Normungsroadmap Circular Economy von DIN, DKE und VDI
(20.1.2023) Eine Circular Economy verspricht nachhaltigeres Wirtschaften: Materialien und natürliche Ressourcen idealerweise in Kreisläufen zu führen, ohne neue zu verbrauchen, ist ganz im Sinne des European Green Deals und des Klimaschutzgesetzes 2021. Damit das gelingt, braucht es Normen und Standards. Hier setzt die Normungsroadmap Circular Economy an:
- Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN),
- die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) und
- der Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
... haben die Roadmap am 19. Januar 2023 veröffentlicht. Darin wird beschrieben, vor welchen Herausforderungen im Bereich der Circular Economy die Branchen stehen und welche Normen und Standards benötigt werden, um diesen zu begegnen. Erarbeitet wurde sie von mehr als 550 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft. Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat das Projekt gefördert.
Die Roadmap umfasst sieben Schwerpunktthemen, die sich an den Fokusthemen des Circular Economy Action Plans der EU orientieren:
- Digitalisierung, Geschäftsmodelle und Management,
- Elektrotechnik und IKT,
- Batterien,
- Verpackungen,
- Kunststoffe,
- Textilien sowie
- Bauwerke und Kommunen.
Die Roadmap gibt einen Überblick über den Status Quo der Normung und Standardisierung in diesen Bereichen und zeigt vor allem Bedarfe für künftige Normen und Standards auf. Dabei spielen unter anderem Themen wie Anforderungen an Mehrwegsysteme, standardisierte Mehrwegverpackungen, Qualitätsanforderungen an Sekundärrohstoffe und die Definition der Langlebigkeit von Produkten eine Rolle.
Zudem wurden fünf Querschnittsthemen identifiziert, die alle Schwerpunkte betreffen:
- Nachhaltigkeitsbewertung,
- Lebensdauerverlängerung,
- Digitaler Produktpass (DPP),
- Recyclingfähigkeit und
- End of Waste.
Auf Basis der erarbeiteten Ergebnisse soll es nun in die konkrete Umsetzung gehen. Koordiniert werden die Arbeiten durch den Fachbeirat Circular Economy von DIN und DKE in der Koordinierungsstelle Umweltschutz (KU). In ihm sind führende Köpfe und Experten aus Wirtschaftsverbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wissenschaft und Forschungseinrichtungen sowie öffentlicher Hand vertreten.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PDF-Download: Deutsche Normungsroadmap Circular Economy
- PDF-Download: Zusammenfassung der Normungsroadmap Circular Economy
- DGNB veröffentlicht Qualitätsstandard zur Bewertung der Zirkularität von Bauwerken (6.6.2024)
- Expertenrat veröffentlicht Sondergutachten: Einhaltung des Klimaziels bis 2030 nicht bestätigt (3.6.2024)
- DGNB Akademie mit erweitertem Seminarprogramm (13.5.2024)
- Solarpaket 1 vom Bundestag und Bundesrat beschlossen - Gesamtübersicht der Maßnahmen (26.4.2024)
- DGNB System Zukunftsprojekt – Zielbild der Transformation im Bauen (16.4.2024)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Ressourceneffizienz in der Betonherstellung: Otto von Guericke Preis 2022 geht nach Kaiserslautern (9.12.2022)
- Architekten: zirkuläres Bauwesen abhängig von der Industrie (31.10.2022)
- Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2022 entschieden (20.10.2022)
- DGNB entwickelt Gebäuderessourcenpass und startet Kommentierung (31.7.2022)
- Ceramin: PVC-freie und zu 100% recycelbare Basis für Kunststoff-Böden (7.7.2022)
- Circular City: Heidelberg will erste kreislauffähige Kommune Europas werden (26.6.2022)
- Tragwerksplanung als neue Disziplin der Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ (6.6.2022)
- Bundesrat macht sich für Recyclingbaustoffe stark (22.5.2022)
- Betonrecycling: Qualitätssicherung bei der elektrodynamischen Fragmentierung von Betonbruch (18.5.2022)
- Kreislaufgerecht bauen mit Urban Mining und Gebäudeausweis (5.12.2021)
siehe zudem:
- Baustoff-Recycling, Architektur, Wohnungs- und Baupolitik sowie Baustoffe/Bauelemente bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Amazon