TÜV Rheinland. weiter lesen
Verbändemanifest: „Der Motor der Kreislaufwirtschaft stottert“ (Bauletter vom 12.12.2016)
Obwohl die ungenutzten Potenziale der Kreislauf- und Recyclingwirtschaft bekannt sind, lege die deutsche Umweltpolitik den Akteuren Fesseln an - heißt es in einem Verbändemanifest. weiter lesen
„Gesündere Gebäude“ - neue Dachmarke von Sentinel Haus und TÜV (16.5.2016)
„Geprüft gesündere Gebäude sind planbar, machbar und bezahlbar“. Konkretisiert haben diese Aussage das Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland gemeinsam mit u.a. dem Fertighaushersteller SchwörerHaus. weiter lesen
ÖKOBAUDAT fördert einheitliche Ökobilanzierung europaweit (20.9.2015)
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat die Datenbank ÖKOBAUDAT um zahlreiche Datensätze und mit einer Online-Schnittstelle versehen, die den Import von Ökobilanzdaten ermöglicht. weiter lesen
Arglist auf dem Bau: Unternehmer muss auf riskante Materialien hinweisen (9.10.2002)
Ein Bauherr muss sich darauf verlassen können, dass die von ihm beauftragten Firmen sorgfältig vorgehen und keinesfalls mit nicht erprobten Materialien herumexperimentieren. Tun sie es dennoch ohne
Rücksprache, so werden sie nach Information des Infodienst Recht und Steuern der LBS schadenersatzpflichtig, falls es in der Folgezeit zu irgendwelchen Pannen kommt. weiter lesen